DE401548C - Suessfutterpresse - Google Patents

Suessfutterpresse

Info

Publication number
DE401548C
DE401548C DEST36196D DEST036196D DE401548C DE 401548 C DE401548 C DE 401548C DE ST36196 D DEST36196 D DE ST36196D DE ST036196 D DEST036196 D DE ST036196D DE 401548 C DE401548 C DE 401548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
container
plate
plates
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST36196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Publication date
Priority to DEST36196D priority Critical patent/DE401548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401548C publication Critical patent/DE401548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse mit mechanischem Antrieb, die dazu dient, aus frischem Grünfutter in bekannter Weise durch Zusammenpressen unter Luftabschluß und den dadurch hervorgerufenen Fermentationsprozeß sog. Süßpreßfutter zu erzeugen.
Die Erfindung lehnt sich an die bekannten Ausführungen von Pressen für Heu, Stroh u. dgl. an, bei denen das Gut zwischen zwei ίο Preßplatten gepreßt wird, die in einem Gehäuse zwangläufig gegeneinanderbewegt werden. Bei Grünfutterpressen ist es bekannt, das Gut in einem Preßbehälter durch eine in diesen versenkbare Platte zu pressen, deren Bewegung und Preßdruck durch eine Windevorrichtung erzeugt wird. Die Süßfutterpresse nach der Erfindung ist demigegenüber dadurch gekennzeichnet, daß zwei Preßplatten mit Seürollen durch eine ortsfeste Windevorrichtung mittels Seilzüge gegeneinander bewegt werden, die von der Windevorrichtung abwechselnd über die Seilrollen der beiden Preßplatten geführt sind. Durch diese Anordnung der Seilzüge wird zunächst erreicht, daß die Größe des Preßdruckes der Platten durch die Wahl der Anzahl der Seilrollen beliebig geändert werden kann. Weiterhin bietet die Anordnung den Vorteil, daß die beiden Preßplatten mit dem Preßgut mittels der ortsfesten Windevorrichtung aus dem Preßbehälter gehoben und in den Preßbehälter gesenkt werden können!. Diese Möglichkeit bedeutet einen großen Fortschritt, weil durch sie das Beschicken und Entleeren des Behälters und das Beobachten des Zustandes des Preßgutes erleichtert wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung an einer Presse dargestellt, und zwar ist Abb. 1 ein senkrechter Mittelschnitt durch die Presse nach der Linie A-B der Abb. 2 und Abb. 2 ein wagerechter Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. I.
Die Presse hat als Hauptbestandteile einen gemauerten, größtenteils im Erdboden versenkten Preßbehälter α von quadratischem Querschnitt (der Querschnitt kann ein beliebiger sein) und ein über den Behälter aufgebautes Eisengerüst e zum Abstützen bzw. Aufhängen der sämtlichen Getriebeteile. Im Innern des Behälters α befinden sich zwei wagerechte Preßplatten b und c, zwischen die das Preßgut g (frisches Grünfutter) eingebracht wird. Die Preßplatten werden beispielsweise durch Roste aus kräftigen Holzbalken gebildet, und zwar ist die untere Platte b starr und die oibere Platte c in gewissem Sinn nachgiebig, indem sie aus zwei durch Scharniere η klappbar miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist. Der Behälter α kann durch einen oberhalb der Preßplatte c liegenden Deckel / luftdicht abgeschlossen werden. Dieser Deckel ist an der Oberseite durch Träger t verstärkt, deren Enden in den Pfosten χ des Eisengerüsts e geführt werden und mittels darin vorgesehener Löcher ζ und entsprechender Einsteckbolzen in verschiedenen Höhenlagen festgestellt werden können. Die Preßplatten b und c sind mit Seilrollen r, s versehen, um welche Seilzüge d, d' in der dargestellten Flaschenzuganordnung geschlungen sind. Wie aus Abb. 2 erkennbar ist, werden zwei Seilzüge d, d', die einander gegenüber und jeder in unmittelbarer Nähe der Wandungen des Behälters a liegen, vorgesehen. Die senkrechten, in den vier Behälterecken hochgehenden Teile der Seile werden über Leitrollen h nach Windetrommeln / geführt, die mit einem Antriebsmotor m und Zwischengetriebe k auf dem Eisengerüst e aufgebaut sind. An letzterem hängen ferner Flaschenzüge oder ähnliche Handwindwerke u, mittels deren die obere Preßplatte c, die Aufhängeösen; y hat, angehoben oder gesenkt oder in einer beliebigen, z. B. in der punktierten Lage in der Schwebe gehalten werden kann, wobei der Deckel / mit hochgehalten wird.
Bei Inbetriebnahme der Presse wird die obere Preßplatte c mittels der Flaschenzüge u in die punktiert gezeichnete Schwebelage außerhalb des Behälters α und die untere Preßplatte b mittels der Seilzüge d in eine solche Lage gebracht, daß sie im Behälter a in geringer Entfernung unterhalb der Oberkante des Behälters liegt. Bei dieser Stellung der Preßplatten wird von oben her frisches Grünfutter in den Raum zwischen den beiden Platten eingefüllt, das sich dabei natürlich nur locker aufschichtet. Wenn nun nach einiger Zeit in der Futtermasse der Fermentationsprozeß genügend vorgeschritten ist, was man an dem Wärmegrad erkennt, wird die obere Preßplatte c, die zu Anfang, d.h. nach dem Einfüllen des Gutes, bereits etwas gesenkt werden kann, um das Futter etwas zu verdichten, mittels der Flaschenzüge u so weit heruntergelassen, bis sie durch
das sich zusammendrückende Preßgut getragen wird und infolgedessen von den Flaschenzügen α losgekuppelt werden kann. Die vier Eckseile d werden währenddem zweckmäßig entsprechend der Annäherung derbeiden Preßböden. hochgewunden, damit die untere Preßplatte b in ihrer Höhenlage verbleibt und nicht tiefer in den Behälter α sinkt. Dadurch bleibt die Möglichkeit beistehen, das
to zwischen den beiden Preßplatten anfänglich sich zur Seite herausquetschende Grünfutter noch außerhalb des Behälters wegzunehmen und dadurch das spätere Festpressen und Klemmen des Futters an den Behälterwandüngen zu verhüten. Alsdann wird durch Nachlassen der vier Eckseile d mittels der Windetrommel i der aus den beiden Platten b, c und dem zwischen diesen befindlichen Preßgut bestehende Ballen so tief in den Behälter α gesenkt (Abb. 1), daß der Abschlußdeckel / auf die Behälterwand gelegt und gegen diese abgedichtet werdeil· kann. Soll der bisher nur zum Teil ge,-füllte Behälter weiter gefüllt werden, so wird der Ballen durch die Windetrommel / mittels der vier Seile d angehoben, die obere Preßplatte c mittels der Flaschenzüge 11 unter entsprechendem Nachlassen der Seile d bis zu der punktierten Stellung hochgezogen und in den freigelegten Raum frisches Grünfutter eingefüllt. Darauf wird die obere Preßplatte, zweckmäßig unter gleichzeitigem Anheben der unteren Preßplatte, wieder gesenkt und der Ballen wieder in den Behälter hinabgelassen.
Die Flaschenzüge (bzw. Handwindwerke) 11 sind entbehrlich, denn die sämtlichen Bewegungen der oberen Preßplatte C können mittels der Windetrommel / herbeigeführt werden. In diesem Falle wird der Deckelträger t mittels durch Pfostenlöcher ζ gesteckter Bolzen in der punktierten oder einer anderen Lage festgestellt und die Preßplatte c mittels durch die Ösen ν gesteckter Bolzen an dem Deckel / aufgehängt.
Aus Abb. ι ist zu erkennen, daß die aus den Preßplatten b und C und dem Preßgut g bestehende Last, die gleich Q gesetzt werden möge, an den vier Eckseilen d hängt.
Die Spannung K jedes dieser vier Seile ist daher gleich dem Gewicht 14 G. Wenn alle denkbaren Reibungswiderstände unbeachtet bleiben, hat die Spannung jedes der Seile d' dieselbe Größe, und da acht Seile d' vorhanden sind, so ist der zwischen den Preßplatten b und c durch die Seilzüge erzeugte Preßdruek D = 8 · % G = 2 G, d. h. zweimal so groß als das Eigengewicht G. Es ist leicht zu ersehen, daß der durch die Seilzüge d, d' erzielte Druck durch Vermehrung der Seilrollen r, s und damit der Seile d' beliebig vergrößert werden kann.
Die durch das Eigengewicht G gegebene Höchstgrenze des Preßdrucks D kann dadurch erhöht !werden, daß oberhalb der oberen Preßplatte c nach oben hin ein Widerlager für diese Platte angeordnet wird. Ein solches Widerlager kann der Deckel / bilden, wenn dessen Versteifungsträger t dadurch mit den Pfosten χ verbunden wird, daß Bolzen durch die untersten Bolzenlöcher 2 der Pfosten und durch den Träger gesteckt werden. In diesem Falle legt sich beim Anziehen der vier Eckseile d die obere Preßplatte c gegen den Deckel /, so daß durch Anziehen der Seile d der Preßdecke D auf eine beliebige, nur durch die Zugfestigkeit der Seile begrenzte Höhe gesteigert werden kann.
Wenn das Preßgut genügend lange in dem Behälter unter Druck gewesen ist und von dem dadurch entstandenen fertigen Süßpreßfutter ein Teil entnommen werden soll, so wird, nötigenfalls nach Loskuppeln des Deckels / von den Pfosten x, durch Anziehen der Eckseile d die Platte b mit der1 ganzen darauf ruhenden Last hochgehoben, bis die obere Platte C etwa die punktierte Stellung erreicht hat. Darauf wird die Platte c, zusammen mit dem Deckel /, wieder an den Flaschenzügen u aufgehängt oder mit den Pfosten χ verbunden und durch Nachlassen der Seile d die untere Platte b mit dem Preßgut so weit gesenkt, daß die Oberfläche des Süßpreßfutters freiliegt. Dann wird von dem Ballen die gewünschte Futtermenge schilchjtenwiejse abgenommen. Die auf der Platte b verbleibende Preßgutmenge wird alsdann in der beschriebenen Weise wieder in den Behälter α hinabgelassen, unter Druck gesetzt und von der Außenluft abgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Süßfutterpresse, bei der der Preßdruck durch eine ortsfest gelagerte Windevorrichtung mittels Seilzüge hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seilzug von der Trommel des Windwerks aus in fLaschenzugähnlicher Anordnung abwechselnd über an zwei Preßplatten gelagerte Seilrollen geführt wird, so daß die beiden Preßplatten durch die Windevorrichtung gegeneinanderbewegt werden und dabei das Gut pressen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST36196D Suessfutterpresse Expired DE401548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36196D DE401548C (de) Suessfutterpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36196D DE401548C (de) Suessfutterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401548C true DE401548C (de) 1924-09-08

Family

ID=7462569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST36196D Expired DE401548C (de) Suessfutterpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401548C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115509B (de) * 1960-04-06 1961-10-19 Arthur Noll Silopresse
DE1121874B (de) * 1959-05-20 1962-01-11 Hugo Heber Landmaschinenfabrik Pressvorrichtung in Gruenfutterspeichern
WO2017116222A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Universiti Putra Malaysia (Upm) Well silo for green materials storage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121874B (de) * 1959-05-20 1962-01-11 Hugo Heber Landmaschinenfabrik Pressvorrichtung in Gruenfutterspeichern
DE1115509B (de) * 1960-04-06 1961-10-19 Arthur Noll Silopresse
WO2017116222A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Universiti Putra Malaysia (Upm) Well silo for green materials storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558248C3 (de) Filterpresse
DE401548C (de) Suessfutterpresse
DE3732376A1 (de) Verfahren zum verpacken von faserigem gut in ballen sowie geeignete faserballenpresse dazu
DE3045267A1 (en) A pulling apparatus with built-in weight magazine
DE657155C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Beton unter Vorspannung der Bewehrungen
DE407574C (de) Suessfutterpresse
DE3422140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenballen von torf und torfpaket
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE668223C (de) Vorrichtung bei Ein- und Mehretagenpressen, insbesondere fuer die Herstellung von Faserbreiplatten, zum Ein- und Ausziehen des Siebtuches o. dgl.
DE69603987T2 (de) Rettungsflosse
DE516762C (de) Kolben-Strangentwaesserungspresse fuer Rohtorf und aehnliche Stoffe
DE865121C (de) Entnahmevorrichtung fuer Gruenfuttersilos
DE1222423B (de) Vorrichtung zum Umreifen bzw. Umschnueren von Pressballen in Ballenpressen
DE860897C (de) Ballenpresse
DE81874C (de)
DE2145704A1 (de) Stehende Ballenpresse
DE3238542A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und ziehen der abbindestreifen bei ballenpressen vertikaler bauart fuer abfallmaterialien
DE509561C (de) Ballenpresse fuer Wolle u. dgl.
DE3227414A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage der seitendichtketten an doppelformstrecken zur herstellung von sandwich-bauelementen
DE628859C (de) Schutzvorrichtung an Gebaeudeluken
DE450509C (de) Betonhohlsteinstampfmaschine mit einsetzbaren Kernen
DE609263C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten Waenden
AT93513B (de) Schraubenwinde für Pressen.
DE49027C (de) Maschine zum Packetiren der beim Chiniren in Farbbädern verwendeten Rahmen
AT277650B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käselaiben