DE402283C - Speisewasserrohr fuer Dampfkessel - Google Patents

Speisewasserrohr fuer Dampfkessel

Info

Publication number
DE402283C
DE402283C DER59418D DER0059418D DE402283C DE 402283 C DE402283 C DE 402283C DE R59418 D DER59418 D DE R59418D DE R0059418 D DER0059418 D DE R0059418D DE 402283 C DE402283 C DE 402283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed water
water pipe
steam boiler
pipe
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER59418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER59418D priority Critical patent/DE402283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402283C publication Critical patent/DE402283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators

Description

  • Speisewasserrohr für Dampfkessel. Dia bekannten Speisewasserrohre für Dampfkessel besitzen den Nachteil, daß sich an deren Eisenwandungen Kesselstein ansetzt, der allmählich die Durch$ußöffnung verkleinert. Da hierdurch der Zutritt von Speisewasser verhindert wird, so führt dieser Umstand leicht zu großen Betriebsstörungen, die Zeitverlust verursachen und auch zu Kes# selexplosionem führen können. Zur Verhinderung dieses Nachteils wird gemäß der Erfindung das Speisewasserrohr im Innern mit einem druckfesten Glasrohr ausgekleidet.
  • Auf der Zeic#mung ist die Erfindung im Schnitt dargestellt.
  • Das Speisewasserrohr wird zweckmäßig aus zwei Rohrteilen a und b gebildet. Die beiden Rohrteile sind mittels des Gewindestutzens c, der in beide Rohrteile eingeschraubt wird, verbunden. In dem Teil b ist eine aus dickwandigem, druckfestem Glas bestehende Röhre e eingesetzt, die sich mit einem Ende gegen die Dichtung d legt. Die Glasröhre ist am anderen Ende eingezogen und steht über dem Rohrteil b etwas heraus, um sie gegebenenfasls auszuwechseln. Die eingeschraubte Muffe f, welche auf die Dichtung d drückt, dient dazu, die Glasröhre e gegen Verschieben zu sichern. Das Gewinde h des Rohrteiles a wird in das Speiseventil eingeschraubt, während das überstehende Gewindestück f mit dem Anschlußstutxen am Kessel verschraubt wird, Erfahrungsgemäß setzt sich Kesselstein im Speisewasserrohr nur in -dem Teil an, in dem der Wasserstand vom niedrigsten bis zum höchsten schwankt, und deshalb wird die Glasröhre zweckmäßig auch nur dort eingesetzt, wo sich die Schwankungen. des Wasserstandes bewegen. Die Marken A-A und B-B in der Zeichnung bezeichnen den niedrigsten und höchsten Wasserstand.
  • Bekanntlich setzt sich nun an Glaswandungen kein Kesselstein an und wird durch Einsetzen der Glasröhre e ein Kesselsteinansatz vermieden. Damit ,keine freie Stelle zwischen der Wandung des Eisenrohres und dem 'Glasmantel entsteht, wird zwischen diese noch eine Dichtungsmasse angegossen, z. B. Wasserglas, damit ein starres Ganzes entsteht und 'ein Zerspringen der Glasröhre unmöglich ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRÜCHE: i. Speisewasserrohr für Dampfkessel, dadurch gekenmeichnet, daß es mit einem druckfesten Glasrohr ausgekleidet ist, um ein Ansetzen von Kesselstein zu verhüten.
  2. 2. Speisewasserrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasrohrsuskleidung sich nur in dem Teil des zweiteiligen Speiserohres befindet, in dem der Wasserstand des Kessels zwischen. dem höchsten und niedrigsten Stand schwankt.
DER59418D Speisewasserrohr fuer Dampfkessel Expired DE402283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59418D DE402283C (de) Speisewasserrohr fuer Dampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER59418D DE402283C (de) Speisewasserrohr fuer Dampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402283C true DE402283C (de) 1924-09-16

Family

ID=7411071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER59418D Expired DE402283C (de) Speisewasserrohr fuer Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937965A1 (de) Geraet zur Feststellung der Bildung von Abscheidungen
DE402283C (de) Speisewasserrohr fuer Dampfkessel
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
DE390175C (de) Ablassvorrichtung fuer Lokomotivkessel
DE445775C (de) Dampfkesselanlage mit Speisewasserspeicherung
AT158450B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von Flüssigkeiten bei Unterdruck.
DE1917666A1 (de) Verfahren zur Verfeuerung von pumpfaehigen,durch Feststoffe verunreinigten Gemischen
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
AT87858B (de) Vorrichtung an Lokomotivkesseln zum dauernden Abführen der Sinkstoffe aus dem Kessel.
AT150803B (de) Mehrweghahn für Wasserleitungen.
AT70309B (de) Quellenfassung.
DE368039C (de) Azetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit einem an der Gassammelglocke befestigten Karbidbehaelter
AT102071B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
AT92096B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE447353C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
DE417796C (de) Fluessigkeitsmanometer fuer Stroemungsmesser
DE462419C (de) Fluessigkeitstandanzeiger
DE538085C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Zusatzwasser
DE402269C (de) Vorrichtung zum Abfuehren entstehender Dampfblasen von den beheizten Rohrwandungen in Roehrenkesseln
AT57159B (de) Flüssigkeitsbehälter mit Meßvorrichtung.
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
DE414896C (de) Steilrohrkessel mit bis in die kalte Zone des Unterkessels hineinreichenden Rohren
AT127258B (de) Schraubmuffe.
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung