DE4024060C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4024060C2
DE4024060C2 DE4024060A DE4024060A DE4024060C2 DE 4024060 C2 DE4024060 C2 DE 4024060C2 DE 4024060 A DE4024060 A DE 4024060A DE 4024060 A DE4024060 A DE 4024060A DE 4024060 C2 DE4024060 C2 DE 4024060C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting roller
chopper according
cutting
counter knife
chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4024060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024060A1 (de
Inventor
Erwin 8902 Neusaess De Karg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESCHA MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 8906 GERSTHOF
Original Assignee
Lescha Maschinenfabrik & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6411234&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4024060(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lescha Maschinenfabrik & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH filed Critical Lescha Maschinenfabrik & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Priority to DE4024060A priority Critical patent/DE4024060A1/de
Priority to US07/725,831 priority patent/US5226607A/en
Priority to CA002046231A priority patent/CA2046231A1/en
Priority to NO91912729A priority patent/NO912729L/no
Priority to EP92118059A priority patent/EP0527507B1/de
Priority to AT92118059T priority patent/ATE120104T1/de
Priority to DE91111877T priority patent/DE59101317D1/de
Priority to DE59105012T priority patent/DE59105012D1/de
Priority to EP91111877A priority patent/EP0469380B1/de
Priority to AT91111877T priority patent/ATE103843T1/de
Priority to JP3268140A priority patent/JPH04256450A/ja
Priority to DE9109063U priority patent/DE9109063U1/de
Priority to FI913561A priority patent/FI913561A/fi
Publication of DE4024060A1 publication Critical patent/DE4024060A1/de
Publication of DE4024060C2 publication Critical patent/DE4024060C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/146Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a rotor comprising a plurality of axially contiguous disc-like segments each having at least one radially extending cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Häcksler zum Häckseln von Abfallmaterial, insbesondere Gartenabfällen, mit einem am unteren Ende eines Beschickungsschachts angeordneten, mit einem stationären Gegenmesser zusammenwirkenden, an­ treibbaren Schneidorgan, das als mit zur Achse des Beschickungsschachts quer verlaufender Achse angeordnete Schneidwalze ausgebildet ist, die umfangsseitige Schneiden aufweist.
Die EP 00 24 993 B1 zeigt einen Häcksler obengenannter Art, bei dem die Schneidwalze gleichzeitig als Gebläserotor fungiert, durch den das gehäckselte Gut über eine vertikal nach oben abgehende Entsorgungsleitung abgeführt wird. Die Schneidwalze muß dementsprechend mit hoher Rotationsgeschwindigkeit angetrieben werden und ist dementsprechend lediglich mit wenigen Messerleisten am Umfang besetzt, die durch zugeordnete Spannvorrichtungen gehalten werden. Zwischen den Messerleisten sind durchgehende Trommelumfangssegmente vorgesehen. Anordnungen dieser Art sind erfahrungsgemäß mit einer hohen Lärmentwicklung verbunden, die sich zum einen aus der hohen Rotationsgeschwindigkeit der Schneidtrommel ergibt und zum anderen auf den vom gehäckselten Gut erzeugten Schlaglärm zurückzuführen ist. Ein weiterer, ganz besonderer Nachteil ist aber darin zu sehen, daß die bekannte Anordnung das Gut lediglich schneidet und dabei Hackschnitzel mit vergleichsweise glatter Oberfläche erzeugt. Es ergeben sich daher ein vergleichsweise schlechter mechanischer Aufschluß des Häckselguts mit wenig Angriffsmöglichkeiten für verrottungsfördernde Organismus. Hinzu kommt, daß die bekannte Anordnung auch einen erhöhten Unfallverhütungsaufwand erfordert. Dies gilt sowohl für ein mögliches Lösen oder Brechen der Messerleisten als auch für eine beim Schneidgut auftretende Rückschlag- und Schmetterwirkung.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Häcksler eingangs erwähnter Art zu schaffen, der nicht nur geräuscharm arbeitet, sondern auch eine verrottungsfördernde Zerkleinerung des Häckselguts ergibt und der gleichzeitig eine hohe Unfallsicherheit und Bedienungsfreundlichkeit sowie einen störungsfreien Langzeitbetrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidwalze umfangsseitige Schneidzähne aufweist, zwi­ schen denen Zahnlücken vorgesehen sind, die mittels eines während des Betriebs in sie eintauchenden Räumspatels ausräumbar sind.
Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile des gattungsge­ mäßen Standes der Technik vollständig beseitigt. Die erfindungsgemäße Schneidwalze mit umfangsseitigen Schneidzähnen und dazwischen sich befindenden Zahnlücken ermöglicht in vorteilhafter Weise den Bau eines langsamlaufenden Häckslers, was sich vorteilhaft auf die Reduzierung von Lärm und Senkung der Unfallträchtigkeit auswirkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schneidwalze mit umfangsseitigen Schneidzähnen und dazwischen sich befindenden Zahnlücken ist darin zu sehen, daß das erfaßte Material nicht nur selbsttätig eingezogen wird, sondern vor allem auch vor dem eigentlichen Schnitt am stationären Gegenmesser einem innerhalb der Zahnlücken stattfindenden Quetsch- und Aufbrechvorgang unterzogen wird. Hierdurch ergeben sich demnach nicht nur eine bedienungsfreundliche Arbeitsweise ohne Rückschlaggefahr, sondern in besonders erwünschter Weise auch ein ausgezeichneter mechanischer Aufschluß des Häckselmaterials, so daß verrottungsfördernde Organismen gute Angriffsmöglichkeiten vorfinden, was sich vorteilhaft auf eine Abkürzung der Verrottungszeit auswirkt. Gleichzeitig ergibt sich infolge der Preß- bzw. Quetschwirkung der erfindungsgemäßen Schneidwalze in vorteilhafter Weise auch ein Niederhaltereffekt. Das Schneidmaterial wird hierdurch im Bereich oberhalt des stationären Gegenmessers an die Wand des Beschickungsschachts angepreßt, so daß Schlaglärm im Bereich des Beschickungsschachts sowie ein Schmettern des erfaßten Guts unterbleiben. Der Raumspatel stellt in vorteilhafter Weise sicher, daß sich die erfindungsgemäße Schneidwalze nicht zusetzen kann und dementsprechend die obenerwähnten, vorteilhaften Quetsch- und Brechwirkungen, die an sich einem Zusetzen der Schneidwalze förderlich wären, permanent vorhanden sind. Zudem ergibt sich am Räumspatel in vorteilhafter Weise auch noch ein gewisser Nachschneideeffekt.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Räumspatel als hin- und hergehender Schieber aus­ gebildet sein, der vorzugsweise mittels einer mit der Schneidwalze antreibbaren Nockenscheibe im Takt der vor­ beilaufenden Zahnlücken antreibbar ist. Hierbei ergibt sich eine zuverlässige, mechanische Betätigung des Räum­ spatels, was eine hohe Robustheit und Zuverlässigkeit auch unter rauhen Einsatzverhältnissen gewährleistet.
Vorteilhaft kann der Beschickungsschacht 2 parallele, die Schneidwalze aufnehmende Seitenwände aufweisen, die über vorzugsweise nach unten konvergierende Querwände vorstehen­ de Fahnen besitzen, auf denen der den Räumspatel bildende Schieber gelagert ist. Hierzu können die genannten Seiten­ wände einfach mit Führungsschlitzen versehen sein, in die seitliche Lagerohren des den Räumspatel bildenden Schiebers eingreifen. Eines der genannten Lagerohren kann dabei ein­ fach als mit der Nockenscheibe zusammenwirkender Taster ausgebildet sein. Insgesamt ergibt sich dementsprechend eine höchst einfache und dennoch sehr robuste Bauweise.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß das Gegenmesser als vom Schneidwalzenumfang nach unten weg­ geneigte Leiste ausgebildet ist. Dies ergibt nicht nur eine scharfe Schnittkante, sondern erleichtert auch die Einstellbarkeit des Gegenmessers.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann zumindest die oberhalb des Gegenmessers angeordnete quer­ wand gegenläufig zum Gegenmesser vom Umfang der Schneidwalze weggeneigt sein. Dies erweist sich vorteilhaft sowohl für den selbsttätigen Materialeinzug als auch für den obenerwähn­ ten Niederhalteeffekt.
Gemäß einer weiteren, besonders zu bevorzugenden Ausge­ staltung der übergeordneten Maßnahmen kann die Schneid­ walze im Anschluß an die Schneidkante des stationären Ge­ genmessers an einem über ihre Länge durchgehenden Trog­ stück vorbeilaufen, das eine seitliche Auswurfflanke auf­ weist. Die Schneidwalze schabt hier praktisch am Trogstück vorbei, wodurch auch zähes, im Bereich des stationären Gegenmessers nicht vollständig abgeschnittenes, faseriges Gut, beispielsweise Baumrinde, noch geschnitten wird. Gleichzeitig ergibt sich hierbei ein gezielter Auswurf des Materials.
Zweckmäßig können die Zähne der Schneidwalze sägezahnartig ausgebildet sein und eine Kopfdicke von mindestens 5 mm aufweisen. Dies ergibt nicht nur eine hohe Zahnstabilität, sondern wirkt sich auch vorteilhaft hinsichtlich der Pressung und Quetschung des Häckselmaterials aus.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an­ hand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Gartenhäcksler,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gartenhäcksler ge­ mäß Fig. 1 bei abgenommenem Einwurftrich­ ter und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Wirkbe­ reichs der Schneidwalze in Fig. 1 ent­ sprechender Darstellung.
Der den Fig. 1 bis 3 zugrundeliegende Gartenhäcksler besteht, wie am besten aus Fig. 1 erkennbar ist, aus einem auf Beinen 1 hochstehenden Häckselaggregat 2 mit einem Be­ schickungsschacht 3, dessen oberes Ende mit einem Einwurf­ trichter 4 versehen ist. Das untere Ende des Beschickungs­ schachts 3 wird durch eine mit ihrer oberen Querschnitts­ hälfte in diesen eintauchende, mit zur stehenden Achse des Beschickungsschachts 3 quer verlaufender, also liegender Achse angeordnete Schneidwalze 5 verschlossen, die umfangs­ seitig mit einem hier etwas unter Achshöhe angeordneten, stationären Gegenmesser 6 zusammenwirkt. Der Querschnitt der Schneidwalze 5 entspricht dementsprechend etwa dem unteren Ausgangsquerschnitt des Beschickungsschachts 3, selbstverständlich abzüglich des erforderlichen Laufspiels.
Das Häckselaggregat 2 besitzt, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, zwei parallele Seitenwände 7, die zur Bil­ dung des Beschickungsschachts 3 durch hier nach unten kon­ vergierende Querwände 8 überbrückt sind, die bezüglich der Messerwalze tangential angeordnet sind. Die über die Brei­ te des Beschickungsschachts 3 durchgehende Schneidwalze 5 ist mit seitlichen Lagerstummeln 9 auf den parallelen Sei­ tenwänden 7 gelagert. Ebenso könnte das Gegenmesser 6 an den Seitenwänden 7 befestigt sein. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist das Gegenmesser 6 an einer die paral­ lelen Seitenwände 7 ebenfalls überbrückenden Traverse 10 befestigt.
Das stationäre Gegenmesser 6 ist, wie am besten aus Fig. 1 erkennbar ist, als vom Umfang der Schneidwalze 5 nach un­ ten weggeneigte Leiste ausgebildet, so daß sich eine im Querschnitt eckförmige Schneidkante ergibt. Das Gegenmes­ ser 6 ist bezüglich des Umfangs der Schneidwalze 5 einstell­ bar an der Traverse 10 bzw. auf diese aufgesetzten Böcken 11 befestigt. Der nach unten weisende, an das Gegenmesser 6 an­ schließende Umfangsbereich der Schneidwalze 5 ist von einem über die Walzenlänge durchgehenden, also ebenfalls über die ganze Maschinenbreite reichenden Trogstück 12 unterfaßt, an welchem der äußere Umfang der Schneidwalze 5 vorbei­ schabt. Die walzenseitige Trogoberfläche besitzt dement­ sprechend gegenüber dem Umfang der Schneidwalze 5 nur ganz geringes Laufspiel. Das Trogstück 12 ist mit einer seitli­ chen, d. h. vom Gegenmesser 6 wegweisenden Auswurfflanke 13 versehen, über die das gehäckselte Material ausgeschoben wird. Das Trogstück 12 kann fest, d. h. nicht einstellbar, angeordnet sein und ist dementsprechend als vom einstell­ baren Gegenmesser 6 getrenntes Bauteil ausgebildet. Durch die vom Trogstück 12 ferne Befestigung des Gegenmessers 6 ist bei der Einstellung des Gegenmessers 6 der Schneidspalt einsehbar, was den Einstellvorgang erleichtern kann.
Die Schneidwalze 5 besitzt, wie am besten aus Fig. 3 er­ kennbar ist, Sägezahnquerschnitt mit vergleichsweise großen, hinterschnittenen Lücken 14 zwischen den Zähnen 15. Die Zähne 15 und Lücken 14 verlaufen hier achsparallel über die ganze Walzenlänge. Die Kopfdicke der Zähne 15 beträgt mindestens 5mm, wie in Fig. 3 bei d angedeutet ist.
In den Beschickungsschacht 3 eingeworfenes Abfallmaterial in Form von Baumschnitt etc. wird von den an den Vorder­ flanken der Zähne 15 vorgesehenen Schneiden 16, die vor­ zugsweise einen Keilwinkel von etwa 45°, einen Freiwinkel von etwa 15-20° und einen Spanwinkel von etwa 25° aufwei­ sen, erfaßt und eingezogen. Dabei wird das Material vor Erreichen des Gegenmessers 6 an die oberhalb des Gegenmes­ sers 6 vorgesehene Querwand 8 angepreßt, die dementspre­ chend als Zuführwand fungiert. Aufgrund der vergleichswei­ se großen Kopfdicke der Zähne 15 ergibt sich dabei eine starke Pressung bzw. Quetschung des eingezogenen Guts, wo­ mit dieses für einen späteren Angriff von Verrottungsor­ ganismen mechanisch aufgeschlossen wird. Gleichzeitig wird das Material in zuverlässiger Anlage an der messerseitigen querwand 8 gehalten. Dieser Niederhalteeffekt verhindert Schlaglärm und erleichtert den Schnitt am Gegenmesser 6. Zähe Fasern, die am Gegenmesser 6 nicht geschnitten werden, werden anschließend im Bereich des Trogstücks 12 durchge­ schabt. Dieses verhindert dabei gleichzeitig ein unerwünsch­ tes Ausweichen nicht vollständig durchtrennten Guts entge­ gen der Walzendrehrichtung. Das Trogstück 12 reicht dem­ entsprechend nahe an die Schneidkante des Gegenmessers 6 heran.
Das an die messerseitige Querwand 8 angepreßte Material wird, wie anhand des in Fig. 3 angedeuteten Asts 17 er­ kennbar ist, andererseits in die Lücken 14 zwischen den Zähnen 15 hineingepreßt. Nur was in diesen Lücken 14 Platz findet, kann das Gegenmesser 6 passieren. Das gepreßte bzw. gequetschte Material kann dabei selbstverständlich innerhalb der Lücken 14 in Längsrichtung der Schneidwalze 5 seitlich ausweichen, was den mechanischen Aufschluß verbes­ sert. Um eine schnelle Abarbeitung des Materials zu gewähr­ leisten, entspricht der in Fig. 3 bei B angedeutete quer­ schnitt der Lücken 14 etwa der Hälfte oder vorzugsweise 45%-50% des in Fig. 3 bei A angedeuteten Zwickelquerschnitts zwischen dem Kopfkreis der Messerwalze 5, einer in der Zu­ führfläche der als Zuführung fungierenden Querwand 8 liegen­ den Tangente t1 und der senkrecht auf diese auftreffenden Tangente t2 an die Messerwalze 5. Die Schneide des Gegen­ messers 6 befindet sich hier am Berührungspunkt der Tangente t2, also um einen dem Neigungswinkel der als Zuführung fungie­ renden Wand 8 entsprechenden Winkel unterhalb der Achse der Schneidwalze 5, so daß sich ein Zwickelbogen von 90° ergibt. Sofern im Einzelfall zur Erhöhung der Zahnfestigkeit der Lückenquerschnitt gegenüber dem dargestellten Ausführungs­ beispiel kleiner sein soll, muß praktisch auch der Zwickel­ querschnitt A, d. h. der Querschnitt des Quetschdreiecks, ver­ kleinert werden, was einfach dadurch erreicht werden kann, daß das stationäre Gegenmesser weiter oberhalb plaziert wird. Die obere Seite des genannten Quetschdreiecks, d. h. die senkrecht auf die Querwand 8 auftreffende Tangente t1 an die Messerwal­ ze 5 entspricht, wie Fig. 3 weiter erkennen läßt, praktisch auch der maximal verarbeitbaren Astdicke D. Diese beträgt hier 0,3-0,4 des Kopfdurchmessers K der Messerwalze 5.
Die Lücken 14, in denen das das Gegenmesser 6 passierende Material mitgenommen wird, werden, wie am besten aus Fig. 1 erkennbar ist, mittels eines bei jeder Umdrehung in sie eintauchenden Räumspatels 18 ausgeräumt und freigehal­ ten. Dieser Räumspatel 18 ist hier als hin- und herbeweg­ barer, über die ganze Walzenlänge durchgehender Schieber ausgebildet, der im Takt der vorbeilaufenden Zahnlücken 14 antreibbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Räumspatel 18 an der dem Gegenmesser 6 gegenüberliegen­ den, unteren Flanke des Beschickungsschachts 3 angeordnet. Die Vorderflanke des Räumspatels 18 ist, wie Fig. 1 weiter zeigt, so abgeschrägt, daß sich eine zahnförmige Eingriffs­ spitze 19 ergibt.
Zum Antrieb des Räumspatels 18 ist auf einen eine Seiten­ wand 7 durchgreifenden Lagerstummel 9 der Messerwalze 5 außerhalb der benachbarten Seitenwand 7 eine Nockenscheibe 20 aufgesetzt, an die ein Taster 21 des Räumspatels 18 mittels einer Feder 22 anpreßbar ist. Die Nockenscheibe 20 besitzt eine der Lückenzahl entsprechende Nockenzahl mit der gewünschten Bewegungskurve der Räumspatelspitze 19 an­ gepaßter Nockenkontur, die vom Taster 21 abgefahren wird.
Zur Aufnahme des Räumspatels 18 sind die parallelen Sei­ tenwände 7, wie Fig. 1 und 2 weiter erkennen lassen, mit über die Querwände 8 vorstehenden Fahnen 23 versehen, die mit bezüglich der Messerwalze 5 radial verlaufenden, hier etwa horizontal angeordneten Führungsschlitzen 24 ver­ sehen sind, in die seitliche Lagerohren 25 des Räumspatels 18 eingreifen. Die Ohren 25 sind an die Seitenflanken des den Räumspatel 18 bildenden, plattenfömmigen Blechs ange­ formt. Das der Nockenscheibe 20 benachbarte Lagerohr ist gleichzeitig als Taster 21 ausgebildet, d. h. im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel einfach so weit verlängert, daß es zum Eingriff mit der Nockenkontur der Nockenscheibe 20 kommt. Die vergleichsweise große Kopfdicke der Zähne 15 ermöglicht eine vergleichsweise sanfte Nockenkontur, was sich vorteil­ haft auf die erzielbare Laufruhe und Zuverlässigkeit aus­ wirkt. Durch die Wirkung des Räumspatels 18 werden die Lücken 14 zuverlässig freigeräumt. Gleichzeitig wird an den Zähnen 15 etwa hängengebliebenes, noch nicht vollständig geschnittenes Material einem Nachschneidvorgang unter­ zogen.
Der Antrieb der Schneidwalze 5 kann mit vergleichsweise kleiner Geschwindigkeit von etwa 50 U/min. erfolgen. Hier­ zu ist, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, ein als Getriebemotor 26 ausgebildetes Antriebsaggregat vorgese­ hen, das mit dem Ausgang seines Untersetzungsgetriebes auf den der Nockenscheibe 20 gegenüberliegenden Lagerstummel 9 der Messerwalze 5 aufgesteckt ist. Zur Aufnahme des Getrie­ bemotors 26 ist hier die Traverse 10 über die motorseiti­ ge Seitenwand 7 hinaus verlängert.

Claims (18)

1. Häcksler zum Häckseln von Abfallmaterial, insbesondere von Gartenabfällen, mit einem am unteren Ende eines Beschickungsschachts (3) angeordneten, mit einem stationären Gegenmesser (6) zusammenwirkenden, antreibbaren Schneidorgan, das als mit zur Achse des Beschickungsschachts (3) quer verlaufender Achse angeordnete Schneidwalze (5) ausgebildet ist, die umfangsseitige Schneiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze (5) umfangsseitige Schneidzähne (15) aufweist, zwischen denen Zahnlücken (14) vorgesehen sind, die mittels eines während des Betriebs in sie eintau­ chenden Räumspatels (18) ausräumbar sind.
2. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumspatel (18) als hin- und hergehender Schieber ausgebildet ist, der im Takt der vorbeilaufenden Zahn­ lücken (14) antreibbar ist.
3. Häcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Räumspatel (18) bildende Schieber mittels einer mit der Schneidwalze (5) antreibbaren Nockenscheibe (20) antreibbar ist.
4. Häcksler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Räumspatel (18) bildende Schieber einen Taster (21) aufweist, der mittels einer Feder (22) an die Nockenscheibe (20) andrückbar ist.
5. Häcksler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Räumspatel (18) bildende Schieber als über die Maschinenbreite durchgehendes Blech ausgebildet ist, das mit seitlich vorstehenden, in stationäre Führungs­ schlitze (24) eingreifenden Lagerohren (25) versehen ist, von denen eines als Taster (21) ausgebildet ist, der mit der auf einen Lagerstummel (9) der Schneidwalze (5) aufgesetzten Nockenscheibe (20) zusammenwirkt.
6. Häcksler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsschacht (3) zwei parallele, die Schneid­ walze (5) aufnehmende Seitenwände (7) aufweist, die über vorzugsweise nach unten konvergierende, über die Schneid­ walzenlänge durchgehende Querwände (8) vorstehende Fah­ nen (23) besitzen, auf denen der den Räumspatel (18) bildende Schieber gelagert ist.
7. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Räumspatel (18) eine Eingriffsspitze (19) aufweist.
8. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Räumspatel (18) im Bereich der dem Gegenmesser (6) gegenüberliegenden Flanke des unteren Endes des Beschickungsschachts (3) angeordnet ist.
9. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (6) als vom Schneidwalzenumfang nach unten weggeneigte Leiste ausgebildet ist.
10. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (6) bezüglich des Umfangs der Schneidwalze (5) einstellbar angeordnet ist.
11. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schneid­ walze (5) an den unteren Querschnitt des von ihr nach unten abgeschlossenen Beschickungsschachts (3) ange­ paßt ist.
12. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest die oberhalb des Gegenmessers (6) angeordnete Querwand (8) gegenläufig zum Gegenmesser (6) vom Umfang der Schneidwalze (5) weg­ geneigt ist.
13. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze (5) im An­ schluß an die Schneidkante des stationären Gegenmessers (6) an einem über ihre Länge durchgehenden Trogstück (12) vorbeiläuft, das eine seitliche Auswurfflanke (13) aufweist.
14. Häcksler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trogstück (12) und das Gegenmesser (6) voneinander separate Bauteile bilden.
15. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken (14) der Schneidwalze (5) einen Querschnitt aufweisen, der etwa der Hälfte, vorzugsweise 45%-50% des Zwickelquerschnitts (A) zwischen der Schneidwalze (5), der gegenmessersei­ tigen Querwand (8) und der senkrecht auf diese auftref­ fenden Tangente an die Schneidwalze (5) entspricht.
16. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze (5) mittels eines Untersetzungsgetriebes mit langsamer Geschwin­ digkeit von vorzugsweise 50 U/min. antreibbar ist.
17. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schneide des Gegenmessers (6) gegenüber der Achse der Schneidwalze (5) höchstens um den Neigungswinkel der als Zuführung fungierenden Querwand (8) nach unten versetzt ist.
18. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zähne (15) der Schneid­ walze (5) eine Kopfdicke von mindestens 5 mm aufweisen.
DE4024060A 1990-07-28 1990-07-28 Haecksler Granted DE4024060A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024060A DE4024060A1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Haecksler
US07/725,831 US5226607A (en) 1990-07-28 1991-07-03 Chopper
CA002046231A CA2046231A1 (en) 1990-07-28 1991-07-04 Chopper
NO91912729A NO912729L (no) 1990-07-28 1991-07-11 Hakkelsesmaskin.
DE91111877T DE59101317D1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler.
AT92118059T ATE120104T1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler.
EP92118059A EP0527507B1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler
DE59105012T DE59105012D1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler.
EP91111877A EP0469380B1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler
AT91111877T ATE103843T1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Haecksler.
JP3268140A JPH04256450A (ja) 1990-07-28 1991-07-18 切り刻み機
DE9109063U DE9109063U1 (de) 1990-07-28 1991-07-23 Häcksler
FI913561A FI913561A (fi) 1990-07-28 1991-07-25 Hackelsemaskin.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024060A DE4024060A1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Haecksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024060A1 DE4024060A1 (de) 1992-02-06
DE4024060C2 true DE4024060C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6411234

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024060A Granted DE4024060A1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Haecksler
DE59105012T Revoked DE59105012D1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler.
DE91111877T Expired - Fee Related DE59101317D1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler.
DE9109063U Expired - Lifetime DE9109063U1 (de) 1990-07-28 1991-07-23 Häcksler

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105012T Revoked DE59105012D1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler.
DE91111877T Expired - Fee Related DE59101317D1 (de) 1990-07-28 1991-07-16 Häcksler.
DE9109063U Expired - Lifetime DE9109063U1 (de) 1990-07-28 1991-07-23 Häcksler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5226607A (de)
EP (2) EP0527507B1 (de)
JP (1) JPH04256450A (de)
AT (2) ATE103843T1 (de)
CA (1) CA2046231A1 (de)
DE (4) DE4024060A1 (de)
FI (1) FI913561A (de)
NO (1) NO912729L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602408A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Robert Bosch Gmbh Häcksler
DE4414222C1 (de) * 1994-04-23 1995-06-14 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Häckseln von Abfallmaterial

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115433U1 (de) * 1991-12-12 1993-04-15 Falkner, Raimund, Roppen Zerkleinerungsvorrichtung
SI9200354A (en) * 1991-12-13 1993-06-30 Michael Lopic Portable cutting apparatus
DE4141131C2 (de) * 1991-12-13 1994-09-01 Lopic Franz Tragbarer Kleinhäcksler
DE4230219C1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Michael Lopic Tragbarer, handbetriebener Kleinhäcksler
SE501407C2 (sv) * 1993-06-07 1995-02-06 Iggesund Shredders Ab Anordning innefattande en stomme, ett i stommen roterbart anordnat element samt en därmed samverkande motskärsanordning, som är anbragt på stommen
DE4344738A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Häcksler
IT1247548B (it) * 1994-05-18 1994-12-19 Alfa Srl Trituratore a selezione di materiali con compattatore
DE4444977C2 (de) * 1994-12-16 1999-04-01 Scheppach Maschf J Zerkleinerungswerk
ATE345168T1 (de) * 1999-06-24 2006-12-15 Donald E Maynard Vorrichtung zur granulierung von kunststoffen
US7070132B1 (en) * 2003-08-21 2006-07-04 Iowa State University Research Foundation, Inc. Low-speed high-torque chipper-shredder machine
DE202006019687U1 (de) * 2006-12-27 2007-03-08 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegelanordnung
AT10892U1 (de) 2008-05-02 2009-12-15 Unterwurzacher Patentverwertun Zerkleinerungsvorrichtung
CN103894273B (zh) * 2012-12-28 2017-08-01 苏州宝时得电动工具有限公司 碎枝机对刀机构
CN204602307U (zh) * 2014-10-28 2015-09-02 湖南三德科技股份有限公司 用于环锤破碎机的自动清扫装置及环锤破碎机
JP5871344B1 (ja) * 2014-12-26 2016-03-01 株式会社ハーモ 粒断機
CN105903524A (zh) * 2016-06-30 2016-08-31 湖南万通科技股份有限公司 一种破碎设备
CN106582978B (zh) * 2016-12-18 2018-11-20 泰兴市智谷科技孵化器中心 一种稀土废料回收用稀土高效破碎装置
CN108097355A (zh) * 2017-12-05 2018-06-01 郑州源冉生物技术有限公司 一种煤块高效破碎装置
CN108097354A (zh) * 2017-12-05 2018-06-01 郑州源冉生物技术有限公司 一种煤块快速破碎装置
CN108579985B (zh) * 2018-03-30 2019-11-29 诸暨易和项目投资有限公司 一种兔子养殖用食物切割装置
CN111408459B (zh) * 2020-04-08 2021-11-05 烟台大为环保科技有限公司 一种防缠绕双轴撕碎机
CN113019576B (zh) * 2021-03-02 2022-06-03 江西益普生药业有限公司 一种药用聚乙二醇粉碎机及其使用方法
CN114682345B (zh) * 2022-04-01 2023-05-19 江西英特科胜动保科技有限公司 一种兽药散剂生产用粉尘清除装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524274A (en) * 1894-08-07 Daniel r
DE162584C (de) *
US1423867A (en) * 1921-12-27 1922-07-25 Mitts & Merrill Cutting machine
US1976751A (en) * 1932-12-16 1934-10-16 Lillie A Short Meat-tenderer
US2841341A (en) * 1953-08-28 1958-07-01 Catalin Corp Of America Rotary type machine for granulating polystyrene pellets
DE2051756B2 (de) * 1970-10-22 1979-03-08 Kaczmarek, Al, Eddison, Ill. (V.St.A.) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
US4351488A (en) * 1976-06-15 1982-09-28 Alpine Aktiengesellschaft Feed bars for shredding mills
US4106708A (en) * 1977-04-11 1978-08-15 Leesona Corporation Granulator and knife construction therefor
DE2817097A1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Dresser Europe Sa Rotierende brecheinrichtung
FR2464099A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Paulve Marcel Broyeur forestier
IT1119222B (it) * 1979-10-16 1986-03-03 Sant Andrea Novara Officine Macchina trituratrice
US4454995A (en) * 1980-03-24 1984-06-19 Patricia Bloomquist Cutter head for a material cutting machine
DE3036235A1 (de) 1980-09-25 1982-04-08 Helmut 8205 Kiefersfelden Waritsch Handgeraet zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen
US4489896A (en) * 1983-03-30 1984-12-25 Manlio Cerroni Processing apparatus for solid urban refuse and plastic bags filled with same
DE3324274A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Haeckselgeraet fuer gartenabfaelle u.dgl.
AT378922B (de) * 1984-02-10 1985-10-25 Raimund Falkner Vorrichtung zum zerkleinern von abfall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602408A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Robert Bosch Gmbh Häcksler
DE4414222C1 (de) * 1994-04-23 1995-06-14 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Häckseln von Abfallmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATE120104T1 (de) 1995-04-15
EP0527507A1 (de) 1993-02-17
US5226607A (en) 1993-07-13
DE59105012D1 (de) 1995-04-27
DE9109063U1 (de) 1991-10-17
FI913561A0 (fi) 1991-07-25
CA2046231A1 (en) 1992-01-29
EP0527507B1 (de) 1995-03-22
EP0469380B1 (de) 1994-04-06
JPH04256450A (ja) 1992-09-11
NO912729D0 (no) 1991-07-11
DE4024060A1 (de) 1992-02-06
DE59101317D1 (de) 1994-05-11
FI913561A (fi) 1992-01-29
ATE103843T1 (de) 1994-04-15
NO912729L (no) 1992-01-29
EP0469380A1 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024060C2 (de)
DE102005026816B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2047006B2 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
DE2656991A1 (de) Wolf zum zerkleinern von lebensmitteln
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
EP0795353A1 (de) Schriftgutvernichter
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
CH659405A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall.
DE2136203C2 (de) Abfall-Zerkleinerer
EP0291774A2 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
DE4124669B4 (de) Zerkleinerungs-Antrieb für einen Dokumentenvernichter
DE4427700C2 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
DE4203125A1 (de) Haecksler und seine verwendung
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
DE4414222C1 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Abfallmaterial
DE2925030C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall wie Drehspähnen o.dgl.
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE60205154T2 (de) Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen
DE69636528T2 (de) Vorrichtung und verfahren um ein gewächs wie hanf zu mähen und schneiden
DE19837436A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für stengelige Pflanzen und Gehölze
AT389243B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gefrierfleisch
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE4304020A1 (de) Häcksler
DE19735864A1 (de) Zerspaneinrichtung für stengelige Pflanzen und Gehölze
DE2251730C3 (de) Schneidmühle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LESCHA MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 8906 GERSTHOF

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee