DE398226C - Selbsttaetige Kornwaage - Google Patents

Selbsttaetige Kornwaage

Info

Publication number
DE398226C
DE398226C DEP42592D DEP0042592D DE398226C DE 398226 C DE398226 C DE 398226C DE P42592 D DEP42592 D DE P42592D DE P0042592 D DEP0042592 D DE P0042592D DE 398226 C DE398226 C DE 398226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
door
lever
small
outlet door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42592D priority Critical patent/DE398226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398226C publication Critical patent/DE398226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Selbsttätige Kornwaage. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine selbsttätige Kornwaage.
  • Es ist eine weitere Ausbildung und Verbesserung der durch das Patent 397170 geschützten WaaW. Sie ermöglicht eine genaue Wägung, indem der Waagebalken von störenden Kräften freigehalten ist, die durch die selbsttätigen vü n ihm zu steuernden Auslaufverschlüsse auf ihn ausgeübt werden könnten.
  • Die weitere Ausbildung gemäß der Erfindung besteht nun darin, daß noch zusätzliche Krafteinwirkungen vom Waagebalken ferngehalten sind, die ihn bei Entlastung überbeanspruchen könnten; dies wird durch am Gestell angebrachte Widerlager erreicht, die die Fallgewichte in einer Endlage abfangen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist weiter eine Ausbildung der Verschlüsse zu besonders leichtem Lauf und genauer Zumessung, indem einerseits die kleine zum Nachfüllen dienende Auslauftür in ihrer Größe einregelbar ist und anderseits die sektorartig ausgebildeten Auslauftüren so exzentrisch gegeneinander gelagert sind, daß die kleine Tür erst in der Schließlage sich gegen die große Tür legt.
  • Von Vorteil für den leichten Lauf und einfache Handhabungsfähigkeit sind dann noch weitere Ausbildungseinzelheiten, wie insbesondere die Anlegung der Auslösehebel mit am Waagebalken anliegenden Laufrollen, und endlich Kontrolleinrichtungen, wie ein Zählwerk, und eine Pendelvorrichtung zu genauer Festlegung der richtigen Lage der Waage.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt der Waage in Arbeitsstellung, d. h. mit geöffneten Türen für den Auslauf des Getreides, Abb. 2 einen Schnitt durch das eine Ende der Waage, in derselben Stellung, Abb. 3 eine Draufsicht in gleicher Lage, unter Fortlassung der oberen Wand des Kastens, Abb. 4 einen Längsschnitt in Ruhestellung der Waage, d. h. wenn die Auslauftüren geschlossen sind und das Sollgewicht erreicht ist, Abb. 5 die Innenseite der großen Auslauftüren, in deren einer eine Öffnnng für den kleinen Auslauf vorgesehen ist.
  • Eine Trommel i trägt mittels Umschnallriemens 2 den Sack und ist durch eire innere Traverse 3 an Kettengliedern 4 angebracht, durch die sie an zwei Lasthaken 5 aufgehängt ist, die ihrerseits in der Mitte zweier Längsbalken einer Brücke 6 eingehängt sind. Die gleicharmigen Brückenhebel 6 sind mit je einem Ende in einem Ring 7 des Kastens 8 mit Hilfe eines angegossenen Auges 9 befestigt. Die anderen Brückenhebelenden ruhen mit einem Verbindungsbügel io auf dem einen Ende des Waagebalkens ii, der ungleicharmig ist und seinen Stützpunkt in der Schneide 12 hat. In einem Verhältnis der Hebelarmlängen von i : 5 ist am Waagebalken mit einem Bügel 13 ein Gewicht angehängt, das also zur Herstellung des Gleichgewichtes mit 1,'1a der Last bemessen sein muß.
  • Der Bügel 13 ist an dem Kasten 8 in einem Lager 15 geführt und am Waagebalken ii mittels eines Verbindungsbügels 14 aufgehängt; dabei dient ein pendelnder Ansatz 16 in Verbindung mit dem Führungslager 15 zum Abstützen des Gewichtes derart, daß die Aufhängeschneiden nicht beschädigt werden und der Waagebalken nicht verbogen wird.
  • Das lange Waagebalkenende trägt einen Zeiger 17, der gegenüber einer am Kasten 8 befestigten Zeigermarke 18 in der Gleichgewichtslage genau einspielt. Alle Aufhänge-oder Gelenkpunkte sind als Schneiden ausgebildet. Ein Gegengewicht ig, das auf einem mit Gradeinteilung versehenen auf dem Waagebalken ii befestigten Laufgewichtsbalken 2o verschiebbar ist, gestattet die Einstellung und Ablesung der Tara der leeren Säcke.
  • Die Auslauföffnung des Zufuhrtrichters 21 ist mittels zweier gewölbter oder teilzylindrischer Türen 22 abschließbar, die den großen Auslauf bilden und auf einer gemeinsamen Achse 23 angeordnet sind. In einer dieser beiden Türen 2y (Abb. 5) ist eine Öffnung 24 vorgesehen, die mittels einer kleinen Auslauftür 25 abgeschlossen werden kann. Eine gegen die Innenfläche des großen Auslaufes gleitbare Platte 26, die mittels zweier Stellschrauben 27 in jeder gewünschten Lage festgestellt werden kann, ermöglicht die Größe der Öffnung 24 gemäß der Korngröße oder Qualität des zu wiegenden Getreides zu regulieren. Die Tür des kleinen Auslaufes 25 ist auf zwei Lagerzapfen 28 gelagert, die auf den sektorförmigen Seitenwänden der entsprechenden Tür des großen Auslaufes 22 derart exzentrisch zu deren eigener Achse 23 vorgesehen sind, daß die Tür des kleinen Auslaufes 25 sich dicht abschließend gegen die Öffnung 24 legt, aber beim Öffnen sich von der Tür 22 so entfernt, daß jedes Klemmen vermieden wird.
  • Das Getriebe zum Öffnen der Auslauftüren enthält eine Zugkette 29 mit einem Handgriff 3o, am freien Ende eines Hebels 31 befestigt, der auf einer am Kasten 8 in Augenlagern 33 drehbar gelagerten Querachse 32 sitzt. An der oberen Fläche des Kastens 8 ist ferner in einem Augenlager 36 mittels Drehzapfens 35 ein Winkelschwinghebel derart aufgehängt, daß dessen freies mit einer Laufrolle 37 versehenes Ende den Hebel 31 berührt, wenn dieser gesenkt wird, während sein anderes Ende mittels Drehzapfens 38 an einem Querhaupt 39 befestigt ist, dessen beide Enden mit Bohrungen an zwei senkrechten Längsstangen 40 geführt sind; diese sind unten durch Drehzapfen 41 mit den Türen 22 verbunden und oben mit Anschlagquerstangen 42 versehen. Ein Ziehen an dem Handgriff 3o der Kette 29 senkt den Hebel 3i, der über den Hebel 34 (wie in Abb. i gestrichelt) das Querhaupt 39 hebt, das seinerseits gegen die Querstangen 42 anläuft, so daß es die Zugstangen 4o hebt und die Auslauftüren öffnet.
  • Auf der Querachse 32 sitzt ferner ein Hebel 43, der unten eine Querstanke 44 trägt und dem Druck einer Blattfeder 45 unterworfen ist. Das Senken des Hebels 31 bewegt also den Hebel 43 und seine Querstange 44 in die gestrichelte Lage (Abb. i) gegen den Druck der Blattfeder 45, die alles in die ursprüngliche Lage zurückzuführen strebt.
  • Die großen Auslauftüren sind an ihren seitlichen sektorähnlichen Wänden mit Ansätzen 46 versehen, und in diese greifen beim Öffnen der Türen Haken 47 von Sperrhebeln 48 ein, die auf einer Sperrwelle 49 in Lagern 5o am Trichter zi gelagert und durch ein Gegengewicht 51 an die Ansätze 46 zur Festhaltung der offenen Türen angedrückt sind. Die kleine Auslauftür 25 trägt ebenfalls einen Ansatz 52, und in diesen greift beim Öffnen der kleinen Tür 25 ein Haken 53 eines Hebelarmes 54 ein, dessen Drehzapfen 55 in einem Lager 56 an dem Trichter 21 gelagert ist; ein Gegengewicht 57 drückt den Haken 53 in seine Sperrstellung gegenüber dem Ansatz 52 zwecks Offenhaltung der kleinen Tür 25.
  • Im Bewegungsbereich der Querstange 44 ist ein großer Hammer 58 und ein kleiner Hammer 59 gelagert, und zwar der erste in einem Lager 61 mittels Zapfens 6o und der letzte in einem Lager 63 mittels Zapfens 62. Der große Hammer 58 ist derart angeordnet, daß er beim Niederfallen auf einen Hebel 64 der Sperrwelle 49, die die großen Auslauftüren 22 geöffnet hält, auftrifft und diese Türen dadurch zum Schließen freimacht. In gleicher Weise ist der kleine Hammer 59 derart angeordnet, daß er bei .seinem Niederfallen auf einen mit. dem die kleine Tür sperrenden Hebel 54 vereinigten Hebel 65 schlägt und somit ein Schließen der kleinen Auslauftür 25 ermöglicht. Die Hämmer 58 und 59 tragen an ihrer Hinterseite Haken 66 bzw. 67, mit denen sie in der durch die Bewegung der Querstange 44 herbeigeführten Schlagstellung an dreiarmigen Auslösehebeln eingreifen.
  • Die drei Arme 68, 69 und 7o des Auslösehebels des großen Hammers sind auf einer Achse 74, in einem Lagerbock 75 ,gelagert, während die drei Arme 71, 72 und 73 des Auslösehebels des kleinen Hammers auf einer Achse 76 in einem Lagerbock 77 gelagert sind. Die Arme 69 und 72 der Auslösehebel tragen an ihren freien Enden Rollen 78 bzw. 79, die unter der Wirkung der auf den Armen 7o und 73 vorgesehenen Gegengewichte So bzw. 81 unten am langen Arme des Waagebalkens ii anliegen. Die Arme 68 und 71 der Auslösehebel laufen in Klinken 82 aus, die von den Haken 66 und 67 der Hämmer 58 und 59 erfaßt werden, wenn der Waagebalken ii gesenkt ist, aber die Haken 66 und 67 freigeben und ein Fallen der Hämmer ermöglichen, sobald der lange Arm des Waagebalkens ii sich der Horizontalen nähert, d. h. Gleichgewichtslage einnimmt. Die oberen Enden der Arme 68 und 71 sind außerdem je mit einer Anschlagschraube 83 für die Stangen der Hämmer 58 und 59 zwecks Regulierung versehen. Ferner sind die Gegengewichte 8o und 81 auf den Armen 7o und 73 verschiebbar, um eine Wirkungsregelung der Auslösehebel zu ermöglichen, beispielsweise derart, daß die Auslösung des großen Fallhammers ermöglicht wird, sobald der größte Teil des gewünschten Gewichtes erlangt ist, während die Auslösung des kleinen Fallhammers genau in dem Augenblick ermöglicht wird, in dem Getreidemenge, die gerade durch die kleine Auslauftür 24 hindurchläuft, genügt, um das gewünschte Gewicht zu vervollständigen. Die Auslösehebel sind hierbei derart eingestellt, daß der Waagebalken i= den größten Teil seines Weges zur Erreichung der Gleichgewichtslage vollendet hat, wenn der Fallhammer 58 ausgelöst wird, er aber seine Gleichgewichtslage erreicht haben muß, um die Auslösung des kleinen Hammers 59 zu ermöglichen. Für die gewichtsbelasteten freien Enden der Arme 7o und 73 sind Anschläge 84 und 85 vorgesehen, um damit die Bewegung die3er Arme zu begrenzen.
  • . Ein Zähler 86 ist auf dem Kasten 8 befestigt zum Aufzeichnen der Anzahl der gewogenen Säcke (Abb. 3). Er markiert nach jeder Schwingung einer wagerechten Stange 87, die ihn durchquert, eine Einheit. Ein Hebel 88, der an dem Kasten 8 auf einem Zapfen 89 gelagert ist, hält mit einem am oberen Ende befindlichen Haken go unter der Wirkung eines Gegengewichtes 9i normalerweise die Stange 87 des Zählers in der horizontalen Lage. Das gegenüberliegende Ende der Zählerstange 87 'trägt eine senkrechte Stange 92 angenietet, die mit einem Anschlagstück 93 auf einem Absatz 94 der kleinen Auslauftür 25 ruht, wenn diese offen ist. Eine auf der Achse 76 des kleinen Auslösehebels vorgesehene Klinke 95 ist derart angeordnet, daß sie auf das untere Ende des Hebels 88 wirkt und den Haken 9o, der die Stange 87 des Zählers zurückhält, in dem Augenblick ausklinkt, in dem der kleine Auslösehebel den Fall des kleinen Hammers 59 und die darauffolgende Schließung der kleinen Auslauftür 25 ermöglicht; die freigegebene Stange 87 schwingt dann aus, und der Zähler markiert. Wenn die Türen aufs Neue geöffnet werden, so kommt - der Ansatz 94 der kleinen Auslauftür 25 mit dem Anschlagstück 95 der Stange 92 in Berührung und verstellt die Stange 87 des Zählers in der wagerechten Lage bis zur Festhaltung ihres freien Endes durch den Sicherungshaken go des Hebels 88.
  • Um mit jeder gewünschten Genauigkeit wiegen zu können, trägt die Waage an dem Kasten 8 einen feststehenden Pfeilzeiger 96 und einen um Zapfen 98 schwingenden Pfeilzeiger 97. Damit kann man sich dann von der senkrechten Lage der ganzen Einrichtung überzeugen.
  • Die Wirkungsweise dieser Getreidewaage ist folgende: Nachdem ein Sack an der Trommel 1 angebracht ist, genügt es, an der Kette 29 mit Hilfe des Handgriffes 30 zu ziehen, um die große und die kleine Auslauftür zu öffnen und damit das Getreide auslaufen zu lassen. Wenn das Gewicht nahezu erreicht ist, so schließen sich selbsttätig die großen Auslauftüren, während die kleine Auslauftür noch geöffnet bleibt, um einer weiteren Getreidemenge noch den Zulauf zum Vollenden des erforderlichen Gewichtes zu ermöglichen. Ist dieser Zweck erreicht, so schließt auch die kleine Auslauftür selbsttätig, während gleichzeitig der Zähler das Gewicht markiert. Die Gleichgewichtslage der Brückenwaage ist vollständig unabhängig von dem Getriebe zum Öffnen und Schließen der Auslauftüren, was ein Prüfen der Gewichtsgenauigkeit ermöglicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Kornwaage mit von Hand gespannten und vom Waagebalken mittels Fallgewichten auszulösenden Auslaufverschlüssen, nach Patent 397170, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell der Waage ein Widerlager (15) vorgesehen und der Gewichtshaken (13) in diesem Widerlager geführt und durch eine Gelenkverbindung (14, 16) mit dem Waagebalken so verbunden ist, daß das Gewicht in einer Endlage am Widerlager abgefangen und eine übermäßige Beanspruchung des Waagebalkens verhütet wird.
  2. 2. Selbsttätige Kornwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ausläufen für das Getreide in eine Auslauftür mit durch eine zweite Auslauftür verschließbarer Hilfsauslauföffnung versehen ist und ferner an der Innenfläche der großen Auslauftür (22) an deren Öffnung (24), die durch die kleine Auslauftür (25) abdeckbar ist, eine Platte (26) mit Einstellvorrichtung vorgesehen ist, derart, daß die Größe des Hilfsauslaufes regelbar ist.
  3. 3. Selbsttätige Kornwaage nach Anspruch = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter sektorförmiger Ausbildung der Auslauftüren die Schwingachse (28) der kleinen Auslauftür (25) gegenüber der Schwingachse (23) der großen Auslauftür (22) so exzentrisch vorgesehen ist, daß die kleine Tür sich nur in der Schließlage gegen die große Tür legt.
  4. 4. Selbsttätige Kornwaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein T-förmiger zum Einstellen der Auslösehämmer in ihre Schrägstellung dienender Hebel (43, 44) so durch eine am Gestell befestigte Blattfeder (45) in seine Ruhestellung gedrückt ist, daß hierdurch das Getriebe (34 bis 39), das die Auslauftüren öffnet, gleichfalls in seine Ruhestellung zurückgeht.
  5. 5. Selbsttätige Kornwaage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Auslauftür (25) durch einen Sperrhebel (54) in Offenstellung festgehalten und durch ein Gegengewicht (57) angedrückt wird.
  6. 6. Selbsttätige Kornwaage nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Auslösung der Fallhämmer (58, 59) dienenden Auslösehebel (69, 72) mit Laufrollen (78, 79) an dem Waagebalken (11) angedrückt werden.
  7. 7. Selbsttätige Kornwaage nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (86) mit einem Schwinghebel (87) so eingebaut ist, daß ein Hakenhebel (98. go) unter dem Einflusse eines Gegengewichts (g1) den Schwinghebel in Ruhelage festhält, bis er durch eine Klinke (95) der Achse (76) des Auslösehebels freigegeben wird, und daß eine Stoßstange (92) des Schwinghebels einem Ansatz (94) der kleinen Auslauftür (25) gegenübersteht, um das Spannen des Zählerschwinghebels beim Öffnen der Auslauftür zu ergeben.
DEP42592D 1921-07-30 1921-07-30 Selbsttaetige Kornwaage Expired DE398226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42592D DE398226C (de) 1921-07-30 1921-07-30 Selbsttaetige Kornwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42592D DE398226C (de) 1921-07-30 1921-07-30 Selbsttaetige Kornwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398226C true DE398226C (de) 1924-07-05

Family

ID=7378750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42592D Expired DE398226C (de) 1921-07-30 1921-07-30 Selbsttaetige Kornwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398226C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398226C (de) Selbsttaetige Kornwaage
DE650003C (de) Kontrollwaage zur Ermittlung von Gewicht und Dichte leicht fliessender Stoffe in einem Wiegevorgang
DE397170C (de) Selbsttaetige Kornwaage
AT99095B (de) Getreidewiegeapparat mit selbsttätiger Einsackung.
DE597705C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE543497C (de) Neigungswaage
DE524839C (de) Selbsttaetige Waage fuer koerniges oder mehliges Gut
DE616741C (de) Selbsttaetige Waage zum ununterbrochenen Abteilen gleicher Raumteile koerniger Stoffe
DE158259C (de)
DE667784C (de) Nachfuellvorrichtung fuer ungenuegend gefuellte Packungen bei Fuell- und Schliessmaschinen
AT155949B (de) Waage zum selbsttätigen Abfüllen von Flüssigkeiten und Gasen.
DE8932C (de) Selbsttätige Wägemaschine für Getreide
AT124674B (de) Waage mit selbsttätigen Lastausgleichsvorrichtungen.
DE661249C (de) Selbsttaetige Balkenwaage fuer stueckiges Gut
DE97083C (de)
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
DE662705C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren der Lastschale einer Ausschuettwaage
DE152524C (de)
DE270898C (de)
DE92693C (de)
AT22954B (de) Selbsttätige Wage.
DE876470C (de) Selbsttaetige Waage
DE42558C (de) Selbsteinkassirender Apparat zum Anzeigen der Körpergröfse von Personen
DE820807C (de) Selbsttaetige Waage