DE3221629A1 - Keramikwerkstoff fuer zerspanungswerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Keramikwerkstoff fuer zerspanungswerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3221629A1
DE3221629A1 DE19823221629 DE3221629A DE3221629A1 DE 3221629 A1 DE3221629 A1 DE 3221629A1 DE 19823221629 DE19823221629 DE 19823221629 DE 3221629 A DE3221629 A DE 3221629A DE 3221629 A1 DE3221629 A1 DE 3221629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tin
zrc
ceramic material
zrn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221629
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221629C2 (de
Inventor
Kenji Nagoya Aichi Sakurai
Yamamoto Yoshihiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3221629A1 publication Critical patent/DE3221629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221629C2 publication Critical patent/DE3221629C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/563Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5622Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on zirconium or hafnium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58007Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides
    • C04B35/58014Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides based on titanium nitrides, e.g. TiAlON
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Keramikwerkstoff für Zerspanungswerkzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen neuen keramischen Werkstoff für Zerspanungswerkzeuge und ein neues Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere schafft die Erfindung Keramikwerkstoffe auf der Grundlage von AlpO^-TiN sowie ein Verfahren zu deren kostengünstiger Herstellung unter Verwendung eines Verfahrens der Pulvermetallurgie anstelle des herkömmlichen Heißpressens.
Keramische Werkzeuge sind in jüngerer Zeit zum Zerspanen von Werkstoffen mit hoher Härte, wie von Walzenwerkstoffen verwendet worden. Bei diesem Zerspanungsvorgang wird jedoch als Folge der sehr hohen Härte des Werkstückes die Schneidkante warm. Bei den herkömmlichen Werkzeugen aus hochreiner Tonerde treten somit plastische Verformung und spanender Verschleiß der Schneidkante als Folge der geringen Wärmeleitfähigkeit dieser Tonerde-Werkzeuge auf.
Als spezifisches Beispiel für ein Walzenmaterial sei Gußeisen mit Kugelgraphit genannt, dessen Zusammensetzung 3,0 bis 3,3 % Kohlenstoff, 0,68 % Chrom, 3,5 % Nickel, 0,65 % Molybdän, Rest Eisen enthält (alle Angaben in Gewichtsprozent).
322Ί629
Es ist aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 89410/75 bekannt, daß Al^-TiN-Keramikwerkstof f e, her gestellt durch Sintern einer Al0O13/TiN-Mischung (mit einem
5 ^
TiN-Gehalt von 5 bis 40 Vol.-%) mittels eines Heißpreßverfahrens oder eines isostatischen Heißpreßverfahrens (HIP-Verfahren) eine hohe Oxidationsbeständigkeit und eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen und folglich ausgezeichnete Yerspanungswerkzeuge sind. Da jedoch das Heißpressen eine Kombination von Verfahrensstufen des Einformens und Sinterns einer Ausgangsmischung in einer Graphitform sowie des Zerspanens und Bearbeitens der derart erzielten keramischen Platte mit einem Diamant-Werkzeug umfassen,hat dieses bekannte Verfahren den Nachteil, daß es bei Verwendung für 15
die industrielle Fertigung die Fertigungskosten erhöht, weshalb das Heißpressen für die Massenherstellung ungeeignet ist. Das isostatische Heißpressen umfaßt üblicherweise ein Verpressen eines geformten Erzeugnisses zwecks Sinterung oder eines gesinterten Erzeugnisses mit einem Druckgas, um ein dichtes Erzeugnis zu erzielen. Ist das geformte Erzeugnis oder das gesinterte Erzeugnis porös als Folge des Eindringens des Druckgases in das Innere des Erzeugnisses, so kann dieses Erzeugnis nicht verdichtet werden. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, das isostatische Heißpressen erst nach einer Bedeckung der Oberfläche des Erzeugnisses oder einem vorhergehenden Sintern des Erzeugnisses auf eine Dichte von wenigstens 95 %, wobei die Luftporen geschlossen werden, anzuwenden. Dieses erschwert jedoch die industrielle Produktion OQ keramischer Werkzeuge mit Hilfe des isostatischen Heißpressens.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 12.6566/80 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Werkstoffen für Zerspanungswerkzeuge mit 80 bis 95 % A^O,,, Rest TiN, ZrC, Zr und/oder ZrN. Diese Keramikerzeugnisse haben jedoch gleichfalls keine befriedigenden Gebrauchseigenschaf ten ,da beispielsweise ihre Wärmeleitfähigkeit als
ίο
Folge des geringen TiN-Anteils, der zwecks Steigerung der Wärmeleitfähigkeit zugefügt wurde, nur gering ist- Auch die Festigkeit dieser Erzeugnisse ist unzureichend- für die Verwendung als Zerspanungswerkzeug für Werkstoffe mit hoher Härte, wie Walzenmaterialien, selbst wenn die Beständigkeit gegen plastische Verformung und gegen spanenden Verschleiß der Schneidkante deutlich im Vergleich zu herkömmlichen hochreinen Tonerdewerkzeugen verbessert ist.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, keramische Werkstoffe für auf pulvermetallurgischem Wege erzeugte Zerspanungswerkzeuge zu schaffen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, keramische Werkstoffe für Zerspanungswerkzeuge 15
zu schaffen, welche sich durch zufriedenstellende Eigenschaften im Hinblick auf ausreichende Wärmeleitfähigkeit und hohe Festigkeit auszeichnen soll. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung
von keramischen Erzeugnissen für die pulvermetallurgische 20
Herstellung von Zerspanungswerkzeugen zu schaffen. Ferner verfolgt die Erfindung das Ziel, ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen für Zerspanungswerkzeuge zuschaffen, welche sich durch befriedigende Eigenschaften, wie ausreichende Wärmeleitfähigkeit und hohe Festigkeit auszeichnen.
Als Resultat intensiver Bemühungen um ein Verfahren zur Herstellung von Keramikerzeugnissen auf der Grundlage von
„Q AIpOo-TiN unter Verwendung pulvermetallurgischer Techniken anstelle des Warmpressens oder des isostatischen Heißpressens ist gefunden worden, daß die Verwendung von besonderen Werkstoff Proportionen unter Einschluß wenigstens eines der Stoffe ZrC, Zr und ZrN die Massenherstellung der angestrebten keramischen Erzeugnisse gestattet und zwar unter Verwendung eines Vakuum- oder Schutzgas-Sinterofens gemäß der herkömmlichen pulvermetallurgischen Arbeitsweise. Folglich ist
10
gemäß der Erfindung ein keramischer Werkstoff geschaffen worden, welcher aus einer Form bzw. einem Formling aus einer Pulvermischung besteht, welche die Komponenten A1„CL·, TiN sowie wenigstens einen der Stoffe ZrC, Zr und ZrN umfaßt, wobei Al2O- (Komponente a) 25 bis 80 % des Gesamtvolumens der Pulvermischung einnimmt und das Volumenverhältnis der dritten Komponente (einer der Stoffe ZrC, Zr und ZrN) zu TiN (Komponente b) 0,5 oder weniger beträgt.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines keramischen Werkstoffs für ein Zerspanungswerkzeug, welches die folgenden Schritte umfaßt: Einformen einer Pulvermischung enthaltend a) zwischen 25 und 80 Vol.-%
AIpO,, Rest b) TiN und c) wenigstens einen der Stoffe ZrC, Zr und ZrN, wobei das Volumenverhältnis der Komponente c) zur Komponente b) 0,5 oder weniger beträgt; und Sintern des eingeformten Pulvers im Vakuum oder unter Schutzgas.
20
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 ein graphisches Schaubild der Beziehungen zwischen 25
der Sintertemperatur und der scheinbaren relativen
Dichte der Keramikwerkstoffe nach Beispiel 1 und
Fig. 2 ein graphisches Schaubild der Beziehungen zwischen
dem TiN-Gehalt und der Wärmeleitfähigkeit sowie 30
der Reißfestigkeit in Querrichtung der keramischen Werkstoffe gemäß Beispiel 2.
Der Grund dafür, daß das Sintern erfindungsgemäß im Vakuum _R oder in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt, liegt darin, daß die Komponenten b) und c) leicht oxidierbar sind. Das Sintern erfolgt üblicherweise zwischen 1550 und 175O0C und vorzugsweise im Bereich von 1600 bis 17OQ0C. Bei Temperaturen von weniger als 16OO°C verläuft der Sintervorgang ge-
legentlich unzureichend, wohingegen bei Temperaturen ober halb 17000C das Kornwaohstum rasch fortschreitet, wodurch
die physikalischen Eigenschaften und die Zerspanungseigen B
schäften des Werkstoffes beeinträchtigt werden.
Als Komponente c) ist ZrC bevorzugt. Zusätzlich zu den ge nannten Komponenten a), b) und c) können Zusätze wie MgO,.
CaO, ZrO0, SiO0 und Y0O0', die typischerweise beim Sintern d d c -J
von Al0O0 verwendet werden, gleichfalls im Keramikwerkstoff vorhanden sein.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung in größerem Detail.
Beispiel 1
Eine Pulvermischung, bestehen aus 54,6 Vol.-% Alo0o-Pulver, 0,4 Vol.-% MgO-Pulver, 43 Vol.-% TiN-Pulver und 2 Vol.-% eines der Stoffe ZrC, Zr sowie ZrN, jeweils im Handel erhältlich, wurde in eine Edelstahl-Kugelmühle eingebracht und dort 40 Std. lang mittels superharten legierten Stahlkugeln und Alkohol vermählen. Nach Verflüchtigung des Alkohols wurden 2% Kampfer als Formungshilfsmittel zuge-
_p. geben. Anschließend wurde die Mischung unter einem Druck von 2 t/cma in eine Form eingeformt, welche unter Berücksichtigung der zu erwartenden Schrumpfung so ausgewählt worden war, daß nach Brennen des geformten Erzeugnisses ein gesintertes Erzeugnis mit den Abmessungen 13 x 13 x 5 (mm)
QQ vorlag. Nach Austreiben des Kampfers durch Erwärmen auf etwa 4000C wurde das geformte Erzeugnis in einen Vakuum-Sinterofen (Graphitheizung) eingesetzt und in einer Argonatmosphäre bei einem Druck von 100 Torr (133 x 10 bar) eine Stunde lang bei 1500 bis 17000C gesintert. Bei jeder Sintertemperatur wurde die scheinbare relative Dichte des Sintergutes gemessen, wodurch das Schaubild gemäß Fig. 1 erhalten wurde. In Fig. 1 bezeichnen die Symbole O, A, Q
die gesinterten Erzeugnisse, für welche ZrC, Zr bzw. ZrN verwendet wurden, wohingegen das Symbol 4P ein Sintererzeugnis bezeichnet, welches weder ZrC, noch ZrN noch Zr 5
zugefügt worden war.
Die scheinbare relative Dichte wurde wie folgt ermittelt: Unter der Voraussetzung, daß der ermittelte Wert der scheinbaren Dichte eines gesinterten Erzeugnisses, erhalten durch Sintern einer Mischung aus
Al3O3 a (Gew.-%)
TiN b (Gew.-%)
, p- Einer der Stoffe
ZrC, Zr und ZrN c (Gew.-%)
d' beträgt, so ergibt sich die theoretische Dichte d zu:
a- a + b + c
20
worin Pa, *Pb und #2 die jeweiligen Dichten von(a) AIpO,,, (b) TiN und (c) ZrC, Zr und ZrN bezeichnen. Folglich ergibt sich die relative Dichte zu
a al b uC ή »
11 - Ψ*~ Τ?" fg— x 100 d ~ fia + fb + fc
Wenngleich vorstehend ZrC, Zr und ZrN lediglich einzeln zu dem AIpO-. und TiN hinzugegeben wurden, ergaben sich ähnliche Ergebnisse bei Zusatz in Form einer Mischung aus zwei oder drei dieser Verbindungen mit der Maßgabe, daß
35 ihre Gesamtmenge 2 Vol.-% ausmacht.
Fig. 1 zeigt, daß der Zusatz von ZrC, Zr und ZrN in sehr geringen Mengen von 2 Vol.-% zu einer deutlichen Steigerung der scheinbaren relativen Dichte führt. Die Gründe dafür dürften in folgendem zu sehen sein:
1) Während des Sintervorganges wandeln sich ZrC, Zr und ZrN teilweise in ZrO2 um, wodurch der Sintervorgang beschleunigt wird.
2) Es bilden sich Zwischenprodukte aus dem ZrC, Zr und ZrN und den niedrigen Oxiden (beispielsweise ZrO) oder den höheren Oxiden (beispielsweise ZrO2) wodurch die Bindung
lf. zwischen Al0O- und TiN gesteigert wird.
Wird keiner der Stoffe ZrC, Zr oder ZrN zugesetzt, so erfolgt ein drastisches Kornwachstum unter Schließung der Leerstellen, so daß selbst bei noch gesteigerten Sinter-2Q temperaturen keine weitere Steigerung der Dichte erreicht wird.
Beispiel 2
Es wurde unter Verwendung der gleichen Materialien wie in Beispiel 1 eine Pulvermischung hergestellt, in welcher 20 Vol.-% des TiN durch ZrC ersetzt war. Das TiN wurde mit Hilfe von 0,5 Vol.-% MgO an das Al2O3 gebunden, so daß TiN/AlpOo 5/95 bis 80/20 ausmachte. Die Pulvermischung wurde 2 Stunden lang in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 bei Temperaturen von I6OO bis 17000C gesintert. Das derartig erhaltene gesinterte Erzeugnis wurde auf seine Wärmeleitfähigkeit (K) und auf seine Reißfestigkeit in Querrich^ tung (TRS) untersucht. Der Einfluß des TiN-Gehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit ist in Fig. 2 als durchgezogene Linie aufgezeichnet, wohingegen der Einfluß des TiN-Gehaltes auf die Reißfestigkeit in Querrichtung inFig. 2 als gestrichelte Linie aufgetragen ist. Die Biegefestigkeit (deflective strength) wurde entsprechend japanischer Industriencrrr.
B4104 (1970) ermittelt. Aus Fig. 2 geht hervor, daß innerhalb eines TiN/AlpO^-Bereiches von 2ß/80 bis 75/25,also innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches, sowohl die Reißfestigkeit in Querrichtung als auch die Wärmeleitfähigkeit hoch sind. Dieses besagt deutlich, daß die Temperaturschockbeständigkeit innerhalb des vorstehenden Bereiches groß ist. Der Grund dafür liegt darin, daß die Wärmeschockbeständigkeit umgekehrt proportional ist zu dem Wärmedehnungskoeffizienten und dem Elastizitätsmodul, wohingegen die Wärmeschockbeständigkeit proportional ist der Reißfestigkeit in Querrichtung und der Wärmeleitfähigkeit.
Beispiel 3
Al2O^, TiN, ZrC, Zr und ZrM mit den in der nachfolgenden Tafel 1 zusammengestellten Eigenschaften wurden in den sich aus der nachfolgenden Tafel 2 ergebenden vorbestimmten Mischungsverhältnissen miteinander vermischt.Die Mischung wurde sodann eingeformt und der Kampfer wurde in der gleichen Weise ausgetrieben, wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Form-
_2 stück wurde auf 125O0C erwärmt und einem Druck von 5 χ 10
_1
bis 1x10 mmHg ausgesetzt und 30 min. auf 12500C gehalten.
Anschließend wurde Argongas bei einem Druck von 50 mmHg eingeleitet und wurde die Temperatur des Formteile auf 165O°C erhöht. Das Sintern erfolgte über einen Zeitraum von 4 Std. bei dieser Temperatur von 165O°C. Das gesinterte Erzeugnis wurde mit einem Diamant-Abziehstein bearbeitet, um einen quaderförmigen Span mit einer Größe von 12,7 x 12,7 χ 4,8 mm, einem Nasendurchmesser von -0,8 mm und einer
30
Fase von 25° χ 0,10 mm zu erzielen. Der Span wurde auf seine physikalischen Eigenschaften und sein Zerspanungsverhalten untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tafel 2 zusammengestellt.
35
Tafel
Reinheit Kohlenstoff- Stickstoff- Mittlere Bemerkung
gehalt gehalt Korngröße (%) (%) (%) (um)
Al2O,
TiN ZrC ZrN Zr
99 ,99 11,6 21 ,7 0,3 1% MgO zu
gefügt
13 ,2 1,2
1,4
1,2
99 ,8 3,5
co co (VoI ZrC ZrN Zr 5 5 10 4 to to Mittlere I—ι O O
σι 0 TiN 5 4 cn O Korngröße cn
22 Tafel 2 (um) Bemerkung
Zusammensetzung 7 5 Relative Rockwell 1,6 Zerspanungs
25 5 Dichte Härte test
roc :>e Al0O0 22 (%) (45N) 1,7 Vn (mm) erfindungsgeraäßes
A 73 30 8 98,9 89,5 1,6 0,16 Erzeugnis
32 3 1,4 It
B 68 42 15 99,2 89,3 1,6 0,18 tt
C 68 50 17 98,5 89,7 1,3 0,17 11
D 60 55 13 99,3 90,0 1,5 0,15 ti
E 60 55 99,0 89,6 1,8 0,14 It
F 45 11 98,9 90,2 1,7 0,12 ti
G 35 30 98,8 89,2 1,9 0,13 Il
H 28 20 98,2 88,9 0,12 It
I 28 40 98,5 89,0 2,1 0,12 Außerhalb der Er
J 85 25 99,1 89,8 0,28 findung
10 2,5 ti
K 45 80 96,5 87,0 Bruch nach ti
40 2,0 55 Sek. It
L 35 96,3 86,6 2,6 Bruch nach
35 Sek. Il
M 10 97,5 87,8 0,38 gesintert durch
N 60 99,3 88,4 0,30 Warmpressen
In Tafel 2 bezeichnet Vß den Betrag des Flankenverschleißes nach 4-minütiger Zerspanung, wobei der Zerspanungstest unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurde:
Probekörper SKD 11 (HDr,63)
140 d χ 200 1 Probestab Maschine . Drehbank
Zerspanungsgeschwindigkeit 100 m/min.
Vorschub 0,2 mm je Umdrehung
Spantiefe 0,5 mm
Lebensdauerbe- bestimmt durch den Flankenbestimmung abrieb nach 4-minütigem Zer- -,e spänen
Aus Tafel 2 ist zu erkennen, daß die Proben A bis I, in welchen jede Komponente innerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche liegt, ausgezeichnete Eigenschaften und eine ausgezeichnete Lebensdauer aufweisen im Vergleich mit den Proben J bis M, bei welchen wenigstens eine der Komponenten einen außerhalb der Erfindung liegenden Gehaltsbereich aufweist, sowie im Vergleich mit der Probe N, welche aus einer Mischung mit bekannter Zusammensetzung besteht, welche warmverpresst wurde. SKD 11 ist ein durch die japanische Industrienorm G4404 (1972) definierter Spezial-Werkzeugstahl mit folgender Zusammensetzung: 1,4 bis 1,6 % Kohlenstoff, 11 bis 13 % Chrom, 0,8 bis 1,2 % Molybdän, 0,2 bis 0,5 % Vanadium, Rest Eisen (alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent).
Es versteht sich aus den vorstehenden Beispielen, daß die AlpO^-Komponente anteilsmäßig innerhalb eines Bereiches von 25 bis 80 Vol-% liegen soll. Ist der Anteil dieser Komponente geringer als 25 Vol.-%, so sind die Sintereigenschaften schlecht. Nimmt diese ΑΙρΟ-,-Komponente andererseits mehr als 80 Vol-% ein, so sind die Wärmeleitfähigkeit und die .
Reißfestigkeit in Querrichtung unzureichend, derart, daß das Zerspanen von Werkstoffen hoher Härte, wie beispielsweise
von Walzenwerkstoffen durch das Auftreten plastischer Ver-5
formungen sowie durch Spanabrieb an der Schneidkante beeinträchtigt wird. Ferner müssen auch die Proportionen der Komponenten (c), d.h wenigstens eines der Stoffe ZrC, Zr und/oder ZrN so gewählt sein, daß das Volumenverhältnis der Komponente (c) zur Komponente (b) 0,5 oder weniger beträgt. Bei höheren Proportionen sind die Sintereigenschaften schlecht und kann das gesinterte Erzeugnis nicht als Zerspanungswerkzeug verwendet werden.
Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht das Verfahren nach 15
der Erfindung die Herstellung von keramischen Werkstoffen auf Basis AIpO^-TiN, welche sich durch äußerst befriedigende Betriebseigenschaften auszeichnet.
on Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt ist, da diese lediglich zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dienen.
25 30 35

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Keramischer Werkstoff für Zerspanungswerkzeuge aus einer gesinterten, geformten Pulvermischung umfassend a) Al2O3, b) TiN und c) wenigstens einen der Stoffe ZrC, Zr und ZrN, dadurch g ekennzeichnet , daß die Komponente a) zwischen 25 und 80 % des Gesamtvolumens der Pulvermischung einnimmt und daß das Volumenverhältnis der Komponente c) zur Komponente b) maximal 0,5 beträgt.
2. Keramischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die Komponente a) 30 bis 65 % des Gesamtvolumens des geformten Pulvers einnimmt.
3. Keramischer Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Material bei einer Temperatur von I6OO bis 17000C gesintert worden ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines keramischen Werkstoffes ° für eine Zerspanungswerkzeug, bei welchem eine Pulvermischung eingeformt wird, welche a) Al2O.,,. b) TiN und c) wenigstens einen der Stoffe ZrC, Zr und ZrN enthält, dadurch ge kennzeichnet , daß der Komponente a) ein An-
teil zwischen 25 und 80 % des Gesamtvolumens der Pulvermischung zugewiesen wird und daß das Volumenverhältnis der Komponente c) zur Komponente b) auf maximal 0,5 eingestellt wird, und daß das eingeformte Pulver unter Vakuum oder unter Schutzgas gesintert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Komponente a) ein Anteil von 30 bis 65 % des Gesamtvolumens des eingeformten Pulvers zugewiesen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet , daß das Sintern bei einer
Temperatur von 1600 bis 17QO0C durchgeführt wird.
DE3221629A 1981-06-08 1982-06-08 Keramikwerkstoff für Zerspanungswerkzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3221629C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56087711A JPS57205364A (en) 1981-06-08 1981-06-08 Manufacture of cutting tool ceramics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221629A1 true DE3221629A1 (de) 1983-02-03
DE3221629C2 DE3221629C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=13922485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221629A Expired DE3221629C2 (de) 1981-06-08 1982-06-08 Keramikwerkstoff für Zerspanungswerkzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4526875A (de)
JP (1) JPS57205364A (de)
DE (1) DE3221629C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842439A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Krupp Widia Gmbh Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US5173107A (en) * 1988-12-16 1992-12-22 Krupp Widia Gmbh Composite hard metal body and process for its production
US5290389A (en) * 1990-12-19 1994-03-01 Hercules Incorporated Fiber placement delivery system with modular cut/add actuators

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961757A (en) * 1985-03-14 1990-10-09 Advanced Composite Materials Corporation Reinforced ceramic cutting tools
US4591363A (en) * 1985-07-31 1986-05-27 Silverman Warren J Process of making a coated abrasive for diamond grinding wheels
US4731349A (en) * 1985-08-26 1988-03-15 General Electric Company Process of producing alumina-titanium carbide ceramic body
US4789277A (en) * 1986-02-18 1988-12-06 Advanced Composite Materials Corporation Method of cutting using silicon carbide whisker reinforced ceramic cutting tools
US4770673A (en) * 1987-10-09 1988-09-13 Corning Glass Works Ceramic cutting tool inserts
US5017524A (en) * 1989-02-13 1991-05-21 Iscar Ltd. Ceramic cutting tool
US5002439A (en) * 1990-02-14 1991-03-26 Advanced Composite Materials Corporation Method for cutting nonmetallic materials
IT1239221B (it) * 1990-02-19 1993-09-28 Keramont Italia Composizioni ceramiche refrattarie ed elettroconduttrici e procedimento per la loro preparazione
SE507706C2 (sv) * 1994-01-21 1998-07-06 Sandvik Ab Kiselkarbidwhiskerförstärkt oxidbaserat keramiskt skär
US20040048012A1 (en) * 1996-11-18 2004-03-11 Weder Donald E. Polymeric materials having a matte finish on a surface thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741295A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Krupp Gmbh Keramischer formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759202A (fr) * 1969-11-21 1971-04-30 Du Pont Articles de joaillerie a base de nitrures
JPS53130208A (en) * 1977-04-20 1978-11-14 Nippon Tungsten Production of material for cutting tool
JPS6041017B2 (ja) * 1978-06-13 1985-09-13 日本特殊陶業株式会社 切削工具用セラミック焼結体とその製法
JPS6025385B2 (ja) * 1979-03-19 1985-06-18 日本特殊陶業株式会社 切削工具用セラミックスの製造方法
JPS55126567A (en) * 1979-03-23 1980-09-30 Hitachi Metals Ltd Cutting tool material and its manufacture
JPS55158162A (en) * 1979-05-22 1980-12-09 Hitachi Metals Ltd Cutting tool material and its manufacture
JPS569274A (en) * 1979-07-04 1981-01-30 Ngk Spark Plug Co Cutting tool ceramic and its manufacture
JPS5617978A (en) * 1979-07-19 1981-02-20 Ngk Spark Plug Co Manufacture of ceramics for cutting tool
JPS5617979A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Ngk Spark Plug Co Ceramic sintered body for cutting tool
SE417818B (sv) * 1979-09-03 1981-04-13 Sandvik Ab Keramisk legering vesentligen omfattande aluminiumoxid samt nitrider och/eller karbonitrider av en eller flera metaller tillhorande grupperna iv b, v b och vi b i periodiska systemet samt en eller flera ...

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741295A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Krupp Gmbh Keramischer formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842439A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Krupp Widia Gmbh Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US5173107A (en) * 1988-12-16 1992-12-22 Krupp Widia Gmbh Composite hard metal body and process for its production
US5290389A (en) * 1990-12-19 1994-03-01 Hercules Incorporated Fiber placement delivery system with modular cut/add actuators

Also Published As

Publication number Publication date
US4526875A (en) 1985-07-02
JPS57205364A (en) 1982-12-16
DE3221629C2 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016971C2 (de)
DE3344050C2 (de)
DE69433019T2 (de) Keramische Zusammensetzung Auf Titan Diborid Basis
DE10244955B4 (de) Sinterhartmetall, Verwendung eines Sinterhartmetalls und Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetalls
DE3205877C2 (de)
DE3346873C2 (de)
DE3010545C2 (de) Gesinterte Keramik, insbesondere für Zerspanungswerkzeuge, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2741295A1 (de) Keramischer formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3221629A1 (de) Keramikwerkstoff fuer zerspanungswerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE3027401A1 (de) Gesinterter keramikkoerper fuer schneidwerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE2923729C2 (de)
EP0247528B1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Siliciumnitrid mit hoher Bruchzähigkeit und Härte
DE2630687C2 (de)
DE3529265C2 (de)
DE4007825C2 (de)
DE3603191C2 (de)
DE2937740A1 (de) Oxidationsbestaendiges siliziumnitrid mit einem gehalt an seltenerdenoxid
DE10062594A1 (de) Schneidelement
DE3939989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers auf Siliziumnitridbasis und Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis
EP0288696A1 (de) Sinterformkörper
EP0709352A1 (de) Praktisch porenfreie Sinterkörper auf Basis von Siliciumcarbid enthaltend grobkörnigen Graphit
EP3230233B1 (de) Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit
EP0600255B1 (de) Verbundwerkstoffe auf der Basis von Titandiborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3839701C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee