DE397055C - Temperaturregler mit Schmelzkoerper - Google Patents
Temperaturregler mit SchmelzkoerperInfo
- Publication number
- DE397055C DE397055C DEG58703D DEG0058703D DE397055C DE 397055 C DE397055 C DE 397055C DE G58703 D DEG58703 D DE G58703D DE G0058703 D DEG0058703 D DE G0058703D DE 397055 C DE397055 C DE 397055C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature regulator
- melting
- suspension
- melting body
- blocking position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0205—Switches using a fusible material
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturregler mit Schmelzkörper, welcher bei
einer nicht zulässigen Temperatur eines Heizkörpers o. dgl. zum Schmelzen gebracht wird
und dadurch die Freigabe einer Sperrung bewirkt. Die Erfindung besteht im wesentlichen
darin, daß die durch den Schmelzkörper in der Sperrlage erhaltenen, in dauernder Verbindung
mit ihm verbleibenden Klemmschenkel
ίο des Sperrkörpers beim Schmelzen des Schmelzkörpers
auseinandergedrückt und darauf in ihre Sperrlage bei noch geschmolzenem Zustande
des Schmelzkörpers durch Federung zurückbewegt werden.
In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Temperaturreglers in
seiner Anwendung an einem elektrischen Heizapparat veranschaulicht.
Abb. ι zeigt eine Aufsicht und
ao Abb. 2 einen Schnitt durch einen Regler. Abb. 3 zeigt die Einrichtung in ihrer Anwendung
an einem elektrischen Siedekessel. Abb. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform
des Reglers.
Mit ι ist ein kleiner Beutel bezeichnet, der aus Blattmetall hergestellt ist, welches mit
einer feinen Schicht Kupfer, Messing oder Stahl überzogen ist. Der Beutel ist mit irgendeiner
geeigneten Schmelzmasse, beispielsweise Blei, Zinn, gefüllt. Auch könnte hierzu Wismut
verwendet werden, wenn die Vorrichtung schon unter niedriger Temperatur in Wirksamkeit
treten soll. Ein nicht metallisches Schmelzmittel, wie Wachs, Schwefel u. dgl., könnte hierfür ebenfalls zur Anwendung kornmen.
In diesem Falle ist der Beutel vorher gründlich zu reinigen, um ein gutes Anhaften
des Schmelzmittels zu gewährleisten.
Am Beutel 1 sind die beiden Klemmstückschenkel 3, 3' befestigt, deren freie Enden eine
Feder 4 umschlossen halten, die in eine Nut 5 des Schenkels 3 eingreift und um ,einen Zapfen
4' schwingbar ist. Bei der aus Abb. 1 ersichtlichen Lage der Feder 4 wird der über
die Klemmen 6 gehende Stromkreis, in welchem der Widerstand 7 des elektrischen Heizkörpers
eingeschaltet ist, an der Kontaktstelle 8, 9 geschlossen gehalten.
Wenn die Temperatur des elektrischen Heizkörpers, beispielsweise eines Kessels, an dessen
Wandung der Beutel 1 angeschlossen ist, eine gewisse Grenze überschreitet, so schmilzt die
in ihm befindliche Schmelzmasse, wobei die aus dem Beutel und den beiden Schenkeln
bestehende Klemmvorrichtung ihre Starrheit oder Festigkeit verliert. Demzufolge gehen
die beiden Schenkel 3, 3' auseinander, und zwar unter dem Einfluß der Feder 4, die aus
der Nut 5 herausgleitet und bei ihrer hierbei vorsichgehenden Auslösung die in Abb. 1 dargestellte
gestrichelte Lage einnimmt. DieKontakte 8, 9 gehen hierbei auseinander, so daß der elektrische Heizungsstrom unterbrochen
wird.
Bei der hierbei stattfindenden Temperaturabnähme des Heizkörpers kehren die beiden
Schenkt! 3, 3' der Klemmvorrichtung unter der Federung der mit einem Metallüberzug
versehenen Wandung des Beutels ι sofort wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück, während
jedoch der elektrische Stromkreis noch geöffnet bleibt. Um ihn zu schließen, ist es nur
nötig, gegen einen Knopf io zu drücken, so daß die Feder 4 gegen die beiden schrägen
Flächen an den Enden der Schenkel 3 des Klemmstücks drückt und diese ein wenig auseinanderbewegt,
worauf die Feder wieder in die Nut 5 des einen Schenkels einfällt und der Strom geschlossen wird.
Anstatt den einen Schenkel mit einer Nut zu versehen, könnte man an ihm auch eine
kleine Klinke anordnen, mit welcher die Feder in Eingriff zu bringen ist, in welchem Falle
das Auseinanderbewegen der Schenkel vermieden werden würde. Auch ließe sich die Zurückführung
der beiden Schenkel 3 des Klemmstücks in ihre ursprüngliche Lage nach erfolgter
Schmelzung des Schmelzkörpers mittels einer kleinen Hilfsfeder bewerkstelligen.
Bei der aus Abb. 4 und 5 ersichtlichen Ausführungsform der Vorrichtung ist der Beutel durch einen Behälter r mit einem Schmelzmasseninhalt
von einigen Kubikmillimetern gebildet. In diesen Behälter wird der Klemmschenkel
3 eingeführt, in welchem er eine . leichte Schwingbewegung ausführen kann, während
er unter dem Einfluß der Feder 4 steht. Auch hierbei ist es nötig, vor der Einführung
des Schmelzmittels in den Behälter 1 eine Reinigung desselben mittels Scheidewassers
sowie eine Verzinnung vorzunehmen, um ein inniges Anhaften des Schmelzmittels zwisehen
dem Teil 3 und der Innenfläche des Behälters ι zu sichern.
" Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Sobald die Schmelzmasse im Behälter 1 [o schmilzt, verliert der Schenkel 3 seinen festen
Sitz im Innern des Behälters, wobei er sich mit seinem außenliegenden Teil unter dem
Einfluß der Feder 4 von dem Schenkel 3' wegbewegt. Die Feder 4 wird hierbei frei, um
■5 auswärts federn und die Unterbrechung des Heizungsstromkreises herbeiführen zu können.
Der Erfindungsgegenstand eignet sich für zahlreiche Anwendungszwecke, beispielsweise
nicht nur zur selbsttätigen Unterbrechung des .0 Stromes in elektrischen Heizapparaten, sobald
die Temperatur eine gewisse Höhe überschritten hat, sondern auch zum Schließen eines
Hahnes einer Gasheizungsanlage, zum Anzeigen und Verhindern der Überhitzung von Lagern
oder anderen sich schnell bewegenden Maschinenteilen, zum Abdecken der Spiritus-•
flamme eines Kochapparates, zum Auslöschen der Flamme eines Badeheizofens, zum Schließ'
der Zugkanäle eines Metallschmelzofens ui für mancherlei andere Zwecke.
Die Einrichtung könnte bei entsprechend Bemessung des Schmelzlotes auch dazu diene
den Strom eines elektrischen Kochapparat zu unterbrechen, sobald die Temperatur 100 ° 1
d. h. den Siedepunkt des Wassers, überschri ten hat. Die Vorrichtung könnte des weiten
nutzbar gemacht werden, um den Strom nicl
vollständig, sondern nur teilweise zu unte brechen bzw. zu vermindern, indem selbsttäti
Widerstände in den Stromkreis hintereinande eingeschaltet werden.
Die Vorrichtung kann auch benutzt werdei um einen elektrischen Stromkreis zu untei
brechen, sobald der Strom eine gewisse Ampere zahl erreicht hat. Zu diesem Zwecke schlief!
man die Vorrichtung an einen vom Stror durchflossenen Widerstand an, der beim Übei
schreiten einer gewissen Stärke erhitzt wir« und das Auflöten der Klemmschenkel de
Vorrichtung bzw. die Regelung der Strom stärke bewirkt. Insbesondere eignet siel
diese Einrichtung für ihre Anwendung be Unterbrecherstromkreisen u. dgl.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:r. Temperaturregler mit Schmelzkörper welcher bei einer nicht zulässigen Temperatur eines Heizkörpers o. dgl. zurr Schmelzen gebracht wird und dadurch die Freigabe' einer Sperrung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Schmelzkörper (1) in der Sperrlage erhaltenen, in dauernder Verbindung mit ihm verbleibenden Klemrrschenkel (3, 3') des Sperrkörpers beim Schmelzen des Schmelzkörpers auseinandergedrückt und darauf in ihre Sperrlage bei noch geschmolzenem Zustand des Schmelzkörpers durch Federung zurückbewegt werden.
- 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung für die Zurückbewegung der Klemmschenkel(3. 3') in die Sperrlage durch die metallene Wandung des die Schmelzmasse enthaltenden Beutels (1) bewirkt ist (Abb. 1 bis 3).
- 3. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung. für die Zurückbewegung des beweglichen Klemmschenkels (3) in die Sperrlage durch eine Feder (12) bewirkt ist, welche an dem die Schmelzmasse enthaltenden und von dem anderen Schenkel getragenen nicht elastisch en Gehäuse (x) befestigt ist (Abb. 4,5).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG58703D DE397055C (de) | Temperaturregler mit Schmelzkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG58703D DE397055C (de) | Temperaturregler mit Schmelzkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE397055C true DE397055C (de) | 1924-06-14 |
Family
ID=7131960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG58703D Expired DE397055C (de) | Temperaturregler mit Schmelzkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE397055C (de) |
-
0
- DE DEG58703D patent/DE397055C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1527247B2 (de) | Werkzeuge zum entfernen von loetmittel von einer loetstelle | |
DE397055C (de) | Temperaturregler mit Schmelzkoerper | |
DE2041063C3 (de) | Elektrische Schmelzsicherung, insbesondere für Zigarrenanzünder in Kraftfahrzeugen | |
DE407191C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung mit einem drehbaren, durch ein leicht schmelzbares Metall o. dgl. festgeloeteten Ausloeser | |
DE413404C (de) | Temperaturregler mit einem durch eine schmelzbare Verloetung am Apparatrahmen befestigten Klemmstueck zum Festhalten einer elektrischen Ausloesevorrichtung | |
DE400505C (de) | Selbstunterbrecher fuer elektrische Heizapparate u. dgl. | |
DE899443C (de) | Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen | |
DE393943C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate | |
DE603629C (de) | Quecksilberkippschalter | |
DE318359C (de) | ||
DE392549C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Aus- bzw. Einschaltung von elektrischem Strom | |
DE490502C (de) | Verfahren zur Herstellung einer innigen Verbindung des Anschlusskontaktes eines mit aufgebrannter Isolierschicht versehenen und auf einem stabfoermigen Traeger aufgewickelten Metallwiderstandes mit diesem Widerstande | |
DE429788C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung | |
DE102017000438A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Notabschalten eines elektrischen Durchlauferhitzers | |
DE1918473C3 (de) | NH-Sicherung | |
DE708327C (de) | Geschlossene Schmelzsicherung mit Fernsteuerung | |
DE397625C (de) | Mehrfachsicherung mit steckerartiger, nur bei stromloser Sicherung durchfuehrbarer Umschaltung | |
DE352859C (de) | Steckkontaktsicherung | |
DE739535C (de) | Stufenschalter mit UEberschaltwiderstand fuer Anzapftransformatoren in nichtstationaeren Kinoanlagen | |
DE6608316U (de) | Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen. | |
DE571046C (de) | UEberlastungstraege Schmelzsicherungspatrone | |
DE915055C (de) | Loetduese | |
DE426065C (de) | Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot | |
DE399480C (de) | Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate | |
DE456578C (de) | Sicherung, insbesondere fuer Drehstrommotoren mit in Stern geschalteten Wicklungen |