DE2608848C3 - Wandelement aus Kalksandsteinen - Google Patents

Wandelement aus Kalksandsteinen

Info

Publication number
DE2608848C3
DE2608848C3 DE2608848A DE2608848A DE2608848C3 DE 2608848 C3 DE2608848 C3 DE 2608848C3 DE 2608848 A DE2608848 A DE 2608848A DE 2608848 A DE2608848 A DE 2608848A DE 2608848 C3 DE2608848 C3 DE 2608848C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
weight
wall element
lime bricks
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608848A1 (de
DE2608848B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASAMENTBAU GmbH and CO KG 4500 OSNABRUECK DE
Original Assignee
KASAMENTBAU GmbH and CO KG 4500 OSNABRUECK DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KASAMENTBAU GmbH and CO KG 4500 OSNABRUECK DE filed Critical KASAMENTBAU GmbH and CO KG 4500 OSNABRUECK DE
Priority to DE2608848A priority Critical patent/DE2608848C3/de
Priority to DK91677A priority patent/DK144182C/da
Priority to NL7702386A priority patent/NL7702386A/xx
Publication of DE2608848A1 publication Critical patent/DE2608848A1/de
Publication of DE2608848B2 publication Critical patent/DE2608848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608848C3 publication Critical patent/DE2608848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/1883Spacers, e.g. to have a constant spacing between courses of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Wandelement dieser Art (DE-OS 23 59 428) sind die Kalksandsteine jeweils fugengleich übereinander angeordnet. Das Wandelement besteht dabei aus Kalksandsteinen, die vor einer hydrothermalen Härtung unter Zwischenfügen von nicht näher definiertem Mörtel in den Lager- und den Stoßfugen zusammengefügt sind. Diese zusammengefügte Einheit wird anschließend im Härtekessel ausgehärtet, wobei nicht nur die Kalksandsteine selbst, sondern auch der Mörtel seine Endfestigkeit erhält. Derartige Wandelemente erreichen nur eine geringe Festigkeit, neigen beim Härtevorgang zum Verzug, bedingen nicht zuletzt wegen der Handhabung der noch ungehärteten Kalksandsteine beim Setzvorgang und wegen eines besonders angepaßten Härtevorganges erhebliche Gestehungskosten und neigen zu Maßungenauigkeiten aufgrund des Härtevorganges im Anschluß an das Zusammenfügen der Kalksandsteine zum Wandelement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, das bei einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit eine hohe, einen Transport durch einen lediglich an der obersten Steinreihe angreifenden Greifer ermöglichende Verbundfestigkeit aufweist und eine Herstellung mit hoher, innerhalb enger Toleranzgrenzen liegender Maßgenauigkeiten
erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf ; die Patentansprüche 2 und 3 verwiesen.
Das Wandelement nach der Erfindung kann von Hand oder maschinell mit einer ungewönnlichen Maßgenauigkeit hergestellt werden, bietet ebene, von den schmalen Stoß- und Lagerfugen nur unwesentlich
ίο unterbrochene Flächen dar, die nicht unbedingt einen Verputz erfordern und besitzt bei hoher Formstabilität eine solche Verbundfestigkeit, daß es ohne weiteres mit einer einfachen Greiferzange an der obersten Steinreihe erfaß- und handhabbar ist. Der besondere Dünnbett-
li mörtel bildet dabei gewissermaßen eine wie ein klammerndes Gitter wirkende Transportbewehrung. Zugleich ist dabei sichergestellt, daß trotz der schmalen Stoß- und Lageriugen der Dünnbettmörtel in diesen keine thermischen Probleme beim Abbinden aufwirft,
.'« wobei die geringe Wasserbelastung der Wandelement deren bestimmungsgemäßen Einsatz schon kurz nach ihrer Fertigstellung erlaubt.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung in vereinfachter
y Darstellung näher veranschaulicht. Im einzelnen zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines abgebrochenen Bereiches einer aus Kalksandstein-Wandelementen aufgebauten Gebäudewand,
in F i g. 2 eine Stirnansicht zu F i g. 1,
Fig. 3 eine Einzelansicht eines Wandelementes von vorne und
Fig.4 bis 8 Stirnansichten von Wandelementen gemäß F i g. 3 mit unterschiedlichen Dicken.
r> Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen in einem abgebrochenen Ausschnitt eine Wandfläche eines mehrgeschossigen Gebäudes, das aus vorgefertigten, ihrerseits jeweils aus zu Baueinheiten zusammengefügten Kalksandsteinen bestehenden Wandelementen I
4(i aufgebaut ist. Zur Errichtung einer Gebäudewand können die vorgefertigten Wandelemente 1 auf irgendeiner Standfläche, z. B. der Kellerplatte eines Gebäudes, der Kellerdecke oder einer Geschoßdecke 4 aneinandergrenzend nebeneinandergesetzt und durch
v, Stoßfugen 2 gegenseitig verbunden werden. Ferner werden die in ihrer Höhe einem Teil einer Geschoßhöhe entsprechenden Wandelemente für den Wandaufbau in vertikaler Baurichtung aufeinanderfolgend unter Mörtelverbindung in gegebenenfalls mit Bewehrungen 6
V) versehenen Lagerl'ugen 3 und 5 fluchtend übereinandergesetzt.
Die vorstehend prinzipiell anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Wandausbildung ist grundsätzlich unabhängig von den Abmessungen jeweils verwendeter
« Wandelemente I. Sie ist auch grundsätzlich unabhängig davon, ob geschoßhohe geschlossenflächige Wände oder geschoßhohe Wände mit Tür-, Fenster- od. dgl. Ausnehmungen errichtet werden.
Das Wandelement 1 besteht im einzelnen aus
bo Kalksandsteinen 7, und zwar Norm- und/oder Sondersteinen, zwischen denen jeweils Lagerfugen 8 und Stoßfugen 9 von etwa 3 mm Fugendicke vorgesehen sind. Im Bereich der Lagerfugen 8 und der Stoßfugen 9 sind die Kalksandsteine 7 mittels eines Dünnbettmörtels
h5 untereinander verbunden. Als Kalksandsteine werden bevorzugt wegen ihrer Brandschutz-, Festigkeits- und Schallschutzeigenschaften Kalksand-Vollsteine verwendet, wobei ferner diese von vorgegebenen Steinsollma-
ßen nicht mehr als ± 1,0 mm abweichen. Jedoch können bedarfsweise wegen ihres geringen Gewichtes und ihrer besseren Wärmedämmwerte auch Lochsteine Anwendung finden. Je nach Festigkeitserfordernissen werden die Wandelemente aus Kalksandsteinen, der Festigkeitsklassen 15MN/m2, 25MNZm-1 ode,- 35 MN/m-' aufgebaut, wobei ferner die Kalksandsteine 7 ein spezifisches Wassersaugvermögen von nicht mehr als 12 g/ (dm2 χ min) haben. Als Dünnbettmörtel ist ein mit einem das Wac>errückhaltevermögen verbessernden ersten Zusatz sowie mit einem die riaftzugfestigkeit erhöhenden zweiten Zusatz versehener Mörtel mit hydraulischen Bindemittel vorgesehen, der eine Haftzugfestigkeit zwischen den Kalksandsteinen von mindestens 0,7 M N/m2 erbringt. Der Dünnbettmörtel wird aus einem Trockenmörtel zubereitet, dem bezogen auf das Gewicht des Trockenmörtels als Ausgangsmenge etwa 7,5 Gew.-°/o von dem die Haftzugfestigkeit verbessernden zweiten Zusatz und etwa 11,5 Gow.-% Wasser beigemischt werden. Fur den Trockenmörtel selbst ist eine Zusammensetzung vorgesehen, die etwa 74 Gew.-°/o Sand 0 bis 2 mm als Zuschlag, etwa 25 Gew.-% Portlandzement als Bindemine! und etwa 1% das > Wasserrückhaltevermögen verbesserndem organischem Zusatz umfaßt. Als das Wasserrückhaltevermögen verbessernder erster Zusatz kann Tylose, Zeiluloseäther od. dgl. vorgesehen sein. Ein solcher Trockenmörtel wird als Fertigmörtel mit einer Korngröße 0— 1 mm
ίο des als Zuschlag enthaltenden Sandes auf dem Markt angeboten.
Als die Haftzugfestigkeit erhöhender zweiter Zusatz wird ein Gemisch vorgesehen, das vorzugsweise ein Latex der Saranreihe enthält. Ein solcher Zusatz ist in
Ii Flüssigform ebenfalls auf dem Markt erhältlich. Ein derartiger Dünnbettmörtel hat sich für die Vermauerung der Kalksandsteine im Verband, insbesondere auch die maschinelle Vermauerung als besonders günstig erwiesen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunücn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wandelement für tragende oder nichttragende Wände von ein- oder mehrgeschossigen Gebäuden, das jeweils aus zu einer rechtwinklig begrenzten Einheit zusammengefügten Kalksandsteinen aufgebaut ist, die untereinander mittels eines Mörtels verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalksandsteine (7) ein spezifisches Wassersaugvermögen von nicht mehr als 12g/(dm2xmin) haben und mit einer auf +1,0 mm begrenzten Abweichung von vorgegebenen Steinsollmaßen im Verband vermauert und im Bereich der Stoßfugen (9) und Lagerfugen (8) mit einer Fugendicke von etwa 3 mm mittels eines Diinnbettmörtels verbunden sind, der Dünnbettmörtel eine Haftzugiestigkeit zwischen den Kalksandsteinen von mindestens 0,7 MN/m2 erbringt und die Trockenmischung aus etwa 74 Gew.-% Sand 0 bis 1 mm als Zuschlag, etwa 25 Gew.-°/o Portlandzement als Bindemittel sowie etwa 1% einer organischen Substanz als das Wasserrückhaltevermögen erhöhendem Zusatz zubereitet ist, dem, bezogen auf das Gewich: der Trockenmischung, etwa 7,5 Gew.-% eines die Haftzugfestigkeit erhöhenden zweiten Zusatzes und etwa ll,5Gew.-°/o Wasser beigegeben sind.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als das Wasserrückhaltevermögen verbessernder erster Zusatz Tylose, Zelluloseäther od. dgl. vorgesehen ist.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als die Haftzugfestigkeit erhöhender zweiter Zusatz ein Gemisch vorgesehen ist, das ein Latex der Saranreihe enthält.
DE2608848A 1976-03-04 1976-03-04 Wandelement aus Kalksandsteinen Expired DE2608848C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608848A DE2608848C3 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Wandelement aus Kalksandsteinen
DK91677A DK144182C (da) 1976-03-04 1977-03-02 Vaegelement af kalksandsten
NL7702386A NL7702386A (nl) 1976-03-04 1977-03-04 Werkwijze voor het vervaardigen van gebouwen, alsmede bouwsysteem en wandelement voor het uitvoeren van de werkwijze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608848A DE2608848C3 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Wandelement aus Kalksandsteinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608848A1 DE2608848A1 (de) 1977-09-08
DE2608848B2 DE2608848B2 (de) 1981-04-09
DE2608848C3 true DE2608848C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=5971455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608848A Expired DE2608848C3 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Wandelement aus Kalksandsteinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2608848C3 (de)
DK (1) DK144182C (de)
NL (1) NL7702386A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400693A (nl) * 1984-03-02 1985-10-01 Kkf Bedrijven B V Werkwijze en inrichting voor het op en naast elkaar plaatsen van bouwelementen.
US4681245A (en) * 1985-03-25 1987-07-21 Harvey Robert D Method and apparatus for dispensing oil well proppant additive
DE3705917C2 (de) * 1987-02-25 1999-08-19 Maisch F Protektorwerk Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen
US4840292A (en) * 1988-03-24 1989-06-20 Harvey Robert D Method and apparatus for dispensing oil well proppant additive
BE1004988A4 (fr) * 1990-09-24 1993-03-16 Virgile Serge Taddei Ensemble d'elements pour eriger les murs d'une maison.
DE19653340C1 (de) * 1996-12-20 1998-09-03 Reiner Dipl Ing Jungnitsch Bausatz vorgefertigter Bauelemente für Wände und/oder Decken von Häusern
DE19819683C1 (de) * 1998-05-02 2000-02-10 Lissmac Maschb & Diamantwerkz Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Wandtafel und danach hergestellte Wandtafel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598730C (de) * 1931-11-03 1934-06-16 Carl Ludowici K A A Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
US2229869A (en) * 1938-09-28 1941-01-28 Reuben C Koch Reinforcing means
GB563986A (en) * 1943-04-17 1944-09-07 Ernest Goodall Malthouse Improvements in or relating to the erection of brickwork structures
GB575948A (en) * 1944-02-24 1946-03-12 Ernest Goodall Malthouse Improvements in or relating to the erection of brickwork structures
DE834446C (de) * 1949-11-27 1952-03-20 Otto Wilhelm Burkhardt Dipl In Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
DE2359428A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Krupp Gmbh Vorrichtung zur herstellung von wandelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608848A1 (de) 1977-09-08
DE2608848B2 (de) 1981-04-09
NL7702386A (nl) 1977-09-06
DK91677A (da) 1977-09-05
DK144182C (da) 1982-06-07
DK144182B (da) 1982-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722711A1 (de) Baukonstruktion
DE2608848C3 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
EP0378217A2 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE2545925C3 (de) Säurefester Fußbodenbelag
AT391339B (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwaenden fuer den hochbau
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE644586C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindecken
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE812828C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks mittels Hohlkoerpern
DE2605079A1 (de) Baustein fuer die ausbildung von jeglichem mauerwerk tragend und nicht tragend, fuer alle vorkommenden baumassnahmen im hoch- und tiefbau
DE19859438C2 (de) Ziegelstein, Mauertafel und Kellerwand
DE811392C (de) Doppelwandiges Mauerwerk
DE811402C (de) Wand-, Boden- und Dachkonstruktion
AT372460B (de) Zweiweg hohlblockstein mit abgedeckten moerteltaschen
DE1816892U (de) Hohles bauelement, z. b. hohlziegel und daraus gefertigte bauplatte.
DE19823657B4 (de) Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen
AT252088B (de) Verfahren zur Herstellung von Baufertigteilen
AT285122B (de) Wand
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE1972239U (de) Bauschalungs-hohlkoerper fuer mantelbeton-bauweise.
DE2112119C3 (de)
DE1953633C (de) Verfahren zum Herstellen von Wand elementen aus Kalksandsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)