DE4019012A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE4019012A1
DE4019012A1 DE19904019012 DE4019012A DE4019012A1 DE 4019012 A1 DE4019012 A1 DE 4019012A1 DE 19904019012 DE19904019012 DE 19904019012 DE 4019012 A DE4019012 A DE 4019012A DE 4019012 A1 DE4019012 A1 DE 4019012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
lid
side walls
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904019012
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Josef Joisten
Marie-Christine Didolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIDOLFF MARIE CHRISTINE GEB AP
Original Assignee
DIDOLFF MARIE CHRISTINE GEB AP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIDOLFF MARIE CHRISTINE GEB AP filed Critical DIDOLFF MARIE CHRISTINE GEB AP
Priority to DE19904019012 priority Critical patent/DE4019012A1/de
Priority to DE19904025683 priority patent/DE4025683A1/de
Publication of DE4019012A1 publication Critical patent/DE4019012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einem Deckel abdeckbaren Behälter. Der Behälter dient zur Aufnahme von warmschmelzbaren Stoffen, wie z. B. Fetten, Wachs, Klebern, bitumenhaltigen Materialien und dergl. Stoffe dieser Art werden üblicherweise in einzelnen bis mehreren Einheiten mit einer Verpackung aus einem gegenüber den jeweiligen Stoffen neutralen Material, wie beispielsweise Silikonpapier, versehen. Die verpackten Einheiten werden sodann in einen Behälter verbracht zum Zwecke des Lagerns und des Transports. Üblich ist es, hierfür Behälter zu verwenden, innerhalb derer die Stoffe noch im warmen, d. h. flüssigen Zustande bereits in ihre jeweilige Verpackung eingefüllt werden. Zur Abfuhr der Wärme müssen die Behälter danach allerdings abgekühlt werden. Üblich ist es auch, für diese Zwecke Einwegbehälter aus Wellpappe zu verwenden.
Die Verwendung von Wellpappe ist jedoch mit vielen Problemen behaftet. Da ist zunächst der Anfall von großen Mengen an Pappe, die keiner weiteren Verwendung mehr zugeführt werden kann und daher entweder verbrannt oder deponiert werden muß. Zum anderen neigt Pappe bekanntermaßen zum Flusen. Das ist besonders kritisch bei warmschmel­ zenden Klebern, die nach der Entnahme aus ihrer Verpackung Verarbei­ tungsmaschinen zugeführt werden. Dort bergen die Flusen der Pappe die Gefahr von Verstopfungen von Düsen und sonstigen feinen Kanälen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Behälter vorzuschlagen, mit dem das Entsorgungsproblem vermindert werden kann und der keine Bestandteile freisetzt, welche einen späteren Produktions­ ablauf stören könnten. Der Behälter soll leicht, widerstandsfähig sowie platzsparend lagerfähig und transportierbar sein, wenn er leer ist. Außerdem soll er optisch leicht unterscheidbar ausbildbar sein und auch mit einem Feuerschutz auszustatten sein. Schließlich soll der Behälter so ausgestaltet sein, daß die Wärme des darin enthaltenen Stoffes möglichst ungehindert abströmen kann und dabei soll gleichzeitig der Schutz der Verpackung des warmschmelzenden Stoffes gewährleistet ist. Es soll auch bei einer möglichen Zerstörung der Verpackung gewährleistet sein, daß der aus der Verpackung auslaufende Stoff nicht aus dem Behälter austritt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Behälter aus einem dauerfesten Werkstoff besteht und die Form eines umgekehrten quadratischen oder rechteckigen Kegelstumpfes aufweist auf einem in sich geschlossenen Boden und den Boden ringsumgebenden Seitenwänden, deren Höhe mindestens gleich groß ist wie die Höhe eines einzelnen verpackten Stoffes, wobei wenigstens eine Seitenwand in einem Abstand oberhalb des geschlossenen Bodens eine Vielzahl durchgehender Durchbrechungen aufweist.
Als besonders geeigneter Werkstoff für solche Behälter hat sich glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) erwiesen. Er erfüllt die Be­ dingungen nach hoher Widerstandsfähigkeit bei geringem Eigengewicht. Er gibt keine Bestandteile, wie Flusen frei, die einen nachfolgenden Produktionsprozeß stören könnten. Mit Hilfe von Farbpigmenten kann GFK leicht eingefärbt und somit optisch unterscheidbar gemacht werden. Das Beimischen von Martinsmehl, d. h. Staub aus dem Siemens Martin Prozeß, hat den Vorteil, dem GFK selbstlöschende Eigenschaften zu verleihen. Schließlich können auf einfache Weise Durchbrechungen an den Seitenwänden der Behälter angebracht werden, womit das Problem einer ausreichenden Wärmeabfuhr aus dem Behälter heraus seine Lösung findet. Die konische Ausgestaltung sorgt für die Bildung von Kanälen innerhalb eines Stapels von gefüllten Behältern, so daß die aus den Durchbrechungen austretende Wärme auch abfließen kann und macht die Behälter platzsparend stapelbar.
Flache Längs- und Querstege können auf einfache Weise in der Öffnung des Behälters aufgestellt werden und dienen nicht allein der seitlichen Abstützung der Verpackungen sondern erhöhen auch die Tragfähigkeit eines Stapels von übereinandergeschichteten Behältern. Dabei können die Höhen der Längs- und Querstege so aufeinander abgestimmt werden, daß ein Füllen der Verpackungen innerhalb des Behälters im Durchlauf möglich wird, ohne daß die dabei unvermeidbaren Überschüttungen an den Verpackungsrändern nach Aushärtung zur Ausbildung von Traginseln führen. Es werden also die Querstege niedriger ausgebildet sein als die Längsstege. Beim Füllen der Verpackungen im Durchlauf des Behälters in Längsrichtung bleiben daher die Schüttspuren unterhalb der oberen Ränder der Längsstege. Diese können daher die ihnen weiterhin zugedachte Tragfunktion des Deckels erfüllen.
Die Längs- und Querstege sind lose in den Behälter einstellbar. Nach dessen Entleerung können sie daraus entnommen und flach übereinander gestapelt werden für getrennte Lagerung und Transport bis zum nächsten Beladungszyklus. Sie können aber auch in den leeren Behälter einfach eingelegt werden. Die konische Form der Behälter ermöglicht es, daß diese, wenn sie völlig entleert sind, platzsparend ineinandergestapelt werden können. Damit sie dabei nicht zu tief ineinandergreifen und womöglich verklemmen, sind auf den Außenseiten der vier Ecken des Behälters Stütznocken vorgesehen. Auf den Innenseiten der Ecken sind dagegen Aussteifungen angebracht, die einen L-förmigen Querschnitt haben und sich vom Boden des Behälters bis unterhalb von dessen oberen Rand erstrecken. Die Aussteifungen erhöhen die Festigkeit der vier Ecken des Behälters. Ihr oberes Ende dient gleichzeitig als Auflage für den Deckel, mit dem der gefüllte Behälter verschlossen werden kann.
Eine zweiteilige Ausbildung des flachen Deckels hat sich als günstig erwiesen, wobei der Deckel etwa auf der Hälfte seiner Länge querge­ teilt ist. An den Teilungsrändern sind seitliche Vorsprünge vorgesehen, die in Ausnehmungen im oberen Rand des Behälters eingreifen und auf diese Weise den Deckel im Teilungsbereich auf den Seitenwänden des Behälters abstützen. Im oberen Rand der Querwände sind weitere Ausnehmungen eingelassen, in welche man eingreifen kann, um den bündig mit der Behälteroberkante abschließenden Deckel zu lüften. Diese Ausnehmungen haben bevorzugt eine halbrunde Form.
Weitere Ausnehmungen sind im oberen Bereich der Querwände als Fingerlöcher vorgesehen. Dort kann man zum Transport des Behälters eingreifen, ohne daß der Behälter zu diesem Zweck nach außen vorstehende Teile aufweisen müßte.
Schließlich sind auf wenigstens einer der Außenseiten der Seitenwände Etikettenrahmen aus Metall fest und dauerhaft angebracht. Die innerhalb der Etikettenrahmen anzubringenden lnformationen dienen zum deklarieren des Inhaltes und möglicher Transportwege des Behälters, soweit diese Informationen nicht ohnehin schon in der speziellen Farb­ gebung des Behälters enthalten sind.
Auch die Teile des flachen Deckels sind dazu vorgesehen, zur Lagerung und zum Transport platzsparend übereinandergestapelt zu werden. Dabei sind die Teile des Deckels so ausgestaltet, daß stets zwei Teile zu einem Deckel zusammenpassen, obwohl die Teile völlig gleich sind. An den angrenzenden Rändern sind Ausnehmungen vorgesehen, so daß die Teile dort einander überlappen. Das verhindert das Eindringen von Schmutz.
Schließlich ist der Behälter leicht zu reinigen und aufgrund der Wahl des Werkstoffs auch bakterienabweisend. Er hat eine hohe Zeitfestigkeit und ist nach Ablauf seiner Gebrauchsdauer auch wieder leicht als Rohstoff recyclebar. Bei hoher Formsteifigkeit hat er nur ein geringes Gewicht. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausgestaltungen nach den einzelnen Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen jeweils nicht maßstäblich und teilweise vereinfacht die
Fig. 1 eine Draufsicht von oben,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Behälters sowie die
Fig. 4 eine perspektivische und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Deckels.
Der Behälter 1 besteht beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), ist einstückig geformt und hat eine durchschnittliche Wanddicke von 3 mm. Der Behälter 1 hat einen durchgehenden Boden 2, der rings von Seitenwänden 3, 4, 5 und 6 umschlossen wird. Der Behälter 1 ist oben offen, die Seitenwände 3, 4, 5 und 6 sind unter einem Winkel zwischen 10 und 20°, vorzugsweise 15° vom Boden 2 weg nach außen geneigt. Im vorliegenden Beispiel hat der Boden 2 eine rechteckige Form. Mit der Neigung der Seitenwände 3, 4, 5 und 6 erhält der Behälter 1 die Form eines rechteckigen umgekehrten Pyramidenstumpfes.
Der Behälter 1 dient zur Aufnahme von heißschmelzenden Stoffen, die ihrerseits in Einheiten in Silikonpapier verpackt sind (nicht gezeigt). Die Höhe 7 der Seitenwände 3, 4, 5 und 6 ist so bemessen, daß wenigstens eine Verpackungseinheit des heißschmelzenden Stoffes in dem Behälter 1 verschwindet, ohne über den oberen Rand 14 der Seitenwände 3, 4, 5 und 6 hinauszuragen.
Die Seitenwände 3, 4, 5 und 6 sind mit Durchbrüchen 10 versehen, welche die Form von kreisrunden Löchern 12 mit geringem Querschnitt haben. Die Durchbrüche 10 haben die Aufgabe, die Wärme aus dem Behälter 1 abzuführen, wenn die warmschmelzenden Stoffe darin im warmen Zustand abgefüllt und verpackt werden. Die Durchbrüche 10 erstrecken sich unter Einhaltung eines Abstandes 11 vom Boden 2 ab über nahezu die gesamte Fläche 8 bzw. 9 der Seitenwände 3, 4, 5 oder 6. Durch den Abstand 11 wird gewährleistet, daß evtl. in der Öffnung 18 des Behälters 1 freiwerdende warmschmelzende Stoffe über die Durchbrüche 10 nicht nach außen dringen können sondern sich auf dem Boden 2 des Behälters 1 sammeln.
Im oberen Bereich der Querwände 4 und 6 sind Fingerlöcher 13 ausgespart, welche das Handhaben des Behälters 1 erleichtern. Außerdem sind zur Unterteilung der Öffnung 18 des Behälters 1 in einzelne Fächer 38 darin Längs- 17 und Querstege 20 herausnehmbar aufgestellt. Die Längs- 17 und Querstege 20 bestehen üblicherweise aus dem gleichen Werkstoff, nämlich GFK, wie der Behälter 1 selbst. Sie können aber auch aus einem anderen Werkstoff bestehen wie z. B. Holz, Metall oder Kunststoff und ebenfalls Durchbrüche 10 aufweisen. Die Längsstege 17 erstrecken sich von einer Querwand 4 zur anderen Querwand 6, während sich die Querstege 20 von einer Längswand 3 zur anderen Längswand 5 erstrecken. An den Kreuzungspunkten 39 sind die Längs- 17 und Querstege 20 in üblicher Weise geschlitzt und ineinandergesteckt.
In ihren Höhen sind die Längs- 17 und Querstege 20 allerdings unterschiedlich. Die Längsstege 17 erreichen nicht die volle Höhe 7 der Seitenwände 3, 4, 5 und 6, sondern bleiben um einen Abstand 19 darunter. Der Abstand 19 entspricht der durchschnittlichen Wandstärke des Behälters 1 und beträgt zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise 3 mm. Die Querstege 20 bleiben gegenüber der Oberkante 40 der Längsstege 17 um einen Abstand 21 zurück. Dieser Abstand 21 beträgt zwischen 2 und 20 mm, vorzugsweise 10 mm, und ist so bemessen, daß beim durchlaufenden Einfüllen der warmschmelzenden Stoffe in Längsrichtung des Behälters 1 die Schüttspur, die den Steg 20 überquert, nicht so dick ist, daß sie die Oberkante der Längsstege 17 erreicht und damit die Deckelauflage behindern würde.
Auf den äußeren Flächen 9 der Querwände 4 und/oder 6 sind Etiketten­ rahmen 27 aus Metall beiderseits der Fingerlöcher 13 fest und dauerhaft befestigt. Die Etikettenrahmen haben einen oberen oder seitlichen Einschub (nicht gezeigt) für Zettel oder dergl. zur Deklarierung der warmschmelzenden Stoffe bzw. des Transportweges des Behälters 1. Eine weitere Deklarierungsmöglichkeit ist dadurch vorgesehen, daß Behälter 1 in unterschiedlichen Farben ausgeführt werden.
Die vier Ecken 22 des Behälters 1 weisen auf der Innenseite je eine Aussteifung 23 auf, die einen L-förmigen Querschnitt hat und sich vom Boden 2 aus bis zu einem Abstand 24 unterhalb des oberen Randes 14 der Seitenwände 3, 4, 5 und 6 erstreckt. Der Abstand 24 ist gleichgroß dem Abstand 19 und auf diese Weise bilden die Stirnseiten der Aussteifungen 23 mit den Oberkanten 40 der Längsstege 17 ein Tragwerk für einen flachen Deckel 28. Der Deckel 28 ist dazu vorgesehen, die Öffnung 18 des gefüllten Behälters 1 zu verschließen und dabei gleichzeitig mit dem oberen Rand 14 der Seitenwände 3, 4, 5 und 6 bündig abzuschließen.
Der Deckel 28 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus den beiden untereinander gleichen Teilen 29 und 30. Beide Teile 29 und 30 haben zunächst eine Dicke 34, welche gleichgroß ist wie die Abstände 19 bzw. 24. Jedes der Teile 29 und 30 ist annähernd halb so groß wie der größte Querschnitt der Offnung 18 des Behälters 1. Die aufeinander zu weisenden Ränder 32 der beiden Teile 29 und 30 weisen jeweils eine längliche Ausnehmung 35 auf, die in seitlichen Vorsprüngen 31 mündet. Die Tiefe 36 der Ausnehmungen 35 ist annähernd gleich der Höhe 33 der Vorsprünge 31 und beträgt jeweils etwa die Hälfte der Dicke 34 des Deckels 28. Bei geschlossenem Deckel 28 liegen die Ausnehmungen 35 der beiden Teile 29 und 30 jeweils übereinander (Fig. 5) und bilden somit einen verlängerten und vor allem horizontal verlaufenden Trennspalt 41. Dieser Trennspalt 41 verhindert das Eindringen von Schmutz in die Öffnung 18 des geschlossenen Behälters 1.
Bei geschlossenem Deckel 28 greifen die seitlichen Vorsprünge 31 jeweils in rechteckige Ausnehmungen 15 ein, welche im oberen Rand 14 der beiden Längswände 3 und 5 jeweils ausgespart sind und finden dort ihre Auflage. Durch halbrundförmige Aussparungen 16 im oberen Rand 42 der beiden Querwände 4 und 6 hindurch kann man unter den geschlossenen Deckel 28 greifen und ihn öffnen.
Auf den Außenseiten der vier Ecken 22 sind jeweils vorspringende Stütznocken 25 vorgesehen, die sich über einen Abstand 26 von den oberen Rändern 14 und 42 aus nach unten erstrecken. Der Abstand 26 beträgt zwischen 3 und 20 mm, vorzugsweise 5 mm. Die Stütznocken 25 verhindern, daß die leeren Behälter 1 beim Ineinanderstapeln zu tief einsinken und sich dabei verklemmen.
Ein ausgeführter Behälter 1 hat ungefähr die folgenden Abmessungen:
größter Querschnitt der Öffnung 18 : 580×390 mm
Seitenwand Höhe 7: zwischen 50 und 250 mm
Höhe des Bodenabstands 11 : 30 mm
Durchmesser der kreisrunden Löcher 12 : 6 mm
Breite der Ausnehmung 15 : 10 mm
Durchmesser der Ausnehmung 16 : 20 mm
Durchmesser der Fingerlöcher 13 : 25 mm
Breite der seitlichen Vorsprünge 31 : 10 mm
Querschnitt der Etikettenrahmen 27 : 80×30 mm
Sowohl die Längs- und Querstege als auch die Deckelhälften können als Einzelteile flach auf den Boden des leeren Behälters gelegt werden. Die Stapelbarkeit wird hierdurch nicht behindert, so daß alle Teile für eine wiederholte Verwendung rückgeführt werden können.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
 1 Behälter
 2 Boden
 3 Längswand
 4 Querwand
 5 Längswand
 6 Querwand
 7 Höhe der Seitenwände
 8 Fläche der Längswand
 9 Fläche der Querwand
10 Durchbrechung
11 Abstand oberhalb des Bodens
12 kreisrunde Löcher
13 Fingerloch
14 oberer Rand
15 Ausnehmung rechteckförmig
16 Ausnehmung rund
17 Längssteg
18 Öffnung des Behälters
19 Abstand
20 Quersteg
21 Abstand
22 Ecke
23 Aussteifung innen
24 Abstand
25 Stütznocken
26 Abstand
27 Etikettenrahmen
28 flacher Deckel
29 Teil des Deckels
30 Teil des Deckels
31 seitlicher Vorsprung
32 Rand des Deckels
33 Höhe Vorsprung
34 Dicke Deckel
35 Ausnehmung
36 Tiefe Ausnehmung
37 Dicke Vorsprung
38 einzelnes Fach
39 Kreuzungspunkt
40 Oberkante Längssteg
41 horizontaler Trennspalt
42 oberer Rand

Claims (42)

1. Behälter mit Deckel zur Aufnahme von verpackten warmschmelz­ baren Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus einem dauerfesten Werkstoff besteht und die Form eines umge­ kehrten quadratischen oder rechteckigen Kegelstumpfes aufweist auf einem in sich geschlossenen Boden (2) und den Boden (82) rings umgebenden Seitenwänden (3, 4, 5, 6), deren Höhe (7) mindestens gleich groß ist wie die Höhe eines einzelnen verpackten Stoffes, wobei wenigstens eine Seitenwand (3, 4, 5, 6) in einem Abstand oberhalb des geschlossenen Bodens (2) eine Vielzahl durchgehender Durchbrechungen (10) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus Metall, Holz, Kunststoff, Keramik, Glas, Beton oder Gips oder Mischungen dieser Werkstoffe besteht.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Duroplast ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus glasfaser-verstärktem-Kunststoff (GFK) besteht.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff pigmentierbar oder pigmentiert ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Werkstoff Martinsmehl enthält.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seitenwände (3, 4, 5, 6) auf wenigstens einem Abschnitt ihrer Fläche (8, 9) durchgehende Durchbrechungen (10) aufweisen.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ brechungen (10) in einem Abstand (11) oberhalb des geschlossenen Bodens (2) vorgesehen sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Durchbrechungen (10) aus kreisrunden Löchern (12) mit kleinem Querschnitt bestehen.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß in wenigstens einer von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (4, 6) wenigstens ein Fingerloch (13) vorgesehen ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der obere Rand (14, 42) von wenigstens einer von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (3, 5 bzw. 4, 6) eine Aus­ nehmung (15, 16) aufweist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15, 16) rund oder rechteckig ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen (15, 16) einander gegenüberliegen.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die oberen Ränder (14) der Längswände (3, 5) rechteckför­ mige Ausnehmungen (15) haben.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die oberen Ränder (42) der Querwände (4, 6) runde Aus­ nehmungen (16) haben.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Längssteg (17) vorgesehen ist, der in die Öffnung (18) des Behälters (1) einstellbar ist und sich von einer Querwand (4) zur anderen (6) erstreckt.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg (17) aus dem gleichen Werkstoff besteht wie der Behälter (1).
18. Behälter nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe des Längssteges (17) um einen Abstand (24), der der Deckeldicke (34) entspricht, geringer ist als die Höhe (7) der Seitenwände (3, 4, 5, 6).
19. Behälter nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Längssteg (17) Durchbrechungen (10) aufweist.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Quersteg (20) vorgesehen ist, der in die Öffnung (18) des Behälters (1) einstellbar ist und sich von einer Längswand (3) zur anderen (5) erstreckt.
21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (20) aus dem gleichen Werkstoff besteht wie der Behälter (1).
22. Behälter nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe des Quersteges (20) um einen Abstand (21) geringer ist als die Höhe des Längssteges (17).
23. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Quersteg (20) Durchbrechungen (10) aufweist.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens die Seitenwände (3, 4, 5 und 6) eine Wandstärke haben, die zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise 3 mm, beträgt.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine der vier Ecken (22) auf der Innenseite eine Aussteifung (23) aufweist.
26. Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung (23) einen L-förmigen Querschnitt hat.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Aussteifung (23) vom Boden (2) bis zu einem Abstand (19) unterhalb des oberen Randes (14, 42) der Seitenwände (3, 5 bzw. 4, 6) erstreckt.
28. Behälter nach den Ansprüchen 18 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (19 und 24) gleich groß sind.
29. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eine der vier Ecken (22) auf der Außenseite einen vorspringenden Stütznocken (25) aufweist.
30. Behälter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stütznocken (25) bis zu einem Abstand (26) unterhalb des oberen Randes (14, 42) der Seitenwände (3, 4, 5, 6) erstreckt.
31. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eine der Seitenwände (3, 4, 5, 6) auf der Außen­ seite (8, 9) einen Etikettenrahmen (27) aufweist.
32. Behälter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Eti­ kettenrahmen (27) aus Metall besteht.
33. Behälter nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeich­ net, daß der Etikettenrahmen (27) mit der Seitenwand (3, 4, 5, 6) fest und dauerhaft verbunden ist.
34. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 33, gekennzeichnet durch einen flachen Deckel (28), der in die obere Querschnittsöffnung hineinpaßt und mit dem oberen Rand (14, 42) der Seitenwände (3, 4, 5 und 6) bündig abschließt.
35. Behälter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28) zweiteilig ausgebildet ist.
36. Behälter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil (29, 30) des Deckels (28) seitliche Vorsprünge (31) aufweist, die jeweils in die rechteckigen Ausnehmungen (15) des oberen Randes (14) der Längswände (3, 5) hineinpassen.
37. Behälter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Vorsprünge (31) in der Verlängerung eines der Ränder (32) des Teiles (29, 30) des Deckels (28) vorgesehen sind.
38. Behälter nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Vorsprünge (31) eine Höhe (33) haben, die geringer ist als die Dicke (34) des Deckels (28).
39. Behälter nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorsprünge (31) aufweisende Rand (32) eine sich über seine Länge erstreckende Ausnehmung (35) aufweist, deren Tiefe (36) gleich der Differenz zwischen den Dicken (34 und 33) des Deckels (28) und der seitlichen Vorsprünge (31) ist.
40. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke (34) des Deckels gleich dem Abstand (24) ist.
41. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (28) aus dem gleichen Werkstoff besteht wie der Behälter (1).
42. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (34) des Deckels (28) zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise 3 mm beträgt.
DE19904019012 1990-06-13 1990-06-13 Behaelter Ceased DE4019012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019012 DE4019012A1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Behaelter
DE19904025683 DE4025683A1 (de) 1990-06-13 1990-08-14 Behaelter sowie verwendung des behaelters mit einsatz zum herstellen einer transportierbaren, am bestimmunngsort gebrauchsfertig benutzbaren klebstoffmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019012 DE4019012A1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019012A1 true DE4019012A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6408382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019012 Ceased DE4019012A1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053181A1 (de) * 1997-12-12 2000-11-22 Owens Corning Asphaltverpackung mit schmelzbarem behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819008A (en) * 1955-09-30 1958-01-07 Lawrence Paper Co Shipping container
US3656650A (en) * 1970-06-11 1972-04-18 Container Dev Corp Compartmentalized container
DE2204757B2 (de) * 1972-02-02 1976-10-14 Bauer, Karl, 7162 Gschwend Stapelbare kiste aus kunststoff zur aufnahme von obst, gemuese o.dgl.
DE3742801A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Henkel Kgaa Auskuehl- und versandpackung fuer schmelzklebstoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819008A (en) * 1955-09-30 1958-01-07 Lawrence Paper Co Shipping container
US3656650A (en) * 1970-06-11 1972-04-18 Container Dev Corp Compartmentalized container
DE2204757B2 (de) * 1972-02-02 1976-10-14 Bauer, Karl, 7162 Gschwend Stapelbare kiste aus kunststoff zur aufnahme von obst, gemuese o.dgl.
DE3742801A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Henkel Kgaa Auskuehl- und versandpackung fuer schmelzklebstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053181A1 (de) * 1997-12-12 2000-11-22 Owens Corning Asphaltverpackung mit schmelzbarem behälter
EP1053181A4 (de) * 1997-12-12 2002-05-22 Owens Corning Fiberglass Corp Asphaltverpackung mit schmelzbarem behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
EP0706484B1 (de) Palette zum transport von lasten
DE2254724C3 (de) Ineinandergreifendes Paletten- und Behältersystem
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE69910080T2 (de) Anstreichapparat
EP2024242B1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
WO1992001514A1 (de) Nachfülleinheit mit in einer lösbaren halterung sitzenden pipettenspitzen für einen autoklavierbaren behälter
DE4002174C1 (en) Sieve floor supporting compost waste in trolley - is releasably mounted above final compost recipient
CH647609A5 (de) Behaelter fuer muenzen.
DE4019012A1 (de) Behaelter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE3626541C2 (de) Flaschenkasten
DE1250353B (de)
DE3924103A1 (de) Nachfuelleinheit mit in einer loesbaren halterung sitzenden pipettenspitzen fuer einen autoklavierbaren behaelter
DE3907292C2 (de)
DE19949218C2 (de) Kastenförmige Steige
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
DE202007005270U1 (de) Transportdolly mit Kiste
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE2525386C3 (de) Verpackung für einen Flaschenverbund
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
DE3332585C2 (de)
DE7114663U (de) Verpackung fuer Flaschen insbesondere Weinflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4025683

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection