DE1527247B2 - Werkzeuge zum entfernen von loetmittel von einer loetstelle - Google Patents

Werkzeuge zum entfernen von loetmittel von einer loetstelle

Info

Publication number
DE1527247B2
DE1527247B2 DE19641527247 DE1527247A DE1527247B2 DE 1527247 B2 DE1527247 B2 DE 1527247B2 DE 19641527247 DE19641527247 DE 19641527247 DE 1527247 A DE1527247 A DE 1527247A DE 1527247 B2 DE1527247 B2 DE 1527247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
tube
container
tip
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641527247
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527247A1 (de
Inventor
Raymond Albert Shelton Lasto Clifford Stephen Orange Conn Duhaime (V St A)
Original Assignee
Air Vac Engineering Co , Ine , Mil ford, Conn (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Vac Engineering Co , Ine , Mil ford, Conn (VStA) filed Critical Air Vac Engineering Co , Ine , Mil ford, Conn (VStA)
Publication of DE1527247A1 publication Critical patent/DE1527247A1/de
Publication of DE1527247B2 publication Critical patent/DE1527247B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Entfernen von Lötmittel von einer Lötstelle mit einem Handgriff, der ein Heizelement zur Erhitzung eines Wärmeübertragungsabschnittes aufweist, welcher eine Bohrung hat, in der eine Kupferrohrspitze eingesetzt ist, die über ein Rohr, welches eine korrosionsbeständige innere Oberfläche aufweist, mit
Ende eines Lötmittelaufnahmebehälters verbunden ist, der die Form eines geradwandigen offenen Rohres hat, dessen anderes Ende mit einem fernsteuerbaren Steuerventil für eine Saugquelle verbunden ist.
Ein derartiges Werkzeug ist beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 609 778 bekannt. Ein derartiges, bekanntes Werkzeug weist jedoch den Nachteil auf, daß die Menge des angesammelten Lötmittels nicht in einfacher Weise überprüfbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, ein derartiges Werkzeug zu schaffen, bei dem die Menge des im Behälter angesammelten Lötmittels in einfacher Weise überwacht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an dem von der Spitze entfernt angeordneten Ende des Rohres eine Wärmeableitungsvorrichtung vorgesehen ist und daß der Lötmittelaufnahmebehälter transparent ist.
In vorteilhafter Weise wird ein transparenter Behälter verwendet, der eine einfache Überwachung zuläßt. Um diesen transparenten Behälter verwenden zu können, muß vorher gekühlt werden, damit das Lötmittel in tröpfchenform gesammelt werden kann. Würde man nämlich nicht Kühlen, so könnte das flüssige Lötmittel in den Behälter einströmen, sich auf der Behälterwandung ansammeln und diesen undurchsichtig machen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Wärmeableitungsvorrichtung eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten, radialen Rippen aufweisen.
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung im folgenden erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Werkzeuges mit Betätigungseinrichtung und
F i g. 2 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 2-2 der F i g. 1.
Das Werkzeug weist einen Handgriff 10 auf, der ein elektrisches Heizelement 11 trägt. Dieses elektrische Heizelement 11 hat einen Wärmeübertragungsabschnitt 12, der sich von diesem Heizelement 11
ίο fort erstreckt. Der Wärmeübertragungsabschnitt ist mit einer Bohrung 13 versehen. Diese Bohrung kann, wie in F i g. 1 dargestellt, geneigt sein. Diese Bohrung mündet mit ihrem oberen Ende in einem Sockel 14, der zur Aufnahme eines Rohres 15 dient. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Ende des Rohres 15 im Sockel angeordnet, und das Rohr 15 wird durch den Sockel derart gehalten, daß der Kanal 16 im Rohr 15 mit der Bohrung 13 fluchtet. Das Rohr 15 ist in dieser Stellung verschv/eißt. Eine abnehmbare Kupferrohrspitze 17, die unterschiedliche Innenabmessungen aufweisen kann, ist in die Bohrung 13 und in den Kanal 16 eingesetzt und erstreckt sich über den Wärmeübertragungsabschnitt 12 hinaus und kann in ein- ( fächer Weise gegen ein Werkstück angelegt werden.
Das Rohr 15 besteht aus Kupfer oder aus einem ähnlichen wärmeleitenden Material, und dieses Rohr ist mit einer korrosionsbeständigen Auskleidung 18 ausgelegt. Beispielsweise kann diese Auskleidung aus rostfreiem Stahl bestehen. Die Auskleidung erstreckt sich über die volle Länge des Rohres 15 vom Ende der auswechselbaren Kupferrohrspitze 17 aus, und • das Rohr 15 ist, wie in F i g. 1 dargestellt, derart abgebogen, daß das abgebogene Ende parallel zur Achse des Handgriffes 10 verläuft.
Dem anderen Ende des Rohres benachbart ist eine Anzahl von Rippen 20 angeordnet, die eine Wärmeableitungsvorrichtung bilden, so daß die Wärme, die vom Heizelement 11 übertragen wird, ehe diese ein schulterförmiges Verbindungsstück 21 am Ende des Rohres 15 erreicht. Falls gewünscht, können der Wärmeübertragungsabschnitt 12 und das mit diesem verbundene Rohr und die mit diesem verbundenen Elemente mit einer Chrom- oder Nickelplattierung auf der Außenseite versehen sein, um diese Teile ge- .■(·
gen eine Oxydation zu schützen. Ein Halterungsbecher 22 für einen Aufnahmebehälter ist an der Halterungsschulter 21 montiert und weist eine zylindrische Bohrung 23 auf, in die ein Ende des Aufnahmebehälters 24 für das geschmolzene Lötmittel eingesetzt ist.
Dieser Behälter weist ein zylindrisches Rohr 25 aus einem hitzebeständigen Glas auf, welches einen inneren Kanal mit einer glatten Wandung 26 hat. Das äußere Ende des Rohres ist durch eine Kappe 27 aus einem federnden elastomeren Material, wie beispielsweise Silizium-Gummi oder Neopren, abgeschlossen, und diese Kappe 27 hat eine zylindrische Bohrung 28, in die das Ende des Glasrohres derart eingesetzt ist, daß dieses mit Reibungssitz in der Kappe sitzt. Im Ende der Kappe ist ein Anschlußrohr 29 befestigt. Das Anschlußrohr weist einen ver- j breiterten Kopf 30 auf und ist hinter diesem Kopf mit seitlich angeordneten Kanälen 31 versehen, die j mit einer Bohrung 32 im Anschlußrohr in Verbindung stehen. Durch diese Ausbildung wird eine !
Schutzwandung geschaffen, um das Lötmittel im Behälter zu halten. Das Anschlußrohr weist einen Nippel 33 auf, der sich von diesem Rohr aus erstreckt. Beide Kappen 22 und 27 können in einfacher Weise
3 4
abgenommen werden, um das Lötmittel aus dem hen, die vom Kopf 30 und den Kanälen 31 gebildet
Glasrohr herauszunehmen. wird, so können diese kleinen Lötmittelteilchen
Das Glasrohr 25 kann in verschiedener Weise durch die Bohrung 36 a im Vakuumübertrager hinmontiert werden. Dieses Glasrohr ist beim dargestell- durchgehen, ohne diesen zu beschädigen,
ten Ausführungsbeispiel von einer Klemme 34 gehal- 5 Wenn es gewünscht ist, das gesammelte Lötmittel ten, die ein Ende aufweist, welches den Handgriff aus dem Behälter zu entfernen, so ist es lediglich ereinspannt, wobei das andere Ende dieser Klemme forderlich, den Behälter vom Handgriff und von den das Glasrohr einspannt und dieses im wesentlichen Endkappen zu lösen. Dadurch wird eine gerade parallel und im Abstand zum Handgriff hält, so daß Durchbohrung im Behälter frei, in die eine geeignete der Handgriff während der Benützung erfaßt werden io harte Bürste od. dgl. eingebracht werden kann, die kann, ohne daß hierbei das Glasrohr stört. durch die Bohrung hindurchgeführt wird und die das
Eine flexible Leitung 35 erstreckt sich vom An- Lötmittel, welches sich in der Bohrung angesammelt
schlußrohr 29 zu einem Unterdruckübertrager 36, hat, durch die offenen Enden des Glasrohres entfer-
der durch Druckluft betätigt wird, die aus einer nenkann.
Druckluftquelle 37 stammt. Die Druckluft wird 15 Obwohl die Vorrichtung als eine solche beschriedurch einen Solinoidschieber 38 gesteuert, der über ben wurde, die zum Abziehen von geschmolzenem eine Fernsteuereinrichtung mit einer Spannungsquel- Lötmittel verwendet werden kann, sei bemerkt, daß Ie verbunden ist. Beim dargestellten Ausführungsbei- die Spitze 17 auch verwendet werden kann, um kleispiel ist die Fernsteuereinrichtung ein Pedal 39, mit ne Lötmittelmengen aufzubringen, wenn der Unterweichem der Solinoidschieber über eine Leitung 40 20 druck nicht angelegt ist. Danach kann die Vorrichverbunden ist. tung verwendet werden, um, wie es erforderlich sein
Wenn es erwünscht ist, eine beanstandete Kompo- könnte, überschüssiges Lötmittel zu entfernen,
nente aus einer gedruckten Schaltung od. dgl. zu ent- Die Vorrichtung ist sehr leicht und kann in einfa-
fernen, so wird eine elektrische Leitung, die einen eher Weise mit einer Hand gehandhabt werden, wäh-
Stecker 42 aufweist, mit einer nicht dargestellten 25 rend die andere Hand frei ist, um die gedruckte
Spannungsquelle verbunden, und das elektrische Heiz- Schaltung zu halten, um die beanstandete Kompo-
element wird erhitzt. Der Wärmeübertragungsab- nente aus dieser gedruckten Schaltung zu entfernen,
schnitt 12 überträgt die Wärme vom Heizelement auf Dies ist möglich, weil die Steuerung der Vorrichtung
die abnehmbare Spitze 17 und auf das Rohr 15. Die durch ein Pedal oder durch eine andere Fernsteue-
Spitze wird mit dem Lötmittel in Berührung ge- 30 rungseinrichtung bewirkt werden kann. Weiterhin
bracht, um das Lötmittel zu schmelzen. Sobald -das -kann das geschmolzene Lötmittel in einem Glasbe-
Pedal betätigt wird, strömt Luft durch den Vakuum- halter gesammelt werden, der eine glattwandige Boh-
übertrager 32 und erzeugt einen Unterdruck, der rung hat, wobei dieser Behälter in einfacher Weise
eine Saugwirkung im Lötmittelaufnahmebehälter er-=*' von der Vorrichtung abgenommen werden kann, um
zeugt. Diese Saugwirkung wird über das Rohr 15 auf'35 diesen Behälter durch einen einfachen Reinigungs-
die Spitze übertragen, und das geschmolzene Lötmit- Vorgang zu reinigen.
tel wird abgezogen. Dieses Lötmittel geht durch das Durch die Erfindung wird eine Wärmeableitvor-
ausgekleidete Rohr 15 hindurch und gelangt in das richtung am Rohr geschaffen, um das Rohr in der
Glasrohr 24 hinein. Wenn das Lötmittel durch das Nähe des Aufnahmebehälters zu kühlen, um das Löt-
Rohr 15 hindurchgeht, wird dieses etwas abgekühlt, 40 mittel zu kühlen, welches durch diesen Teil des Roh-
und wenn das Lötmittel in den Bereich der Kühlrip- res hindurchgeht, und um eine Wärmeübertragung
pen 20 gelangt, so erhärtet dieses. Sollten kleine Lot- in den Lötmittelaufnahmebehälter hinein zu verhin-
mittelteilchen durch die Schutzwandung hindurchge- dem.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Entfernen von Lötmittel von einer Lötstelle mit einem Handgriff, der ein Heizelement zur Erhitzung eines Wärmeübertragungsabschnittes aufweist, welcher eine Bohrung hat, in der eine Kupferrohrspitze eingesetzt ist, die über ein Rohr, welches eine korrosionsbeständige innere Oberfläche aufweist, mit einem Ende eines Lötmittelaufnahmebehälters verbunden ist, der die Form eines geradwandigen offenen Rohres hat, dessen anderes Ende mit einem fernsteuerbaren Steuerventil für eine Saugquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Spitze (17) entfernt angeordneten Ende des Rohres (16) eine Wärmeableitungsvorrichtung (20) vorgesehen ist und daß der Lötmittelaufnahmebehälter (24) transparent ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitungsvorrichtung (20) eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten, radialen Rippen aufweist.
DE19641527247 1963-09-10 1964-09-09 Werkzeuge zum entfernen von loetmittel von einer loetstelle Pending DE1527247B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US307925A US3163145A (en) 1963-09-10 1963-09-10 Solder removing tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1527247A1 DE1527247A1 (de) 1969-09-25
DE1527247B2 true DE1527247B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=23191764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641527247 Pending DE1527247B2 (de) 1963-09-10 1964-09-09 Werkzeuge zum entfernen von loetmittel von einer loetstelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3163145A (de)
DE (1) DE1527247B2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279674A (en) * 1964-01-10 1966-10-18 Rudy L Kopernak Desoldering device
US3411594A (en) * 1966-03-31 1968-11-19 Siegel William Jordan Maintenance unit
US3578948A (en) * 1969-03-19 1971-05-18 Gen Electric Soldering and desoldering hand tool employing air blast or suction
US3842240A (en) * 1971-09-17 1974-10-15 Stanley Electric Co Ltd Solder removing apparatus
US3970234A (en) * 1974-08-23 1976-07-20 Pace, Incorporated Vacuum desoldering device for soldering irons
US4117967A (en) * 1977-05-26 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solder extractor apparatus
US4206864A (en) * 1977-06-23 1980-06-10 Rauchwerger George P Electrically heated high speed de-soldering tool
US4187972A (en) * 1978-03-28 1980-02-12 Pace Incorporated Apparatus including general purpose desolderer and means for converting the general purpose desolderer to either a soldering iron or a special purpose desolderer
US4269343A (en) * 1978-08-18 1981-05-26 Pace Incorporated Desolderer and heater assembly for use therewith
US4225076A (en) * 1978-08-18 1980-09-30 Pace Incorporated Desolderer and heater assembly for use therewith
US4328920A (en) * 1979-03-26 1982-05-11 Pace Incorporated Portable electronics repair system including improved desolderer for use therewith
US4419566A (en) * 1981-05-18 1983-12-06 Fortune William S Hot air soldering and resoldering system
US4454760A (en) * 1981-07-29 1984-06-19 King Engineering Corporation Pressure sensing system
US4462258A (en) * 1982-03-18 1984-07-31 King Engineering Corporation Pressure sensor and method of producing same
SE431620B (sv) * 1982-07-07 1984-02-20 Stojan Popovic Suganordning, speciellt avsedd att anvendas som tennsug vid lodningsarbeten
US4666076A (en) * 1984-07-31 1987-05-19 Pace, Incorporated Curved tip for solder extractor
ES2002897A6 (es) * 1986-11-04 1988-10-01 Del Pino Millan Bienvenido Desoldador automatico portatil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189735A (en) * 1915-08-26 1916-07-04 Kate T Quintin Dental injector and extractor.
US2609778A (en) * 1949-06-29 1952-09-09 Admiral Corp Soldering iron
US2955188A (en) * 1959-01-26 1960-10-04 Lillian M Campo Power suction desoldering tool
US3045095A (en) * 1960-05-18 1962-07-17 Gen Electric Printed wiring board repair apparatus
US3024343A (en) * 1960-07-12 1962-03-06 Edward T Siwakoski Soldering and unsoldering gun

Also Published As

Publication number Publication date
US3163145A (en) 1964-12-29
DE1527247A1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527247B2 (de) Werkzeuge zum entfernen von loetmittel von einer loetstelle
DE2537313C3 (de) Ablötvorrichtung
DE2912042B2 (de) Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung
DE1565359B1 (de) Elektrische Loet- und Entloetvorrichtung
DE3127326C2 (de) Auslötvorrichtung
DE2147443B2 (de) Schmelz-, Saug- und Blasgerät
DE1527247C (de)
DE3110204A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von gasen in metallurgische gefaesse
DE2261646B1 (de) Entloetvorrichtung
DE2528972C3 (de)
DE436715C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Werkzeugen
DE1565359C (de) Elektrische Lot und Entlotvorrichtung
DE2429851C2 (de) Gasdüse für Schweißpistolen
DE1024298B (de) Schmiernippel fuer Bowdenzuege
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE660483C (de) Verfahren zum Verloeten ineinandergesteckter Rohre und Muffen
DE399168C (de) Elektrisch beheizbarer Loetkolben
DE2258098A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einloeten von bauteilen auf bestueckten leiterplatten
DE513406C (de) Loetverbindung
DE3400036C2 (de)
DE3109938A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer kuehlfluessigkeits-speiseleitung
DE2102054A1 (de) Lot und Entlotgerat
DE1296488B (de) Loetkolben mit einem Verbindungskanal
DE968531C (de) Schutzgas-Lichtbogenschweissbrenner zur Aufnahme wahlweise von abschmelzenden oder nicht abschmelzenden Elektroden
DE653373C (de) Einrichtung zum Destillieren und Spalten von Teeren und OElen unter Benutzung einer Metallschmelze