DE4007825C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4007825C2
DE4007825C2 DE4007825A DE4007825A DE4007825C2 DE 4007825 C2 DE4007825 C2 DE 4007825C2 DE 4007825 A DE4007825 A DE 4007825A DE 4007825 A DE4007825 A DE 4007825A DE 4007825 C2 DE4007825 C2 DE 4007825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
additive
sintering
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4007825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007825A1 (de
Inventor
Toru Kuramoto
Hiroshi Ube Yamaguchi Jp Ono
Hitoshi Ichikawa Jp Tukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE4007825A1 publication Critical patent/DE4007825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007825C2 publication Critical patent/DE4007825C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58071Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58078Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on zirconium or hafnium borides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkeramikkörpers auf Metalldiboridbasis.
Sinterkeramiken unter Verwendung von entweder TiB₂ oder ZrB₂ als Hauptbestandteil besitzen eine sehr hohe Hitzebeständigkeit, Korrosionsfestigkeit, Härte und Abriebbeständigkeit. Daher sind Sinterkeramiken auf Basis von TiB₂ und/oder ZrB₂ z. B. als Hitzeisoliermaterialien und mechanische Materialien für Schneidwerkzeuge, Maschinenteile, Teile für Wärmemaschinen, Raketenkomponenten etc. sehr brauchbar. Weiterhin ist es möglich, die guten elektrischen Leitfähigkeiten dieser Materialien auszunutzen.
Jedoch besitzen sowohl TiB₂ als auch ZrB₂ schlechte Sinteraktivität. Falls TiB₂ oder ZrB₂ alleine gesintert werden, ist der Sinterkörper sehr brüchig und besitzt eine niedrige Biegefestigkeit. Daher wurden verschiedene Zusatzstoffe zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Sinterkörpern auf Basis von TiB₂ oder ZrB₂ und auch von anderen Sinterkeramiken auf Basis von Metalldiboriden untersucht. Es gibt z. B. folgende Vorschläge.
Die JP-A-57 42 578 zeigt eine Zugabe eines Metallmonoborids und wenigstens eines Metallcarbids, -silicids, -nitrids oder -oxids. Die JP-A-58 55 378 zeigt die Zugabe von Zirkoniumoxid. Die JP-A-60 103 080 zeigt die Zugabe eines Mischborids aus W und Fe, Co oder Ni. Die JP-A-60 195 061 zeigt die Zugabe von Molybdänsilicid. Die JP-A-61 97 169 zeigt die Zugabe eines Metallmonoborids und von Titancarbonitrid.
Die meisten der zuvor aufgeführten Vorschläge erfordern jedoch ein Heißpreßsintern zur Gewinnung von Sinterkeramikkörpern mit guten mechanischen Eigenschaften, da die Produkte des Sinterns unter Normaldruck hinsichtlich der Biegefestigkeit unzureichend sind. Darüber hinaus sind die bislang vorgeschlagenen Sinterkörper auf Basis von TiB₂ und/oder ZrB₂ im allgemeinen hinsichtlich der Rißfestigkeit unzureichend.
Aus der DE 38 04 982 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Metallborid-Keramikmaterials bekannt, bei dem Metalldiborid, u. a. TiB₂ und ZrB₂, mit 1 bis 20 Gew.-% Metallpulver und 0,1 bis 10 Gew.-% Kohlenstoffpulver gemischt wird, aus der Mischung ein Formkörper gebildet wird und dieser Formkörper bei 1900°C gebrannt wird. Als Metallpulver kann Cr, Ni, Ti, Mo, Si, Fe und/oder Ta verwendet werden. Alternativ kann das Metallborid mit 0,1 bis 89 Gew.-% Metallcarbidpulver gemischt werden, wobei als Metallcarbidpulver eines oder mehrere Elemente der Gruppen III, IVa, Va, VIa und VIII des Periodensystems verwendet werden.
Aus der EP 01 70 889 A1 ist eine Keramik auf Basis von ZrB₂ bekannt, die wenigstens 1 Gew.-% SiC, wenigstens 1 Gew.-% B₄C (insgesamt 2 bis 50 Gew.-% SiC und B₄C) und wahlweise bis zu 15 Gew.-% TiC, bis zu 35 Gew.-% TiN und bis zu 40 Gew.-% AlN enthält. Bei dieser Keramik werden als essentielle Bestandteile SiC und B₄C verwendet. Dabei wird die Wahlkomponente TiN verwendet, um die Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit zu verbessern. Die Wahlkomponente AlN wird zugegeben, um die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Die meisten der in der EP 01 70 889 A1 beschriebenen Keramiken werden unter sehr hohen Drücken gesintert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Sinterkeramikkörpern auf Basis von Metalldiborid, insbesondere Titandiborid und/oder Zirkoniumdiborid, mit verbesserter Rißfestigkeit bzw. Bruchzähigkeit ohne Verschlechterung der anderen Eigenschaften und mit ausreichender Biegefestigkeit, wobei das Sintern unter Normaldruck oder unter vermindertem Druck durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren zur Herstellung eines Sinterkeramikkörpers auf Metalldiboridbasis die folgenden Stufen vorgesehen:
  • a) Vermischen von 100 Gew.-Teilen eines pulverförmigen Hauptmaterials, wobei dieses wenigstens ein Metalldiborid, ausgewählt aus der TiB₂ und ZrB₂ bestehenden Gruppe, ist, mit einem pulverförmigen ersten Zusatzstoff, wobei dieser wenigstens eine Vanadin- oder Molybdänverbindung aus der Gruppe VC, VN, MoSi₂, MoC und MoN ist und seine Menge 0,5 bis 99,5 Gew.-Teile, berechnet als V und/oder Mo, beträgt, mit 1 bis 50 Gew.-Teilen eines pulverförmigen zweiten Zusatzstoffes, wobei dieser wenigstens ein Nitrid aus der Gruppe TiN, ZrN, TaN, NbN, CrN, AlN und BN ist, und mit 0,5 bis 10 Gew.-Teilen Kohlenstoff als dritten Zusatzstoff in Form von Graphit, Ruß oder einem carbonisierbaren organischen Material;
  • b) Verdichten der in Stufe a) erhaltenen Mischung zu einem Körper gewünschter Form; und
  • c) Sintern dieses Formkörpers im Vakuum oder in einer nicht oxidierenden Gasatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 1600°C bis 2200°C.
Erfindungsgemäß kann jeder der Stoffe TiB₂ und ZrB₂ als Hauptmaterial verwendet werden, weiterhin ist es möglich, eine Mischung von TiB₂ und ZrB₂ in einem beliebigen Verhältnis zu verwenden.
Das Hauptmerkmal der Erfindung liegt darin, ein Nitrid wie z. B. TiN oder TaN in die Sinterkeramik in Kombination mit Kohlenstoff und wenigstens einer Verbindung von Vanadium und Molybdän einzuführen. Die Zugabe einer Titanverbindung ergibt eine bemerkenswerte Steigerung der Rißfestigkeit bzw. Bruchzähigkeit der Sinterkeramik. Um diesen Effekt zu erreichen, ist es nicht erforderlich, das Sintern unter hohem Druck durchzuführen. Der Grund für diesen Effekt ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Bei Betrachtung eines beispielhaften Falles der Zugabe von VC, TiN und C zu TiB₂ ergibt, daß die Sinterkeramik eine sehr komplizierte Struktur besitzt, die aus verschiedenen Komponenten wie TiB₂, TiN, VC, BN, etc. und deren feste Lösungen besteht, und es ist wahrscheinlich, daß diese Kompliziertheit der Struktur einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Rißfestigkeit bzw. Bruchzähigkeit ergibt.
Die Zugabe von Kohlenstoff ist ebenfalls wichtig. In der Stufe des Sinterns wirkt Kohlenstoff als Sinterfördermittel und dient darüber hinaus der Entfernung von Sauerstoff aus der die Umgebung bildenden Gasatmosphäre und auch aus einigen Oxiden (z. B. von Fe, Mg, Zr und/oder Nb), welche möglicherweise in dem Hauptmaterial, TiB₂ und/oder ZrB₂, enthalten sein können. In der Sinterkeramik liegt Kohlenstoff in Form von Carbiden vor.
Die Sinterkeramik gemäß der Erfindung besitzt ein relativ hohes Raumgewicht und weist eine sehr feine und dichte Kristallstruktur auf, selbst wenn das Sintern unter Normaldruck oder vermindertem Druck durchgeführt wird. Üblicherweise sind die meisten der Kristallkörner in dem gesinterten Produkt kleiner als 5 µm in der Korngröße und gleichförmig verteilt.
Erfindungsgemäß hergestellte Sinterkeramikkörper weisen eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf und besitzen ausreichend hohe Werte der Härte, der Biegefestigkeit und der Rißfestigkeit bzw. Bruchzähigkeit, wobei es möglich ist, Sinterkörper von komplizierten Formgebungen herzustellen.
Daher ist die vorliegende Erfindung zur Herstellung von verschiedenen Bearbeitungswerkzeugen, Formen, Maschinenteilen, Raketenkomponenten usw. anwendbar.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert.
Bei der vorliegenden Erfindung ist das Hauptmaterial ein Pulver von TiB₂, ZrB₂ oder einer Mischung dieser beiden Boride, und es ist vorteilhaft, ein feines Pulver hoher Reinheit einzusetzen. Die Erfindung betrifft nicht die Herstellung von TiB₂ oder ZrB₂, und es ist ausreichend, ein Produkt einzusetzen, das nach wohlbekannten Arbeitsweisen wie der direkten Reaktion von elementarem Titan oder Zirkonium mit Bor oder der Reduktion von Titanoxid oder Zirkoniumoxid hergestellt wurde. Vorteilhafterweise wird ein TiB₂-Pulver und/oder ein ZrB₂-Pulver mit einer Reinheit von nicht weniger als 98% und mit einer mittleren Teilchengröße von nicht größer als 5 µm und vorzugsweise nicht größer als 2 µm eingesetzt.
Dabei werden drei Sorten von Zusatzstoffen, wie sie zuvor genannt wurden, verwendet. Der erste Zusatzstoff ist entweder eine Vanadiumverbindung oder eine Molybdänverbindung. Wahlweise können zwei oder mehr Arten von Vanadiumverbindungen oder Molybdänverbindungen verwendet werden, ebenfalls ist es möglich, eine Kombination von wenigstens einer Vanadiumverbindung und wenigstens einer Molybdänverbindung einzusetzen.
Brauchbare Vanadiumverbindungen sind VC und VN, und Beispiele für brauchbare Molybdänverbindungen sind MoSi₂, MoN und MoC. Es wird entweder einer der Stoffe VC, VN, MoSi₂, MoN oder MoC oder eine ausgewählte Kombination hiervon verwendet. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn jeder Bestandteil des ersten Zusatzstoffes ein Pulver mit einer Teilchengröße von nicht größer als 10 µm und vorzugsweise nicht größer als 5 µm ist.
Zu 100 Gew.-Teilen des Hauptmaterials (TiB₂ und/oder ZrB₂) ist die Zugabemenge des ersten Zusatzstoffes, berechnet als V und/oder Mo, 0,5 bis 99,5 Gew.-Teile. Falls die Zugabemenge des ersten Zusatzstoffes weniger als 0,5 Gew.-Teile ausmacht, ist das gesinterte Produkt hinsichtlich Festigkeit und Zähigkeit als Folge des übermäßigen Wachstums der Körner unzureichend, und falls mehr als 99,5 Gew.-Teile vorliegen, ist das gesinterte Produkt hinsichtlich der Biegefestigkeit als Folge des herabgeminderten Anteiles des Hauptmaterials unzureichend. Bevorzugt werden 2 bis 60 Gew.-Teile des ersten Zusatzstoffes, berechnet als V und/oder Mo, auf 100 Gew.-Teile des Hauptmaterials bzw. des/der Hauptbestandteile zugesetzt.
Der zweite Zusatzstoff ist ein Nitrid eines von V und Mo verschiedenen Metalls. Dabei wird eine Auswahl unter TiN, ZrN, TaN, NbN, CrN, AlN und BN getroffen. Gewünschtenfalls können zwei oder mehr Sorten von Nitriden gemeinsam verwendet werden. Der zweite Zusatzstoff wird vorteilhafterweise in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von nicht größer als 10 µm und vorzugsweise nicht größer als 5 µm eingesetzt.
Zu 100 Gew.-Teilen des Hauptmaterials werden 1 bis 50 Gew.-Teile des zweiten Zusatzstoffes zugesetzt. Falls die Menge des zweiten Zusatzstoffes weniger als 1 Gew.-Teil beträgt, wird die Rißfestigkeit des gesinterten Produktes nur unbedeutend erhöht, und falls mehr als 50 Gew.-Teile zugesetzt werden, besitzt das gesinterte Produkt eine relativ geringe Biegefestigkeit.
Der dritte Zusatzstoff ist Kohlenstoff oder ein relativ einfach carbonierbares, d. h. verkohlbares Material. Beispiele von Kohlenstoffmaterial sind: Graphit und Ruß. Beispiele von brauchbaren carbonisierbaren Materialien sind hitzehärtende Harze wie Phenolharz, Furanharz, Polyimidharz, Polyurethanharz, Melaminharz und Harnstoffharz, Petrolteer und Pech. Bevorzugt wird pulverförmiger Graphit, Ruß, pulverförmiges Phenolharz oder Furanharz verwendet.
Die Zugabemenge des dritten Zusatzstoffes, berechnet als Kohlenstoff, beträgt von 0,5 bis 10 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Hauptmaterials. Falls weniger als 0,5 Gew.-Teile Kohlenstoff verwendet werden, ist eine ausreichende Verdichtung der gesinterten Zusammensetzung schwierig. Falls mehr als 10 Gew.-Teile Kohlenstoff eingesetzt werden, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß das gesinterte Produkt freien Kohlenstoff enthält und den Nachteil verschlechterter physikalischer Eigenschaften als Folge von unerwünschtem Kornwachstum aufweist.
Ein erfindungsgemäßer Sinterkeramikkörper kann nach einem relativ einfachen Sinterverfahren hergestellt werden.
Zuerst werden Pulver des Hauptmaterials und der zuvor beschriebenen Zusatzstoffe zusammen nach einer geeigneten Arbeitsweise vermischt. Beispielsweise kann das Vermischen in Form eines Naßmischens in einer Kugelmühle unter Verwendung einer organischen Flüssigkeit wie z. B. Petroleum, Äther, Hexan, Benzol, Toluol, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Kohlenstofftetrachlorid, durchgeführt werden. Üblicherweise reicht es aus, den Mischvorgang für etwa 5 bis 24 h für eine feine Unterteilung der agglomerierten oder koagulierten Pulverteilchen und zur Erzielung eines gleichförmigen Durchmischens fortzuführen. Es besteht die Möglichkeit des Einschlusses einer geringen Menge des Kugelmaterials in die vermischten Materialien, diese Erscheinung beeinträchtigt jedoch nicht in signifikanter Weise die physikalischen Eigenschaften des gesinterten Produktes, sofern ein geeignetes Keramikmaterial als Kugelmaterial verwendet wird.
Nach der Entfernung der organischen Flüssigkeit wird das Mischpulver in eine gewünschte Form nach einer geeigneten Verfahrensweise kompaktiert oder verdichtet, z. B. durch Formpressen in einer Metallform oder nach dem Gummipreßverfahren. Der Formkörper wird im Vakuum oder in einer nichtoxidierenden Gasatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 1600°C bis 2200°C gesintert. Vorteilhafterweise wird ein inaktives Gas wie Argon, Helium oder Stickstoff als nichtoxidierendes Gas eingesetzt. Es ist nicht erforderlich, jedoch vorteilhaft, ein Gasdruck-Sinterverfahren oder ein Heißpreß-Sinterverfahren anzuwenden. Falls die Sintertemperatur unterhalb 1600°C liegt, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß der Sinterkörper keine relativ hohe Raumdichte als Folge eines unzureichenden Sinterns aufweist. Wenn die Sintertemperatur oberhalb von 2200°C liegt, besitzt der Sinterkörper eine relativ niedrige Biegefestigkeit als Folge von nichterwünschtem Kornwachstum, und eine solche hohe Temperatur ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht vorteilhaft. Bei 1600-2200°C wird das Sintern üblicherweise während 0,5 bis 10 h durchgeführt, obwohl die optimale Sinterdauer von der Gestalt und der Größe des Formkörpers abhängt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Als Hauptmaterial wurde TiB₂-Pulver mit einer Reinheit von 99% und einer mittleren Teilchengröße von 1 µm verwendet. In einer Kugelmühle mit Kugeln aus Zirkoniumdioxid wurden 100 Gew.-Teile des TiB₂-Pulvers mit 10 Gew.-Teilen VC (berechnet als V), 10 Gew.-Teilen TiN und 3 Gew.-Teilen Ruß gemischt. Jeder der drei Zusatzstoffe lag in Form eines Pulvers mit einer geringeren Teilchengröße als 5 µm vor. Das Mischen bzw. Mahlen wurde während 24 h als Naßmahlen unter Verwendung von Hexan durchgeführt.
Nach dem Trocknen wurde das Mischpulver in eine Metallform mit einem zylindrischen Hohlraum von 15 mm Durchmesser und 10 mm Höhe eingefüllt und nach einem Kautschukpreßverfahren bei einem Druck von 147,2 N/mm² gepreßt. Der scheibenförmige Körper wurde in einen Graphittiegel gesetzt und unter Normaldruck einem Sintern unter Argongas bei einer Temperatur von 1850°C während 2 h unterzogen.
Das Sintern ergab eine schwache Schrumpfung des scheibenförmigen Körpers, die Schrumpfung war jedoch sehr gleichförmig, so daß der Sinterkörper die akkurate Gestalt einer Scheibe besaß. Der Sinterkörper wies eine relative Dichte von annähernd 100% auf. Durch Beobachtung von willkürlichen Abschnitten des Sinterkörpers unter einem Elektronenabtastmikroskop (SEM) ergab sich, daß der Sinterkörper eine sehr dichte Kristallstruktur mit gleichförmiger Verteilung von feinen Körnern mit einer mittleren Teilchengröße von kleiner als 5 µm aufwies. Die Werte für die Härte, der Biegefestigkeit und die Rißzähigkeit des Sinterkörpers bei Zimmertemperatur sind in der Tabelle I-2 aufgeführt.
Beispiele 2 bis 21
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit den in der Tabelle I-1 gezeigten Änderungen hinsichtlich der Zusatzstoffe und der Sinterbedingung wiederholt. In den Beispielen 13 bis 15 wurde ein ZrB₂-Pulver mit 99%iger Reinheit und einer mittleren Teilchengröße von 1 µm als Hauptmaterial, sowie in den Beispielen 16 und 17 eine Mischung von 50 Gew.-Teilen des TiB₂-Pulvers und 50 Gew.-Teilen des ZrB₂-Pulvers eingesetzt. In jedem Beispiel war der Zusatzstoff ein Pulver mit einer Teilchengröße von kleiner als 5 µm. Mit Ausnahme der in der Tabelle I-1 gezeigten Angaben wurde das Sinterverfahren des Beispiels 1 in diesen Beispielen 2 bis 17 wiederholt.
In jedem Beispiel wurde ein Sinterkörper mit einer relativen Dichte von annähernd 100% erhalten, und im Elektronenabtastmikroskop (SEM) wurde eine gleichförmige und sehr dichte Kristallstruktur beobachtet. Die Werte der Messungen von Härte, Biegefestigkeit und Rißzähigkeit sind in Tabelle I-2 zusammengestellt.
Vergleichsversuche A bis H
Einige der Beispiele 1 bis 17 wurden dadurch modifiziert, daß hauptsächlich die Zugabe eines Nitrids ausgelassen wurde, wie aus Tabelle II-1 ersichtlich ist. Weiterhin wurde im Vergleichsversuch F keine Vanadium- oder Molybdänverbindung zugesetzt. Das Sinterverfahren wurde mit den in der Tabelle II-1 gezeigten Ausnahmen wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Bei jedem Vergleichsversuch besaß der Sinterkörper eine relative Dichte von annähernd 100% und es wurde unter dem Elektronenabtastmikroskop eine gleichförmige und sehr dichte Kristallstruktur beobachtet. Die Meßwerte für die Härte, die Biegefestigkeit und die Rißfestigkeit sind in Tabelle II-2 aufgeführt.
Tabelle I-1
Tabelle I-2
Tabelle II-1
Tabelle II-2
Aus einem Vergleich zwischen den Werten der Beispiele 1-16 in Tabelle I-2 und der Werte der Vergleichsversuche A-E in Tabelle II-2 und ebenfalls aus einem Vergleich zwischen den Werten der Beispiele 17-19 und den Werten der Vergleichsversuche F-H ist ersichtlich, daß die Rißzähigkeit bzw. Bruchzähigkeit sowohl eines Sinterkörpers auf Basis von TiB₂ als auch auf Basis von ZrB₂ gemäß der Erfindung wesentlich verbessert wird. Es ist ersichtlich, daß die Biegefestigkeit und die Härte des Sinterkörpers ebenfalls bei der Erfindung verbessert sind. Diese Werte zeigen deutlich, daß die mechanischen Eigenschaften eines Sinterkörpers durch die Erfindung insgesamt verbessert werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Sinterkeramikkörpers auf Metalldiboridbasis, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
  • a) Vermischen von 100 Gew.-Teilen eines pulverförmigen Hauptmaterials, wobei dieses wenigstens ein Metalldiborid, ausgewählt aus der TiB₂ und ZrB₂ bestehenden Gruppe, ist, mit einem pulverförmigen ersten Zusatzstoff, wobei dieser wenigstens eine Vanadium- oder Molybdänverbindung aus der Gruppe VC, VN, MoSi₂, MoC und MoN ist und seine Menge 0,5 bis 99,5 Gew.-Teile, berechnet als V und/oder Mo, beträgt, mit 1 bis 50 Gew.-Teilen eines pulverförmigen zweiten Zusatzstoffes, wobei dieser wenigstens ein Nitrid aus der Gruppe TiN, ZrN, TaN, NbN, CrN, AlN und BN ist, und mit 0,5 bis 10 Gew.-Teilen Kohlenstoff als dritten Zusatzstoff in Form von Graphit, Ruß oder einem carbonisierbaren organischen Material;
  • b) Verdichten der in Stufe a) erhaltenen Mischung zu einem Körper gewünschter Form; und
  • c) Sintern dieses Formkörpers im Vakuum oder in einer nichtoxidierenden Gasatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 1600°C bis 2200°C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material aus der Gruppe Phenolharze und Furanharze ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zusatzstoff in einer Menge von 2 bis 60 Gew.-Teilen, berechnet als V und/oder Mo, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern in Stufe c) unter Normaldruck durchgeführt wird.
DE4007825A 1989-03-13 1990-03-12 Sinterkeramik auf metalldiboridbasis und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE4007825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1060539A JPH02239156A (ja) 1989-03-13 1989-03-13 二ホウ化金属系焼結体およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007825A1 DE4007825A1 (de) 1990-09-20
DE4007825C2 true DE4007825C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=13145199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007825A Granted DE4007825A1 (de) 1989-03-13 1990-03-12 Sinterkeramik auf metalldiboridbasis und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5019540A (de)
JP (1) JPH02239156A (de)
DE (1) DE4007825A1 (de)
FR (1) FR2644159B1 (de)
GB (1) GB2229451B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3255744B2 (ja) * 1993-02-05 2002-02-12 京セラ株式会社 金色焼結体およびその製造方法
US5427987A (en) * 1993-05-10 1995-06-27 Kennametal Inc. Group IVB boride based cutting tools for machining group IVB based materials
JP2003191900A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 宇宙往還機用耐熱材及びホットストラクチャー部材及び宇宙往還機及び宇宙往還機用耐熱材の製造方法
WO2006038406A1 (ja) * 2004-10-07 2006-04-13 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. 高純度ZrB2粉末及びその製造方法
RU2725329C1 (ru) * 2019-10-25 2020-07-02 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (ТГУ) Гетеромодульный керамический композиционный материал и способ его получения
CN111848220B (zh) * 2020-07-30 2022-10-28 中国人民解放军火箭军工程大学 Mb2基超高温陶瓷涂层及其制备方法
CN116589766B (zh) * 2023-05-29 2023-10-24 广东浦鸿半导体有限公司 一种半导体封装模具用清模胶及制备工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872327A (en) * 1954-10-25 1959-02-03 Carborundum Co Refractory bodies containing boron nitride and a boride, and the manufacture thereof
DE1127093B (de) * 1957-07-12 1962-04-05 Plansee Metallwerk Gesinterte Hartstofflegierung hoher Haerte, Verschleissfestigkeit und Korrosionsbestaendigkeit
GB894104A (en) * 1960-02-01 1962-04-18 Union Carbide Corp Improvements in hot pressed articles
GB1285211A (en) * 1969-01-09 1972-08-16 United States Borax Chem 31ycompositions for making refractory articles
GB1558068A (en) * 1975-07-09 1979-12-19 Teledyne Ind Aluminium oxide based compositions
JPS5837274B2 (ja) * 1980-08-26 1983-08-15 工業技術院長 高強度複合焼結材料
JPS597668B2 (ja) * 1981-09-24 1984-02-20 工業技術院長 高強度耐熱性ホウ化金属・酸化ジルコニウム複合セラミックス
JPS5918349B2 (ja) * 1982-07-12 1984-04-26 工業技術院長 炭窒化チタン−ホウ化金属系セラミツクス材料
JPS60103080A (ja) * 1983-11-10 1985-06-07 東洋鋼鈑株式会社 硼化物系超硬質材料
US4704372A (en) * 1984-03-16 1987-11-03 Agency Of Industrial Science And Technology High-strength molybdenum silicide-based ceramic material and process for producing the same
JPS60195061A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 工業技術院長 高強度耐酸化性ホウ化金属化合物系セラミツクス材料及びその製造方法
US4636481A (en) * 1984-07-10 1987-01-13 Asahi Glass Company Ltd. ZrB2 composite sintered material
JPS6197169A (ja) * 1984-10-19 1986-05-15 工業技術院長 強じん性金属ホウ化物基超硬耐熱材料
US4873053A (en) * 1987-02-20 1989-10-10 Stk Ceramics Laboratory Corp. Method for manufacturing a metal boride ceramic material
US4889836A (en) * 1988-02-22 1989-12-26 Gte Laboratories Incorporated Titanium diboride-based composite articles with improved fracture toughness

Also Published As

Publication number Publication date
US5019540A (en) 1991-05-28
GB2229451B (en) 1993-05-19
FR2644159A1 (fr) 1990-09-14
JPH02239156A (ja) 1990-09-21
GB2229451A (en) 1990-09-26
JPH0579627B2 (de) 1993-11-04
GB9004852D0 (en) 1990-05-02
FR2644159B1 (fr) 1993-08-20
DE4007825A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123974C2 (de)
DE3423911C2 (de)
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
EP0628525B1 (de) Verbundwerkstoffe auf der Basis von Borcarbid, Titanborid und elementarem Kohlenstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3205877C2 (de)
DE2627856C2 (de)
EP0094591A1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3127649A1 (de) Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
EP0629594B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern auf der Basis von Borcarbid durch drucklose Sinterung
EP1999087A1 (de) Gesinterter verschleissbeständiger boridwerkstoff, sinterfähige pulvermischung zur herstellung des werkstoffs, verfahren zur herstellung des werkstoffs und dessen verwendung
EP0433856A1 (de) Hartmetall-Mischwerkstoffe auf Basis von Boriden, Nitriden und Eisenbindemetallen
EP0071241B1 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heisspressen hergestellt worden sind
DE68925310T2 (de) Komplexe Cermets aus Boriden
EP0021239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Formkörpern aus polykristallinem alpha-Siliciumcarbid durch Heisspressen und so hergestellte Formkörper
DE4221318A1 (de) Kohlenstoffgefuelltes, keramisches verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in gleitteilen
DE68903505T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-sinterkoerpers hoher dichte.
DE2923729C2 (de)
DE4007825C2 (de)
DE69018868T2 (de) Siliciumnitridkeramik mit einer Metallsilizidphase.
DE3853322T2 (de) Gesinterter Formkörper aus Siliciumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2856593A1 (de) Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus
DE3645097C2 (de)
DE68918506T2 (de) Hochfeste hochzähe TiB2-Keramik.
DE2927226A1 (de) Dichte formkoerper aus polykristallinem beta -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
DE3221629A1 (de) Keramikwerkstoff fuer zerspanungswerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee