EP0469380A1 - Häcksler - Google Patents
Häcksler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0469380A1 EP0469380A1 EP91111877A EP91111877A EP0469380A1 EP 0469380 A1 EP0469380 A1 EP 0469380A1 EP 91111877 A EP91111877 A EP 91111877A EP 91111877 A EP91111877 A EP 91111877A EP 0469380 A1 EP0469380 A1 EP 0469380A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting roller
- cutting
- spatula
- clearing
- chopper according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/18—Knives; Mountings thereof
- B02C18/186—Axially elongated knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/14—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
- B02C18/144—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/14—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
- B02C18/146—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a rotor comprising a plurality of axially contiguous disc-like segments each having at least one radially extending cutting element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2201/00—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
- B02C2201/06—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
- B02C2201/066—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste
Definitions
- the invention relates to a chopper for chopping waste material, in particular garden waste, with a drivable cutting element arranged in the region of the lower end of a loading chute and interacting with a stationary counter knife arrangement.
- a chopper of this type is known from DE-PS 33 24 274.
- the cutting member is designed as a knife disc which is placed directly on the shaft of a drive motor and accordingly at a high speed of 2,800 revolutions / min as a rule. rotates.
- arrangements of this type are associated with very high levels of noise. On the one hand, this results from the high rotational speed of the knife disc.
- a significant part of the noise is also due to the fact that the material to be cut is knocked against the walls of the loading shaft.
- Another, very particular disadvantage of these known arrangements is the fact that wood chips are produced with a comparatively smooth surface. There is therefore a comparatively poor mechanical digestion of the chopped material and thus little possibility of attack for rotting organisms.
- the known arrangements also require an increased accident prevention effort. This applies both to a possible loosening or breaking of the knife disc as well as to a kickback and recoil effect that occurs in the material to be cut.
- the cutting member is designed as a cutting roller arranged transversely to the axis of the loading chute, which has circumferential cutting teeth, between which tooth gaps are provided, which can be cleared out by means of a spatula immersed in them during operation.
- the use of a cutting roller advantageously enables the construction of a slow-running chopper, which has an advantageous effect on reducing noise and reducing the risk of accidents.
- Another advantage of the cutting roller according to the invention can be seen in the fact that it automatically draws in the material captured by it and subjects it to a crushing or breaking process on the stationary counter knife arrangement before the actual cut. This not only results in a user-friendly way of working without the risk of kickback or backsliding, but also, in a particularly desirable manner, an excellent mechanical disintegration of the chopping material, so that rotting organisms find good possibilities for attack, which has an advantageous effect on shortening the rotting time.
- the clearing spatula advantageously ensures that the cutting roller cannot become clogged and, accordingly, the above-mentioned advantageous effects, which in themselves would clog the cutting roller, are permanently present.
- a certain re-cutting effect can also advantageously be achieved on the clearing spatula. The measures according to the invention therefore result in high reliability.
- the clearing spatula can advantageously be driven in time with the passing tooth gaps by means of a cam disk which can be driven with the cutting roller, preferably arranged coaxially therewith.
- the cam disk can simply cooperate with a button, preferably with a roller bearing, which is in contact with it, preferably under the action of a pressure spring.
- Another advantageous measure can be that the clearing spatula is arranged in the area of the ascending half of the cutting roller from above into the tooth gaps and that the counter knife arrangement is provided in the area of the descending half of the cutting roller.
- the counter knife arrangement can have at least one stationary main knife, preferably designed as an adjustable knife bar that is inclined downward from the circumference of the cutting roller and preferably has a cutting edge that is lower than the cutting roller axis, and at least one secondary cutting device that is arranged downstream of the main knife, preferably separate therefrom, with at least one cutting edge. which is preceded by a groove and a scraping surface is arranged downstream.
- Another advantageous measure can consist in the fact that the cutting roller consists of a plurality of disks arranged side by side, which can be held against rotation on a drivable shaft.
- the cutting teeth of the cutting roller which are preferably sawtooth-like in cross section, can be designed without rake angles and can preferably be provided with a clearance angle of 30 ° and a wedge angle of 60 °.
- These measures result in a reliable material feed and a reliable pressing of the material without advantageously leading to a premature cut.
- a particularly good clearing effect can advantageously be achieved here due to the missing undercut of the cutting teeth with the help of the clearing spatula.
- high tooth stability can be achieved here.
- the garden chopper on which FIGS. 1 and 2 are based consists, as can best be seen from FIG. 1, of a chopping unit 2 standing upright on legs 1 with a cutting roller 3, which is arranged with a horizontal axis and runs slowly, here at 50 revolutions / min., Above the a feed shaft 4 arranged with a vertical axis and below which a discharge shaft 5 arranged with a vertical axis are provided. An insertion funnel 6 can be provided at the upper end of the feed chute 4.
- the chopping unit 2 has two lateral, parallel bearing plates 7, on which the cutting roller 3 is mounted and on which the feed chute 4 and ejection chute 5, as can best be seen from FIG. 2, rest and are fastened with side walls parallel to the shield.
- the cutting roller 3 which is continuous over the entire clear distance between the end shields 7, cooperates in the region of its downwardly movable circumferential region with a stationary counter knife arrangement arranged here below the cutting roller axis.
- this contains a main knife 8 in the form of a steel bar inclined downwards from the circumference of the cutting roller 3, the cutting edge of which is at most at the level of the cutting roller axis, here lower than the cutting roller axis and which is opposite an adjacent one Bearing shields 7 bridging transverse wall, so that, as can best be seen from Figure 3, there is a pocket-shaped gusset 9 upstream of the cutting edge of the main knife 8.
- the steel bar forming the main knife 8 is adjustable relative to the cutting roller 3 so that its teeth 10 cut past the stationary knife edge 11 without collision.
- the stationary counter knife arrangement also contains a recutting device. This consists of an aluminum molding 12 with a cutting edge 13, which is preceded by a fillet 14 and a scraping surface 15.
- the cutting roller 3 can run into the aluminum blank 12. It is therefore only necessary to roughly adjust the aluminum molding 12.
- a cross member 7 a which bridges the two end shields 7 and is connected therewith, is provided, which is provided with slots through which retaining screws 16 pass.
- the stops Screws 16 can be screwed into the associated threaded holes of the main knife 8 resting on the crossbeam 7a and, with their end protruding from the main knife 8, reach through associated slots of the aluminum molding 12 resting on the main knife 8, which is secured by lock nuts.
- the main knife 8 is tensioned by tightening the screws 16.
- the aluminum blank 12 forming the recutting device is tensioned.
- the knife bar forming the main knife 8 and the shaped piece 12 forming the recutting device are designed here as turning tools symmetrical to their central longitudinal plane, which has an advantageous effect on the maintenance effort required.
- a press plate 17 is provided above the counter knife arrangement and forms a feed table assigned to the counter knife arrangement.
- the pressure plate 17 is accommodated in an adjustable manner on one of the two end shields 7 bridging traverse 18, as indicated by adjusting screws 19.
- the pressure plate 17 is adjusted so that, as can best be seen from FIG. 3, it touches the tip circle K of the cutting roller 3 without collision.
- the press plate 17 is inclined away from the circumference of the cutting roller to form a funnel effect, so that the tip circle K is affected below the height of the axis of the cutting roller 3.
- the pressing plate 17 extends, as can further be seen in FIG. 3, downward beyond the contact point, so that there is a protrusion of the cutting edge 11 of the main knife 8 also touching the tip circle K over the pressing plate 17 and thus the pocket-shaped gusset 9 arranged upstream of the cutting edge 11 can result.
- the gusset 20 In the contact point of the pressing plate 17 at the head circle K, the gusset 20, the material which is indicated here in the form of a branch 21 and is to be chopped, as well as a pressing and squeezing of this material take place.
- the material feed is brought about by the teeth 10 of the cutting roller 3, which move downwards on the feed side and cut into the material to be drawn in.
- the teeth 10 of the cutting roller 3 have a comparatively large wedge angle of 60 ° and a clearance angle of 30 °. A rake angle is not provided. In this way, on the one hand, a comparatively large head thickness of the teeth 10 of here 5 mm and thus a high tooth stability can be achieved and, on the other hand, a premature cut can also be avoided.
- the teeth 10 without rake cut comparatively slowly into the material to be drawn in. Accordingly, this is reliably drawn in, but not cut off prematurely.
- the optimal size for the maximum processable branch thickness is, as in FIG. 3 is indicated at 21, slightly smaller. This is 3/10 to 4/10 of the diameter of the tip circle K of the cutting roller 3.
- the material to be processed is already split up and thus mechanically disrupted, which facilitates the later attack by rotting organisms.
- the fact that the material to be processed is reliably applied to the pressing plate 17 and pressed against it also results in a highly desirable hold-down effect, which not only prevents impact noise, but also facilitates a subsequent cut in the area of the counter knife arrangement.
- This cut is further favored by the fact that the material pressed into the tooth gaps 22 in the region of the gusset 20, after passing through the narrowest point of the gusset 20 indicated at 24, experiences a renewed expansion into the pocket-shaped gusset 9 arranged in front of the cutting edge 11 of the main knife 8 can.
- the previously pressed material folds into the gusset 9 and is accordingly reliably cut in the area of the cutting edge 11. This process is repeated in the area of the recutting device.
- the material passing through the cutting edge 11 of the main knife 8 can again expand and fold into the pocket formed by the groove 14, which favors a reliable cut in the area of the cutting edge 13 of the recutting device.
- Particularly tough and fibrous material that then is still not cut, can then be scraped off in the area of the scraping surface 15.
- the material contained in the tooth gaps 22 can fall out of the tooth gaps 22 after they have passed the scraping surface 15. Material that does not fall out of its own accord is cleared, as can clearly be seen in FIG. 1, in the area of the ascending circumferential half of the cutting roller 3 by means of a spatula 25, which is diametrically opposite the counter knife arrangement and extends over the entire length of the cutting roller 3.
- the clearing spatula 25 accordingly ensures that the tooth gaps 22 dipping into the working space 26, which is delimited at the bottom by the cutting roller 3, are reliably cleared out and can accordingly accommodate new material.
- the clearing spatula 25 can be designed as a slide that can be driven back and forth in time with the passing tooth gaps 22.
- the clearing spatula 25 formed by a sharp, pointed clearing edge 27 is attached to a U-shaped swivel frame 28, the side legs 29 of which, as can best be seen in FIG. 2, flank the side end shields 7 and on them free end are mounted on the end shields 7 by means of an axis 30 passing through here.
- the opposite end of the legs 29 is bridged by a web 31 on which the blade forming the clearing spatula 25 is exchangeably fastened by screws.
- the end shields 7 are provided in the area of the web 31 with edge recesses, which enables a space-saving arrangement of the frame 28.
- the swivel frame 28 can be actuated by means of a cam disk 32 arranged coaxially with the cutting roller 3 and driven by this cam disk 32 in such a way that the clearing spatula 25 dips into the tooth gaps 22 passing by and allows the teeth 10 to pass without a collision.
- the clearing spatula 25 dips in the opposite direction to the movement of the cutting roller 3, i.e. here from above, into the tooth gaps 22 and in sync with the cutting roller 3, i.e. upwards, out of the tooth gaps again.
- the cam disk 32 is provided with depressions assigned to the tooth gaps 22 and cams assigned to the teeth 10.
- the height of these cams is such that the teeth 10 run past the tip 27 of the clearing spatula 25 without collision, but without any significant distance. This results in a further trimming effect.
- the cam disk 22 is moved by a button 33 connected to the frame 28. This can be a pin which projects laterally from a frame leg 29 and is pressed against the peripheral surface of the cam disk 32 by means of a spring 33.
- the spring 34 engages here, as FIG. 1 further shows, on the one hand on the frame 28 and on the other hand on the frame of the chopping unit 2, i.e. one of the end shields 7.
- the button 33 can, as FIG. 2 further shows, be provided with a race running on the cam disk 32, here simply formed by a roller bearing 35.
- the cam disk 32 can be received on a lateral bearing journal of the cutting roller 3.
- the feed shaft 4 ends here at a distance above the cutting roller 3. This distance is bridged in the area between the end shields 7 on the one hand by the press plate 17 and on the other hand by the clearing spatula 25.
- the clearing spatula 25 represents a wall area that moves up and down and is subject to permanent self-cleaning as a result of the spatula movement.
- the pressure plate 17 and the clearing spatula 25 are inclined away from the circumference of the cutting roller 3 in such a way that the working space 26 delimited thereby widens upwards. The same applies to the transverse walls of the feed chute 4 which are practically elongated by the press plate 17 and the clearing spatula 25.
- an ejector baffle 36 opposite the recutting device, which can simultaneously function as a web connecting the end shields 7 on the spatula side.
- the material ejected via the scraping surface 15 is reliably guided into the discharge chute 5 by means of the discharge baffle.
- the cutting roller 3 is mounted on the end plates 7 with the aid of flange stops 37.
- the end shields 7 can be provided with bearing bores, the diameter of which corresponds at least to the diameter of the cutting roller 3, so that the latter can be pushed through.
- this is provided on the pull-off side opposite its drive side with a thread 38 into which a pull-off rod can be screwed.
- the cutting roller 3 can be coupled to a stub shaft 41 forming the output of a drive device by means of a claw coupling formed by groove 39 and spring 40.
- a hub 42 which carries the cam disk 32, is received here. The claw coupling enables the cutting roller 3 to be easily removed from the side.
- the drive device contains a drive motor 43 with a downstream reduction gear 44.
- this is designed as a cyclo gear, which ensures a particularly slim design and enables a very high reduction.
- the waves stub 41 practically forms the output of the reduction gear 44.
- the drive motor 43 and the reduction gear 44 are combined to form a structural unit which is flanged to a frame-side support plate 45 which, together with the adjacent end plate, has a chamber for receiving the here on the drive side of the cutting roller 3 provided cam disc 32 forms.
- the support plate 45 and the spaced-apart, adjacent bearing plate 7 can be designed as lateral legs of a U-shaped molding.
- the cutting roller 3 is designed as a one-piece component.
- the cutting roller 3 consists of a plurality of identical disks 46 which are arranged next to one another with aligned teeth or tooth gaps and which are received on a shaft 47.
- the disks 46 can be replaced individually.
- the shaft 47 can be firmly flanged to an associated drive stub.
- a plug-in coupling is provided as above, as indicated by the groove 39 in the region of the drive-side bearing journal of the shaft 47.
- the disks 46 are clamped onto the shaft 47.
- this is provided on the drive side with a fixed stop 48 designed as a circumferential collar.
- a movable stop 49 is provided in the form of a flange ring molded onto a hub that can be plugged onto the shaft 47.
- the hub bearing the flange ring 49 and centered on the shaft 47 can be pulled open by means of a clamping screw 50, as a result of which the disks 46 are clamped.
- a positive mutual connection of the disks 46 is provided. For this purpose, as is provided in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Häcksler zum Häckseln von Abfallmaterial, insbesondere Gartenabfällen, mit einem im Bereich des unteren Endes eines Beschickungsschachts angeordneten, mit einer stationären Gegenmesseranordnung zusammenwirkenden, antreibbaren Schneidorgan.
- Ein Häcksler dieser Art ist aus der DE-PS 33 24 274 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das Schneidorgan als Messerscheibe ausgebildet, die direkt auf die Welle eines Antriebsmotors aufgesetzt ist und dementsprechend mit hoher Drehzahl von in der Regel 2.800 Umdrehungen/min. rotiert. Anordnungen dieser Art sind erfahrungsgemäß mit einer sehr hohen Lärmentwicklung verbunden. Diese ergibt sich einerseits bereits aus der hohen Rotationsgeschwindigkeit der Messerscheibe. Ein wesentlicher Teil des Lärms geht aber auch darauf zurück, daß das Schneidgut gegen die Wände des Beschickungsschachts geschlagen wird. Ein weiterer, ganz besonderer Nachteil dieser bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, daß hierbei Hackschnitzel mit vergleichsweise glatter Oberfläche erzeugt werden. Es ergeben sich daher ein vergleichsweise schlechter mechanischer Aufschluß des Häckselguts und damit wenig Angriffsmöglichkeiten für verrottungsfördernde Organismen. Hinzu kommt, daß die bekannten Anordnungen auch einen erhöhten Unfallverhühütungsaufwand erfordern. Dies gilt sowohl für ein mögliches Lösen oder Brechen der Messerscheibe als auch für eine beim Schneidgut auftretende Rückschlag- und Rückschleuderwirkung.
- Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Häcksler eingangs erwähnter Art zu schaffen, der nicht nur geräuscharm arbeitet, sondern auch eine verrottungsfördernde Zerkleinerung des Häckselguts ergibt und der gleichzeitig eine hohe Unfallsicherheit und Bedienungsfreundlichkeit sowie störungsfreien Langzeitbetrieb gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schneidorgan als mit zur Achse des Beschickungsschachts quer verlaufender Achse angeordnete Schneidwalze ausgebildet ist, die umfangsseitige Schneidzähne aufweist, zwischen denen Zahnlücken vorgesehen sind, die mittels eines während des Betriebs in sie eintauchenden Räumspatels ausräumbar sind.
- Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik vollständig beseitigt. Die Verwendung einer Schneidwalze ermöglicht in vorteilhafter Weise den Bau eines langsamlaufenden Häckslers, was sich vorteilhaft auf die Reduzierung von Lärm und Senkung der Unfallträchtigkeit auswirkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schneidwalze ist darin zu sehen, daß diese das von ihr erfaßte Material selbsttätig einzieht und vor dem eigentlichen Schnitt an der stationären Gegenmesseranordnung einem Quetsch- bzw. Brechvorgang unterzieht. Hierdurch ergeben sich demnach nicht nur eine bedienungsfreundliche Arbeitsweise ohne Rückschlag- bzw. Rückschleudergefahr, sondern in besonders erwünschter Weise auch ein ausgezeichneter mechanischer Aufschluß des Häckselmaterials, so daß verrottungsfördernde Organismen gute Angriffsmöglichkeiten vorfinden, wa sich vorteilhaft auf die Abkürzung der Verrottungszeit auswirkt. Gleichzeitig ergibt sich infolge der Preß- bzw. Quetschwirkung der Schneidwalze auch ein Niederhaltereffekt, d. h. das Schneidmaterial wird im Bereich oberhalb der stationären Gegenmesseranordnung an die Wand des Beschickungsschachts angepreßt, so daß Schlaglärm im Beschickungsschacht unterbleibt. Das Räumspatel stellt in vorteilhafter Weise sicher, daß die Schneidwalze sich nicht zusetzen kann und dementsprechend die oben erwähnten vorteilhaften Wirkungen, die an sich einem Zusetzen der Schneidwalze förderlich wären, permanent vorhanden sind. Zudem läßt sich am Räumspatel in vorteilhafter Weise auch noch ein gewisser Nachschneideffekt erreichen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben daher eine hohe Zuverlässigkeit.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann das Räumspatel vorteilhaft mittels einer mit der Schneidwalze antreibbaren, vorzugsweise hierzu koaxial angeordneten Nockenscheibe im Takt der vorbeilaufenden Zahnlücken antreibbar sein. Die Nockenscheibe kann dabei einfach mit einem vorzugsweise unter der Wirkung einer Anpreßfeder an ihr anliegenden, vorzugsweise mit einem Wälzlager versehenen Taster zusammenwirken. Diese Maßnahmen ergeben eine zuverlässige, mechanische Betätigung des Räumspatels, was eine hohe Robustheit und Zuverlässigkeit auch unter rauhen Einsatzverhältnissen gewährleistet.
- Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß das Räumspatel im Bereich der aufsteigend sich bewegenden Hälfte der Schneidwalze von oben in die Zahnlücken eintauchend angeordnet ist und daß die Gegenmesseranordnung im Bereich der absteigend sich bewegenden Hälfte der Schneidwalze vorgesehen ist. Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur einen ruhigen Materialeinzug, sondern erleichtern in vorteilhafter Weise auch den freifallenden Auswurf des gehäckselten Materials nach unten, sodaß ein Gebläse nicht erforderlich ist. Zudem kann das von oben in die Zahnlücken eingreifende Räumspatel in vorteilhafter Weise einen auf- und abbewegbaren, am unteren Ende des Beschickungsschachts vorgesehenen Wandbereich ergeben, der infolge seiner Bewegung einer Selbstreinigung unterliegt. Es ist daher ausgeschlossen, daß sich auf dem Räumspatel ein Materialaufbau ausbilden kann.
- In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Gegenmesseranordnung wenigstens ein vorzugsweise als vom Schneidwalzenumfang nach unten weggeneigte, einstellbare Messerleiste ausgebildetes, stationäres Hauptmesser mit vorzugsweise tiefer als die Schneidwalzenachse liegender Schneidkante und wenigstens eine dem Hauptmesser nachgeordnete, vorzugsweise hiervon separate Nachschneideeinrichtung mit wenigstens einer Schneidkante aufweisen, der eine Kehlung vorgeordnet und eine Schabfläche nachgeordnet sind. Diese Maßnahmen ergeben auch bei besonders zähem und faserigem Material eine zuverlässige Häckselwirkung. Material, das am Hauptmesser noch nicht geschnitten wird, wird zuverlässig an der Schneidkante der Nachschneideeinrichtung geschnitten bzw. im Bereich der dieser nachgeordneten Schabfläche abgeschabt. Hierdurch kann das Räumspatel, an dem ein weiterer Nachschneideffekt auftreten kann, entlastet werden.
- Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Schneidwalze aus mehreren, nebeneinander angeordneten Scheiben besteht, die verdrehsicher auf einer antreibbaren Welle aufnehmbar sind. Diese Maßnahmen ergeben eine einfache und kostengünstige Ersatzteilhaltung und können die Instandhaltung der Walze verbilligen.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen können die im Querschnitt vorzugsweise sägezahnartige ausgebildeten Schneidzähne der Schneidwalze spanwinkellos ausgebildet und vorzugsweise mit einem Freiwinkel von 30° und einem Keilwinkel von 60° versehen sein. Diese Maßnahmen ergeben einen zuverlässigen Materialeinzug sowie eine zuverlässige Pressung des Materials, ohne daß es in vorteilhafter Weise zu einem vorschnellen Schnitt kommt. Außerdem ist hier in vorteilhafter Weise infolge der fehlenden Hinterschneidung der Schneidzähne mit Hilfe des Räumspatels ein besonders guter Räumeffekt erreichbar. Zudem läßt sich hier eine hohe Zahnstabilität erreichen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Beispiele.
- In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
- Figur 1 einen bezüglich der Schneidwalze radial geführten Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gartenhäcksler,
- Figur 2 einen parallel zur Schneidwalzenachse geführten Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 1,
- Figur 3 eine Vergrößerung des Einzugs- und Schnittbereichs der Schneidwalze in Figur 1 entsprechender Darstellung und
- Figur 4 einen Schnitt durch eine gebaute Schneidwalze.
- Der den Figuren 1, 2 zugrundeliegende Gartenhäcksler besteht, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, aus einem auf Beinen 1 hochstehenden Häckselaggregat 2 mit einer mit horizontaler Achse angeordneten, langsam, hier mit 50 Umdrehungen/min., laufenden Schneidwalze 3, oberhalb der ein mit senkrechter Achse angeordneter Zuführschacht 4 und unterhalb der ein mit senkrechter Achse angeordneter Auswurfschacht 5 vorgesehen sind. Am oberen Ende des Zuführschachts 4 kann ein Einwurftrichter 6 vorgesehen sein. Zur Aufnahme der genannten Elemente besitzt das Häckselaggregat 2 zwei seitliche, parallele Lagerschilde 7, auf denen die Schneidwalze 3 gelagert und an denen der Zuführschacht 4 und Auswurfschacht 5, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, mit schildparallelen Seitenwänden anliegen und befestigt sind.
- Die über den ganzen lichten Abstand zwischen den Lagerschilden 7 durchgehende Schneidwalze 3 wirkt im Bereich ihres nach unten bewegbaren Umfangsbereichs mit einer hier unterhalb der Schneidwalzenachse angeordneten, stationären Gegenmesseranordnung zusammen. Diese enthält, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, ein Hauptmesser 8 in Form einer vom Umfang der Schneidwalze 3 nach unten weggeneigten Stahlleiste, deren Schneidkante höchstens auf der Höhe der Schneidwalzenachse, hier tiefer als die Schneidwalzenachse liegt und die gegenüber einer benachbarten, die Lagerschilde 7 überbrückenden Querwand vorspringt, sodaß sich, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, ein der Schneidkante des Hauptmessers 8 vorgeordneter, taschenförmiger Zwickel 9 ergibt. Die das Hauptmesser 8 bildende Stahlleiste ist gegenüber der Schneidwalze 3 so einstellbar, daß deren Zähne 10 an der stationären Messerkante 11 kollisionsfrei vorbeischneiden. Die stationäre Gegenmesseranordnung enthält ferner, wie die Figuren 1 und 3 weiter zeigen, eine Nachschneideeinrichtung. Diese besteht aus einem Aluminiumformling 12 mit einer Schneidkante 13, der eine Kehlung 14 vorgeordnet und eine Schabfläche 15 nachgeordnet sind. In den Aluminiumformling 12 kann die Schneidwalze 3 einlaufen. Es ist daher lediglich eine grobe Einstellung des Aluminiumformlings 12 erforderlich. Zur Aufnahme der Gegenmesseranordnung ist eine die beiden Lagerschilde 7 überbrückende, hiermit verbundene Traverse 7a vorgesehen, die mit von Halteschrauben 16 durchgriffenen Schlitzen versehen ist. Die Halteschrauben 16 sind in zugeordnete Gewindelöcher des an der Traverse 7a anliegenden Hauptmessers 8 einschraubbar und durchgreifen mit ihrem aus dem Hauptmesser 8 herausragenden Ende zugeordnete Schlitze des am Hauptmesser 8 anliegenden Aluminiumformlings 12, der durch Gegenmuttern gesichert ist. Durch Anziehen der Schrauben 16 wird das Hauptmesser 8 gespannt. Durch Anziehen der Muttern 16a wird der die Nachschneideeinrichtung bildende Aluminiumformling 12 gespannt. Die das Hauptmesser 8 bildende Messerleiste und das die Nachschneideeinrichtung bildende Formstück 12 sind hier als zu ihrer Mittellängsebene symmetrische Wendewerkzeuge ausgebildet, was sich vorteilhaft auf den erforderlichen Wartungsaufwand auswirkt.
- Oberhalb der Gegenmesseranordnung ist eine Preßplatte 17 vorgesehen, die einen der Gegenmesseranordnung zugeordneten Zuführtisch bildet. Die Preßplatte 17 ist an einer der beiden Lagerschilde 7 überbrückenden Traverse 18 einstellbar aufgenommen, wie durch Stellschrauben 19 angedeutet ist. Die Preßplatte 17 wird so eingestellt, daß sie, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, den Kopfkreis K der Schneidwalze 3 kollisionsfrei tangiert. Hier ist die Preßplatte 17 zur Bildung eines Trichtereffekts vom Schneidwalzenumfang weggeneigt, so daß der Kopfkreis K unterhalb der Höhe der Achse der Schneidwalze 3 tangiert wird. Die Preßplatte 17 reicht, wie Figur 3 weiter erkennen läßt, nach unten über die Berührungsstelle hinaus, so daß sich ein Überstand der ebenfalls den Kopfkreis K berührenden Schneidkante 11 des Hauptmessers 8 über die Preßplatte 17 und damit der der Schneidkante 11 vorgeordnete, taschenförmige Zwickel 9 ergeben können.
- Im der Berührungsstelle der Preßplatte 17 am Kopfkreis K vorgeordneten Zwickel 20 finden der Einzug des hier in Form eines Asts 21 angedeuteten, zu häckselnden Materials sowie eine Pressung und Quetschung dieses Materials statt. Der Materialeinzug wird dabei durch die einzugsseitig absteigend sich bewegenden, in das einzuziehende Material einschneidenden Zähne 10 der Schneidwalze 3 bewirkt. Die Zähne 10 der Schneidwalze 3 besitzen hier einen vergleichsweise großen Keilwinkel von 60° und einen Freiwinkel von 30°. Ein Spanwinkel ist nicht vorgesehen. Hierdurch lassen sich zum einen eine vergleichsweise große Kopfdicke der Zähne 10 von hier 5mm und damit eine hohe Zahnstabilität erreichen und zum anderen auch ein vorschneller Schnitt vermeiden. Die spanwinkellosen Zähne 10 schneiden nämlich vergleichsweise langsam in das einzuziehende Material ein. Dieses wird demnach zwar zuverlässig eingezogen, aber nicht vorschnell abgeschnitten.
- Das von den über die Walzenlänge durchgehenden Zähnen 10 entlang der als Zuführtisch fungierenden Preßplatte 17 eingezogene Material wird während des Einzugs an die Preßplatte 17 angepreßt und dabei in die zwischen den Zähnen 10 vorhandenen Zahnlücken 22 hineingedrückt, wobei innerhalb der ebenfalls über die Walzenlänge durchgehenden Zahnlücken 22 selbstverständlich ein seitliches Ausweichen des Materials stattfindet. Aufgrund dieses Quetsch- und Preßvorgangs wird das zu bearbeitende Material bereits einem guten mechanischen Aufschluß unterzogen, der einen späteren Angriff von Verrottungsorganismen erleichtert. Um hier eine zuverlässige und ausreichend schnelle Abarbeitung des Materials zu bewerkstelligen, beträgt hier, wie in Figur 3 durch unterschiedliche Schraffuren verdeutlicht ist, der Querschnitt der Zahnlücken 22 50% des Querschnitts des als Quetschdreieck fungierenden Zwikkels 20 zwischen dem Kopfkreis K, der diesen tangierenden Preßplatte 17 und einer senkrecht auf diese auftreffenden Tangente an den Kopfkreis K. Die Länge der oberen, durch die genannte Tangente gebildeten Begrenzung 23 des Quetschdreiecks entspricht der Hälfte des Kopfkreisdurchmessers der Schneidwalze 3. Die optimale Größe für die maximal verarbeitbare Astdicke ist, wie in Figur 3 bei 21 angedeutet ist, etwas kleiner. Diese beträgt hier 3/10 bis 4/10 des Durchmessers des Kopfkreises K der Schneidwalze 3.
- Infolge des im Bereich des Zwickels 20 stattfindenden Preß- und Quetschvorgangs wird das zu verarbeitende Material bereits aufgesplittert und damit mechanisch aufgeschlossen, was den späteren Angriff von Verrottungsorganismen erleichtert. Gleichzeitig ergibt sich dadurch, daß das zu verarbeitende Material zuverlässig an die Preßplatte 17 angelegt und an diese angepreßt wird, auch ein höchst erwünschter Niederhalteeffekt, durch den nicht nur Schlaglärm verhindert wird, sondern auch ein nachfolgender Schnitt im Bereich der Gegenmesseranordnung erleichtert wird. Dieser Schnitt wird dadurch noch begünstigt, daß das im Bereich des Zwickels 20 in die Zahnlücken 22 hineingepreßte Material nach Passieren der bei 24 angedeuteten, engsten Stelle des Zwickels 20 eine nochmalige Ausdehnung in den der Schneidkante 11 des Hauptmessers 8 vorgeordneten, taschenförmigen Zwickel 9 hinein erfahren kann. Das vorher gepreßte Material legt sich dabei in den Zwickel 9 hinein um und wird dementsprechend im Bereich der Schneidkante 11 zuverlässig geschnitten. Dieser Vorgang wiederholt sich im Bereich der Nachschneideeinrichtung. Das die Schneidkante 11 des Hauptmessers 8 passierende Material kann sich nochmals in die durch die Kehlung 14 gebildete Tasche hinein ausdehnen und umlegen, was einen zuverlässigen Schnitt im Bereich der Schneidkante 13 der Nachschneideeinrichtung begünstigt. Besonders zähes und faseriges Material, das dann immer noch nicht geschnitten ist, kann anschließend im Bereich der Schabfläche 15 abgeschabt werden.
- Das in den Zahnlücken 22 enthaltene Material kann aus den Zahnlücken 22, nachdem diese die Schabfläche 15 passiert haben, nach unten herausfallen. Material, das nicht von selbst herausfällt, wird, wie Figur 1 anschaulich erkennen läßt, im Bereich der aufsteigend sich bewegenden Umfangshälfte der Schneidwalze 3 mittels eines der Gegenmesseranordnung etwa diametral gegenüberliegenden, über die ganze Länge der Schneidwalze 3 durchgehenden Räumspatels 25 ausgeräumt. Das Räumspatel 25 stellt demnach sicher, daß die in den von der Schneidwalze 3 nach unten begrenzten Arbeitsraum 26 eintauchenden Zahnlücken 22 zuverlässig ausgeräumt sind und dementsprechend neues Material aufnehmen können. Das Räumspatel 25 kann als im Takt der vorbeilaufenden Zahnlücken 22 hin- und hergehend antreibbarer Schieber ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist das durch eine mit einer scharfen, spitzen Räumkante 27 versehene Klinge gebildete Räumspatel 25 an einem U-förmigen Schwenkrahmen 28 befestigt, dessen seitliche Schenkel 29, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, die seitlichen Lagerschilde 7 flankieren und an ihrem freien Ende mittels einer hier durchgehenden Achse 30 auf den Lagerschilden 7 gelagert sind. Das gegenüberliegende Ende der Schenkel 29 wird durch einen Steg 31 überbrückt, an dem die das Räumspatel 25 bildende Klinge durch Schrauben austauschbar befestigt ist. Die Lagerschilde 7 sind im Bereich des Stegs 31 mit Randausnehmungen versehen, was eine platzsparende Anordnung des Rahmens 28 ermöglicht.
- Der Schwenkrahmen 28 ist mittels einer koaxial zur Schneidwalze 3 angeordneten, mit dieser antreibbaren Nockenscheibe 32 so betätigbar, daß das Räumspatel 25 in die vorbeilaufenden Zahnlükken 22 eintaucht und die Zähne 10 ohne Kollision passieren läßt. Im dargestellten Beispiel taucht das Räumspatel 25 gegenläufig zur Bewegung der Schneidwalze 3, d.h. hier von oben, in die Zahnlükken 22 ein und gleichläufig mit der Schneidwalze 3, d.h. nach oben, aus den Zahnlücken wieder aus. Die Nockenscheibe 32 ist dementsprechend mit den Zahnlücken 22 zugeordneten Senken und den Zähnen 10 zugeordneten Nocken versehen. Die Höhe dieser Nocken ist so bemessen, daß die Zähne 10 an der Spitze 27 des Räumspatels 25 kollisionsfrei, aber ohne nennenswerten Abstand vorbeilaufen. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Nachschneideeffekt. Die Nockenscheibe 22 wird von einem mit dem Rahmen 28 verbundenen Taster 33 abgefahren. Hierbei kann es sich um einen von einem Rahmenschenkel 29 seitlich abstehenden Stift handeln, der mittels einer Feder 33 an die Umfangsfläche der Nockenscheibe 32 angepreßt wird. Die Feder 34 greift hier, wie Figur 1 weiter zeigt, einerseits am Rahmen 28 und andererseits am Gestell des Häckselaggregats 2, d.h. einem der Lagerschilde 7 an. Zur Bewerkstelligung einer verschleiß- und geräuscharmen Betriebsweise kann der Taster 33, wie Figur 2 weiter zeigt, mit einem auf der Nockenscheibe 32 laufenden, hier einfach durch ein Wälzlager 35 gebildeten Laufring versehen sein. Die Nockenscheibe 32 kann auf einem seitlichen Lagerzapfen der Schneidwalze 3 aufgenommen sein.
- Der Zuführschacht 4 endet hier mit Abstand oberhalb der Schneidwalze 3. Dieser Abstand wird im Bereich zwischen den Lagerschilden 7 einerseits durch die Preßplatte 17 und andererseits durch das Räumspatel 25 überbrückt. Das Räumspatel 25 stellt dabei einen auf- und abgehend bewegten Wandbereich dar, der infolge der Spatelbewegung einer permanenten Selbstreinigung unterliegt. Die Preßplatte 17 und das Räumspatel 25 sind so vom Umfang der Schneidwalze 3 weggeneigt, daß sich der hiervon begrenzte Arbeitsraum 26 nach oben erweitert. Dasselbe gilt für die von der Preßplatte 17 und vom Räumspatel 25 praktisch verlängerten Querwände des Zuführschachts 4. Unterhalb des Räumspatels 25 ist ein der Nachschneideeinrichtung gegenüberliegendes Auswurfprallblech 36 vorgesehen, das gleichzeitig als die Lagerschilde 7 spatelseitig miteinander verbindender Steg fungieren kann. Mittels des Auswurfprallblechs wird das über die Schabfläche 15 ausgeschobene Material zuverlässig in den Auswurfschacht 5 gelenkt.
- Die Schneidwalze 3 ist, wie Figur 2 weiter zeigt, mit Hilfe von Flanschlagern 37 auf den Lagerschilden 7 gelagert. Hierdurch können die Lagerschilde 7 mit Lagerbohrungen versehen sein, deren Durchmesser zumindest dem Durchmesser der Schneidwalze 3 entspricht, so daß diese durchsteckbar ist. Um die Schneidwalze 3 abziehen zu können, ist diese auf der ihrer Antriebsseite gegenüberliegenden Abziehseite mit einem Gewinde 38 versehen, in das ein Abziehstab einschraubbar ist. Antriebsseitig ist die Schneidwalze 3 mittels einer durch Nut 39 und Feder 40 gebildeten Klauenkupplung mit einem den Ausgang einer Antriebseinrichtung bildenden Wellenstummel 41 kuppelbar. Auf diesem ist hier eine Nabe 42 aufgenommen, die die Nockenscheibe 32 trägt. Die Klauenkupplung ermöglicht eine einfache seitliche Abziehbarkeit der Schneidwalze 3.
- Die Antriebseinrichtung enthält einen Antriebsmotor 43 mit nachgeordneten Untersetzungsgetriebe 44. Dieses ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zyklogetriebe ausgebildet, das eine besonders schlanke Bauweise gewährleistet und eine sehr hohe Untersetzung ermöglicht. Der Wellenstummel 41 bildet praktisch den Ausgang des Untersetzungsgetriebes 44. Der Antriebsmotor 43 und das Untersetzungsgetriebe 44 sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die an eine gestellseitige Tragplatte 45 angeflanscht ist, die zusammen mit dem benachbarten Lagerschild eine Kammer zur Aufnahme der hier auf der Antriebsseite der Schneidwalze 3 vorgesehenen Nockenscheibe 32 bildet. Die Tragplatte 45 und das hiervon beabstandete, benachbarte Lagerschild 7 können als seitliche Schenkel eines U-förmigen Preßformlings ausgebildet sein.
- Bei der Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 ist die Schneidwalze 3 als einteiliges Bauteil ausgebildet. Es wäre aber auch denkbar, die Schneidwalze 3 zur Verbilligung der Ersatzteilhaltung und Instandhaltungsmöglichkeiten als gebaute Walze auszubilden. Eine Ausführung dieser Art liegt der Figur 4 zugrunde. Hierbei besteht die Schneidwalze 3 aus mehreren, mit fluchtenden Zähnen bzw. Zahnlücken nebeneinander angeordneten, gleichen Scheiben 46, die auf einer Welle 47 aufgenommen sind. Hierbei können die Scheiben 46 einzeln ausgetauscht werden. Die Welle 47 kann hier fest an einen zugeordneten Antriebsstummel angeflanscht sein. Im dargestellten Beispiel ist wie oben eine Steckkupplung vorgesehen, wie durch die Nut 39 im Bereich des antriebsseitigen Lagerzapfens der Welle 47 angedeutet ist. Die Scheiben 46 werden auf die Welle 47 aufgespannt. Diese ist hierzu antriebsseitig mit einem als umlaufender Bund ausgebildeten, festen Anschlag 48 versehen. Diesem gegenüberliegend ist ein beweglicher Anschlag 49 in Form eines an eine auf die Welle 47 aufsteckbaren Nabe angeformten Flanschrings vorgesehen. Die den Flanschring 49 tragende, auf der Welle 47 zentrierte Nabe ist mittels einer Spannschraube 50 aufziehbar, wodurch die Scheiben 46 geklemmt werden. Zur Erzielung über die Walzenlänge durchgehender Zahnlücken, was zur Vereinfachung der Räumspatelanordnung erforderlich ist, ist eine formschlüssige gegenseitige Verbindung der Scheiben 46 vorgesehen. Hierzu kann, wie in Figur 4 oben vorgesehen ist, eine durch eine exzentrische Bohrung hindurchgesteckte, mit ihren Enden anschlagseitig fixierte Stange 51 oder, wie in Figur 4 unten angedeutet ist, einfach eine in eine wellenseitige und scheibenseitige Nut eingreifende Feder 52 vorgesehen sein. Mittel vorstehend umrissener Art ergeben gleichzeitig auch eine formschlüssige Mitnahme in Antriebsrichtung der Messerwalze 3.
Claims (12)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91111877T ATE103843T1 (de) | 1990-07-28 | 1991-07-16 | Haecksler. |
EP92118059A EP0527507B1 (de) | 1990-07-28 | 1991-07-16 | Häcksler |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4024060A DE4024060A1 (de) | 1990-07-28 | 1990-07-28 | Haecksler |
DE4024060 | 1990-07-28 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92118059.2 Division-Into | 1991-07-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0469380A1 true EP0469380A1 (de) | 1992-02-05 |
EP0469380B1 EP0469380B1 (de) | 1994-04-06 |
Family
ID=6411234
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91111877A Expired - Lifetime EP0469380B1 (de) | 1990-07-28 | 1991-07-16 | Häcksler |
EP92118059A Revoked EP0527507B1 (de) | 1990-07-28 | 1991-07-16 | Häcksler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92118059A Revoked EP0527507B1 (de) | 1990-07-28 | 1991-07-16 | Häcksler |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5226607A (de) |
EP (2) | EP0469380B1 (de) |
JP (1) | JPH04256450A (de) |
AT (2) | ATE103843T1 (de) |
CA (1) | CA2046231A1 (de) |
DE (4) | DE4024060A1 (de) |
FI (1) | FI913561A (de) |
NO (1) | NO912729L (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0546496A2 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-16 | Michael Lopic | Tragbares Schneidgerät |
DE4141131A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Lopic Franz | Tragbarer, batteriebetriebener kleinhaecksler |
DE4230219C1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Michael Lopic | Tragbarer, handbetriebener Kleinhäcksler |
EP0602408A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Häcksler |
WO1994029026A1 (en) * | 1993-06-07 | 1994-12-22 | Iggesund Shredders Ab | A counter knife device in an apparatus for disintegrating material |
US5580008A (en) * | 1993-12-28 | 1996-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Chopper with rotatable cutting tool and stopping body |
CN105903524A (zh) * | 2016-06-30 | 2016-08-31 | 湖南万通科技股份有限公司 | 一种破碎设备 |
CN106582978A (zh) * | 2016-12-18 | 2017-04-26 | 南昌叁润科技有限公司 | 一种稀土废料回收用稀土高效破碎装置 |
CN108097354A (zh) * | 2017-12-05 | 2018-06-01 | 郑州源冉生物技术有限公司 | 一种煤块快速破碎装置 |
CN108097355A (zh) * | 2017-12-05 | 2018-06-01 | 郑州源冉生物技术有限公司 | 一种煤块高效破碎装置 |
CN111408459A (zh) * | 2020-04-08 | 2020-07-14 | 烟台大为环保科技有限公司 | 一种防缠绕双轴撕碎机 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9115433U1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-04-15 | Falkner, Raimund, Roppen | Zerkleinerungsvorrichtung |
DE4414222C1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-06-14 | Lescha Maschf Gmbh | Vorrichtung zum Häckseln von Abfallmaterial |
IT1247548B (it) * | 1994-05-18 | 1994-12-19 | Alfa Srl | Trituratore a selezione di materiali con compattatore |
DE4444977C2 (de) * | 1994-12-16 | 1999-04-01 | Scheppach Maschf J | Zerkleinerungswerk |
US6450427B1 (en) * | 1999-06-24 | 2002-09-17 | Donald E. Maynard | Method and apparatus for granulating plastic |
US7070132B1 (en) * | 2003-08-21 | 2006-07-04 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Low-speed high-torque chipper-shredder machine |
DE202006019687U1 (de) * | 2006-12-27 | 2007-03-08 | Doppstadt Familienholding Gmbh | Schlegelanordnung |
AT10892U1 (de) | 2008-05-02 | 2009-12-15 | Unterwurzacher Patentverwertun | Zerkleinerungsvorrichtung |
CN103894273B (zh) * | 2012-12-28 | 2017-08-01 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 碎枝机对刀机构 |
CN204602307U (zh) * | 2014-10-28 | 2015-09-02 | 湖南三德科技股份有限公司 | 用于环锤破碎机的自动清扫装置及环锤破碎机 |
JP5871344B1 (ja) * | 2014-12-26 | 2016-03-01 | 株式会社ハーモ | 粒断機 |
CN108579985B (zh) * | 2018-03-30 | 2019-11-29 | 诸暨易和项目投资有限公司 | 一种兔子养殖用食物切割装置 |
CN113019576B (zh) * | 2021-03-02 | 2022-06-03 | 江西益普生药业有限公司 | 一种药用聚乙二醇粉碎机及其使用方法 |
CN114682345B (zh) * | 2022-04-01 | 2023-05-19 | 江西英特科胜动保科技有限公司 | 一种兽药散剂生产用粉尘清除装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033752A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Sant'Andrea Novara Officine Meccaniche e Fonderie S.p.A., Novara | Zerkleinerungsmaschine |
DE3036235A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-08 | Helmut 8205 Kiefersfelden Waritsch | Handgeraet zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen |
DE3324274A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-24 | Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg | Haeckselgeraet fuer gartenabfaelle u.dgl. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US524274A (en) * | 1894-08-07 | Daniel r | ||
DE162584C (de) * | ||||
US1423867A (en) * | 1921-12-27 | 1922-07-25 | Mitts & Merrill | Cutting machine |
US1976751A (en) * | 1932-12-16 | 1934-10-16 | Lillie A Short | Meat-tenderer |
US2841341A (en) * | 1953-08-28 | 1958-07-01 | Catalin Corp Of America | Rotary type machine for granulating polystyrene pellets |
DE2051756C3 (de) * | 1970-10-22 | 1987-09-10 | Schwarz, Werner, 6104 Seeheim | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall |
US4351488A (en) * | 1976-06-15 | 1982-09-28 | Alpine Aktiengesellschaft | Feed bars for shredding mills |
US4106708A (en) * | 1977-04-11 | 1978-08-15 | Leesona Corporation | Granulator and knife construction therefor |
DE2817097A1 (de) * | 1977-04-22 | 1978-11-02 | Dresser Europe Sa | Rotierende brecheinrichtung |
FR2464099A1 (fr) * | 1979-08-30 | 1981-03-06 | Paulve Marcel | Broyeur forestier |
US4454995A (en) * | 1980-03-24 | 1984-06-19 | Patricia Bloomquist | Cutter head for a material cutting machine |
US4489896A (en) * | 1983-03-30 | 1984-12-25 | Manlio Cerroni | Processing apparatus for solid urban refuse and plastic bags filled with same |
AT378922B (de) * | 1984-02-10 | 1985-10-25 | Raimund Falkner | Vorrichtung zum zerkleinern von abfall |
-
1990
- 1990-07-28 DE DE4024060A patent/DE4024060A1/de active Granted
-
1991
- 1991-07-03 US US07/725,831 patent/US5226607A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-04 CA CA002046231A patent/CA2046231A1/en not_active Abandoned
- 1991-07-11 NO NO91912729A patent/NO912729L/no unknown
- 1991-07-16 DE DE91111877T patent/DE59101317D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-16 AT AT91111877T patent/ATE103843T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-16 DE DE59105012T patent/DE59105012D1/de not_active Revoked
- 1991-07-16 EP EP91111877A patent/EP0469380B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-16 AT AT92118059T patent/ATE120104T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-16 EP EP92118059A patent/EP0527507B1/de not_active Revoked
- 1991-07-18 JP JP3268140A patent/JPH04256450A/ja active Pending
- 1991-07-23 DE DE9109063U patent/DE9109063U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-25 FI FI913561A patent/FI913561A/fi not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033752A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Sant'Andrea Novara Officine Meccaniche e Fonderie S.p.A., Novara | Zerkleinerungsmaschine |
DE3036235A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-08 | Helmut 8205 Kiefersfelden Waritsch | Handgeraet zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen |
DE3324274A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-24 | Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg | Haeckselgeraet fuer gartenabfaelle u.dgl. |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0546496A2 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-16 | Michael Lopic | Tragbares Schneidgerät |
DE4141131A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Lopic Franz | Tragbarer, batteriebetriebener kleinhaecksler |
EP0546496A3 (en) * | 1991-12-13 | 1993-12-29 | Michael Lopic | Portable cutting apparatus |
DE4230219C1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Michael Lopic | Tragbarer, handbetriebener Kleinhäcksler |
EP0602408A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Häcksler |
WO1994029026A1 (en) * | 1993-06-07 | 1994-12-22 | Iggesund Shredders Ab | A counter knife device in an apparatus for disintegrating material |
US5580008A (en) * | 1993-12-28 | 1996-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Chopper with rotatable cutting tool and stopping body |
CN105903524A (zh) * | 2016-06-30 | 2016-08-31 | 湖南万通科技股份有限公司 | 一种破碎设备 |
CN106582978A (zh) * | 2016-12-18 | 2017-04-26 | 南昌叁润科技有限公司 | 一种稀土废料回收用稀土高效破碎装置 |
CN106582978B (zh) * | 2016-12-18 | 2018-11-20 | 泰兴市智谷科技孵化器中心 | 一种稀土废料回收用稀土高效破碎装置 |
CN108097354A (zh) * | 2017-12-05 | 2018-06-01 | 郑州源冉生物技术有限公司 | 一种煤块快速破碎装置 |
CN108097355A (zh) * | 2017-12-05 | 2018-06-01 | 郑州源冉生物技术有限公司 | 一种煤块高效破碎装置 |
CN111408459A (zh) * | 2020-04-08 | 2020-07-14 | 烟台大为环保科技有限公司 | 一种防缠绕双轴撕碎机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4024060A1 (de) | 1992-02-06 |
DE59105012D1 (de) | 1995-04-27 |
EP0527507B1 (de) | 1995-03-22 |
DE59101317D1 (de) | 1994-05-11 |
NO912729L (no) | 1992-01-29 |
ATE103843T1 (de) | 1994-04-15 |
ATE120104T1 (de) | 1995-04-15 |
NO912729D0 (no) | 1991-07-11 |
CA2046231A1 (en) | 1992-01-29 |
EP0469380B1 (de) | 1994-04-06 |
JPH04256450A (ja) | 1992-09-11 |
EP0527507A1 (de) | 1993-02-17 |
FI913561A (fi) | 1992-01-29 |
US5226607A (en) | 1993-07-13 |
FI913561A0 (fi) | 1991-07-25 |
DE9109063U1 (de) | 1991-10-17 |
DE4024060C2 (de) | 1992-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0469380A1 (de) | Häcksler | |
EP0945172A1 (de) | Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe | |
DE2701897C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll | |
DE2823245A1 (de) | Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln | |
EP1071343A1 (de) | Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen | |
EP0795353A1 (de) | Schriftgutvernichter | |
DE3334165A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer wabenfoermige leichtbaukoerper | |
WO1998028079A1 (de) | Fleischwolf | |
DE9311705U1 (de) | Kunststoffschweißgerät | |
DE10344289B4 (de) | Vorrichtung zur Zerkleinerung von sperrigen Materialien, insbesondere von Müll | |
DD141485A5 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen schneiden einer tafel | |
DE4414222C1 (de) | Vorrichtung zum Häckseln von Abfallmaterial | |
EP0792728B1 (de) | Vorrichtung zum Ablängen von Holz | |
DE2521180A1 (de) | Eiszerkleinerungsvorrichtung | |
DE3434303C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall | |
DE4215196C2 (de) | Vorrichtung zum querverlaufenden Quetschschneiden vorlaufender Werkstoffbahnen | |
DE4304020A1 (de) | Häcksler | |
AT389243B (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von gefrierfleisch | |
DE9115080U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit | |
DE4242640A1 (de) | Häcksler | |
DE2822415A1 (de) | Vorreisser fuer krempel | |
DE2251730C3 (de) | Schneidmühle | |
DE29602918U1 (de) | Gartenhäcksler | |
EP0510425A2 (de) | Schneckenpresse | |
DE2006922A1 (de) | Verfahren zum Hauen von doppelhiebigen Feilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920303 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: LESCHA MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930719 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940406 Ref country code: FR Effective date: 19940406 Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940406 Ref country code: GB Effective date: 19940406 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 103843 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940415 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: TEILANMELDUNG 92118059.2 EINGEREICHT AM 16/07/91. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101317 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19940731 Ref country code: LI Effective date: 19940731 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19971203 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990501 |