DE399355C - Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhren - Google Patents

Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhren

Info

Publication number
DE399355C
DE399355C DEF54741D DEF0054741D DE399355C DE 399355 C DE399355 C DE 399355C DE F54741 D DEF54741 D DE F54741D DE F0054741 D DEF0054741 D DE F0054741D DE 399355 C DE399355 C DE 399355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
lever
armature
clocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF54741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Favarger & Cie S A
Original Assignee
Favarger & Cie S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Favarger & Cie S A filed Critical Favarger & Cie S A
Priority to DEF54741D priority Critical patent/DE399355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399355C publication Critical patent/DE399355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/02Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
    • G04C1/022Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
    • G04C1/024Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature winding-up springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektrische Aufzugvorrichtung für Uhren. Die Erfindung betrifft eine elektrische Aufzugvorrichtung an Uhrwerken mit Federantrieb, bei welcher ein Aufzugrad vermittels eines Schalthebels mit Schaltklinke und' Rückzugfeder periodisch bewegt wird. Das Neue liegt in der ganz besonders einfach gebauten, sicher arbeitenden Kontaktvorrichtung, bei welcher der den Anker tragende Hebel als'Feder ausgebildet ist und zwischen Anschlägen des Schalthebels spielt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht und Abb. 2 ein Schnitt der Vorrichtung nach A-B der Abb. i in größerem Maßstabe.
  • Auf der Platine i des Uhrwerkes ist das Federhaus 2 mit der Antriebsfeder 3 angeordnet, deren äußeres Ende an dem Federhaus festgelegt ist. Das innere Ende der Feder ist an der Federhauswelle q.- befestigt, auf der das erste Rad 5 aufgekeilt ist, welches in das zweite Rad 6 eines gewöhnlichen Räderwerkes eingreift. Das Federhaus 2 ist an seinem Umfang gezahnt, und in diese Verzahnung greifen eine Schaltklinke 7 sowie eine Sperrklinke 8 ein. Die Klinke 7 dient zum Drehen oder Schalten des Federhauses in der angegebenen Pfeilrichtung und dabei zum Spannen oder Aufziehen der Feder, während die Klinke 8 das Zurückdrehen des Federhauses verhindert. Die Klinke 7 sitzt drehbar an einem Schalthebel g, der bei io an der Platine i angelenkt ist. An dem Hebel 9 ist mittels zweier Schrauben 12 eine biegsame Lamelle oder Kontaktfeder ii befestigt, die an dem Hebel isoliert ist und den Anker 12 eines Elektromagneten trägt, der zwei auf der Platine i angeordnete Spulen 14 aufweist. Das freie Ende der Lamelle li greift in einen U-förmigen Kontaktbügel g' ein, der an dem Ende des Hebels g befestigt und von ihm isoliert ist. Die Lamelle ii kann zwischen einem aus Isoliermaterial bestehenden Anschlag 15 des Schalthebels g und einem elektrischen Kontakt 16 des Bügels g' schwingen. In der Ruhelage stützt sich die Lamelle ii gegen den Anschlag 15.
  • Auf einer blatte 17 aus Isoliermaterial sind ein Pfeiler r8 sowie zwei Polklemmen ig und 2o angeordnet. Der Pfeiler 18 trägt eine Schraube 21 mit isolierter Spitze 22, gegen die sich das freie Ende der Lamelle ii legen kann. Die Klemme 2o ist mit einer abgebogenen Feder 23 versehen, die ständig bestrebt ist, mit einem Kontakt 24 der Klemme ig in Berührung zu sein. Das freie Ende der Feder 23 trägt einen Kopf 25 aus Isoliermaterial. Der Bügel g' kann auf diesen Kopf 25 einwirken und die Feder 23 derart biegen, daß der Kontakt zwischen 23 und 24. unterbrochen wird.
  • Der Schalthebel g steht ständig unter der Wirkung einer Rückzugfeder 26, die das Bestreben hat, den Anker i3 von den Spulen 14 zu entfernenund das Federhaus 2 durch Vermittlung der Schaltklinke 7 zu drehen. Die Spannung der Feder 26 ist mittels einer Schraube 27 regelbar, die auf einen Winkelhebel 28 wirkt, in den das eine Ende der Feder eingehängt ist.
  • Der Erregerstromkreis des Elektromagneten 1q., dessen Verbindungen in der Zeichnung in starken strichpunktierten Linien angegeben sind, enthält einen Stromerzeuger 29, z. B. ein Element oder eine Akkumulatorenbatterie. Der Strom geht von dem Erz(-uger 29 durch die Spulen 1q., den Teil 30, die Lamelle oder Kontaktfeder ri bzw. den Anker 13, den Unterbrecher 11, 16, den biegsamen Draht 31, die Klemme 2o, den Unterbrecher 23, 24 und die Klemme ig zum Erzeuger zurück.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende: Wenn die Uhrwerksfeder 3 aufgezogen ist, bewirkt sie den Gang des Uhrwerkes, während die Feder 26 immer das Bestreben hat, das Federhaus 2 zu drehen und die Feder 3 noch mehr zu spannen; jedoch befindet sich die Vorrichtung, solange die Spannung der Uhrwerksfeder 3 genügend groß ist, um die Gegenwirkung der Rückzugfeder 26 auszugleichen, in Ruhe. Infolge der fortschreitenden Abwicklung der Feder 3 tritt aber ein Zeitpunkt ein, in dem das dynamische Gleichgewicht zwischen den Federn 3 und 2`) zugunsten der letzteren aufgehoben ist, mit der Wirkung, daß sich der Schalthebel 9 bei io dreht und das Federhaus 2 durch Vermittlung der Schaltklinke 7 zum Drehen bringt. Mit dem Hebel 9 drehen sich ebenfalls die Teile g', ii und 13, da sie damit verbunden sind. Bei diesem Vorgang wird die Kontaktfeder ii in einem gegebenen Augenblick durch die isolierte Spitze 22 angehalten, während der Schalthebel 9 mit dem Bügel g' seinen Weg bis zu dem Zeitpunkt fortsetzt, wo der elektrische Kontakt 16 gegen die Kontaktfeder i i zur Anlage kommt. Von nun an ist der Erregerstromkreis des Elektromagneten geschlossen, so daß der Anker 13 durch die Kerne der Spulen 14 heftig angezogen wird und hierbei die Kontaktfeder li sowie den Schalthebel 9 mit dem Bügel g' mitnimmt. Dieser letztere legt sich dann gegen den Kopf 25 und biegt die Feder 23 durch, derart, daß der Stromkreis zwischen 23 und 24. unterbrochen wird. Dies hat zur Folge, daß der Schalthebel 9 sowie die mit ihm verbundenen Teile unter der Wirkung der Feder 26 zurückgezogen werden und die Klinke 7 das gezahnte Federhaus 2 von neuem dreht. Infolge dieses Rückganges des Hebels 9 wird der Erregerstromkreis zwischen 23 und 24 wieder geschlossen, dagegen wird er zwischen ii und 16 dadurch von neuem unterbrochen, daß die Kontaktfeder ri immer bestrebt ist, sich gegen den isolierten Anschlag 15 zu legen. Sobald aber die Kontaktfeder ii gegen die isolierte Spitze 22 zur Anlage kommt, schließt sich der Stromkreis wieder zwischen ii und 16, und die beschriebenen Wirkungen oder Vorgänge wiederholen sich ohne Unterbrechung, bis die Uhrwerksfeder 3 von neuem einen Spannungsgrad erreicht hat, der durch die Gegenkraft der Feder 26 bestimmt wird. Von diesem Augenblick an wird die Klinke 7 wieder durch das Federhaus 2 angehalten, und der Erregerstromkreis bleibt zwischen ii und 16 unterbrochen. Die Aufzugvorrichtung tritt wieder selbsttätig in Wirkung, sobald das dynamische Gleichgewicht zwischen denFedern3 und 26 von neuem gestört oder aufgehoben wird.
  • Bei der Wirkung der Vorrichtung führt der Schalthebel 9 eine sehr schnelle Schwingbewegung aus, wie z. B. der Anker einer elektrischen Klingel. Infolgedessen geht das Schließen und Unterbrechen der elektrischen Kontakte plötzlich vor sich und wird energisch und ausschließlich unter der Wirkung des Elektromagneten ausgeübt, besonders zwischen den Kontakten ii und 16. Außerdem wirkt die Uhrwerksfeder 3 für gewöhnlich mit einer annähernd konstanten Kraft auf das Räderwerk und enthält einen genügenden Kraftvorrat, der es gestattet, einen mehrstündigen Gang des Uhrwerks aufrechtzuerhalten, wenn der elektrische Strom z. B. infolge Drahtbruches, Spannungsabfalles der Akkumulatorenbatterie o. dgl. unterbrochen wird oder nicht mehr genügt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Elektrische Aufzugsvorrichtung für Uhren mit zwei Kontakten zum Schließen und zum Unterbrechen des Stromes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (g) eine Kontaktfeder (ii) trägt, an welcher der Anker (13) des Elektromagneten (14) sitzt und deren freies Ende innerhalb eines Kontaktbügels (g') des Schalthebels (9) sowie im Bereiche eines Anschlages (22) liegt, derart, daß bei Betätigung des Schalthebels durch die Rückzugfeder (26) die Kontaktfeder (ii) durch den Anschlag (22) gehemmt und dadurch der Kontakt zwischen der letzteren und dem Kontaktbügel (g') eingeleitet und dann während der Anzugsbewegung des Ankers (i3) aufrechterhalten wird, wobei ein zweiter Kontakt (23-2q.) vorgesehen ist, welcher beim Anzug des Ankers betätigt wird und den Strom wieder unterbricht.
DEF54741D 1923-09-26 1923-09-26 Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhren Expired DE399355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54741D DE399355C (de) 1923-09-26 1923-09-26 Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54741D DE399355C (de) 1923-09-26 1923-09-26 Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399355C true DE399355C (de) 1924-07-16

Family

ID=7107284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54741D Expired DE399355C (de) 1923-09-26 1923-09-26 Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399355C (de) Elektrische Aufzugvorrichtung fuer Uhren
DE533569C (de) Sicherheitsvorrichtung an Verseilmaschinen
DE321413C (de) Schalter mit einer am einen Ende eingespannten Kontaktfeder, besonders fuer elektrische Werkzeugmaschinen
DE965690C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
AT65129B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.
AT18326B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren.
DE323443C (de) Unterbrecher fuer Zuendmaschinen
DE514639C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung nach Patent 475425 fuer zum Einbau in Automobile bestimmte Uhren
DE421414C (de) Bogenantriebsmotor fuer Musikwerke mit Streichinstrumenten
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE318807C (de) Von der Stromstaerke abhaengiges Wechselstromzeitrelais
DE612765C (de) Verfahren zur Justierung von Apparateteilen, welche auf andere bewegliche Teile dieses Apparates einwirken
DE129947C (de)
DE808967C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE244911C (de)
DE977444C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE170735C (de)
DE187218C (de)
DE247017C (de)
DE188667C (de)
DE547652C (de) Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren
DE891879C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung elektromotorischer Antriebe
DE191872C (de)
DE106220C (de)