DE4002601A1 - Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes bauelement, wie platte, wand oder formteil, mit beidseitigem belag aus keramischen fliesen und verfahren zur herstellung des bauelementes - Google Patents

Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes bauelement, wie platte, wand oder formteil, mit beidseitigem belag aus keramischen fliesen und verfahren zur herstellung des bauelementes

Info

Publication number
DE4002601A1
DE4002601A1 DE4002601A DE4002601A DE4002601A1 DE 4002601 A1 DE4002601 A1 DE 4002601A1 DE 4002601 A DE4002601 A DE 4002601A DE 4002601 A DE4002601 A DE 4002601A DE 4002601 A1 DE4002601 A1 DE 4002601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive mortar
layer
ceramic tiles
thin
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4002601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002601C2 (de
Inventor
Konrad Krueger
Dirk Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krueger & Schuette Kerapid
Original Assignee
Krueger & Schuette Kerapid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger & Schuette Kerapid filed Critical Krueger & Schuette Kerapid
Priority to DE4002601A priority Critical patent/DE4002601C2/de
Publication of DE4002601A1 publication Critical patent/DE4002601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002601C2 publication Critical patent/DE4002601C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes, trans­ portierbares, selbsttragendes Bauelement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung des Bauelementes.
Es ist bekannt, Bauelemente, wie Platten, Wände oder Formteile mit einem Kern aus Kunststoff oder Beton und beidseitigen Oberflächen aus keramischen Fliesen herzustellen. Beide Bauelemente, entweder mit einem Kern aus Kunststoff oder mit einem Kern aus Beton, erfordern einen aufwendigen Herstellungsprozeß und relativ große Bauelementdicken, da eine Dicke von 20 mm einschließlich keramischer Fliesen nicht unterschritten werden kann, wenn die selbsttragenden Eigenschaften nicht verlorengehen sollen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Bauelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es einfacher und kostengünstiger sowie mit geringerer Dicke herstellbar ist, ohne die selbsttragenden Eigenschaften zu verlieren. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes anzugeben.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgesehen, wobei Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben sind. Ein Verfahren zur Herstellung des Bauelementes ist im Anspruch 5 angegeben. Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 6 und 7 angegeben.
Das erfindungsgemäß hergestellte Bauelement zeichnet sich gegenüber den bekannten Bauelementen durch eine geringere Gesamtdicke aus, für die 13 mm erreichbar ist bei einer üblichen Stärke der verwendeten keramischen Fliesen von etwa 5,5 mm. Die Stärke des Kernes kann auf 2 bis 2,5 mm reduziert werden, so daß die Dicke des Bauelementes im wesentlichen abhängig ist von der Dicke der verwendeten Fliesen. Das erfindungsgemäß hergestellte Bauelement hat voll selbsttragende Eigenschaften, und es kann in Form von Platten, Wänden oder Formteilen als Abtrennung zwischen WC's oder Duschen sowie zur Herstellung von Umkleidekabinen eingesetzt werden. Darüber hinaus sind aber auch großflächige Raumabtrennungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bauelemente möglich.
Das Herstellungsverfahren zeichnet sich durch sehr geringen Arbeits- und Kostenaufwand aus.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines ebenen Bauelementes 2, beispielsweise einer Platte oder einer Wand. Das Bauelement 2 weist einen dünnen Kern 4 mit einer Stärke von etwa 2 bis 2,5 mm aus Klebemörtel auf, der im wesentlichen aus einem Kunstharz besteht, in dem eine Matte oder ein Vlies 6 aus Glasfasergewebe als Armierung eingebettet ist. Die Armierung erfolgt dabei vollflächig. Anstelle von Glasfasergewebe kann auch ein Gewebe bzw. Vlies aus anderen zugfesten Materialien, beispielsweise Kohlefasern, eingesetzt werden. Es ist weiterhin möglich, nur kurze Abschnitte der Fasern mit einer Länge von ca. 5 cm in den Klebemörtel einzubringen. Diese Fasern können ergänzend zu oder als Ersatz für eine Gewebe- oder Vliesmatte eingesetzt werden.
Der Kern 4 weist beidseitig einen Belag aus keramischen Fliesen auf, zwischen denen Fugen 8 belassen sind, die mit einem Fugenmaterial ausgefüllt sind.
Die Herstellung des Bauelementes erfolgt folgendermaßen:
Auf einer ebenen bzw. der gewünschten Form entsprechenden Fläche wird eine erste Lage 10 keramischer Fliesen mit der Glasur nach oben ausgelegt. Zwischen den einzelnen Fliesen verbleiben Fugen 8 mit einer Breite von beispielsweise 2 mm. Diese Fugen werden von der unglasierten Seite beispielsweise mit Hilfe eines einseitig klebenden Bandes 11 verschlossen. Auf diese erste Lage 10 keramischer Fliesen wird anschließend eine erste dünne Schicht 12 des Klebemörtels aufgebracht, der beispielsweise im wesentlichen aus Kunstharz besteht. In diese erste dünne Schicht 12 wird großflächig eine Matte 6 aus Glasfasergewebe als Armierung eingelegt. Anstelle von Glasfasergewebe kann auch ein Gewebe oder Vlies aus anderen zugfesten Materialien, beispielsweise Kohlefasern, verwendet werden. Es ist auch möglich, kurze Abschnitte der Fasern mit einer Länge von beispielsweise 5 cm in den Klebemörtel einzubringen; dies kann ergänzend zur oder als Ersatz für die Gewebe- oder Vliesmatte erfolgen.
Auf das Glasfasergewebe wird anschließend eine zweite dünne Schicht 14 des Klebemörtels aufgebracht, und auf diese Schicht 14 wird eine zweite Lage 16 der keramischen Fliesen mit der Glasur nach oben aufgelegt, wobei auch hier zweckmäßig ist, die Fugen 8 zwischen den keramischen Fliesen vorher mit Klebeband 11 auf der unglasierten Fliesenseite zu verschließen, um ein Eindringen von Klebemörtel zu verhindern.
Nach dem aushärten des Klebemörtels werden die Fliesenflächen des Bauelementes ausgefugt. Dieser Arbeitsgang erfolgt ebenfalls in horizontaler Lage des Bauelementes, so daß die Fugen in voller Fliesendicke mit Fugenmaterial gefüllt werden können.
Der Kern des Bauelementes besteht also aus den beiden dünnen Klebemörtelschichten 12 und 14 und der dazwischen eingebetteten Matte 6 aus Glasfasergewebe als Armierung. Für diesen Kern ist eine Stärke von 2 bis 3 mm ausreichend. Wenn man dann noch die Stärke der keramischen Fliesen mit hinzurechnet, die in der Regel im Schnitt 5,5 mm beträgt, können die Bauelemente mit einer Gesamtdicke von etwa 13 mm hergestellt werden.
Derartige Bauelemente, beispielsweise in Form von Platten, Wänden oder Formteilen, können vorzüglich als Abtrennungen zwischen WC's oder Duschen sowie zur Herstellung von Umkleidekabinen eingesetzt werden. Die Bauelemente sind auch vorzüglich zur Herstellung großflächiger Raumabtrennungen einsetzbar.

Claims (7)

1. Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes Bauelement, wie Platte, Wand oder Formteil, mit beidseitigem Belag aus keramischen Fliesen, gekennzeichnet durch einen dünnen, mit einer Armierung (6) versehenen Kern (4) aus Klebemörtel.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (6) aus einem vollflächig angeordneten, im Kern (4) eingebetteten Gewebe aus Glasfasern, Kohlefasern od. dgl. besteht.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Gewebes oder zusätzlich zum Gewebe Fasern geringer Länge (z. B. 5 cm) im Kern eingebettet sind.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebemörtel ein Kunstharz ist.
5. Verfahren zur Herstellung des Bauelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Auslegen einer ersten Lage (10) der keramischen Fliesen (6) auf eine Fläche mit der Glasur nach unten unter Belassung von Fugen (8) zwischen den einzelnen keramischen Fliesen,
  • - Aufbringen einer ersten dünnen Schicht (12) des Klebemörtels,
  • - vollflächiges Einlegen eines Gewebes aus Glasfasern, Kohlefasern od. dgl. in die dünne Klebemörtelschicht als Armierung (6),
  • - Aufbringen einer zweiten dünnen Schicht (14) des Klebemörtels auf die vollflächige Armierung (6),
  • - Auflegen einer zweiten Lage (16) von keramischen Fliesen auf die zweite dünne Klebemörtelschicht (14) mit der Glasur nach oben unter Belassung von Fugen (8) zwischen den einzelnen keramischen Fliesen,
  • - Aushärtenlassen des Klebemörtels,
  • - Ausfugen der Fugen in horizontaler Lage des Bauelementes.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen (8) der ersten Lage (10) der keramischen Fliesen vor dem Aufbringen der ersten dünnen Klebemörtelschicht (12) auf der oben liegenden unglasierten Seite und die Fugen (8) der zweiten Lage (16) der keramischen Fliesen vor dem Auflegen auf die zweite dünne Klebemörtelschicht (14) auf der unten liegenden unglasierten Seite mit Hilfe eines Klebebandes (11) verschlossen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum oder als Ersatz für das Gewebe aus Glasfasern, Kohlefasern od. dgl. kurze Abschnitte der Fasern mit einer geringen Länge (z. B. 5 cm) in den Klebemörtel eingebracht werden.
DE4002601A 1990-01-30 1990-01-30 Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes Bauelement, wie Platte, Wand oder Formteil Expired - Lifetime DE4002601C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002601A DE4002601C2 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes Bauelement, wie Platte, Wand oder Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002601A DE4002601C2 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes Bauelement, wie Platte, Wand oder Formteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002601A1 true DE4002601A1 (de) 1991-08-01
DE4002601C2 DE4002601C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=6399023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002601A Expired - Lifetime DE4002601C2 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes Bauelement, wie Platte, Wand oder Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002601C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205155U1 (de) * 1992-04-14 1992-10-22 Augst, Alexandra, 8858 Neuburg, De
WO2006099894A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Improved ceramic slab for facings, and method for its manufacture
WO2016057467A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Ocv Intellectual Capital, Llc Reinforced tile

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200937C (de) *
DE1744165U (de) * 1957-02-28 1957-05-02 Detag Wandbelagtafel aus kleinformatigen einzelplatten.
DE1869140U (de) * 1963-02-02 1963-03-21 Basf Ag Bauplatte mit isolierschicht.
DE1896688U (de) * 1964-03-03 1964-07-16 Willibald Hartlmaier Dreischichtiges grossflaechiges bauelement.
DE1975422U (de) * 1967-10-06 1967-12-21 Kunststoff Technik Schuettoff Fliesen-trennwand mit kunststoff-hohlkern.
FR1586995A (de) * 1967-10-13 1970-03-06
DE1659026A1 (de) * 1967-05-23 1970-12-10 Apprich Kg Geb Fertigbauteil zur Errichtung einer Fliesentrennwand
CH542968A (de) * 1971-09-01 1973-10-15 Laufen Keramische Ind Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattentafeln aus Einzelplatten
DE2326762B2 (de) * 1973-05-25 1975-12-11 Rheinische Chamotte- Und Dinas- Werke, 5300 Bonn-Bad Godesberg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Bauelementen
DE7536211U (de) * 1975-11-14 1976-03-18 Villeroy & Boch Keramische Werke Kg, 6642 Mettlach Trennwand mit mindestens einseitigem keramischen fliesenbelag
DE2511866A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-23 Schneider & Co Bauelement
DE7814798U1 (de) * 1978-05-17 1978-10-05 Thumm & Co, 7440 Nuertingen Bauplatte
DE2753858A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hermann Schemel Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
DE8507172U1 (de) * 1985-03-12 1985-04-25 Meister, Helmut, 7583 Ottersweier Plattenförmiges Leichtbauteil
DE3726373A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Guenther Thumm Verbundplatte
DE8908072U1 (de) * 1989-07-01 1989-09-28 Kerapid Krueger Und Schuette Kg, 3200 Hildesheim, De
DE3104955C2 (de) * 1981-02-12 1990-05-23 Herbert 5090 Leverkusen De Lux

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200937C (de) *
DE1744165U (de) * 1957-02-28 1957-05-02 Detag Wandbelagtafel aus kleinformatigen einzelplatten.
DE1869140U (de) * 1963-02-02 1963-03-21 Basf Ag Bauplatte mit isolierschicht.
DE1896688U (de) * 1964-03-03 1964-07-16 Willibald Hartlmaier Dreischichtiges grossflaechiges bauelement.
DE1659026A1 (de) * 1967-05-23 1970-12-10 Apprich Kg Geb Fertigbauteil zur Errichtung einer Fliesentrennwand
DE1975422U (de) * 1967-10-06 1967-12-21 Kunststoff Technik Schuettoff Fliesen-trennwand mit kunststoff-hohlkern.
FR1586995A (de) * 1967-10-13 1970-03-06
CH542968A (de) * 1971-09-01 1973-10-15 Laufen Keramische Ind Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattentafeln aus Einzelplatten
DE2326762B2 (de) * 1973-05-25 1975-12-11 Rheinische Chamotte- Und Dinas- Werke, 5300 Bonn-Bad Godesberg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Bauelementen
DE2511866A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-23 Schneider & Co Bauelement
DE7536211U (de) * 1975-11-14 1976-03-18 Villeroy & Boch Keramische Werke Kg, 6642 Mettlach Trennwand mit mindestens einseitigem keramischen fliesenbelag
DE2753858A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hermann Schemel Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
DE7814798U1 (de) * 1978-05-17 1978-10-05 Thumm & Co, 7440 Nuertingen Bauplatte
DE3104955C2 (de) * 1981-02-12 1990-05-23 Herbert 5090 Leverkusen De Lux
DE8507172U1 (de) * 1985-03-12 1985-04-25 Meister, Helmut, 7583 Ottersweier Plattenförmiges Leichtbauteil
DE3726373A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Guenther Thumm Verbundplatte
DE8908072U1 (de) * 1989-07-01 1989-09-28 Kerapid Krueger Und Schuette Kg, 3200 Hildesheim, De

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: BASSAN, Mario: Wichtige-Parameter - Her- stellungsmöglichkeiten. In: BETONWERK + FERTIGTEIL- TECHNIK, H.11, 1977, S. 561-564 *
- DE-Z: FASEREINLAGEN FASERBEWEHRUNG. In: BETONWERK + FERTIGTEIL-TECHNIK, H.9, 1973, S. 625-631 *
- DE-Z: MÜLLER, H.: Bau-Report:Was sind und wie ent-stehen GFK-Erzeugnisse für das Bauwesen? In:Kunst-stoffe im Bau, 18.Jg., 1983, H.4, S.185-188 *
- US-Z: Some of the applications for polymer grids in concrete. In: CONCRETE, February 1987, S.25 und 26 *
DE-Prospekt der GRILLO-WERKE AG, 4222 Friedrichs-feld, vom 10.7.1975, GRILLO-Trennwandsysteme *
DE-Z.: "Betonstein-Zeitung", H.8, 1967, S.370-373 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205155U1 (de) * 1992-04-14 1992-10-22 Augst, Alexandra, 8858 Neuburg, De
WO2006099894A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Improved ceramic slab for facings, and method for its manufacture
WO2016057467A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Ocv Intellectual Capital, Llc Reinforced tile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002601C2 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643481C2 (de)
DE3315901A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
EP2177332A1 (de) Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
DE3337268B4 (de) Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
EP0889175A2 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0360785B1 (de) Bauelement zur Verkleidung der Fassaden von Bauwerken
DE2807537A1 (de) Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende
DE4026472A1 (de) Befestigung einer plattenverkleidung
DE4002601A1 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes bauelement, wie platte, wand oder formteil, mit beidseitigem belag aus keramischen fliesen und verfahren zur herstellung des bauelementes
DE2608848C3 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
EP0170218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu
DE2557632A1 (de) Verfahren zur verlegung von wand-, boden- oder deckenplatten, sowie zur herstellung von fliesentrennwaenden
EP2489806A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spachtelung, insbesondere einer Spachtelung bei Wärmedämmverbundsystemen
DE19940931A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Mauern aus Hochlochziegeln mit verbindender Mörtelschicht
DE4405796A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks
DE2711806A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4438667C2 (de) Aufputzsystem
DE4009242C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins
DE102006004434A1 (de) Verbundbauelement
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE19739867C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition