DE2061624A1 - Heißluftpistole zum Verschwemmen von Kunststoff-Spachtelmasse auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Heißluftpistole zum Verschwemmen von Kunststoff-Spachtelmasse auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2061624A1
DE2061624A1 DE19702061624 DE2061624A DE2061624A1 DE 2061624 A1 DE2061624 A1 DE 2061624A1 DE 19702061624 DE19702061624 DE 19702061624 DE 2061624 A DE2061624 A DE 2061624A DE 2061624 A1 DE2061624 A1 DE 2061624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
air gun
gun according
housing
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061624
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar; Mesenbrock Peter; Dolenga Hans; Renner Hans Albrecht; 6729 Wörth; Marx Otto 6729 Neuburg AIf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702061624 priority Critical patent/DE2061624A1/de
Priority to FR7144842A priority patent/FR2118583A5/fr
Priority to GB5801471A priority patent/GB1322449A/en
Publication of DE2061624A1 publication Critical patent/DE2061624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00536Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical the driving means comprising one or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00546Details of the heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim. 845 M-M
Stuttgart-Untertürkheim 6. November 1970
EPT/Roe/Dü 7649
Heißluftpistole zum Versehwemmen. von Kunststoff-Spachtelmasse auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Heißluftpistole zum Auftragen und Verschwemmen von stabförmiger Kunststoff-Spachtelmasse auf Blechformteilen, insbesondere auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen.
In letzter Zelt wurde bereits vorgeschlagen, anstelle der bisher insbesondere im Kraftfahrzeugbau verwendeten bleihaltigen Sohwemmlote,; solche aus Kunststoff zu verwenden. Diese Kunststoff-Schwemmlote bzw. Kunststoff-Spachtelmassen bedingen jedoch ein besonderes Arbeitsverfahren und demzufolge auch besonders angepaßte Verarbeitungsgeräte. Insbesondere sind für eine günstige Verarbeitung die folgenden Aufgaben zu lösen:
1. Vorwärmen der zu spachtelnden Bleehflache,
2. Auftragen der Spachtel- bzw. Schwemmlotmasse und
3» Warmhalten der aufgetragenen Spachtel- bzw. Schwemmlotmasse beim Glätten und Verstreichen.
Diese Aufgaben werden bei der eingangs genannten Heißluftpistole nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in einem pistolenartig geformten Gehäuse eine Vorschubvorrichtung für den Kunststoffstab und eine Heizvorrichtung zum Plastifizieren des Kunststoffes angeordnet und dem Gehäuse eine Luftheizvorrichtung zugeordnet ist, deren Austrittsöffnung auf die mit dem Kunststoffstab zu bearbeitende Stelle gerichtet ist. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die Luft unter geringem Druck von einem Gebläse oder über ein Druckminderventil von einer Preßluftquelle aus der Heißluftpistole zugeführt wird und dort die Luftheizvorrichtung durchströmt.
ORfGINAL INSPECTED
20982I/Q1E4
Die erfindungsgemäße Heißluftpistole hat den Vorteil, daß durch den Heißluftstrom die zu spachtelnde■Blechfläche gleichmäßig vorgewärmt und fernerhin die aufgetragene Spachtel- bzw. Schwemmlotmasse warmgehalten werden kann. Zugleich wird der Kunststoffstab erwärmt und in plastischem Zustand überführt, so daß er auf die Blechstelle aufgebracht werden kann. Der Vorschub kann dabei kontinuierlich und vor allem verlustlos, erfolgen, d.h. es schließt sich eine Stange ohne Abfall an die andere an.
Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Luftheizvorrichtung unterhalb des Gehäuses vor dem Griff und etwa parallel zu diesem angeordnet und unten durch einen Luftkasten mit dem Griff verbunden, während sie oben einen zum austretenden Kunststoffstab hingebogenen Aus tritt s krümmer aufweist.. Bei einer anderen Aus führ ungs form der Erfindung liegt die Luftheizvorrichtung oberhalb des Gehäuses schräg zur Vorschubrichtung des KunststoffStabes und verläuft im wesentlichen gradlinig.
Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Luftheizvorrichtung an eine Druckluftquelle geringen Überdrucks angeschlossen und der Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten der Heizung und Luftförderung im Luftkasten untergebracht ist. Wie schon erwähnt, ist dabei an den Anschluß an eine betriebsübliche, jedoch über ein entsprechendes Druckminderventil geführte DruckluftquelIe gedacht. Selbstverständlich ist auch der Anschluß an ein separates Gebläse denkbar das dann genauso wie die Heizung selbst von dem Schalter unmittelbar geschaltet werden kann. Denkbar ist naturgemäß auch die mittelbare Schaltung, die übrigens bei Anschluß über Druckminderventile an eine normale Druckluftleitung, z.B. mittels Magnetventilen verwendet werden wird.
Bezüglich der Vorschubeinrichtung schlägt die Erfindung vor, daß diese aus zwei Reibrädern gebildet wird, die beide doppelkonisch ausgebildet sind und zwischen sich den Stab aufnehmen und von denen eins das Antriebs- und das andere das federnd gelagerte Gegenrad bildet. Im einzelnen wird hierbei eine Lösung bevorzugt, bei der das unter dem Stab
ORIGiNAL INSPECTED - 3 -
209828/0154
liegende Reibrad ale Antriebsrad dient und durch einen an sich bekannten Klinkenradantrieb von einem nach Art eines Pistolenabzuges ausgebildeten Betätigungsglied bewegbar ist· Dabei kann zweckmäßigerweise das Antriebsrad aus zwei gleichen konischen ladsoheiben bestehen, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und zwischen eich das Klinkenrad aufnehmen. Alle drei Ieile sind undrehbar miteinander verbunden und auf einer gemeinsamen Welle oder Achse angeordnete Die Klinke selbst wird in bekannter Weise durch eine Feder in ständigem Eingriff gehalten ,wobei diese Feder aber zweokmäßigerweise so angeordnet sein kann, daß sie zugleioh auch als Eüokholfeder für das Betätigungsglied dient.
Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß das Gegenrad auf ^ einer Schwinge gelagert ist, die mit einem Ende im Gehäuse schwenkbar lagert und mit dem anderen Ende unter Federwirkung an einem Exzenterbolzen angreift. Auf diese Weise kann man erreichen, daß beim Betätigen des Exzenterbolzens das Gegenrad abgehoben wird und dadurch das Einführen oder unter Umständen auch Herausnehmen eines Kunststoffstabes erleichtert wird» Denkbar ist naturgemäß auch die einfache Halterung der Schwinge auf einem Federbolzen,dessen Feder einstellbar sein kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß in Vorschubrichtung hinter den Reibrädern die Heizvorrichtung liegt, bestehend aus einem pistolenlaufartigen Schmelzrohr,das von einem Heizkörper umgeben ist. Hierbei ist der Ausdruck "Sehmelzrohr1' nicht wörtlich zu nehmen, da - wie bereits erwähnt - der Kunststoffstab nicht geschmolzen, sondern lediglich in plastischen Zustand überführt wird. TJm dies möglichst gleichmäßig und sicher zu erreichen, schlägt die Erfindung weiter vor, dem Heizkörper einen Temperaturregler (Thermostat) zuzuordnen»
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung wird darin gesehen, daß das Schmelzrohr auf seiner der Vorschubrichtung zugewandten Seite einlaufartig erweitert, bzw. abgerundet ist und daß an dieser
209828/0154
Stelle seitlich im Gehäuse Öffnungen vorgesehen sind. Auf diese Weise soll ein leichteres Einschieben des Kunststoffstabes in das Schmelzrohr erreicht werden. Außerdem ergibt sich so die Möglichkeit, durch die vorgesehenen öffnungen den Einlauf des Schmelzrotires von Zeit zu Zeit zu reinigen. Durch die beiden öffnungen strömt ständig ein gewisser Luftstrom, so daß auf diese Weise der Einlauf des Schmelzrohres gekühlt wird.
Es ist daran gedacht, entweder die gesamte Heizvorrichtung, d.h. also Schmelzrohr, Heizkörper und Temperaturregler oder aber nur die beiden zuerst genannten Teile auswechselbar zu gestalten, damit Stäbe mit anderen Durchmessern verarbeitet werden können. Gegebenenfalls wäre es zu diesem Zweck auch möglich, in das für den größten Stabdurchmesser vorgesehene Schmelzrohr innen entsprechende Einsatzrohre einzulegen.
Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausführungsbeispiele der Zeichnung und zwar zeigt:
Figur 1 eine Heißluftpistole im Teilschnitt (Deckel abgenommen), Figur 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Figur 1, Figur 3 eine andere Ausfuhrungsform einer Heißluftpistole in der Darstellung gemäß Figur 1,
Figur 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Figur 3 und Figur 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Figur 3.
Nach den Figuren 1 und 2 zeigt die Heißluftpistole grob gesagt einen pistolenartigen Aufbau. Sie besteht aus dem Gehäuse 10 an dem der Griff 11 befestigt ist. Das Gehäuse 10 nimmt die Vorschubvorrichtung 12 und die Heizvorrichtung 13 auf. Es besteht aus zwei Blechplatten 14 an denen eine etwa parallel zum Griff 11 nach unten ragende Tragplatte 15 befestigt ist. An dieser ist die Luftheizvorrxchtung 16 angeordnet.
Die Vorschubvorrichtung 12 besteht aus 2 Reibrädern 17 und 18, die zwischen sich den Kunststoffstab 19 aufnehmen. Sie sind zu diesem
209828/0154
Zweck doppelkonusartig ausgebildet» Das Eeibrad 18 dient als Antriebsrad und besteht seinerseits aus zwei Konusrollen 20, die spiegelbildlich einander zugewandt sind und zwischen sich ein Klinkenrad 21 aufnehmen· Diese drei feile sind fest miteinander verbunden und auf einer Achse 22 gelagert. Biese Aohse 22 dient auch zugleich zur Lagerung des Klinkenantriebes,der aus der Klinke 23 und den beiden Hebelpaaren 24 und 25 besteht· Das letztgenannte Hebelpaar 25 greift am Betätigungsglitd 26 an, welches naoh Art eines Pistolenabzuges ausgebildet und bei 27 im Gehäuse schwenkbar gelagert ist· Die Klinke und die beiden Hebelpaare sind durch eine gemeinsame Achse 28 miteinander verbunden, die mit ihren Enden in ein Langloch 29 in den Gelläuseblechen 14 eingreift. Eine feder 30 greift an der Klinke 23 etwa in Verlängerung des Hebelpaares 25 an, so dafi sie zugleich die m Klinke 23 in ständigem Singriff mit dem Klinkenrad 21 hält und als Bückholfeder für das Betätigungsglied 26 dient«,
Das obere Reibrad 17 ist auf einer Schwinge 31 gelagert, die einerseits bei 32 im Gehäuse abgestützt und andererseits am federbolzen 33 aufgenommen ist· Die feder 34 ist dabei durch eine Einstellschraube 35 verstellbar·
Der Kunststoffstab 19 wird zwischen die beiden Hollen 17 und 18 eingeführt und kann nun mit Hilfe der Antriebsrolle 18 in Vorschubriohtung vorgeschoben werden. Zu diesem Zweck wird das Betätigungsglied mehr oder weniger langsam durohgezogen und dadurch mit Hilfe der KlinkeJ| 23 das Antriebsrad 18 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht· Beim Loslassen dee Betätigungsgliedee 26 zieht die feder 30 den Betätigungsmechanismus in die dargestellte Buhelage zurück, wobei die Klinke23 über die Zähne des Klinkenrades 21 hinwegratecht.
Die in Vorschubrichtung hinter der Vorschubeinrichtung 12 angeordnete Heizvorrichtung 13 besteht aus einem Sohmelzrohr 36, welohes pistolenlaufartig ausgebildet und im Gehäuse 10 gegebenenfalls auswechselbar befestigt ist. Die Anordnung let dabei ·ο erfolgt, daß die Achse des Sohmelarohres 36 genau in der Verlängerung der Symmetrieachse der Vor-
209828/0164
schubvorrichtung 12 liegt. Um das Schmelzrohr 36 ist konzentrisch ein Heizkörper 37 angeordnet dem- ein Temperaturregler (Thermostat) 38 augeordnet ist. Das Schmelzrohr 36 ist am Einlauf 39 etwas erweitert bzw. abgerundet, so daß der Kunststoffstab 19 besser eingeführt werden kann. An dieser Stelle befinden sich in den Gehäuseblechen 14 seitliche öffnungen 40, so daß der Einlauf 39 gereinigt bzw. durch die hindurchströmende Luft gekühlt werden kann.
Der Kunststoffstab 19 wird nun durch die Vorschubvorrichtung 12 in den Einlauf 39 des Schmelzrohres 36 hinein und dort immer weiter vorgeschoben. Dabei wird er erwärmt und geht in den plastischen Zustand über. Diese plastifiziert· Masse wird nun durch den ständig nachdruckenden noch harten Kunstitoffstab 19 immer weiter vorgedrückt, bis sie an der Mündung 41 des Schmelzrohres austritt und dort auf die zu verschwemmenden Karosserieteile aufgetragen werden kann.
Am Tragblech 15 ist die Luftheizvorrichtung 16 befestigt, die aus einem Luftkalten 42, einem Luftvorwärmer 43 und einem Austrittskrümmer 44 beeteht. Der Luftkasten 42 liegt unten quer und verbindet den Griff 11 »it dem Tragblech 15. Er nimmt den Druckluftanschluß sowie einen Schalter 46 auf mit dem die Luftheizvorrxchtung eingeschaltet werden kann. Aus diesem Luftkasten 42 strömt die Luft durch 2 Rohre 47 oben in den Luftvorwärmer 43 ein.
Der Luftvorwärmer 43 ist doppelwandig ausgebildet und die Rohre 47 münden oben in den äußeren Ringraum 48. Hier strömt die Luft - die hier ebenso wie im Luftkasten 42 noch kühl ist nach unten und tritt dann durch Bohrungen 49 in den inneren Raum 50 ein in dem ein Heizkörper 51 angeordnet ist. Beim Durchströmen dieses Raumes 50 wird die Luft auf den gewünschten Wert erhitzt und sie tritt dann oben durch den Krümmer 44 aus. Dieser ist so gebogen, daß die zu bearbeitende Stelle der Karosseriebleche ständig vom Luftstrom angeblasen und entsprechend vorgewärmt wird. Die Austrittsrichtung des Krümmers 44 iat also schräg zur Vorschubrichtung des Kunststoffstabes 19 gerichtet.
- 7 - ORIGINAL INSPECTED
209828/0154
Nach den Figuren 3-5 zeigt die Heißluftpistole im Grunde genommen einen ganz ähnlichen Aufbau. Das Gehäuse 10 wird wiederum durch zwei Bleche 1Λ gebildet an denen der Griff 11 befestigt ist. Die Vorschubeinrichtung 12 zeigt prinzipiell denselben Aufbau wie insbesondere aus der Figur H hervorgeht. Jedoch liegt nun der Betätigungshebel 26 in Vorschubrichtung vor den beiden Reibrädern 17 und 18 und erweist eine separate Rückholfeder 52 auf. Die Schwinge 31 für das Gegenrad 17 greift diesmal an einem gabelartigen Federbolzen 53 an (s. hierzu Figur 5) der auf einem Exzentertrieb 5t angeordnet ist. Wird dieser letztere durch den Griff 55 um 180° in seine andere Endstellung bewegtj so wird damit die Schwinge 31 um ihren Drehpunkt 32 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und das Gegenrad 17 vom Kunststoffstab abgehoben.
Die Heizvorrichtung 13 ist bei dieser Ausführungsform prinzipiell genauso aufgebaut. Sie besteht wiederum aus Schmelzrohr 36 und Heizkörper 37. Ein Unterschied ist lediglich darin zu sehen, daß beide Teile länger ausgebildet sind, was aber darauf zurückzuführen ist, daß diese Pistole für eine höhere Heizleistung vorgesehen ist.
Die Luftheizvorrichtung 16 ist diesmal oberhalb des Pistolengehäuses 10 angeordnet und im wesentlichen gradlinig ausgebildet. Sie ist so zur Vorschubrichtung des Kunststoffstabes 19 geneigt, daß der aus der Mündung 56 ausgeblasene Luftstrom an der zu bearbeitenden Stelle auf die Karosserieteile auftrifft. Diese Luftheizvorrichtung - deren innerer Aufbau derjenigen nach Figur 1 im Prinzip entspricht, ist durch Klemmbänder oder Schlauchschellen 57 an den Gehäuseplatten IM- befestigt. Von diesen ragt auch ein Drahtbügel 5 8 nach oben mit dem die ganze Pistole am Arbeitsplatz bzw. im Gerätelager aufgehängt werden kann.
209828/0154

Claims (1)

  1. Daimler-Benz AktiengesellöChaffc Palm 8454/4
    Stuttgart-Üntertürkhei» % 6. November 1970
    BPT/Roe/Dü 7649
    Ansprüche
    Heißluftpistole zum Auftragen und Yerschwemmen von stabförmiger Kunststoff-Spachtelmasse auf Blechformteilen insbesondere auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem pistolenartig geformten Gehäuse (10) eine Vorschubvorrichtung (12) für den Kunststoffstab (19) und eine Heizvorrichtung (13) zum Plastifizieren d*e Kunststoffes angeordnet und dem Gehäuse (10) eine Luftheizvorrichtung (16) zugeordnet ist, deren Auetrittsöffnung auf die mit dem Kunststoffstab zu bearbeitende Stelle gerichtet ist.
    2« Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die luftheizvorrichtung (16) unterhalb des Gehäuses vor dem Griff (11) und etwa parallel zu diesem angeordnet und unten durch einen Luftkasten (42) mit dem Griff (11) verbunden ist und oben einen zum austretenden Kunststoffstab (19) hingebogenen Austrittskrümmer (44) aufweist»
    Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftheizvorrichtung (16) oberhalb des Gehäuses (1O) schräg zur Vorschubrichtung des Kunststoffstabes (19) liegt und im wesent lichen gradlinig verläuft (Figur 3)·
    4ο Heißluftpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftheizvorrichtung (16) an eine Druckluftquelle geringen Überdrucks angeschlossen und der Schalter (46) zum Ein- bzw. Ausschalten der Heizung und Luftförderung im Luftkasten (42) untergebracht ist«.
    5. Heißluftpistole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dnüv.rch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (12) aus
    zwei Reibrädern (17,18) gebildet wird, die beide doppelkonisch ausgebildet sind und zwischen sich den Stab (19) aufnehmen und von denen eins das Antriebs- und das andere das federnd gelagerte Gegenrad bildet·
    6. Heißluftpistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das unter dem Stab (19) liegende Reibrad (18) als Antriebsrad dient und durch einen an sich bekannten Klinkenradantrieb (21,23) von einem nach Art eines Pistolenabzuges ausgebildeten Betätigungsglied (26) bewegbar ist.
    7· Heißluftpistole nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (17) auf einer Schwinge (31) gelagert ist, die mit einem Ende (32) im Gehäuse (10) schwenkbar lagert und mit dem anderen finde unter Itaderwirkung an einem Exzenterbolzen (53,54) angreift«
    8· Heißluftpistol· nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch.gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung hinter den Reibrädern (17,18) die Heizvorrichtung (13) liegt, bestehend aus einem pistolenlaufartigen Sohmelzrohr (36),das von einem Heizkörper (37) umgeben ist.
    9· Heißluftpistole nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, daß dem Heizkörper (37) ein iEemperaturregler (38) (Thermostat) zugeordnet ist.
    10· Heißluftpistole nach Anepruoh 8 oder 9, daduroh gekennzeichnet, daß das Schmelzrohr (36) auf seiner der Vorschubvorrichtung (12) augewandten Seite einlaufartig erweitert, bzw. abgerundet ist und an dieser Stelle seitlich im Gehäuse (10) öffnungen (40) vorgesehen sind·
    209828/0154
DE19702061624 1970-12-15 1970-12-15 Heißluftpistole zum Verschwemmen von Kunststoff-Spachtelmasse auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen Pending DE2061624A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061624 DE2061624A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Heißluftpistole zum Verschwemmen von Kunststoff-Spachtelmasse auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen
FR7144842A FR2118583A5 (de) 1970-12-15 1971-12-14
GB5801471A GB1322449A (en) 1970-12-15 1971-12-14 Handoperated devices for applying plastics materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061624 DE2061624A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Heißluftpistole zum Verschwemmen von Kunststoff-Spachtelmasse auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061624A1 true DE2061624A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061624 Pending DE2061624A1 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Heißluftpistole zum Verschwemmen von Kunststoff-Spachtelmasse auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2061624A1 (de)
FR (1) FR2118583A5 (de)
GB (1) GB1322449A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE28731T1 (de) * 1984-02-29 1987-08-15 Steinel Gmbh & Co Kg Heissklebepistole.
GB9206401D0 (en) * 1992-03-24 1992-05-06 British United Shoe Machinery Rod adhesive feed arrangement
CN103252303A (zh) * 2013-06-18 2013-08-21 崔学晨 一种能对粘接面加热的热熔胶枪

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322449A (en) 1973-07-04
FR2118583A5 (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166983C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE1947285C3 (de) Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff
DE3421885A1 (de) Geraet zum reinigen der gasduese eines schweissbrenners
DE2061624A1 (de) Heißluftpistole zum Verschwemmen von Kunststoff-Spachtelmasse auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen
DE2202160C3 (de) Verstelleinrichtung für Rücklehnen von Fahrzeugsitzen
DE2457811A1 (de) Maschine zur aufeinanderfolgenden anloetung der beiden wasserkaesten an die beiden rohrplatten von strahlkoerpern
DE2140184C3 (de) Widerstandserwarmungseinrichtung zum Erwarmen von Werkstucken länglicher Form, wie vor allem Wellen, Achsen u.dgl
DE573317C (de) Vorrichtung zum Bespruehen von frisch bedruckten Bogen mit fluessigen, erstarrenden Stoffen
DE678542C (de) Feuchtwerk, insbesondere fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE507220C (de) Rohrbiegemaschine mit Ziehdorn
DE2718592C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Auftragsschweißungen an Ventilen
DE447585C (de) Vorrichtung zum Herausziehen bereits vorgetriebener Heizrohre
DE151893C (de)
DE124438C (de)
DE3325932C2 (de)
DE552022C (de) Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE700014C (de) Druckluftantrieb fuer die rechte Klemmbacke von Waagerechtschmiedemaschinen
DE2107585A1 (de) Ausgabegeraet fuer tuben
DE351124C (de) Spritzpistole mit sich unter bestimmtem Fluessigkeitsdruck selbsttaetig oeffnendem Spritzventil
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
DE1076558B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Veraendern der Lage eines Werkstuecks auf einer Transferstrasse
DE2534672C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebeverschlusses einer Gießpfanne
DE207255C (de)
DE102008049022B4 (de) Crimpeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal