DE1296488B - Loetkolben mit einem Verbindungskanal - Google Patents

Loetkolben mit einem Verbindungskanal

Info

Publication number
DE1296488B
DE1296488B DEA49912A DEA0049912A DE1296488B DE 1296488 B DE1296488 B DE 1296488B DE A49912 A DEA49912 A DE A49912A DE A0049912 A DEA0049912 A DE A0049912A DE 1296488 B DE1296488 B DE 1296488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering iron
cavity
channel
compressed air
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA49912A
Other languages
English (en)
Inventor
Brewster Sydney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGLO NETHERLAND TECHNICAL EXC
Original Assignee
ANGLO NETHERLAND TECHNICAL EXC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGLO NETHERLAND TECHNICAL EXC filed Critical ANGLO NETHERLAND TECHNICAL EXC
Publication of DE1296488B publication Critical patent/DE1296488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Lötkolben mit einem nähme von flüssigem Lot verbindet, zu schaffen, mit Kanal, der das Arbeitsende des Lötkolbens mit einem dem das flüssige Lot nicht nur angesaugt, sondern Hohlraum zur Aufnahme von flüssigem Lot ver- anschließend in einen Sammelbehälter gedrückt wird, bindet. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
Beim Auslöten ist es besonders dann schwierig, 5 gelöst, daß das rückwärtige Ende des Kanals im Strödas auszulötende Teil zu entfernen, bevor das Lot mungsbereich einer einen Unterdruck erzeugenden, wieder erstarrt, wenn sich die Lötverbindung an einer nach Art eines Injektors arbeitenden Strahlpumpe Stelle befindet, die schlecht zugänglich ist, und/oder angeordnet ist, die im Wärmebereich des Lötkolbens, wenn der auszulötende Teil sehr empfindlich ist, bei- der Hohlraum dagegen außerhalb dieses Einflußspielsweise in elektronischen Geräten, wie Rechen- io gebietes liegt. Dadurch ist es möglich, das heiße maschinen oder Transistorgeräten. flüssige Lot nach dem Ansaugen mit großer Kraft in
Es ist ein Lötkolben mit unterdruckbetätigter Ab- den Sammelbehälter zu blasen. Das geschieht infolge saugvorrichtung für flüssiges Lötzinn bekannt, bei der großen Kraft der Druckluft so schnell, daß das dem das Lötzinn in einen dem Lötkolben zugeordne- geschmolzene Lot noch nicht erstarrt ist. Sollte es ten Behälter eingesaugt wird, der an eine wahlweise 15 aber unter ungünstigen Umständen, beispielsweise ineinschaltbare Unterdruckquelle angeschlossen ist. Der folge niedriger Umgebungstemperatur, doch schon Behälter ist mit einer fußbetätigten Luftsaugpumpe erstarrt sein, wird es infolge der großen Kraft der verbunden, und die Verbindungsleitung enthält ein Druckluft selbst in erstarrtem Zustand noch wirksam selbsttätiges Rückschlagventil. Der Lötkolben besteht in den Hohlraum geblasen.
aus einem Heizelement, das an einem Handgriff be- 20 Bei der praktischen Ausführung erstreckt sich die festigt ist, in den elektrische Zuleitung eingeführt ist Strahlpumpe in Längsrichtung des Lötkolbens und und aus dem die Lötspitze vorragt, die aus einem ist zwischen einer Druckluftleitung und einem Aus-Röhrchen besteht, das mit einer Absaugeleitung ver- trittsrohr angeordnet, das über ein wärmeleitendes bunden ist, die in den Lötzinnsammelbehälter mün- Zwischenstück mit einer auf einen elektrischen Heizdet, der mit einer Rohrschelle mit dem Handgriff 25 körper aufsteckbaren Hülse verbunden ist. Bei einer verbunden ist. Die Absaugeleitung verläuft über einen abgewandelten Ausführungsform ist der den Hohlbeträchtlichen Teil ihrer Länge durch das Heiz- raum umgebende Körper an einer am Lötkolbenträelement und besteht aus einem wärmeleitenden Ma- ger anklemmbaren Klammer schwenkbar befestigt, terial, beispielsweise Kupfer. Dadurch erhält nicht Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Aus-
nur die Lötspitze, sondern auch der Lötzinnsammei- 30 führungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt behälter eine gute Wärmezufuhr, so daß das Lötzinn F i g. 1 einen Lötkolben in Seitenansicht, teilweise
in ihm nicht erstarrt. Oft reicht der Unterdruck nur geschnitten,
dazu, das Lötzinn anzusaugen und nicht mehr dazu, Fig. 2 einen abgewandelten Lötkolben in Seiten-
es bis in den Sammelbehälter zu fördern. Dann ist ansieht, teilweise geschnitten,
die Absaugeleitung schnell verstopft. 35 F i g. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungs-
Ein anderer bekannter Lötkolben ist hohl ausgebil- form des Lötkolbens in Seitenansicht, teilweise gedet und mit einem hohlen Handgriff versehen oder schnitten und
massiv ausgebildet und an seiner Außenseite mit dem F i g. 4 einen Teilschnitt durch eine weitere Ab-
Ende eines Rohres verbunden. Bei dem hohlen Löt- Wandlung.
kolben ist der hohle Handgriff und bei dem massiven 40 An den aus Fig. 1 ersichtlichen Lötkolben ist ein Lötkolben das Rohr mit seinem anderen Ende an Schlauch 1 mit einem nicht dargestellten Ball aus einen Luftbehälter angeschlossen, der zusammenge- Gummi oder Kunststoff mit einem Lufteinlaßventil drückt wird, um Lötzinn auszutreiben, oder sich aus- angeschlossen. Wird der Ball zusammengedrückt, dehnt, um Lötzinn anzusaugen. Da der Handgriff strömt die in ihm befindliche Luft durch den oder das Rohr nicht beheizt sind, erstarrt das Löt- 45 Schlauch 1, ein Zwischenstück 2 aus einem Werkzinn in ihnen sehr schnell und setzt sich dann in dem stoff geringer Wärmeleitfähigkeit, und eine Druck-Handgriff oder Rohr fest. Auch bei diesem bekann- luftleitung 3 aus Stahl in einen Umlenkkanal 4, der ten Lötkolben reicht der durch den flexiblen Luft- im Kopf 5 des Lötkolbens angeordnet ist und den behälter erzeugbare Unterdruck vielfach nicht aus, Luftstrom umlenkt. Der umgelenkte Luftstrom tritt um das Lötzinn nach dem Absaugen bis in den gleich- 50 aus dem Kanal 4 in einen Diffusor 6 und anschliezeitig als Sammelbehälter dienenden Luftbehälter zu ßend m ein Austrittsrohr 7 ein. Der Kanal 4, der transportieren. Diffusor 6 und das Austrittsrohr 7 bilden eine nach
Bei einem anderen elektrisch beheizbaren Lötkol- Art eines Injektors arbeitende, einen Unterdruck erben ist eine Lötspitze mit einem engen axialen Kanal zeugende Strahlpumpe, in deren Strömungsbereich am Ende eines elektrisch erhitzten Behälters für ge- 55 das rückwärtige Ende eines Ansaugkanals 8 mündet, schmolzenes Lötmetall angebracht. Der Behälter ist dessen vorderes Ende im Arbeitsende 9 des Lötkoldurch eine Rohrleitung mit einer elastisch zusam- bens mündet, das aus dem Kopf S herausragt. An mendrückbaren Luftkammer verbunden. Hierbei ist dem Kopf 5 ist eine Hülse 10 aus Kupfer angeformt, eine Verstopfung des Ansaugekanals ausgeschlossen, die auf einen elektrischen Heizkörper 11 aufgesteckt weil er völlig im beheizten Bereich liegt. Es ist aber 60 ist. Die Hülse 10 ist über ein wärmeleitendes Zwimöglich, daß bei gefülltem Sammelbehälter die Kraft schenstück 12 mit dem Austrittsrohr 7 verbunden, der die Luftkammer elastisch auseinanderdrückenden Dadurch nehmen der Kopf und das Zwischenstück Feder nicht ausreicht, um das Lötmetall nach dem ständig die Temperatur der Hülse 10 an. Die Druck-Ansaugen durch den engen axialen Kanal bis in den luftleitung 3 ist mittels einer Stütze 13 an dem AusSammelbehälter gelangen zu lassen. 65 trittsrohr 7 gehalten. Ein Hohlraum 14 ist mittels Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einer Klammer 15 an der Druckluftleitung 3 befestigt einen Lötkolben mit einem Kanal, der das Arbeits- und mittels eines Anschlages 16 gegen axiales Verende des Lötkolbens mit einem Hohlraum zur Auf- schieben gesichert. Durch Drehen des Hohlraumes
14 mit seiner Klammer 15 um die Leitung 3 kann der Hohlraum abgezogen, entleert und wieder aufgeklemmt werden. Der Hohlraum 14 kann auch als U-förmig gebogenes Blech aus Federstahl ausgebildet sein, das zwischen der Druckleitung 3 und einer aus einem Handgriff 18 herausragenden Stange 17 eingeklemmt ist.
Zum Auslöten wird Druckluft durch die Leitung 3 und den Umlenkkanal 4 in den Diffusor 6 eingeführt. Unmittelbar vor Eintritt in den Diffusor 6 wird im Strömungsbereich der Strahlpumpe 4, 6, 7 ein Unterdruck erzeugt, der durch den Ansaugkanal 8 auf das Arbeitsende 9 übertragen wird und das geschmolzene Lot ansaugt. Das geschmolzene Lot wird durch den Ansaugkanal 8 im heißen Kopf 5 des Lötkolbens angesaugt und gelangt am rückwärtigen Ende des Ansaugkanals 8 in den Diffusor 6, wo es von der Druckluft durch den Diffusor und das Austrittsrohr 7 in den Hohlraum 14 geblasen wird, in dem es erkaltet und erstarrt. ao
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist die Hülse 10 geschlitzt und mit einer Klammer 10 a als Klemmhülse ausgebildet, die auf den Heizstab 17 des Lötkolbens aufgesteckt und an ihm festgeklemmt ist. Die Druckluftleitung 3 mit dem Schlauch 1 und der Hohlraum 14 für das abgesaugte Lot sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Hülse 10 angeordnet. In den Lötkolbenkopf 5 ist ein Stopfen 19 mit einer Düse 20, ein weiterer Stopfen mit einer Venturi-Düse 21 und das Arbeitsende 9 mit dem Ansaugkanal 8 eingesetzt, der mit seinem rückwärtigen Ende zwischen den Düsen 20 und 21 im Strömungsbereich einer einen Unterdruck erzeugenden Strahlpumpe in dem Lötkolbenkopf 5 mündet. Die Düsen 20 und 21 bilden die nach Art eines Injektors wirkende Strahlpumpe, die im Wärmebereich des Lötkolbens liegt. Sobald Druckluft durch den Schlauch 1, die Leitung 3 und die Düsen 20 und 21 in den Hohlraum 14 strömt, wird im Strömungsbereich der Strahlpumpe ein Unterdruck erzeugt, der durch den Ansaugkanal 8 auf das Arbeitsende 9 übertragen wird und das geschmolzene Lot ansaugt, das durch den Kanal 8 zwischen die Düsen 20 und 21 gelangt, wo es von der Druckluft durch die Venturi-Düse 21 in den Hohlraum 14 geblasen wird, in dem es erkaltet und erstarrt.
Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß der Lötkolben leicht auseinandergenommen werden kann, weil die Druckluftleitung 3 und der Hohlraum 14 einfach an der Hülse 10 angeschraubt sind. Dadurch läßt sich der Lötkolben leicht reinigen und warten. Da nach dem Auseinanderschrauben der ganze Weg, den das geschmolzene Lot nimmt, freigelegt ist, können Verstopfungen leicht beseitigt werden. Außerdem ist die Herstellung weniger auf wendig und die Wärmeaufnahmemenge geringer, so daß sich der Lötkolben schneller aufheizen läßt. Durch einen hohen Luftdruck ist eine starke Saugwirkung möglich, durch die der Lötkolben ständig gereinigt wird, so daß sich Rückstände und Schmutzteilchen weniger leicht ansetzen können. Als Druckluftquelle kann eine Luftquelle oder ein Druckluftnetz benutzt werden, wozu der Schlauch 1 mit einem Anschlußstück für das Druckluftnetz und einem zweiten Anschlußstück für die Luftpumpe versehen sein kann.
Der aus F i g. 3 ersichtliche Lötkolben ist mit einem federbelasteten Rückschlagventil 22 versehen, das durch einen Knopf 23 einstellbar und über ein Anschlußstück 24 an eine Druckluftleitung 25 angeschlossen ist, deren Ende zu einer Düse 29 verengt ist. Das Ende der Druckluftleitung 25 mit der Düse 29 ragt in ein Rohrstück 26, das die Hülse 10 quer durchsetzt. Die Hülse 10 ist mittels einer Klammer 34 an einem in den Handgriff 36 des Lötkolbens eingesetzten Heizstab 35 angeklemmt und läuft in ein Arbeitsende 27 aus, in dem ein Ansaugkanal 28 mittig angeordnet ist, dessen rückwärtiges Ende im Strömungsbereich einer einen Unterdruck erzeugenden, aus der Düse 29, dem Rohrstück 26 und dem Ansaugkanal 28 bestehenden, nach Art eines Injektors wirkenden Strahlpumpe mündet, die im Wärmebereich des Lötkolbens liegt. Das Rohrstück 26 ragt in einen Deckel 30 eines einen Hohlraum umgebenden Körpers 31 für das geschmolzene Lot, der außerhalb des Wärmebereiches des Lötkolbens liegt. Der Körper 31 ist an der Stelle 38 an einer am Lötkolbenträger anklemmbaren Klammer 33 schwenkbar befestigt, an der auch die Druckluftleitung 25 befestigt ist. Durch eine Öffnung 32 in dem Deckel 30 kann die Druckluft aus dem Körper 31 wieder austreten, während die losen Teilchen des Lots zurückgehalten werden. Eine öse 37 dient zum Verschwenken des Körpers 31.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist das Rohrstück 26 als Venturi-Düse 46 ausgebildet, die ähnlich wie die Venturi-Düse 21 wirkt. Auch hier mündet das rückwärtige Ende des Ansaugkanals 48 in dem Arbeitsende 47 in den Strömungsbereich 49 einer einen Unterdruck erzeugenden, aus der Düse 46 und dem Ansaugkanal 48 bestehenden, nach Art eines Injektors wirkenden Strahlpumpe, die im Wärmebereich des Lötkolbens liegt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Lot durch den mittels Druckluft erzeugten Unterdruck angesaugt und anschließend mittels Druckluft in den Hohlraum geblasen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lötkolben mit einem Kanal, der das Arbeitsende des Lötkolbens mit einem Hohlraum zur Aufnahme von flüssigem Lot verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende des Kanals (8, 28) im Strömungsbereich einer einen Unterdruck erzeugenden, nach Art eines Injektors arbeitenden Strahlpumpe (6,19, 29, 49) angeordnet ist, die im Wärmebereich des Lötkolbens, der Hohlraum (14, 31) dagegen außerhalb dieses Einflußgebietes liegt.
2. Lötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strahlpumpe (4, 6, 7) in Längsrichtung des Lötkolbens erstreckt und zwischen einer Druckluftleitung (3) und einem Austrittsrohr (7) angeordnet ist, das über ein wärmeleitendes Zwischenstück (12) mit einer auf einen elektrischen Heizkörper aufsteckbaren Hülse (10) verbunden ist.
3. Lötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hohlraum umgebende Körper (31) an einer am Lötkolbenträger anklemmbaren Klammer (33) schwenkbar befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA49912A 1964-08-06 1965-08-04 Loetkolben mit einem Verbindungskanal Pending DE1296488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32111/64A GB1034553A (en) 1964-08-06 1964-08-06 Solder removing tools and attachments for soldering tools for the removal of solder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296488B true DE1296488B (de) 1969-05-29

Family

ID=10333418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49912A Pending DE1296488B (de) 1964-08-06 1965-08-04 Loetkolben mit einem Verbindungskanal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3383023A (de)
DE (1) DE1296488B (de)
GB (1) GB1034553A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561662A (en) * 1969-01-08 1971-02-09 Air Vac Engineering Co Inc Solder-removing device
US4666076A (en) * 1984-07-31 1987-05-19 Pace, Incorporated Curved tip for solder extractor
US5007574A (en) * 1989-09-14 1991-04-16 Metcal, Inc. Desoldering device
EP1375044A1 (de) * 2002-04-22 2004-01-02 Magnetek S.p.A. Gerät zur Entlöten von elektronischen Baukomponenten von Schaltungsträgern
CN206653051U (zh) * 2017-03-30 2017-11-21 合肥京东方光电科技有限公司 一种电烙铁及焊接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50230C (de) * G. A. HARDT in Köln a. Rh., Hohestr. 47 Pneumatischer Löthkolben
DE867487C (de) * 1950-11-18 1953-02-19 David Ivar Carlsson Elektrisch erhitzter Loetkolben
DE1914909A1 (de) * 1968-03-28 1969-10-09 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stroemungsmittelfliessrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609778A (en) * 1949-06-29 1952-09-09 Admiral Corp Soldering iron
US3169499A (en) * 1963-06-28 1965-02-16 Armanno Frank Multipurpose desoldering device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50230C (de) * G. A. HARDT in Köln a. Rh., Hohestr. 47 Pneumatischer Löthkolben
DE867487C (de) * 1950-11-18 1953-02-19 David Ivar Carlsson Elektrisch erhitzter Loetkolben
DE1914909A1 (de) * 1968-03-28 1969-10-09 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stroemungsmittelfliessrate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1034553A (en) 1966-06-29
US3383023A (en) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012869U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2029066A1 (de) Thermoelektrische Sonde
ATE6121T1 (de) Zahnaerztliches handstueck mit einem ventil zur steuerung des durchflusses eines stroemenden mediums.
DE1565359B1 (de) Elektrische Loet- und Entloetvorrichtung
DE2537313C3 (de) Ablötvorrichtung
DE1296488B (de) Loetkolben mit einem Verbindungskanal
DE2011697A1 (de) Vorrichtung zum Löten und zum Trennen einer Verlötung
SE437341B (sv) Lodkolv med organ for avsugning av lodrok
DE2147443B2 (de) Schmelz-, Saug- und Blasgerät
DE2635475B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lötmitteln u.dgl
DE2261646B1 (de) Entloetvorrichtung
DE19909446A1 (de) Medizinische Tubusanordnung mit Manschette
DE2449559C2 (de) Endoskop
DE2318101C2 (de) Vorrichtung zum Entlöten
DE1565359C (de) Elektrische Lot und Entlotvorrichtung
DE2052801C3 (de) Werkzeug zum Entfernen des Lotes von einer Lötstelle
WO1990004481A1 (de) Entlötkolben
DE20011621U1 (de) Schmelzofen einer Druckgussmaschine
DE29807792U1 (de) Vorrichtung zum Abstrahlen der Innenflächen von Rohren
DE29920259U1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Scheibenwaschanlagen
DE1953833A1 (de) Vorrichtung fuer die Kryochirurgie
DE20020168U1 (de) Kuvertiereinrichtung mit einer Kuvertierhilfsvorrichtung
CH466681A (de) Elektrisch beheiztes Entlötgerät
DE520039C (de) Windschutzscheibenreiniger
DE1728401C (de) Rohrkupplung für eine Staubsauger-Rohrleitung. Ausscheidung aus: 1428441