DE4003414A1 - Stuetzfuss einer teleskop-stuetzvorrichtung fuer sattelanhaenger - Google Patents

Stuetzfuss einer teleskop-stuetzvorrichtung fuer sattelanhaenger

Info

Publication number
DE4003414A1
DE4003414A1 DE4003414A DE4003414A DE4003414A1 DE 4003414 A1 DE4003414 A1 DE 4003414A1 DE 4003414 A DE4003414 A DE 4003414A DE 4003414 A DE4003414 A DE 4003414A DE 4003414 A1 DE4003414 A1 DE 4003414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
foot
side walls
rolling
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4003414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003414C2 (de
Inventor
Gerald Mueller
Rainer Spitz
Hans Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jost Werke Deutschland GmbH
Original Assignee
Jost Werke SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jost Werke SE filed Critical Jost Werke SE
Priority to DE4003414A priority Critical patent/DE4003414C2/de
Priority to FR919100034A priority patent/FR2657830B1/fr
Priority to NL9100152A priority patent/NL192378C/nl
Priority to GB9102190A priority patent/GB2240527B/en
Priority to ITRM910080A priority patent/IT1246109B/it
Priority to DK019591A priority patent/DK170918B1/da
Priority to US07/687,451 priority patent/US5137301A/en
Publication of DE4003414A1 publication Critical patent/DE4003414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003414C2 publication Critical patent/DE4003414C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stützfuß einer Teleskop-Stützvor­ richtung für Sattelanhänger, mit einem am unteren Ende eines ausfahr­ baren Stützrohrs schwenkbar gelagerten Rollsegment, mit einem Fußele­ ment, das eine Fußplatte mit in der Schwenkebene des Rollsegments hochstehenden Seitenwänden aufweist, wobei das Rollsegment auf der Fußplatte abrollbar ist, mit einer vorgespannten Federeinrichtung, über die die Fußplatte zur Rückstellung des verschwenkten Rollsegments in seine Ausgangslage mit dem Rollsegment zusammenwirkt, und mit einem Stab, der Seitenwände des Rollsegments durchsetzt und mit Spiel durch mittlere Öffnungen in den Seitenwänden des Fußelements hindurchge­ führt ist.
Bei einer bekannten Teleskop-Stützvorrichtung mit einem Stützfuß der gattungsgemäßen Art (EP 03 22 634 A2) besteht das Rollsegment lediglich aus zwei Seitenwänden, die durch den fest mit ihnen verschweißten Stab verbunden sind. Diese Seitenwände haben etwa die Form von Kreissegmentscheiben, deren Kreisbögen auf der Fußplatte abrollbar sind. Um die Fußplatte nicht mit einem zu hohen Druck zu belasten, sind die Seitenwände sehr dick und dementsprechend materi­ alaufwendig und schwer ausgebildet. Dennoch üben sie einen sehr ho­ hen Liniendruck auf die Fußplatte aus. Diese muß daher ebenfalls ver­ hältnismäßig dick und dementsprechend materialaufwendig ausgebildet sein, um dem Druck standzuhalten. Bei der Federeinrichtung handelt es sich um ein gummiartiges Pufferelement, das in einem durch die Seiten­ wände und die Fußplatte des Fußelements sowie durch eine Deckplatte abgeschlossenen Käfig eingeschlossen ist. Es sitzt auf dem Stab auf und wird durch diesen bei einer Verschwenkung des Rollsegments ge­ gen die Deckplatte des Käfigs gedrückt. Der von dem Stab auf das Pufferelement ausgeübte Druck kann einen sehr hohen Wert erreichen. In Verbindung mit den sehr starken Temperaturschwankungen, denen das Pufferelement ausgesetzt sein kann, führt die hohe Belastung des Pufferelements zu einem raschen Nachlassen der Elastizität des Puffer­ elements, nach einiger Zeit sogar zu einer bleibenden Verformung. Das Pufferelement hat daher eine geringe Lebensdauer. Ein Auswechseln des Pufferelements ist jedoch nicht möglich, da es in dem Käfig eingeschlossen ist. Gegebenenfalls muß der gesamte Stützfuß ausge­ wechselt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützfuß der gattungsgemäßen Art anzugeben, der weniger materialaufwendig ist und dennoch eine längere Lebensdauer aufweist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Rollsegment einen Ausschnitt eines Hohlzylinders mit einem teilzylindri­ schen Mantel als Rollfläche des Rollsegments bildet und zwischen den Seitenwänden des Fußelements angeordnet ist, daß der Mantel einen sich in seiner Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz aufweist und daß die Federeinrichtung zwei durch den Schlitz hindurchgeführte Schrau­ benfedern aufweist, von denen die eine in der Schwenkebene des Roll­ segments einerseits vorn an der Fußplatte und andererseits vorn am Stützrohr und die andere einerseits hinten an der Fußplatte und ande­ rerseits hinten am Stützrohr lösbar befestigt ist.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß der teilzylindrische Mantel das Gewicht des Sattelanhängers auf eine größere Fläche der Fußplatte verteilt. Sowohl die Fußplatte als auch die Seitenwände des Rollseg­ ments können daher dünner und mithin weniger materialaufwendig aus­ gebildet sein. Die Schraubenfedern haben eine längere Lebensdauer als ein Gummi-Pufferelement. Zudem können sie notfalls einfach ausgewech­ selt werden, da das Fußelement keinen geschlossenen Käfig bildet. Die Schraubenfedern bewirken die Rückstellung des Rollsegments nach ei­ ner Verschwenkung bei eingefahrenem Stützrohr über einen großen ef­ fektiven Hebelarm. Sie können daher entsprechend dimensioniert sein und ermöglichen dennoch eine sichere Rückstellung.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß der Stab lösbar mit den Seitenwänden des Fußelements verbunden ist. Dies ermöglicht notfalls auch ein einfaches Auswechseln des Fußelements.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungen etwa V-förmige Schlitze sind, deren Spitzen die tiefsten Punkte der Öffnungen bilden und in der unverschwenkten Ausgangslage des Rollsegments vertikal unterhalb der Drehachse des Rollsegments liegen. Die V-förmigen Schlitze erleichtern eine Zentrierung des Rollsegments auf der Fußplatte bei der Rückstellung.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß die freien Ränder der Seitenwände des Rollsegments nahe den Querkanten des teilzylindri­ schen Mantels durch Querstreben verbunden sind. Diese Querstreben wirken zum einen als Anschlag, der zur Begrenzung der Schwenkbewe­ gung gegen das Stützrohr stößt, und erhöhen zum anderen die Steifig­ keit des Rollsegments.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stützfußes in sei­ ner zurückgestellten Ausgangslage am unteren Ende eines nur teilweise dargestellten, ausfahrbaren Stützrohrs einer Tele­ skop-Stützvorrichtung für Sattelanhänger,
Fig. 2 die gleiche Ansicht wie die nach Fig. 1 bei seitlich ver­ schwenktem Stützrohr und
Fig. 3 eine Vorderansicht des Stützfußes nach Fig. 1.
Der dargestellte Stützfuß hat ein Rollsegment 1 und ein Fußelement 2. Das Rollsegment 1 ist am unteren Ende eines aus einem äußeren (nicht dargestellten) Mantelrohrs einer Teleskop-Stützvorrichtung für Sattel­ anhänger ausfahrbaren Stützrohr 3 mittels eines Drehlagers 4 um eine in der Seitenansicht nach Fig. 1 zur Zeichnungsebene senkrecht und quer zur Fahrtrichtung des Sattelanhängers stehende Achse schwenk­ bar gelagert. Das Drehlager hat einen Halter 5, der am unteren Ende des Stützrohrs angeschweißt ist und in dem ein hohler Zylinder 6 befe­ stigt ist. Der Zylinder 6 kann jedoch auch um eine sich in Fahrtrich­ tung des Sattelanhängers erstreckende Achse schwenkbar im Halter 5 gelagert sein. Im Zylinder 6 ist ein weiterer Zylinder 7 drehbar und axial verschiebbar gelagert.
Das Rollsegment 1 stellt einen Ausschnitt eines Hohlzylinders mit einem teilzylindrischen Mantel 8 dar, der die Rollfläche des Rollsegments 1 bildet. An den axialen Enden hat das Rollsegment 1 Seitenwände 9 mit daran angeschweißten schmaleren Verstärkungsplatten 10. Die Seitenwände 9 und Verstärkungsplatten 10 haben koaxiale Löcher, durch die der Zylinder 7 drehbar hindurchgeführt ist. An den Enden ist der Zylinder 7 durch Splinte 11 gesichert.
Das Fußelement 2 hat eine bei ausgefahrenem Stützrohr 3 auf dem Erdboden aufliegende Fußplatte 12 und auf dieser senkrecht hoch­ stehende Seitenwände 13, die an der Fußplatte 12 angeschweißt sind. Auf der Fußplatte 12 ist das Rollsegment 1 zwischen den Seitenwänden 13 mit seiner durch den Mantel 8 gebildeten Rollfläche abrollbar. Die etwa trapezförmigen Seitenwände 13 des Fußelements 2 haben in ihrer Längsmitte symmetrisch zu ihrer Symmetrieachse jeweils eine als etwa V-förmiger Schlitz ausgebildete Öffnung 14. Die Spitze jedes Schlitzes bildet den tiefsten Punkt der Öffnung 14 und liegt in der unver­ schwenkten Ausgangslage des Rollsegments 1 nach Fig. 1 vertikal un­ terhalb der Drehachse des Rollsegments. Durch die Öffnungen 14 in den Seitenwänden 13 und durch kreisförmige Öffnungen in den Seitenwän­ den 9 des Rollsegments 1 erstreckt sich ein zylindrischer Stab 15, der mittels Splinten 16 und Unterlegscheiben 17 lösbar mit dem Fußelement 2 verbunden ist.
Der Mantel 8 des Rollsegments 1 ist mit einem sich in Umfangs­ richtung erstreckenden Schlitz 18 versehen, durch den zwei Schrau­ benfedern 19 aus Stahlfederdraht hindurchgeführt sind. Die eine Schraubenfeder 19 ist in der Schwenkebene des Rollsegments 1 einer­ seits vorn an der Fußplatte 12 an einer Öse 20 und andererseits vorn am Stützrohr 3, das heißt an einer Öse 21, die über den Halter 5 mit dem Stützrohr 3 verbunden ist, lösbar befestigt. Die andere Schrau­ benfeder 19 ist ebenfalls in der Schwenkebene des Rollsegments 1 ei­ nerseits hinten an der Fußplatte 12 an einer Öse 20 und andererseits hinten am Stützrohr 3, daß heißt an einer Öse 21, die über den Halter 5 mit dem Stützrohr 3 verbunden ist, lösbar befestigt. Die freien Ränder der Seitenwände 9 des Rollsegments 1 sind nahe den Querkanten des teilzylindrischen Mantels 8 durch Querstreben 22 verbunden.
Wenn bei ausgefahrenem und zunächst vertikal stehendem Stützrohr 3, so daß die Fußplatte 12 auf dem Boden aufliegt, der hin­ tere Teil des Sattelanhängers absinkt, z. B. weil seine rechts von Fig. 1 liegende Luftfederung nachläßt, während das vordere Ende des Sattel­ anhängers bei abgekuppelter Sattelzugmaschine durch die Teleskop- Stützvorrichtung abgestützt wird, schwenkt das Stützrohr 3 nach vorn aus, d. h. nach links in den Fig. 1 und 2, (entgegen dem Uhrzeiger­ sinn), wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei wird das Rollsegment 1 verschwenkt, so daß es auf der Fußplatte 12 abrollt und die Schrau­ benfedern 19 stärker gespannt werden als in der Ausgangslage nach Fig. 1 bei vertikalem Stützrohr 3. Dagegen würde das Rollsegment 1 in entgegengesetzter Richtung verschwenkt, wenn die Fußplatte 12 beim Ausfahren (Absenken) des Stützrohrs 3 in vertikaler Richtung auf einen schräg nach hinten abfallenden Bodenbereich auftreffen würde. Das Rollsegment kann maximal so weit verschwenkt werden, bis eine der Querstreben 22 am Stützrohr 3 anschlägt. Die Fußplatte 12 bewirkt, daß die Rollfläche des Rollsegments 1, insbesondere auf steinigem Unter­ grund, geschont wird. Beim Einfahren des Stützrohrs 3 wird das Roll­ segment 1 durch die Schraubenfedern 19 wieder in die Ausgangslage nach Fig. 1 zurückgedreht, wobei der in der V-förmigen Öffnung 14 beiderseitig geführte Stab 15 für eine relative Zentrierung von Roll­ segment 1 und Fußelement 2 sorgt. Selbst wenn beide Federn 19 nach längerem Gebrauch zufällig gleichzeitig brechen sollten, geht das Fuß­ element 2 nicht verloren, da es weiterhin mit den Öffnungen 14 auf dem Stab 15 hängen bleibt. Gegebenenfalls kann eine defekte Schraubenfe­ der 19 leicht aus den Ösen 20 und 21 ausgehängt und gegen eine neue ausgewechselt werden, ohne daß Fußelement 2 oder den gesamten Stützfuß demontieren zu müssen. Notfalls kann auch das Fußelement 2 und/oder das Rollsegment 1 leicht ausgewechselt werden, indem einfach die Splinte 16, der Stab 15 und gegebenenfalls auch die Splinte 11 und der Zylinder 7 entfernt und die Schraubenfedern 19 ausgehängt wer­ den. Aufgrund der großflächigen Auflage des Mantels 8 auf der Fuß­ platte 12 kommt man mit verhältnismäßig dünnen Blechen für die Sei­ tenwände 9 und die Fußplatte 12 aus, die durch die einteilige Ausbil­ dung jeder Seitenwand 13 noch versteift wird.

Claims (4)

1. Stützfuß einer Teleskop-Stützvorrichtung für Sattelanhänger, mit ei­ nem am unteren Ende eines ausfahrbaren Stützrohrs (3) schwenkbar gelagerten Rollsegment (1), mit einem Fußelement (2), das eine Fußplatte (12) mit in der Schwenkebene des Rollsegments (1) hochstehenden Sei­ tenwänden (13) aufweist, wobei das Rollsegment (1) auf der Fußplatte (12) abrollbar ist, mit einer vorgespannten Federeinrichtung (19), über die die Fußplatte (12) zur Rückstellung des verschwenkten Rollsegments (1) in seine Ausgangslage mit dem Rollsegment (1) zusammenwirkt, und mit einem Stab (15), der Seitenwände (9) des Rollsegments (1) durch­ setzt und mit Spiel durch mittlere Öffnungen (14) in den Seitenwänden (13) des Fußelements (2) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollsegment (1) einen Ausschnitt eines Hohlzylinders mit einem teilzylindrischen Mantel (8) als Rollfläche des Rollsegments (1) bildet und zwischen den Seitenwänden (13) des Fußelements (2) angeordnet ist, daß der Mantel (8) einen sich in seiner Umfangsrichtung erstrec­ kenden Schlitz (18) aufweist und daß die Federeinrichtung zwei durch den Schlitz (18) hindurchgeführte Schraubenfedern (19) aufweist, von denen die eine in der Schwenkebene des Rollsegments (1) einerseits vorn an der Fußplatte (12) und andererseits vorn am Stützrohr (3) und die andere einerseits hinten an der Fußplatte (12) und andererseits hinten am Stützrohr (3) lösbar befestigt ist.
2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (15) lösbar mit den Seitenwänden (13) des Fußelements (2) verbunden ist.
3. Stützfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) etwa V-förmige Schlitze sind, deren Spitzen die tiefsten Punkte der Öffnungen (14) bilden und in der unverschwenkten Aus­ gangslage des Rollsegments (1) vertikal unterhalb der Drehachse des Rollsegments (1) liegen.
4. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder der Seitenwände (9) des Rollsegments (1) nahe den Querkanten des teilzylindrischen Mantels (8) durch Querstreben (22) verbunden sind.
DE4003414A 1990-02-05 1990-02-05 Stützfuß einer Teleskop-Stützvorrichtung für Sattelanhänger Expired - Fee Related DE4003414C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003414A DE4003414C2 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Stützfuß einer Teleskop-Stützvorrichtung für Sattelanhänger
FR919100034A FR2657830B1 (fr) 1990-02-05 1991-01-03 Pied d'appui pour un dispositif d'appui telescopique pour remorque a sellette.
NL9100152A NL192378C (nl) 1990-02-05 1991-01-29 Steunvoet van een telescopische steuninrichting voor een oplegger.
GB9102190A GB2240527B (en) 1990-02-05 1991-02-01 Support device with movable foot element
ITRM910080A IT1246109B (it) 1990-02-05 1991-02-04 Piede di appoggio di un dispositivo telescopico di appoggio per semirimorchi
DK019591A DK170918B1 (da) 1990-02-05 1991-02-05 Støttefod til en teleskopstøttemekanisme for sadelanhængere
US07/687,451 US5137301A (en) 1990-02-05 1991-04-18 Landing gear for semitrailers and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003414A DE4003414C2 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Stützfuß einer Teleskop-Stützvorrichtung für Sattelanhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003414A1 true DE4003414A1 (de) 1991-08-08
DE4003414C2 DE4003414C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6399482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003414A Expired - Fee Related DE4003414C2 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Stützfuß einer Teleskop-Stützvorrichtung für Sattelanhänger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5137301A (de)
DE (1) DE4003414C2 (de)
DK (1) DK170918B1 (de)
FR (1) FR2657830B1 (de)
GB (1) GB2240527B (de)
IT (1) IT1246109B (de)
NL (1) NL192378C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700214A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Reinhold Dipl Ing Riedl Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE20012427U1 (de) * 2000-07-18 2001-11-29 Kober Ag Stützeinrichtung für Fahrzeuge
DE10149926B4 (de) * 2001-10-10 2004-08-12 Georg Fischer Verkehrstechnik Gmbh Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger
DE19955998B4 (de) * 1999-11-20 2007-05-24 Georg Fischer Verkehrstechnik Gmbh Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE102007023911A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Jost-Werke Gmbh Radsegment für Stützfuß aus Guss
DE102008016622B3 (de) * 2008-04-01 2009-09-24 Saf-Holland Gmbh Stützfuß
DE102008020176A1 (de) 2008-04-22 2009-11-05 Saf-Holland Gmbh Stützfuß für Fahrzeugstützvorrichtung
DE102008020177A1 (de) 2008-04-22 2009-11-05 Saf-Holland Gmbh Stützfuß für eine Fahrzeugstützvorrichtung
DE102008031066B3 (de) * 2008-07-01 2009-12-17 Saf-Holland Gmbh Stützfuß mit zusätzlicher Führungseinrichtung
WO2010099995A1 (de) 2009-03-03 2010-09-10 Saf-Holland Gmbh Stützfuss
WO2010100038A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-10 Saf-Holland Gmbh Stützfuss für fahrzeuge
DE102013015477A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Hubert Koschinat Auf geringe Bauhöhe teleskopierbare Stütze für Sattelauflieger
EP3002170A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 MAKERSAN Makina Otomotiv Sanayi Ticaret Ltd. Sti. Drehbare Einheit eines höhenverstellbaren Trägers für Anhänger oder dergleichen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253195B (en) * 1991-02-23 1994-11-02 Cartwright Freight Sys Ltd Vehicle supports
US5488788A (en) * 1994-04-07 1996-02-06 Durbin; Ricky L. Groundworking attachments for an outrigger stabilizer pad
EP0972687B1 (de) * 1998-07-17 2006-09-13 Haacon Hebetechnik GmbH Schwenkfuss zur Bodenabstützung für eine Hubeinrichtung
DE20103535U1 (de) * 2001-02-28 2001-05-23 Riedl Reinhold Motorisch höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
EP1669266B1 (de) * 2004-12-07 2007-10-03 Georg Fischer Verkehrstechnik GmbH Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger oder dergleichen
DE202005002082U1 (de) * 2004-12-07 2005-05-25 Georg Fischer Verkehrstechnik Gmbh Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger o.dgl.
US20060175487A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Trageser Andrew B Extruded monolithic aluminum trailer landing gear foot and method of making same
DE202008015984U1 (de) 2008-12-02 2009-03-26 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing. Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE202010002114U1 (de) 2010-02-10 2010-06-02 Riedl, Reinhold, Dipl.-Ing. Stützfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE102011084488B4 (de) * 2011-10-14 2015-03-19 Saf-Holland Gmbh Stützfuß und Stützvorrichtung für einen Sattelanhänger, mit einem Dämpfungselement zur Vermeidung von Klappergeräuschen
US8783716B1 (en) * 2012-03-15 2014-07-22 Atwood Mobile Products, Llc Pivot foot for trailer jack
CN102838046B (zh) * 2012-09-18 2015-04-01 中联重科股份有限公司 一种工程机械
WO2015073839A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Lippert Components Manufacturing, Inc. Swing-down jack with locks
US9868521B2 (en) * 2016-01-14 2018-01-16 Embraer S.A. Retractable self-aligning aircraft stablizer strut assembly and aircraft including the same
CN105967099A (zh) * 2016-07-22 2016-09-28 合肥航航空设备有限公司 一种可制动式举升机
US20180318738A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Enhanced filter installation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604596C1 (de) * 1986-02-14 1987-09-03 Haacon Hebetech Gmbh Hoehenverstellbare Stuetze fuer Sattelanhaenger
GB2187423A (en) * 1986-02-28 1987-09-09 Fruehauf Corp Semi-trailer landing gear
EP0322634A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Haacon Hebetechnik GmbH Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA969922A (en) * 1974-03-13 1975-06-24 Neil Pickering Device for a supporting trailer body
DE3642079A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Haacon Hebetech Gmbh Hoehenverstellbare stuetze fuer sattelanhaenger
NL8603203A (nl) * 1986-12-16 1988-07-18 Fruehauf Corp Oplegger, alsmede steunvoet voor een oplegger.
GB8716579D0 (en) * 1987-07-14 1987-08-19 Ind Machinery Supplies Ltd Trailer foot assembly
US4911737A (en) * 1987-12-28 1990-03-27 American Environmental Systems, Inc. Apparatus and method for environmental modification

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604596C1 (de) * 1986-02-14 1987-09-03 Haacon Hebetech Gmbh Hoehenverstellbare Stuetze fuer Sattelanhaenger
GB2187423A (en) * 1986-02-28 1987-09-09 Fruehauf Corp Semi-trailer landing gear
EP0322634A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Haacon Hebetechnik GmbH Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700214C2 (de) * 1997-01-04 2000-12-14 Reinhold Riedl Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE19700214A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Reinhold Dipl Ing Riedl Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE19955998C5 (de) * 1999-11-20 2010-12-16 Saf-Holland Verkehrstechnik Gmbh Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE19955998B4 (de) * 1999-11-20 2007-05-24 Georg Fischer Verkehrstechnik Gmbh Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE20012427U1 (de) * 2000-07-18 2001-11-29 Kober Ag Stützeinrichtung für Fahrzeuge
DE10149926B4 (de) * 2001-10-10 2004-08-12 Georg Fischer Verkehrstechnik Gmbh Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger
DE102007023911A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Jost-Werke Gmbh Radsegment für Stützfuß aus Guss
DE102007023911B4 (de) * 2007-05-23 2011-06-16 Jost-Werke Gmbh Radsegment für Stützfuß aus Guss
DE102008016622B3 (de) * 2008-04-01 2009-09-24 Saf-Holland Gmbh Stützfuß
DE102008020176B4 (de) * 2008-04-22 2013-07-11 Saf-Holland Gmbh Stützfuß für eine Teleskop-Stützvorrichtung von Fahrzeugen
DE102008020177B4 (de) * 2008-04-22 2013-11-21 Saf-Holland Gmbh Stützfuß für eine Teleskop-Stützvorrichtung von Fahrzeugen
DE102008020176A1 (de) 2008-04-22 2009-11-05 Saf-Holland Gmbh Stützfuß für Fahrzeugstützvorrichtung
DE102008020177A1 (de) 2008-04-22 2009-11-05 Saf-Holland Gmbh Stützfuß für eine Fahrzeugstützvorrichtung
DE102008031066B3 (de) * 2008-07-01 2009-12-17 Saf-Holland Gmbh Stützfuß mit zusätzlicher Führungseinrichtung
EP2141053A3 (de) * 2008-07-01 2010-04-07 SAF-HOLLAND GmbH Stützfuß mit zusätzlicher Führungseinrichtung
EP2141053A2 (de) 2008-07-01 2010-01-06 SAF-HOLLAND GmbH Stützfuß mit zusätzlicher Führungseinrichtung
DE102009001299B4 (de) * 2009-03-03 2013-03-07 Saf-Holland Gmbh Stützfuß für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betätigen eines Stützfußes für Fahrzeuge
CN102333685B (zh) * 2009-03-03 2013-12-18 塞夫霍兰德有限公司 支撑底座
CN102333685A (zh) * 2009-03-03 2012-01-25 塞夫霍兰德有限公司 支撑底座
DE102009001288B4 (de) * 2009-03-03 2012-12-13 Saf-Holland Gmbh Stützfuß
DE102009001299A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Saf-Holland Gmbh Stützfuß für Fahrzeuge
WO2010100038A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-10 Saf-Holland Gmbh Stützfuss für fahrzeuge
WO2010099995A1 (de) 2009-03-03 2010-09-10 Saf-Holland Gmbh Stützfuss
DE102009001288A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Saf-Holland Gmbh Stützfuß
US8740248B2 (en) 2009-03-03 2014-06-03 SAF-Holland, GmbH Supporting foot for vehicles
DE102013015477A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Hubert Koschinat Auf geringe Bauhöhe teleskopierbare Stütze für Sattelauflieger
WO2015035972A1 (de) 2013-09-10 2015-03-19 Hubert Koschinat Stütze zur unterstützung und zum ausgleich eines positionsversatzes von einem geparkten sattelanhänger
CN105636840A (zh) * 2013-09-10 2016-06-01 休伯特·科希纳特 用于支撑和补偿停放的半挂拖车的位置变化的支架
US9469279B2 (en) 2013-09-10 2016-10-18 Hubert Koschinat Support for supporting and compensating a shift in the position of a parked semi-trailer
EP3002170A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 MAKERSAN Makina Otomotiv Sanayi Ticaret Ltd. Sti. Drehbare Einheit eines höhenverstellbaren Trägers für Anhänger oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DK19591A (da) 1991-08-06
IT1246109B (it) 1994-11-15
GB2240527B (en) 1993-06-23
DK170918B1 (da) 1996-03-11
FR2657830B1 (fr) 1993-04-30
GB9102190D0 (en) 1991-03-20
NL9100152A (nl) 1991-09-02
ITRM910080A1 (it) 1992-08-04
GB2240527A (en) 1991-08-07
FR2657830A1 (fr) 1991-08-09
NL192378B (nl) 1997-03-03
US5137301A (en) 1992-08-11
DK19591D0 (da) 1991-02-05
NL192378C (nl) 1997-07-04
ITRM910080A0 (it) 1991-02-04
DE4003414C2 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003414C2 (de) Stützfuß einer Teleskop-Stützvorrichtung für Sattelanhänger
DE2107477B2 (de) Markisenkasten fuer eine gelenkarmmarkise
DE2800119C3 (de) Klappbarer Geräteträger
EP0322634A2 (de) Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger
DE4409346C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2623674C2 (de) Vorrichtung zum Beregnen großer Flächen
DE202015103507U1 (de) Lastenträger mit Stützstruktur
DE1455615B2 (de) Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern
DE8532983U1 (de) Hebevorrichtung für Schachtdeckel
AT267405B (de) Vorrichtung zum Be und Entladen von Fahrzeugen
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
AT327431B (de) Bettverbau
DE3313505C2 (de)
AT236236B (de) Viehaufladerampe
AT210281B (de) Kippvorrichtung für Traktoranhänger
DE2434265C2 (de) Lastfahrzeug mit einer Wechselpritsche
AT139924B (de) Drehkran.
AT155659B (de) Feuerlöschrohr.
DE1531142B2 (de) Rueckkippsicherung fuer den ausleger eines auf einem fahr gestell montierten krans
DE3124752A1 (de) Lkw mit abrollbarer ladebruecke
DE1047032B (de) Anhaenger fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Sattelauflieger mit hoehenverstellbarer Radachse
AT148025B (de) Vorrichtung zur Festhaltung von Wagenhebern für Kraftwagen.
DE1990194U (de) Fahrzeugfrachtbehalter mit Ab stützvorrichtung
DE923879C (de) Vorderkarre fuer Maehmaschinen, insbesondere Bindemaeher, mit Einstellvorrichtung zur Verwendung einer durchgehenden Deichsel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOST-WERKE AG, 60528 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee