DE3705917C2 - Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen - Google Patents

Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen

Info

Publication number
DE3705917C2
DE3705917C2 DE3705917A DE3705917A DE3705917C2 DE 3705917 C2 DE3705917 C2 DE 3705917C2 DE 3705917 A DE3705917 A DE 3705917A DE 3705917 A DE3705917 A DE 3705917A DE 3705917 C2 DE3705917 C2 DE 3705917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profiles
web
mortar
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3705917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705917A1 (de
Inventor
Juergen Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to DE3705917A priority Critical patent/DE3705917C2/de
Priority to EP88102133A priority patent/EP0280133B1/de
Priority to AT88102133T priority patent/ATE62522T1/de
Publication of DE3705917A1 publication Critical patent/DE3705917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705917C2 publication Critical patent/DE3705917C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Profilsystem zum Her­ stellen niveaugleicher Lagerbettungen mit zwei Profillei­ sten, die je eine Abzugskante zum Abziehen einer Mörtel­ verfüllung mittels eines Richtscheites aufweisen.
Insbesondere beim Errichten von Mauerwerk aus nur geringe Maßabweichungen aufweisenden Wandbausteinen in Trocken­ bauweise oder Klebetechnik kommt es entscheidend darauf an, daß die jeweils unterste Lage derartiger Wandbausteine niveaugleich auf einem Fundament, einer Rohdecke oder einem sonstigen Untergrund verlegt wird. Dieser Forderung genügt eine Verlegung der die erste Lage bildenden Wand­ bausteine in einem Mörtelbett, bei der praktisch immer anzutreffende Unebenheiten des Untergrundes hinreichend genau ausgeglichen werden können. Diese Arbeitsweise ist jedoch so kostenaufwendig, daß sie einer breiteren Anwen­ dung der ansonsten wirtschaftlich vorteilhaften Trocken­ bauweise und auch der Anwendung der Klebetechnik hindernd im Wege steht.
Durch die Erfindung soll dieser Unzulänglichkeit abgehol­ fen und ein Profilsystem geschaffen werden, das in ein­ facher Weise das Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen für die erste Lage beim Aufbau von Mauerwerken insbeson­ dere in Trockenbauweise oder Klebetechnik auf unebenen Untergründen ermöglicht.
Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Profilsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Es handelt sich dabei um ein Profilsystem mit zwei je­ weils eine Abzugskante zum Abziehen einer Mörtelverfül­ lung mittels eines Richtscheites aufweisenden Profil­ schienen, das gekennzeichnet ist, durch die Ausbildung der Profilleisten als U-Profile mit zwei Profilschenkeln, die durch einen die Abzugskante bildenden Steg miteinan­ der verbunden sind und wenigstens einen am Untergrund festlegbaren Befestigungsschenkel haben, der sich in Parallellage zu wenigstens einem Profilschenkel als an dessen vom Steg entfernter Längskante angeformter, nach oben weisender Halteflansch profilaußenseitig entlanger­ streckt sowie in einer unter der vom Steg aufgespannten Ebene verlaufenden Längskante endet, ferner durch Distanz­ profile mit nach gleichen Seiten gerichteten Abkantungen an deren Stirnenden zum Eingreifen in die Halteflansche.
Ein derartiges Profilsystem ermöglicht in besonders ein­ facher Weise die Herstellung niveaugleicher Lagerbettungen, indem die Profilleisten in einem der Wandstärke des zu er­ richtenden Mauerwerks entsprechenden Abstand voneinander mit nach oben weisenden Abzugskanten lagerichtig auf dem Untergrund verlegt und nach dem Ausrichten ihrer Abzugs­ kanten auf gleichem Niveau auf dem Untergrund befestigt werden, wonach der Zwischenraum zwischen den Profillei­ sten mit Mörtel verfüllt und letzterer dann über die Ab­ zugskanten niveaugleich mittels eines Richtscheites abge­ zogen wird.
Es ist zwar schon vorbekannt (so z. B. aus der DE-GM 70 31 558), Estrich- oder Putzschichten mittels eines Richtscheites über die Abzugskanten von Abzugslehren glatt abzustreichen, aber im Hinblick auf das erfindungsgemäße Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen vermag dieser Stand der Technik keine Anregungen zu geben.
Eine sinnvolle Weiterbildung des erfindungsgemäßen Pro­ filsystems ist dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Halteflansch, der an dem jeweils anderen Profilschenkel einer Profilleiste angeordnet ist, über die vom Steg auf­ gespannte Ebene hinausragt.
Dieser Maßnahme kommt insbesondere dann Bedeutung zu, wenn gemäß einer abermaligen Weiterbildung der Erfindung auf die Profilschienen aufsteckbare und am Untergrund befestigbare Haltewinkel vorgesehen sind, die in beson­ ders einfacher Weise das Ausrichten und Festlegen der Profilschienen ermöglichen.
Zweckmäßigerweise sind die Profilleisten und/oder die Distanzprofile und gegebenenfalls auch die Haltewinkel mit Lochungen für den Durchtritt von Mörtel versehen, was wiederum ein besonders einfaches Festlegen des Profilsy­ stems an einem Untergrund vermittelt.
Anhand der beigefügten Zeichnung sollen nachstehend das erfindungsgemäße Verfahren und die für dessen Verwirk­ lichung vorgesehenen Hilfsmittel erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 Zwei parallel zueinander verlaufende, durch Distanzprofile im Abstand voneiander gehaltene Profilleisten in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 Eine der Profilleisten für sich allein in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Ansicht,
Fig. 3 ein der Abstandshalterung dienendes Distanzprofil für sich allein, ebenfalls in einer perspektivi­ schen Ansicht,
Fig. 4 zwei über eine Sollbruchstelle miteinander ver­ bundene Haltewinkel zum Aufstecken auf die sich außenseitig von den Profilschenkeln erstreckenden Halteflanschen der Profilleisten und
Fig. 5 den Aufbau einer die Unebenheiten eines Untergrundes ausgleichenden Lagerbettung in einer quer zu dessen Längserstreckung verlaufenden Schnittan­ sicht, wobei das auf der Lagerbettung aufgenommene Mauerwerk angedeutet ist.
Bei der in Fig. 2 für sich allein in einer perspektivischen Ansicht veranschaulichten Profilleiste 10 handelt es sich um ein U-Profil mit zwei parallel zueinander verlaufenden Profilschenkeln 11, 12 und einem diese Profilschenkel mit­ einander verbindenden Steg 13. An die vom Steg entfernten Längskanten der beiden Profilschenkel 11, 12 sind in Parallellage zu diesen und außenseitig von den Profil­ schenkeln verlaufend Halteflanschen 14, 15 angeformt. Der Halteflansch 14 endet in einer unter der vom Steg 13 aufgespannten Ebene verlaufenden Längskante, während der andere Halteflansch 15 über die Stegebene hinausragt. Alle flächenhaften Abschnitte der Profilleiste 10, also der Steg 13 die beiden Profilschenkel 11, 12 und die zu letzteren parallel verlaufenden Halteflanschen 14, 15 sind in der bei Einputzprofilleisten bekannten Art mit Lochun­ gen 16 versehen, durch die bei bestimmungsgemäßer Verwendung Mörtel zwecks Hinterfüllung von Hohlräumen hindurchtreten kann.
Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Anordnung sind zwei gleichartige Profilleisten 10 parallel zueinander mit nach unten weisenden Profilschenkeln in der Weise verlegt, daß die über die Stegebenen hochstehenden Halteflanschen 15 sich jeweils auf der von der anderen Profilleiste entfernten Seite entlangerstrecken. Die Abstandshalterung vermitteln Distanzprofile 20 gemäß Fig. 3, die in vorbestimmten Abständen längs der Profilleisten angeordnet sind. Bei diesen Distanz­ profilen handelt es sich um mit Lochungen 21 versehenes Streifenmaterial mit nach gleichen Seiten gerichteten Abkantungen 22, 23 im Bereich der beiden Stirnenden. Die Höhe dieser Abkantungen entspricht etwa dem Ver­ tikalmaß der unter der Stegebene endenden Halteflan­ schen 14 der Profilschienen und die Distanzprofile 20 greifen bei bestimmungsgemäßer Verwendung mit den genannten Abkantungen 22, 23 von oben zwischen die genannten Halteflanschen 15 und die dazu parallel verlaufenden Profilschenkel 11 ein, sodaß eine form­ schlüssig feste Verbindung zwischen den parallel zu­ einander verlaufenden Profilschienen und damit eine präzise Abstandshalterung gewährleistet ist.
Unbeschadet der Möglichkeit, die Profilleisten 10 unmittelbar auf einem Untergrund zu befestigen, bei­ spielsweise anzumörteln, dienen als Befestigungshilfsmittel die aus Fig. 4 ersichtlichen Haltewinkel 24, 25, die ebenfalls aus mit Lochungen für den Durchtritt von Mörtel ver­ sehenem Streifenmaterial geformt sind und jeweils an einem Stirnende einer Aufkantung 26, 27 mit ange­ formtem Einhängeflansch 28, 29 besitzen. Die Aufkantung 27 des einen Haltewinkels ist der Vertikalerstreckung des unter der Stegebene endenden Halteflanschs 14 der Profilleisten angepaßt, hingegen die Aufkantung 28 des anderen Haltewinkels der Vertikalerstreckung des sich über die Stegebene erhebenden Halteflanschs 15.
Wie Fig. 1 zeigt, sind dementsprechend die Haltewinkel 24, 25 in die Halteflanschen 14, 15 der Profilleisten 10 einhängbar, wobei der die kleinere Aufkantung 27 aufweisende Haltewinkel 25 sich dann in Richtung zu der jeweils anderen Profilleiste erstreckt, hingegen der Haltewinkel 24 auf der von der jeweils anderen Profilschiene entfernten Seite.
Fig. 5 zeigt den Aufbau einer Lagerbettung unter Verwendung der vorstehend erläuterten Profilschienen und der dazugehörenden Hilfsmittel. Bei dem Unter­ grund 30 handelt es sich beispielsweise um die Ober­ kante eines in Betonbauweise errichteten Kellerge­ schosses, auf das außenseitig eine nur angedeutete Isolierung 31 aufgebracht ist. Auf diesem Untergrund werden in einem der Stärke des zu errichtenden Mauer­ werks entsprechenden Abstände voneinander zwei Profil­ leisten 10 verlegt und durch zwischen ihnen eingesetzte Distanzprofile 20 gemäß Fig. 3 auf Abstand voneinander gehalten. Die über die von den Stegen der Profilschienen aufgespannte Ebene hinausragenden Halteflanschen 15 erstrecken sich dann jeweils auf der vom Distanzprofil 20 entfernten Seite und der äußere Halteflansch 15 der äußeren Profilschiene liegt flächenbündig mit der von der Außenseite der Isolierung 31 des Untergrundes aufgespannten Ebene. In den inneren Halteflansch 14 der zuletzt genannten Profilleiste sind Haltewinkel 25 mit diesem Halteflansch angepaßter Aufkantung 27 eingehängt, die sich im übrigen in Richtung auf die andere Profilschiene erstrecken. Der Befestigung der anderen Profilschiene mit dem Untergrund dienen in deren über die Stegebene hinaus­ ragenden Flansch eingehängte Haltwinkel 24, die sich auf der von den Distanzprofilen 20 entfernten Seiten dieser Profilschiene erstrecken.
Nach dem Verlegen der mittels der genannten Distanz­ profile 20 auf Abstand gehaltenen Profilleisten 10 und nach dem Aufsetzen der genannten Haltewinkel 24, 25 werden die Profilleisten mit ihren nach oben weisenden Stegen 13 präzise niveaugleich ausgerichtet und dann mittels im Abstand von einander anzuordnender Mörtelbatzen lagerichtig angemörtelt, wonach eine Festlegung der Haltewinkel ebenfalls durch Anmörteln mittels aufzubringender Mörtelbatzen 33 vorgenommen wird. Der nächstfolgende Arbeitsschritt besteht dann im Verfüllen des Zwischenraums zwischen den lagerichtig verlegten und hinsichtlich der Höhenlage ihrer Stege 13 präzise ausgerichteten Profilschienen 10 mit Mörtel 34, der danach mittels eines Richtscheides über die als Abzugskanten dienenden Stege der Profilleisten glatt abgezogen wird. Es entsteht somit eine mit den die Abzugskanten bildenden Stegen der Profilschie­ nen flächenbündige Lagerbettung 35, auf der nach dem Aushärten der Mörtelfüllung die eine erste Lage eines Mauerwerks 36 bildenden Wandbausteine ohne weitere Ausrichtarbeiten verlegbar sind. Die außen­ seitig über das Niveau der so geschaffenen Lagerbettung hochstehenden Halteflanschen 15 der Profilleisten 10 bilden dabei seitliche Begrenzungen, die das Ver­ legen der die erste Mauerlage bildenden Wandbausteine erleichtern.

Claims (4)

1. Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbet­ tungen mit zwei Profilleisten (10), die je eine Abzugs­ kante zum Abziehen einer Mörtelverfüllung (34) mittels eines Richtscheites aufweisen, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Profilleisten (10) als U-Profile mit zwei Profilschenkeln (11, 12), die durch einen die Abzugskante bildenden Steg (13) miteinander ver­ bunden sind und wenigstens einen am Untergrund (30) fest­ legbaren Befestigungsschenkel aufweisen, der sich in Pa­ rallellage zu wenigstens einem Profilschenkel (11, 12) als an dessen vom Steg (13) entfernter Längskante ange­ formter, nach oben weisender Halteflansch (14) profil­ außenseitig entlangerstreckt sowie in einer unter der vom Steg (13) aufgespannten Ebene verlaufenden Längskante endet, und durch Distanzprofile (20) mit nach gleichen Seiten gerichteten Abkantungen (22, 23) an deren Stirn­ enden zum Eingreifen in die Halteflansche (14).
2. Profilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Halteflansch (15), der an dem anderen Profilschenkel angeordnet ist, über die vom Steg (13) aufgespannte Ebene hinausragt.
3. Profilsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch auf die Profilschienen (10) aufsteckbare Haltewin­ kel (24, 25), die am Untergrund (30) befestigbar sind.
4. Profilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (10) und/oder die Distanzprofile (20) und/oder die Haltewinkel (24, 25) mit Lochungen für den Durchtritt von Mörtel versehen sind.
DE3705917A 1987-02-25 1987-02-25 Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen Expired - Fee Related DE3705917C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705917A DE3705917C2 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen
EP88102133A EP0280133B1 (de) 1987-02-25 1988-02-13 Verfahren zum Herstellen von Lagerbettungen für Mauerwerk und Profilleiste für diesen Zweck
AT88102133T ATE62522T1 (de) 1987-02-25 1988-02-13 Verfahren zum herstellen von lagerbettungen fuer mauerwerk und profilleiste fuer diesen zweck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705917A DE3705917C2 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705917A1 DE3705917A1 (de) 1988-09-08
DE3705917C2 true DE3705917C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=6321659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3705917A Expired - Fee Related DE3705917C2 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0280133B1 (de)
AT (1) ATE62522T1 (de)
DE (1) DE3705917C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732047A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Tubag Trass Zement Stein Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kimmschicht
DE19960512A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Ytong Holding Ag Verlegevorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Plansteinmauerwerks
CN116397904B (zh) * 2023-06-08 2023-08-08 山西三建集团有限公司 高层建筑现浇楼层板上预留钢套管的定位机构的定位方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970165U (de) * 1967-06-01 1967-10-12 Ferma Werke Fertigbau Und Masc Fugendichtung fuer bauzwecke.
DE7031558U (de) * 1970-08-24 1970-11-12 Wolf Heinz Abzuglehre.
FR2600359A1 (fr) * 1986-06-23 1987-12-24 Lacour Michel Dispositif pour faciliter le maconnage d'elements de construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845705C (de) * 1950-04-28 1952-08-04 Turrit Verwertung G M B H Vorrichtung zum Vermauern von Steinen oder Bloecken aus Leichtbeton od. dgl.
CH571629A5 (en) * 1973-11-19 1976-01-15 Btr Materiaux Sa Jigging irons for ensuring vertical alignment of block built walls - are 'T' sections positioned with stem inserted in horizontal bed joints
DE2608848C3 (de) * 1976-03-04 1982-01-28 Kasamentbau GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Wandelement aus Kalksandsteinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970165U (de) * 1967-06-01 1967-10-12 Ferma Werke Fertigbau Und Masc Fugendichtung fuer bauzwecke.
DE7031558U (de) * 1970-08-24 1970-11-12 Wolf Heinz Abzuglehre.
FR2600359A1 (fr) * 1986-06-23 1987-12-24 Lacour Michel Dispositif pour faciliter le maconnage d'elements de construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Heinz Wolf, Der neue Ab- ziehbock, 1967 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280133A2 (de) 1988-08-31
DE3705917A1 (de) 1988-09-08
EP0280133A3 (en) 1989-05-24
ATE62522T1 (de) 1991-04-15
EP0280133B1 (de) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837429A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau einer fliesenwand
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
AT399192B (de) Doppelboden
DE3705917C2 (de) Profilsystem zum Herstellen niveaugleicher Lagerbettungen
DE202008013141U1 (de) Frei schwebende Treppe
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE2517532A1 (de) Baukonstruktion
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
DE4324339C2 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
AT522177B1 (de) Sockel für eine Holzwand
DE3022142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelbodens fuer ein bauwerk
DE102011001726A1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE102010015832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arbeitsfuge
EP1579094A1 (de) Fassadenelement, verfahren zur herstellung des fassadenelements sowie fassadensystem
DE19725413C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Verlegen von mehreren Wandfliesen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012106419A1 (de) Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür
DE2432191A1 (de) Verfahren zur herstellung von fassadenverkleidungen
CH682685A5 (de) Schalung und Verwendung einer Schalung zum Formen einer Stiege.
EP1069258A2 (de) Estrichschiene
DE3013481A1 (de) Wandabweiser fuer gebaeudeinnenwaende sowie verfahren zum anbringen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee