DE4004717C2 - Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung - Google Patents

Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung

Info

Publication number
DE4004717C2
DE4004717C2 DE4004717A DE4004717A DE4004717C2 DE 4004717 C2 DE4004717 C2 DE 4004717C2 DE 4004717 A DE4004717 A DE 4004717A DE 4004717 A DE4004717 A DE 4004717A DE 4004717 C2 DE4004717 C2 DE 4004717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
suction
fan
fans
main line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4004717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004717A1 (de
Inventor
Alois Scheuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheuch GmbH
Original Assignee
SCHEUCH ALOIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEUCH ALOIS GmbH filed Critical SCHEUCH ALOIS GmbH
Publication of DE4004717A1 publication Critical patent/DE4004717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004717C2 publication Critical patent/DE4004717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/38Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G3/00Arrangements for removing bark-zones, chips, waste, or dust, specially designed for use in connection with wood-working machine or in wood-working plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein energiesparendes Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung, insbesondere der Möbelerzeugung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Absaugsystem dieser Art ist durch die DE 37 11 385 C1 bekanntgeworden.
In der Möbelerzeugung aber auch in anderen Bereichen der Holzverarbeitung ist ein Trend - weg von der Großserie - festzustellen. Damit ergeben sich sehr unterschiedliche Auslastungen der einzelnen Fertigungsmaschinen. Auch innerhalb einer Maschine - z. B. Profilfräsautomat - kann es vorkommen, daß nur ein Teil der installierten Aggregate in Betrieb ist.
Eine zentrale Absaugung, ausgelegt für das gleichzeitige Absaugen aller Anschlüsse, würde daher für den effektiven Bedarf zu groß sein und folgende Nachteile haben:
  • - unnötiger Energiebedarf des Ventilators
  • - viel Energie für die Aufheizung und Zuführung der Ersatzluft, wenn die abgesaugte Luft nicht zurückgeführt werden kann,
  • - höhere Anlagenkosen und größerer Platzbedarf für eine zu groß ausgelegte Anlage.
Die Erfahrung aus einigen ausgeführten Anlagen hat gezeigt, daß teilweise die Anlagengröße auf 50% der Gesamtluftmenge ausgelegt werden kann.
Es ist sehr wesentlich, daß bei den vielen möglichen Maschinenkombinationen jede Maschine ausreichend abgesaugt, anderseits die Ablagerungen von Spänen in Rohrbereichen mit niedriger Geschwindigkeit vermieden wird, wenn durch Absperren einzelner Absauganschlüsse die Luftgeschwindigkeit zu sehr absinkt.
Bei einem energiesparenden Absaugsystem muß die Hauptleitung für den maximalen Lastbetrieb (maximale Luftmenge) ausgelegt werden. Da bei diesen Anlagen aber sehr oft nur ein geringer Teil der angeschlossenen Maschinen in Betrieb ist, kommt es bei diesem Teillastbetrieb zu einer reduzierten Luftgeschwindigkeit in der Hauptleitung. Dies führt zu einem Absetzen von Spänen und Staub.
Da diese Ablagerungen nur sehr schwer wieder durch den Luftstrom aufgewirbelt werden können, sind Ablagerungen (auch aus Gründen der Brandsicherheit) unbedingt zu vermeiden.
Mit der in der DE 37 11 485 C1 beschriebenen Steuervorrichtung kann dies nur vermieden werden, wenn alle Schieber so weit geöffnet bleiben, daß die Geschwindigkeit in der Hauptleitung so hoch bleibt, daß es zu keiner Ablagerung von Material kommt. Damit kann aber auch keine Energieeinsparung erreicht werden.
Mit der in der DE 31 43 031 A1 beschriebenen Anlage zur automatischen Beseitigung von in Rohrleitungen angesetztem Staub könnten zwar Ablagerungen vermieden werden. Bei üblichen Rohrleitungslängen von 25-80 m wäre ein enormer Aufwand an Klappen, und durch die Trichter ein Platzbedarf erforderlich, der eine praktische Anwendung in einer Schreinerei unmöglich macht.
Aufgabe der erfindungsgemäßen Anlage ist es daher, ein Absaugsystem nach dem bisherigen Grundkonzept bereitzustellen, welches die obigen Nachteile nicht aufweist und den Erfordernissen der Energie- und Kosteneinsparung genügt und das Absetzen von Staub und Spänen durch Absinken der Luftgeschwindigkeit in einzelnen Abschnitten der Hauptleitung infolge der Absperrung einzelner Absauganschlüsse vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Absauganlage gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch wird gewährleistet, daß der für die Energieeinsparung wichtige Teillastbetrieb mit stark reduzierten Absaugluftmengen ohne Störung mit einem Minimum an Leistung und Aufwand kontinuierlich gefahren werden kam. Es kam zu keinen Ablagerungen in der Hauptleitung und damit zu Störungen im gesamten System kommen.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 2 wird die Wirkung des erfindungsgemäßen Systems erhöht.
Ein wirtschaftlicher Aufbau des Systems ergibt sich weiters durch die Maßnahme nach Anspruch 3.
Durch die Maßnahme durch Anspruch 4 wird eine einfache Steuerung des erfindungsgemäßen Systems erreicht.
Die Erfindung soll nun anhand einer ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein Schema für eine Absauganlage gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, und die
Fig. 2a und 2b jeweils einen Länge bzw. Querschnitt durch einen Abschnitt der Absaug-Rohrleitung mit einem Strahlinjektor, der eine vorteilhafte Weiterführung der Erfindung darstellt.
Die Maschinen 1 eines bestimmten Bereiches einer Anlage zur Holzverarbeitung sind einzeln an eine Hauptleitung 2 des Absaugsystems angeschlossen. Dabei kann jede Maschine einen oder mehrere Absauganschlüsse 3 aufweisen, um die Maschine gesamt oder aber bestimmte Maschinenteile einzeln absaugen zu können. Je nach Bedarf kann entweder der gesamte Maschinenanschluß oder vorteilhafterreise jeder einzelne Absauganschluß pro Maschine durch geeignete Absperrorgane 4, die vorzugsweise als Pneumatikschieber ausgeführt sind, in den Absauganschlüssen abgesperrt werden. Auch beliebige Kombinationen von Absauganschlüssen verschiedener Maschinen oder Maschinengruppen können in beliebiger Zusammenstellung absperrbar an die Hauptleitung 2 angeschlossen werden.
Die Erzeugung der Luftströmung erfolgt mittels mindestens eines Ventilators 5, der die Abluft über Rückschlagklappen 6 gesichert einer Filteranlage 7 zuführt. Von hier wird sie vorteilhafterweise wieder als Ersatzluft in das System rückgeführt.
Bei größeren Anlagen können in eine Absauganlage auch zwei und mehr Ventilatoren 5 und 5′ zur besseren Anpassung an die jeweils erforderliche Luftmenge eingesetzt werden. Dabei wird in vorteilhafter Weise ein Ventilator 5 für die Abdeckung der Grundlast mit etwa 50 bis 75% der maximalen Leistung vorgesehen, während die weiteren Ventilatoren 5′ für den Einsatz bei Spitzenbedarf die restliche Leistung von 50 bis 25% abdecken.
Sind für den Grundlast-Ventilator zu viele Maschinen in Betrieb, werden der zweite und allenfalls weitere Ventilatoren zugeschaltet. Das kann vorteilhafterweise automatisch über eine Drucksteuerung oder über eine freiprogammierbare Steuerung durchgeführt werden. Sind dagegen entsprechend viele Maschinen abgestellt und die Pneumatikschieber 4 geschlossen, werden die Spitzenbedarfs-Ventilatoren nacheinander wieder ausgeschaltet.
Selbstverständlich werden vorzugsweise Ventilatoren eingesetzt, deren Wirkungsgrad bei 80% oder darüber liegt, was entscheidend zur Energieeinsparung beiträgt.
Da bei einer Absperrung einzelner Maschinen 1 die Luftgeschwindigkeit in der Hauptleitung 2 stark absinken kann, wäre in diesem Fall das Absetzen von Spänen unvermeidlich. Um dies zu verhindern, sind in bestimmten Abständen Strahlinjektoren 8 in die Hauptleitung 2 eingesetzt, welche die Späne durch eine Luftströmung mit einer Ausblasgeschwindigkeit von ca. 40-70 in/sec immer wieder beschleunigen, so daß ein Absetzen der Späne im unteren Rohrbereich vermieden wird. Die Strahlinjektoren werden über eine Rohrleitung 9 fuhr die Aktivierungsluft von einem Gebläse 15 versorgt.
Dazu geht, wie die Fig. 2a und 2b zeigen, von der gesagten Rohrleitung 9 ein Abzweigstück 10 aus, das mit der Achse der Rohrleitung 9 einen spitzen Winkel einschließt und in Richtung VL der Luftströmung sowohl der Abluft als auch der Aktivierungsluft weist. Über ein lösbares Verbindungsstück 11 und ein Anschlußstück 12, das an ein Rohrzwischenstück 14 der Hauptleitung 2 in etwa koaxial zu dem Abzweigstück 10, ebenfalls in spitzem Winkel zur Achse des Zwischenstücks 14 aber in entgegengesetzte Richtung zur Luftströmung VL weist, sind die beiden Leitungen 2 und 9 verbunden. Im Inneren des Rohrzwischenstückes 14 ist noch ein Leitblech 13 montiert, das sowohl die Strömung der Aktivierungsluft im unteren Bereich der Hauptrohrleitung parallel zur Strömung der Abluft leitet und auch verhindert, daß sich Späne in den verbundenen Rohrstücken 12, 11, 10 absetzen, wenn die Absauganlage abgeschaltet wird.
Aus diesen Gründen kann die Anlagengröße um teilweise bis zu 50% der Gesamtluftmenge verringert werden. Außerdem wird der Leistungs- und Energieaufwand für die Ersatzluft auf ein Minimum reduziert, ohne daß auf die Betriebssicherheit verzichtet werden muß. Und schließlich kann mit dem beschriebenen System eine hohe Flexibilität in der Maschinenaufstellung- und -anordnung erzielt werden, da zusätzliche Maschinen an beliebiger Stelle der Hauptleitung angeschlossen werden können, wozu nur die entsprechenden Zwischenstücke in die Hauptleitung und die Rohrleitung für die Aktivierungsluft eingesetzt werden müssen.

Claims (4)

1. Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung, insbesondere der Möbelerzeugung, bestehend aus einer Hauptleitung (2) für die abgesaugte, Späne und Staub mitführende Luft, an die die Maschinen (1) über einen oder mehrere Absauganschlüsse (3) angeschlossen sind, mindestens einem Ventilator (5) zur Absaugung, Rückschlagklappen (6) und einer Filteranlage (7), wobei die Absauganschlüsse (3) durch geeignete Absperrorgane (4), vorzugsweise Pneumatikschieber, einzeln oder in beliebigen Kombinationen, absperrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Abständen Strahlinjektoren (8) in die Hauptleitung (2) eingebaut sind, durch die über ein Gebläse (15) Luft mit hoher Geschwindigkeit eingeblasen wird, wodurch ein Absetzen der Späne bei Absinken der Luftgeschwindigkeit infolge Absperrung einzelner Anschlüsse (3) vermieden wird.
2. Absaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Anpassung an die jeweils erforderliche Luftmenge zwei oder mehrere wahlweise abschaltbare bzw. zuschaltbare Ventilatoren (5, 5′) zur Absaugung eingesetzt werden, wobei ein Hauptventilator (5) zur Abdeckung der Grundlast dient und die weiteren Ventilatoren (5′) für den Spitzenbedarf zuschaltbar sind.
3. Absaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptventilator (5) für 50 bis 75% der Absaugluftmenge ausgelegt ist, und die weiteren Ventilatoren (5′) 25 bis 50% der Absaugluftmenge fördern.
4. Absaugsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- bzw. Abschaltung der weiteren Ventilatoren (5′) über einen Drucksensor automatisch oder mechanisch über eine freiprogrammierbare Steuerung erfolgt.
DE4004717A 1989-03-20 1990-02-15 Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung Expired - Lifetime DE4004717C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635/89A AT392927B (de) 1989-03-20 1989-03-20 Absaugsystem fuer den bereich der holzverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004717A1 DE4004717A1 (de) 1990-09-27
DE4004717C2 true DE4004717C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=3495805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004717A Expired - Lifetime DE4004717C2 (de) 1989-03-20 1990-02-15 Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT392927B (de)
DE (1) DE4004717C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505159U1 (de) * 1995-03-27 1995-06-29 Zubler Geraetebau Zentral-Absaugvorrichtung, insbesondere für Dental-Arbeitsplätze
DE19616879C1 (de) * 1996-04-27 1997-06-05 Wolfgang Dipl Ing Adamski Verfahren und Vorrichtung zur Staubentfernung
AT405252B (de) * 1996-12-18 1999-06-25 Scheuch Alois Gmbh Ventilatoreinheit für absaugsysteme
NL1016598C2 (nl) * 2000-11-13 2002-05-14 Jager Ontwerp Advies B V De Werkwijze en systeem voor het afvoeren van met stof beladen lucht uit een aantal ruimtes.
SI1845175T1 (sl) * 2006-04-11 2011-06-30 Pechiney Aluminium Sistem in postopek za zbiranje iztokov iz elektrolitične celice
DE102009054693A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät sowie Absauganlage
ITPI20120047A1 (it) * 2012-04-18 2013-10-19 Guglielmo Biagiotti Impianto di rimozione di polveri per linee di trattamento di materiale cartaceo in nastro.
CN104259930A (zh) * 2014-10-16 2015-01-07 清华大学 用于数控机床的防护系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134321A (en) * 1963-02-07 1964-05-26 Sperry Rand Corp Hay baler
US3672520A (en) * 1970-08-14 1972-06-27 Truck Equipment Corp Refuse packer body
DE2657067C3 (de) * 1976-12-14 1980-05-14 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Anlage zur Absaugung von mit Schadstoffen behafteter Luft aus Großbauten
AT357106B (de) * 1978-04-17 1980-06-25 Mut Masch & Transport Fahrzeug zum transport von massenguetern, ins- besondere muell
DE3126586C2 (de) * 1981-07-06 1985-11-21 A.C. Plastic Industries Ltd., Prospect Works, Croydon Gasabzugseinrichtung
DE3143031C2 (de) * 1981-10-30 1983-11-24 Boris 8000 München Bilous Vorrichtung zur automatischen Beseitigung von in Rohrleitungen angesetztem Staub
FR2563845B1 (fr) * 1984-05-03 1986-10-03 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de suraspiration automatique sur les cuves d'electrolyse pour la production d'aluminium
DE3711485C1 (en) * 1986-12-24 1988-03-17 Gerhard Peters Control device in a blower-dependent sucking-off line
DE3734408C2 (de) * 1987-07-31 1994-07-07 Guenther Zippel Maschf Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT392927B (de) 1991-07-10
ATA63589A (de) 1990-12-15
DE4004717A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915127C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Orten von undichten Stellen in Entstaubungsfilteranlagen
DE3629559A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
DE2804413B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE4004717C2 (de) Absaugsystem für den Bereich der Holzverarbeitung
EP2196250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abscheidegrades und/oder zur Durchführung eines Lecktests bei einer Filteranordnung
EP2244840B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE102009036409A1 (de) Ringspinnmaschine
EP3538829A1 (de) Trockenraum
EP2244839B2 (de) Lackieranlage
EP0475073B1 (de) Putzereilinie
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE19807683C1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
EP0787273A1 (de) Vorrichtung zur klimaregelung in einem textilmaschinen aufweisenden klimatisierten raum
DE2730545C2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung zum Speisen einer Vielzahl von Karden
DE1969970U (de) Klimatisierungs- und absaugvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen.
DE4021174C2 (de) Anlage zum Durchlauf-Vakuum-Flüssigbeschichten
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE2435445A1 (de) Textilkarde mit pneumatischer abfallabfuehrung und verfahren zur pneumatischen abfallabfuehrung bei einer textilkarde
DE3517541A1 (de) Duesentrockner fuer platten o.dgl.
DE19920058A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2925587A1 (de) Anlage fuer den transport von abfallstoffen durch saugluft
DE2932616A1 (de) Spritzkabine
DE1619831B1 (de) Abscheidevorrichtung mit Prallblechen
DE2829210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der abscheideleistung von elektrofiltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B08B 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHEUCH GMBH, AUROLZMUENSTER, AT