DE2635475B2 - Vorrichtung zum Entfernen von Lötmitteln u.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Lötmitteln u.dgl

Info

Publication number
DE2635475B2
DE2635475B2 DE2635475A DE2635475A DE2635475B2 DE 2635475 B2 DE2635475 B2 DE 2635475B2 DE 2635475 A DE2635475 A DE 2635475A DE 2635475 A DE2635475 A DE 2635475A DE 2635475 B2 DE2635475 B2 DE 2635475B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
solder
handle
air
collecting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2635475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635475A1 (de
Inventor
Kenneth Curtis Silver Spring Litt, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pace Inc
Original Assignee
Pace Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pace Inc filed Critical Pace Inc
Publication of DE2635475A1 publication Critical patent/DE2635475A1/de
Publication of DE2635475B2 publication Critical patent/DE2635475B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Lötmittel u. dgl., bei der eine Lötmittel-Sammelkammer in einer hohlen Handhabe untergebracht ist, an die einerseits ein mit der Lötmittel-Sammelkammer verbundenes Rohr und andererseits eine einen Ansaugunterdruck erzeugende Einrichtung anschließt.
Bei einer solchen durch die US-PS 33 92 897 bekannten Lötmittel-Entfernungsvorrichtung wird heißes, verflüssigtes Lötmittel zusammen mit Heißluft in eine Lötmittel-Sammelkammer angesaugt, die in einer hohl ausgebildeten Handhabe untergebracht ist. Dabei geschieht es, daß die Handhabe durch das auf die Schmelztemperatur erhitzte Lötmittel und die dazu benutzte Heißluft über die Wand der Lötmittel-Sammelkammer schnell so erhitzt wird, daß die Handhabung der gesamten Vorrichtung mit der bloßen Hand unmöglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen von Lötmittel u.dgl. der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der iinte,-Beibehaltung des grundlegenden Aufbaus mit in der Handhabe untergebrachter Lötmittel-Sammelkammer eine Absaugung heißen Lötmittels und der dazu
ίο benutzten Heizluft möglich ist, ohne daß die Handhabung durch eine übermäßige Erwärmung des Handhabungsbereiches beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Handhabe ein Venturi-Element angeordnet ist, das durch eine erste Öffnung an eine Druckluft-Zuleitung angeschlossen, durch eine zweite Öffnung mit der Lötmittel-Sammelkammer und durch eine dritte Öffnung mit einer Luft-Abführungsleitung verbunden ist, die entlang der Lötmittel-Sammeükammer durch die hohle Handhabe hindurch zu einer Luft-Austrittsöffnung der Handhabe geführt ist.
Diese Lösung erlaubt die Erzeugung eines geeigneten Ansaugunterdrucks an der Rückseite der Lötmittel-Sammelkammer und nützt den Abluftstrom zur Kühlung der Lötmittel-Sammclkamrner selbst und der diese umgebenden Handhabe aus, wodurch deren unzumutbare Erwärmung sicher vermieden werden kann. Darüber hinaus ist die so gestaltete Vorrichtung über eine Druckluftquelle betreibbar, die in einem
■so Betrieb üblicherweise viel eher verfügbar ist als Hne Unterdruckquelle.
Zwar zeigen auch schon die DT-AS 12 96 488 und die US-PS 30 45 095 Vorrichtungen zum Entfernen von Lötmittel, bei denen der Ansaugunterdruck durch den Anschluß eines Venturi-Elementes an eine Druckluftquelle erzeugt wird, jedoch ist bei diesen vorbekannten Lösungen weder die Sammelkammer für das angesaugte Lötmittel noch das Venturi-Element innernalb der Handhabe der Vorrichtung untergebracht, so daß sich dort das Problem einer übermäßigen Erhitzung der Handhabe durch das entfernte Lötmittel und die dazu verwendete Heißluft nicht stellt. Durch den andersartigen Grundaufbau sind diese bekannten Lösungen zudem aufwendig im Aufbau und ungünstig in der Handhabung.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Lösung die dritte, mit der Luftabführungsleitung verbundene Öffnung des Venturi-Elementes in Form einer Luftexpansionsdüse gestaltet. Mit der Expansion der Druckluft geht eine Luftabkühlung einher, durch die die Kühlung der Handhabe noch beträchtlicher verbessert wird.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es, der dritten Öffnung des Venturi-Elementes ein verstellbares Abdeckelement zuzuordnen, mit dem diese wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist. Dadurch kann bei unverschlossener Öffnung in der Lötmittel-Sammelkammer ein Vakuum erzeugt werden, mit dessen Hilfe flüssiges Lötmittel abgesaugt wird. Wird demgegenüber die dritte Öffnung des Venturi-Elementes durch das Abdeckelement verschlossen, dann tritt die Druckluft nach vorn durch das Ansaugrohr aus, wodurch am Vorderende der Vorrichtung anstelle des Vakuums ein Druckluftstrom erzeugt wird. Mit diesem Druckluftstrom lassen sich lose, noch nicht aufge-
M schrnolzene Lötmittelteilchen beliebiger Größe fortblasen.
Bei einer Vorrichtung mit einer im Bereich des einerends von der Lötmittel-Sammelkammer aussehen-
den Rohres angeordneten Heizeinrichtung kann das Abdeckelement zusätzlich noch mit einer Aussparung versehen und in eine Stellung bringbar sein, in der die dritte öffnung des Venturi-Elementes teilweise geschlossen ist. Dadurch ist eine Einstellung möglich, bei 5 der am Arbeitsende der Vorrichtung auch Luft mit einer so geringen Geschwindigkeit ausgeblasen werden kann, daß sie durch die Heizeinrichtung wenigstens auf die Schmelztemperatur des Lötmittels erwärmt wird. Dadurch ist die Verwendung der Vorrichtung nicht nur zur Lötmittelentfernung, sondern auch zur Lötmittelaufschmelzung möglich.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung ergibt sich dadurch, daß die Handhabe mit einem Betätigungsglied versehen ist, das über in der Handhabe angeordnete Bauteile mit einem Absperrorgan in der Druckluft-Zuführungsleitung verbunden ist, an die die erste öffnung des Venturi-Elementes anschließt. Die Steuerung der Druckluft-Zuführung aus der Druckluft-Anschlußleitung kann dadurch in Einhandbedienung mit dem der Handhabe zugeordneten Betätigungsglied erfolgen.
Um die Handhabbarkeit weiter zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu optimieren, ist es schließlich auch von Vorteil, das an die Handhabe anschließende Rohr, die Lötmittel-Sammelkammer und das Venturi-Element kolinear anzuordnen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsform. Es zeigt 3<>
F i g. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lötmittelentfernungsvorrichtung im Längsschnitt,
Fig.2 einen Querschnitt der Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie 2-2 der F i g. 1 bei Einstellung der Vakuumbetriebsweise,
F i g. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie 2-2 der F i g. 1 bei Einstellung der Betriebsweise mit dem Hochleistungsstrahl-Verfahren,
F i g. 4 einen Querschnitt der Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie 2-2 der F i g. 1 bei Einstellung der Heißluftstrahl-Betriebsweise,
F i g. 5 eine Teilunteransicht des rückwärtigen Bereichs der erfindungsgemäßen Lütmittelentfernungsvorrichtung,
Fig.6 eine Teilseitenansicht des rückwärtigen Bereichs der erfindungsgemäßen Lötmittelentfernungsvorrichtung,
F i g. 7 einen Querschnitt der Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie 7-7 der F i g. 1. so
In den Fig. 1—7 der Zeichnung sind die gleichen Teile der Vorrichtung mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt generell eine zylindrische Handhabe 10, die aus Kunststoff od. dgl. geformt ist. Am vorderen Ende der Handhabe ist ein zylindrisches, rohrförmiges Mundstück 12 befestigt, das einen rückwärtigen, runden Flansch 18 besitzt. Das Mundstück ist unter Verwendung von Distanzstücken gegenüber der Handhabe montiert, von denen zwei bei 14 und 16 dargestellt sind. Die w> Distanzstücke sind zwischen dem runden Flansch 18 und dem Frontbereich der Handhabe, wie mit 20 gekennzeichnet, angeordnet, wobei auf der Vorderseite der Handhabe eine im wesentlichen ringförmige Öffnung 21 verbleibt. Innerhalb des Mundstücks 12 ist ein t>> Heizelement 22 angeordnet, das mit einem Draht 24 verbunden ist, der durch einen Durchgang 25 im oberen Bereich der Handhabe '10 zu einer nicht dargestellten elektrischen Energiequelle geführt ist Innerhalb des Mundstücks 12 ist außerdem ein Rohr 26 angeordnet, durch das Lötmittel in eine zylinderförmige Lötmitte!- sammelkammer 28 angesaugt werden kann.
Die Lötmittelsammelkammer 28 ist innerhalb der Handhabe 10 angeordnet, wobei das vordere Kammerende im vorderen Bereich der Handhabe 10 auf einer ringförmigen Gummidichtung 30 sitzt, dia das Rohr 26 umschließt und mit einer ringförmigen Platte 32 verbunden ist, die ihrerseits auf der Frontseite der Handhabe 10 montiert ist. Innerhalb der Kammer 28 kann ein S-förmiges Prallelement 34 zum Niederschlag des Lötmittels bei dessen Austritt aus dem Rohr 26 vorgesehen sein.
Im rückwärtigen Endbereich der Sammelkammer 28 ist ein zylindrischer, luftdurchlässiger Filter 36, sowie ein im wesentlichen zylindrischer Aufbau 38 vorgesehen, über die durch die Kammer 28 hindurch in dem Rohr 26 ein Vakuum erzeugt werden kann. Die Anordnung 38 umfaßt eine runde vordere Ablenkplatte 40 und ein Paar radial verlaufender Öffnungen 42 und 44, durch die das Vakuum übertragen wird. Wie aus der F i g. 1 erkennbar ist, ist um die Platte 40 herum bei 46 ein schmaler, ringförmiger Durchgang für das Vakuum gebildet, da der Durchmesser der vorderen Ablenkplatte 40 etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Kammer 28, wobei die Platte 40 annähernd konzentrisch innerhalb der Kammer 28 montiert ist. Über die Durchgänge 50 bzw. 52 ist ein Durchgang 48 für das Vakuum mit den öffnungen 42 und 44 verbunden. Auf dem Aufbau 38 ist eine ringförmige Gummidichtung montiert, auf der das rückwärtige Ende der Kammer 28 sitzt. Zur Lagesicherung der Dichtung 53 können Sicherungsringe, wie sie bei 55 dargestellt sind, Verwendung finden.
Die vorangehend beschriebene Anordnung ist aligemein bekannt und im wesentlichen aus der US-PS 33 92 897 beschrieben, auf die in diesem Zusammenhang Bezug genommen wird. In der vorangehenden Beschreibung der Anordnung ist zwar eine Begriffsbildung verwandt worden, die auf die Erzeugung eines Vakuums in dem Rohr 26 abgestellt ist, jedoch umfaßt die Anordnung noch zu beschreibende Mittel 54, mit deren Hilfe außer der Erzeugung eines Vakuums in dem Rohr 26 auch die Erzeugung eines Heißluftstrahls möglich ist, mit dem das Lötmittel zur Vorbereitung seiner Entfernung aufgeschmolzen werden kann, sowie ein Hochleistungsstrahl zum Fortblasen loser Lötmittelteilchen od. dgl. erzeugbar ist.
Mit einer Druckluftquelle 58 ist ein röhrenförmiger Schlauch 56 verbunden. Der Schlauch 56 wiederum ist an seinem anderen Ende mit einem im wesentlichen zylindrischen Anschlußteil 60 verbunden, das einen kreisrunden Durchgang 62 besitzt, der in eine zylindrische Kammer 64 führt. Innerhalb der Kammer 64 ist eine Druckfeder 66 und eine Ventilkugel 68 angeordnet. Darüber hinaus ist am anderen Ende des Anschlußteils 60 in der Kammer 64 eine kreisrunde öffnung 70 ausgebildet. Die Druckfeder 66 drückt die Kugel 68 normalerweise gegen die öffnung 70, wodurch der Luftdurchtritt durch diese öffnung unterbunden wird. Das Anschlußteil 60 ist bei 76 mit einetn äußeren Bereich in ein im wesentlichen zylindrisches Absperrorgangenäuse 78 eingeschraubt. Das Gehäuse 78 besitzt einen vorderen Fortsatz 79 mit einem kreisrunden Durchgang 80. Der Durchgang 80 steht mit der öffnung 70 des Anschlußteils 60 in Verbindung.
Der anderen Seite der Ventilkugel liegt eine kreisförmige Platte 74 an, die mit einer Stange 72
vereinigt ist. Die Stange 72 erstreckt sich durch einen Durchgang 80 und ist an ihrem anderen Ende mit einem im wesentlichen zylindrischen Stellglied 82 für das Absperrorgan vereinigt. Das Gehäuse 78 des Absperrorgans ist an seinem vorderen Ende 84 in den unteren Teil der Anordnung 54 so eingeschraubt, daß der Durchgang 80 des Gehäuses 78 mit einem kreisförmigen Gang 86 in Verbindung steht, der sich durch den unteren Bereich der Anordnung 54 erstreckt. Das Einstellglied 82 für das Absperrorgan ist innerhalb einer Öffnung 88 im unteren, vorderen Bereich der Anordnung 54 verschiebbar gehalten. Um das Glied 82 ist ein »O«-Ring 90 angeordnet, der den Luftdurchtritt durch die öffnung 88 unterbindet. Das Glied 82 ist dabei in dem vordem Bereich 92 mit einem Gewinde versehen. Auf diesem Gewindebereich 92 ist eine unsymmetrische Mutter 94 aufgeschraubt. An dem unteren Ende der Mutter 94 greift ein gekrümmtes Auslöseglied 96 an. Das gekrümmte Auslöseglied % ist seinerseits mit einem Betätigungsglied 98 verbunden, das im Außenbereich der Handhabe 10 angeordnet ist. Durch ein Herunterdrücken des Betätigungsgliedes 98 in die in der Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage wird das Kugelventil 68 geöffnet, so daß die Luft in noch näher zu beschreibender Weise in die öffnung 86 der Anordnung 54 strömen kann. Am rückwärtigen Arm 102 des Betätigungshebels 98 ist ein Glied 104 vorgesehen, das eine unerwünschte Vorwärtsbewegung des gekrümmten Auslösegliedes 96 verhindert, wenn das Betätigungsglied 98 sich in der in der F i g. 1 jo strichpunktiert dargestellten Ruhelage befindet. Der vordere Arm 106 des Hebels 98 besitzt eine Blattfeder 108, die bei 110 mit dessen Boden verbunden ist. Die Feder 108 sorgt für eine automatische Rückführung des Betätigungsgliedes in seine angehobene Ruhelage, sobald kein Druck mehr ausgeübt wird.
Die F i g. 1 und 7 lassen erkennen, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Betätigungsgliedes 98 die Schenkel 97 und 99 eines Schenkelpaares angeordnet sind, von denen ein Schenkel bei 99 in der F i g. 1 sichtbar ist. Auf den gegenüberliegenden Seiten der Handhabe 10 sind die öffnungen 101 und 103 eines Öffnungspaares angeordnet, von denen die eine bei 101 in der Fig. 1 sichtbar ist. Die Schenkel 97 und 99 sind jeweils mit den gegenüberliegenden Seiten der Handhabe 10 durch ein Schraubenpaar 105 und 107 schwenkbar verbunden, wobei eine Schraube in der Fig. 1 bei 105 erkennbar ist. Die Schenkel 97 und 99 erstrecken sich durch die öffnungen 101 und 103, wobei sie mit jeweils gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Auslösegliedes 96 verbunden sind. Die Verbindung des Schenkels 99 zu dem Auslöseglied 96 ist bei 115 in F i g. 7 gezeigt, während in der F i g. 1 erkennbar ist, daß der runde Bodenabschnitt 112 des Schenkels 99 so in eine runde Ausnehmung 114 des Gliedes 96 eingreift, daß es innerhalb der Ausnehmung beim Niederdrücken des Betätigungsgliedes 98 dreht. Wenn der Abschnitt 112 sich innerhalb der Ausnehmung 114 dreht, wird das gekrümmte Auslöseglied 96 parallel zum Außenbereich der Kammer 28 verschoben, wobei die Krümmung des feo Gliedes 96 eine Rückwärtsbewegung der Mutter 94 und der Stange 72 verursacht, wodurch wiederum die Kugel 68 von der öffnung 70 weggedrückt wird und so den Eintritt von Druckluft in den Durchgang 86 ermöglicht, solange der Hebel 98 heruntergedrückt bleibt. f>5
Die Luft gelangt dann zu der öffnung 116, die mit einem im wesentlichen zylindrischen Durchgang 118 in Verbindung steht, der sich durch den oberen Bereich der Anordnung 54 erstreckt. Entsprechend einem wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist das Glied 38 mit einen nach rückwärts abstehenden rohrförmigen Teil 12( versehen, das in den Durchgang 118 hineinragt. Dei rohrförmige Teil 120 ist mit seiner Außenseite bei 122 ir den vorderen oberen Bereich der Anordnung 54 eingeschraubt. Der Außendurchmesser des Rohres 12C ist am Ende ein wenig geringer als der Innendurchmesser des Durchgangs 118, so daß bei 124 eine kleine ringförmige Öffnung verbleibt, durch die hindurch die Druckluft von der öffnung 116 in den Durchgang 118 gelangen kann.
Der Durchgang 118 ist so ausgebildet, daß der vordere Abschnitt 126 eine abnehmende Konizität besitzt, der mittlere Bereich 128 einen relativ kleinen konstanten Durchmesser besitzt und der rückwärtige Bereich 130 sich in Form einer Düse aufweitet. Die durch die ringförmige öffnung 124 kommende Druckluft schafft bei ihrem Durchgang durch das offene Ende 132 des Durchgangs 118 nach dem Venturi-Prinzip in dem Rohr 120 (und damit auch in dem Rohr 26) ein Vakuum. Ob in dem Rohr 120 ein Vakuum entsteht hängt von der Stellung einer Abdeckung 134 ab. Dies läßt sich am besten aus den Fig.2—4 entnehmen. Die Abdeckung oder Drosselplatte 134 besitzt eine kleine Ausnehmung 135, einen ringförmigen Lagerbereich 137 und einen nach auswärts vorstehenden Arm 139. Der Arm 139 weist einen nach rückwärts abstehenden Handhabungsteil 140 auf, wie dies am besten aus der F i g. 1 erkennbar ist. Wenn die Abdeckung so eingestellt ist, wie dies in der F i g. 2 gezeigt ist, kann Luft frei durch die öffnung 132 hindurchströmen, wodurch in dem Rohr 120 ein Vakuum erzeugt wird. Wenn die Abdeckung 134 so eingestellt ist, wie dies in der F i g. 3 gezeigt ist, ist die öffnung 132 vollständig verschlossen, wodurch in dem Rohr 120 (und damit auch in dem Rohr 26) ein Hochleistungsluftstrom erzeugt wird, der zum Fortblasen loser Lötmittelteilchen od. dgl. geeignet ist. Wenn die Abdeckung 134 so angeordnet ist, wie dies in der F i g. 4 dargestellt ist, ist die öffnung 132 nur teilweise verschlossen, da die Ausnehmung 135 sich über diese öffnung erstreckt. Die Größe der Ausnehmung ist so gewählt, daß von dem Rohr 26 Luft ausgeblasen wird, deren Geschwindigkeit so gering ist, daß sie durch die Heizeinrichtung 22 auf eine Temperatur erwärmt werden kann, die zum Schmelzen des Lötmittels zwecks Vorbereitung der Lötmittelentfernung ausreicht.
Die Abdeckung 143 ist mit dem ringförmigen Lagerbereich 137 auf einem runden Bereich 136 des nach vorn gerichteten Fortsatzes 79 des Absperrorgangehäuses 78 gelagert. Wie aus der F i g. 5 zu erkennen ist, sind auf einer Endabdeckung 138 Zeichen angeordnet, die die Art der von der Bedienungsperson eingestellten Betriebsweise anzeigen. Die Vakuum-Betriebsweise wird dabei durch den Buchstaben »V« angezeigt, der in gestrichelten Linien unter dem Handhabungsteil 140 liegend eingezeichnet ist. Diese Betriebsweise entspricht der in der F i g. 2 dargestellten Einstellung. Die Hochleistungsstrahl-Betriebsweise ist durch den Buchstaben »/«gekennzeichnet, während die Heißluftstrahl-Betriebsweise in der Fig.5 durch der Buchstaben »P« bezeichnet ist. Durch eine Einstellung des Handhabungsteils 140 auf die gewünschte Markierung läßt sich somit die entsprechende Betriebsweise der Vorrichtung wählen.
Zur weiteren Erläuterung der Endabdeckung 138 wird auf die F i g. 5 und 6 Bezug genommen. Wie daraus
erkennbar ist, ist die Handhabe 10 in ihrem rückwärtigen Bereich mit einem Paar nach außen vorstehender Buckel 141 und 143 versehen. Die Abdeckung besitzt ein Paar sich nach vorn erstreckender Abschnitte 145 und 147 mit im wesentlichen spiralförmig geformten Ausnehmungen 149 und 151 zur lösbaren Verbindung der Abdeckung mit den Buckeln 141 und 143. Zur Festhaltung der Buckel 141 und 143 in den Ausnehmungen 149 und 151 beim Abbau der Vorrichtung kann eine in der F i g. 1 bei 153 dargestellte ringförmige Blattfeder verwendet werden. Die zusammengesetzte Abdeckung 138 ist durch das Absperrorgangehäuse 78 in seiner vorgesehenen Lage gehalten, das in die Anordnung 54 hineingeschraubt ist. Wie die F i g. 1 erkennen läßt, ist die Abdeckung 138 mit einem kreisförmigen Durchgang is 142 versehen, durch den der Teil 136 des Absperrorgangehäuses 78 hindurchgreift, wobei das Gehäuse in die Anordnung 54 hineingeschraubt ist, wie vorangehend bereits beschrieben wurde. Innerhalb des Durchgangs 142 ist außerdem eine Druckfeder 146 angeordnet, die an der Abdeckung 134 angreift und diese jeweils in der Lage hält, die durch die Bedienungsperson manuell eingestellt worden ist und die sicherstellt, daß die Abdeckung 134 die öffnung 132 nötigenfalls dicht überdeckt. Innerhalb der Öffnung 142 ist außerdem ein Sitz 148 für die Feder 146 vorgesehen.
Die Innenseite der Abdeckung 138 ist ebenfalls mit einer runden, bei 150 dargestellten Ausnehmung versehen. Die Form der Ausnehmung 150 ist so gewählt, daß (bei entfernter Abdeckung 134) die aus der Öffnung 132 des Durchgangs 118 kommende Luft nach vorn durch die Handhabe 10 geführt wird. Der obere Bereich der Anordnung 54 ist, wie in den F i g. 1 bis 4 bei 152 dargestellt, mit einem nach oben gekrümmten Kanal versehen, mit dem die sich nach vorn bewegende Luft durch den in den F i g. 1 und 7 mit 154 gekennzeichneten ringförmigen Durchgang um die Lötmittelsammelkammer 28 herumgeführt wird. Entsprechend einem wesentlichen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird auf diese Weise die von dem Düsenbereich «o 130 des Durchgangs 118 der Anordnung 54 austretende Luft zur Kühlung der Lötmittelsammelkammer 28 und damit der Handhabe 10 verwandt, wodurch die Vorrichtung eine Beeinträchtigung der Arbeitsbequemlichkeit für die Bedienungsperson ständig nach der Vakuumbetriebsweise arbeiten kann. Vor allem diese Arbeitsweise neigt zu einer Erhitzung der Handhabe 10, da das Lötmittel und die Luft, die durch das Rohr 26 angesaugt werden, hohe Temperaturen ergeben. Die Temperatur der durch die öffnung 132 hindurchgebla- so senen Luft ist aufgrund des im Bereich 130 des Durchgangs 118 wirksamen Düseneffekts wesentlich geringer als die Temperatur am Ausgang des Rohres 26 in die Kammer 28, wenn auch bei gewissen Anwendungen der Düseneffekt nicht unbedingt notwendig ist. Auf diese Weise wird die Wärme durch die durch den ringförmigen Durchgang 154 hindurchströmende Luft von der Lötmitlclsammelkammer 28 wirksam abgeleitet. Diese Luft strömt dann durch die ringförmige öffnung 21 am vorderen Ende der Handhabe 10 aus. t>o Das gekrümmte Auslöseelement 96 kann ebenfalls für die Kammer 28 als Wärmeableiter wirksam werden.
Zur Vorbereitung der Entfernung des Lötmittels muß dieses während des Betriebs zunächst aufgeschmolzen werden, wozu die Bedienungsperson den Handhabungs- bs teil 140 über den Index »P« gemäß Fig.5 eingestellt, wobei die Abdeckung 134 in die in der Fig.4 gezeigte Stellung gelangt. Danach bringt die Bedienungsperson das Mundstück des Rohres 26 in die Nähe des aufzuschmelzenden Lötmiltels. Das Betätigungsglied 98 wird dann heruntergedrückt, wodurch wegen des Kugelventils 48 in der Lötmittelentfernungsvorrichtung ein Heißluftstrom unmittelbar auf das Lötmittel gerichtet wird. Dabei wird durch die Verstellung des Betätigungsgliedes 98 das Auslöseglied % nach rückwärts in die in der Fig. 1 dargestellte Lage überführt, wodurch über das Verbindungsgestänge zwischen dem Auslöseglied 96 und dem Absperrorgan 64 die Absperrkugel 68 von der Öffnung 70 abgehoben wird, dessen geöffnete Lage in der F i g. 1 dargestellt ist. Hierdurch gelangt Druckluft durch die öffnung 70, den Durchgang 80 und die öffnung 116 in den Durchgang 118 des oberen Bereichs der Anordnung 54.
Infolge der Ausnehmung 135 in der Abdeckung 134 wird die Luft in dem Durchgang 118 durch die Abdeckung nur teilweise blockiert. Die Größe der Ausnehmung ist so gewählt, daß Luft durch den Durchgang 48 hindurch und aus den öffnungen 42 und 44 austreten kann. Die Luft strömt dann durch die Lötmittelsammelkammer 28 und das Rohr 26. Die Luftgeschwindigkeit ist dabei so gering, daß durch die Heizeinrichtung 22 eine so beträchtliche Erwärmung der Luft erfolgt, daß die Lufttemperatur zum Aufschmelzen des Lötmittels im Bereich des Rohres 26 ausreicht. Sobald das Lötmittel aufgeschmolzen ist, kann die Bedienungsperson auf die durch den Buchstaben »V« in Fig.5 gekennzeichnete Vakuum-Betriebsweise umschalten, wobei die Abdeckung 134 in die in der Fig. 2 dargestellte Lage gelangt. Wenn die Abdeckung 134 vollständig von der Öffnung 132 entfernt ist, wird die gesamte Luft durch die öffnung ausgetragen, wobei in dem Durchgang 48 und damit in dem Rohr 46 zum Absaugen des Lötmittels in die Lötmittelsammelkammer 28 ein Vakuum erzeugt wird. Wie bereits vorangehend ausgeführt wurde, sind die in das Rohr 28 angesaugte Luft und das Lötmittel noch sehr heiß, so daß sie zur Erhitzung der Handhabe 10 auf eine Temperatur neigen, die für die Hand der Bedienungsperson unbequem ist, insbesondere dann, wenn die Vorrichtung über einen ausgedehnten Zeitraum fortlaufend in der Vakuum-Betriebsweise arbeitet. Die in der Sammelkammer 28 entstehende Wärme wird durch die aus der Öffnung 132 ausströmende Luft abgeführt. Diese Luft kann sehr kalt sein, da der Bereich 130 des Durchgangs 118 in Form einer Düse gestaltet ist, die eine Expansion der Luft gestattet, wenn diese durch die öffnung 132 strömt. Die Kaltluft ist um die gekrümmte Ausnehmung 150 der Endabdeckung 138 gerichtet und dann durch den gekrümmten Kanal 152 in die die Kammer 28 umschließende ringförmige öffnung 154. Die in der Kammer entstehende Wärme wird in diese Luft abgeführt, die durch die ringförmige öffnung 21 auf der Vorderseite der Vorrichtung ausgeblasen wird.
Falls erwünscht, kann die Bedienungsperson dann lose Lötmittelteilchen durch die Einstellung der Handhabe 140 auf den Index »I« gemäß Fig.5 fortblasen, wobei diese Einstellung in F i g. 3 gezeigt ist. Hierbei wird dem Durchgang 118, wie vorangehend beschrieben, wiederum Druckluft zugeführt, wenn das Betätigungsglied 98 heruntergedrückt wird. Wie der Figur zu entnehmen ist, wird die öffnung 132 dabei durch die Abdeckung 134 vollständig blockiert, wodurch die Luft im Durchgang 48, der Lötmittelsammelkammer 28 und dann dem Rohr 26 zuströmt, so daß ein Hochenergie-Luftstrahl zur Entfernung der losen
Lötmittelteilchen erzeugt wird.
Das Betätigungsglied 98 und die zugeordnete Absperranordnung einschließlich des Auslösegliedes 96, des Ventileinstellgliedes 82, der Stange 72 und des Kugelventils 68 sowie der Feder 66 sind bei verschiedenen Verwendungsarten nicht unbedingt erforderlich und können dann entfallen. Die Absperrung der Druckluft in dem Rohr 56 könnte dann von der Handhabe 10 weg und zu der Druckluftquelle 58 hin verlegt werden. Sofern die drei Betriebsarten bei gewissen Anwendungen nicht erforderlich sind, können die Abdeckung 134 und die Feder 146 ebenfalls entfallen, sofern Mittel zur Führung der Kaltluft von dem Durchgang 118 um die Lötmittelsammeikammer 28 herum vorgesehen sind, um so die Wärme abzuführen.
Zusammenfassend besitzt die offenbarte Vorrichtung zur Lötmittelentfernung eine hohle Handhabe 10 mit einer öffnung 21, ferner Mittel 58 zur Zuführung von Druckluft zu der Handhabe, ein innerhalb der Handhabe angeordnetes Venturieiement 54 mit einer ersten öffnung 116 zur Aufnahme der Druckluft, einer zweiten öffnung 48 und einer dritten öffnung 132, eine innerhalb der Handhabe angeordnete Lötmittelsammeikammer 28, die mit der zweiten öffnung des Venturielementes verbunden ist, ein rohrförmiges Element 26, das aus der Handhabe vorsteht und mit der Lötmittelsammeikammer verbunden ist sowie Mittel 150, 152, 154 zur Führung der aus der dritten öffnung des Venturielements austretende Luft hinter die Lötmittelsammeikammer und aus der öffnung der Handhabe heraus, um die Wärme abzuleiten, die von der durch das Rohrelement angesaugten Warmluft und dem heißen Lötmittel ausgeht. Die dritte öffnung 130 des Venturielements ist düsenförmig gestaltet, so daß die dort austretende Luft zur Temperaturerniedrigung expandieren kann und die Wärmeableitung von der Lötmittelsammeikammer weiter verbessert.
Zur Abdeckung der dritten öffnung des Venturielements ist ein Abdeckmittel 134 vorgesehen, das in eine erste, von der dritten öffnung entfernte Stellung a bringbar ist, in der in dem Rohrelement ein Vakuum erzeugt wird, und das ferner in eine zweite Stellung b überführbar ist, in der die dritte öffnung vollständig verschlossen ist, wodurch ein Hochenergie-Luftstrahl in dem Rohrelement erzeugt wird, der zur Entfernung von Lötmittelstückchen u. dgl. geeignet ist. Im Bereich des Rohrelements sind ferner Heizelemente 22 angeordnet. Das außerdem eine öffnung 135 besitzende Abdeckmittel ist in eine dritte Stellung überführbar, in der es die dritte öffnung des Venturielements teilweise verschließt, wodurch in dem Rohrelement ein Luftstrahl erzeugt wird, dessen Geschwindigkeit so gering ist, daß er von den Heizelementen auf eine Temperatur erhitzt wird, die zum Aufschmelzen des Lötmittels od. dgl. im
:» Bereich des Austragsendes des Rohrelements ausreicht. Auf der Handhabe sind weiterhin ein Betätigungsglied 98 sowie dem Betätigungsglied zugeordnete Mittel 64, 66, 72, 94, 96 vorgesehen, die so auf der Handhabe angeordnet sind, daß sie die erste Öffnung des Venturielements mit den Mitteln zur Druckluftzuführung zu der Handhabe verbinden und die Bedienungsperson durch Auslösen des Betätigungsgliedes in dem Rohrelement ein Vakuum erzeugen kann. Schließlich sind das Rohrelement, die Lötmittelsammelkammer und das Venturieiement kollinear angeordnet.
Wie bereits erwähnt, ist die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, in deren Rahmen noch vielerlei Abwandlungen und Modifikationen möglich
JS sind.
Hierzu 2 Blatt: Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen von Lötmittel u. dgl., bei der eine Lötmittel-Sammelkammer in einer hohlen Handhabe untergebracht ist, an die einerseits ein mit der Lötmittel-Sammelkammer verbundenes Rohr und andererseits eine einen Ansaugunterdruck erzeugende Einrichtung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Handhabe (10) ein Venturi-Element (54) angeordnet ist, das durch eine erste Öffnung (124) an die Druckluft-Zuleitung angeschlossen, durch eine zweite Öffnung (120) mit der Lötmittel-Sammelkammer (28) und durch eine dritte Öffnung (132) mit einer Luft-Abführungsleitung (138, 150, 152, 154) verbunden ist, die entlang der Lötmittel-Sammelkammer (28) durch die höhlt Handhabe (10) hindurch zu einer Luftaustrittsöffnung (21) der Handhabe (10) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte, mit der Luftabführungsleitung (138, 150, 152, 154) verbundene Öffnung (132) des Venturi-Elements (54) in Form einer Luftexpansionsdüse (130) gestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritten Öffnung (132) des Venturi-Elements (54) ein verstellbares Abdeckelement (134) zugeordnet ist, mit dem diese wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer im Bereich des einerends von der Lötmittel-Sammelkammer ausgehenden Rohres angeordneten Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (134) mit einer Aussparung (135) versehen und in eine Stellung bringbar ist, in der die dritte Öffnung (132) des Venturi-Elements (54) teilweise geschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (10) mit einem Betätigungsglied (98) versehen ist, das über in der Handhabe (10) angeordnete Bauteile (99,112,96, 94, 92, 72, 74) mit einem Absperrorgan (64) in der Druckluft-Zuführungsleitung (56) verbunden ist, an die die erste Öffnung (124) des Venturi-Elements (54) anschließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Handhabe anschließende Rohr (26), die Lötmittel-Sammelkammer (28) und das Venturi-Element (54) kolinear angeordnet sind.
DE2635475A 1975-10-10 1976-08-06 Vorrichtung zum Entfernen von Lötmitteln u.dgl Ceased DE2635475B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/621,576 US3987954A (en) 1975-10-10 1975-10-10 Solder removal device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635475A1 DE2635475A1 (de) 1977-04-14
DE2635475B2 true DE2635475B2 (de) 1978-06-08

Family

ID=24490729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635475A Ceased DE2635475B2 (de) 1975-10-10 1976-08-06 Vorrichtung zum Entfernen von Lötmitteln u.dgl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3987954A (de)
JP (1) JPS5247547A (de)
DE (1) DE2635475B2 (de)
FR (1) FR2327018A1 (de)
GB (1) GB1551949A (de)
SE (1) SE420894B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187972A (en) * 1978-03-28 1980-02-12 Pace Incorporated Apparatus including general purpose desolderer and means for converting the general purpose desolderer to either a soldering iron or a special purpose desolderer
US4221017A (en) * 1978-11-09 1980-09-09 Fortune William S Vacuum desoldering tool and tool cleaner system
US4289953A (en) * 1979-02-09 1981-09-15 Scheu Jr William E Electrically heated solder extractor
DE3068959D1 (en) * 1980-09-30 1984-09-20 Cooper Ind Inc Hot-air device for desoldering, soldering, shrinking and the like
US4568819A (en) * 1982-12-20 1986-02-04 General Electric Company Pressure-sensitive electric soldering/desoldering tool
US5143272A (en) * 1991-07-09 1992-09-01 Metcal, Inc. Desoldering device
US5380982A (en) * 1993-07-23 1995-01-10 Fortune; William S. Metallic conduction - hot gas soldering-desoldering system
IT1304950B1 (it) * 1997-05-20 2001-04-05 Davide Coltro Dispositivo per la rimozione di tasselli ad espansione
US6131791A (en) * 1999-12-06 2000-10-17 Hakko Corporation Soldering and desoldering device with improved pickup device
EP1330326B1 (de) * 2000-10-06 2007-08-29 Pac Tech - Packaging Technologies GmbH Vorrichtung zum entfernen von lotmaterial von einer lötstelle
EP1375044A1 (de) * 2002-04-22 2004-01-02 Magnetek S.p.A. Gerät zur Entlöten von elektronischen Baukomponenten von Schaltungsträgern
KR20030093650A (ko) * 2002-06-04 2003-12-11 기아자동차주식회사 액체흡입장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561662A (en) * 1969-01-08 1971-02-09 Air Vac Engineering Co Inc Solder-removing device
US3578948A (en) * 1969-03-19 1971-05-18 Gen Electric Soldering and desoldering hand tool employing air blast or suction

Also Published As

Publication number Publication date
US3987954A (en) 1976-10-26
FR2327018B1 (de) 1981-08-14
DE2635475A1 (de) 1977-04-14
FR2327018A1 (fr) 1977-05-06
SE420894B (sv) 1981-11-09
SE7611229L (sv) 1977-04-11
AU1592576A (en) 1977-03-31
JPS5247547A (en) 1977-04-15
GB1551949A (en) 1979-09-05
JPS54455B2 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930853C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE2635475B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lötmitteln u.dgl
DE1947285C3 (de) Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff
DE4314784A1 (de) Vorrichtung in einer medienleitenden Einheit
DE2526736B2 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
DE2440005A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von gasfoermigen und/oder fluessigen stroemungsmedien
DE1007178C2 (de) Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung
DE10354422B4 (de) Spritzgießdüse für eine Spritzgießvorrichtung
EP3012033B1 (de) Heissklebepistole
DE1483579B1 (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Giessformen an Druckgiessmaschinen
DE2509201C2 (de)
DE3240721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines haftenden niederschlages von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
DE3330877C1 (de) Pelznaehmaschine
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DE4446188C1 (de) Heißluftpistole
EP0060482A2 (de) Schweissgerät zum Schweissen von dickwandigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018204613B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heißvernieten
DE10009528C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von elastischen Schlauchabschnitten auf zylindrische Leitungen
EP3431249B1 (de) Heizvorrichtung, peripheriegerät und verfahren zur steuerung eines solchen peripheriegeräts
DE467730C (de) Saugmundstueck ohne Sieb und mittels Handhabe verschiebbarer Prallplatte zum Absaugendes Staubs von den Lettern eines Setzkastens
DE3906063A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE682766C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze
DE2534672C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebeverschlusses einer Gießpfanne
DE2710864B2 (de) Graphitrohrküvette für die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
DE1259682B (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused