DE1076558B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Veraendern der Lage eines Werkstuecks auf einer Transferstrasse - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Veraendern der Lage eines Werkstuecks auf einer Transferstrasse

Info

Publication number
DE1076558B
DE1076558B DEH17728A DEH0017728A DE1076558B DE 1076558 B DE1076558 B DE 1076558B DE H17728 A DEH17728 A DE H17728A DE H0017728 A DEH0017728 A DE H0017728A DE 1076558 B DE1076558 B DE 1076558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tilting
path
tilting unit
main gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH17728A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hueller
Fritz Schmiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HUELLER GmbH
Original Assignee
KARL HUELLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HUELLER GmbH filed Critical KARL HUELLER GmbH
Priority to DEH17728A priority Critical patent/DE1076558B/de
Publication of DE1076558B publication Critical patent/DE1076558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Verändern der Lage eines Werkstücks auf einer Transferstraße Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verändern der Lage eines Werkstücks auf einer Transferstraße.
  • Es ist bereits bekannt, Werkstücke auf Transfer-.straßen zu bewegen und sie so den verschiedenen Stationen zuzuführen, wo die Bearbeitung der Werkstücke in vorbestimmter Weise stattfindet. Um bestimmte Bearbeitungsvorgänge an diesen Werkstücken durchführen zu können, ist es notwendig, die Werkstücke, die in einer bestimmten Lage ankommen, an die nächste Station in einer anderen Lage weiterzugeben.
  • Um die gewünschte Lageänderung durchführen zu Icönnen, ist eine kombinierte Schwenk- und Kippvorrichtung bekanntgeworden, die als Baueinheit ausgebildet ist. Nach einer entsprechenden Schwenk- und Drehvorrichtung und eine Kippvorrichtung ist es nun möglich, die Kippvorrichtung relativ zur Drehvorrichtung zu bewegen und so diese letztere dazu zu benutzen, das einmal zum Kippen erfaßte Werkstück so weit zu transportieren, daß es auf dem nächsten Straßenteilstück abgesetzt werden kann. Hierdurch wird jede weitere Transportvorrichtung erspart und so eine einfache Gesamtvorrichtung geschaffen.
  • Hier schafft die Erfindung bei Vorrichtungen zum selbsttätigen Verändern der Lage eines Werkstückes auf einer Transferstraße durch Kippen um eine waagerechte und Drehen um eine lotrechte Achse zwischen zwei Straßenteilstücken dadurch Abhilfe, daß die von der im Verlauf der Transferstraße angeordneten Drehvorrichtung getrennte Kippvorrichtung eine relativ zu der Drehvorrichtung und parallel zur Tranferstraße verschiebbare Kippeinheit aufweist und die Drehvorrichtung zur Übernahme des gekippten Werkstücks heb- und senkbar eingerichtet ist. Durch die Trennung der Vorrichtung in eine Drehvorrichtung und eine Kippvorrichtung ist es nun möglich, die Kippvorrichtung relativ zur Drehvorrichtung zu bewegen und so diese letztere dazu zu benutzen, das einmal zum Kippen erfaßte Werkstück so weit zu transportieren, daß es auf dem nächsten Straßenteilstück abgesetzt werden kann. Hierdurch wird jede-weitere Transportvorrichtung erspart und so eine einfache Gesamtvorrichtung geschaffen.
  • Um das betreffende Werkstück spannen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Kippeinheit eine mittels eines Druckmediums betätigbare Spannvorrichtung aufweist, die axial verschiebbar ist und deren Spannbacken dadurch in eine Öffnung des Werkstückes einschiebbar bzw. herausziehbar sind. Doch kann die Anordnung selbstverständlich auch so getroffen werden, daß die Spannbacken das Werkstück von außen umfassen.
  • Um ein Kippen des auf dem Spannorgan gehaltenen Werkstückes zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn die Spannvorrichtung unverdrehbar mit einem Hauptzahnrad verbunden ist, das nach Zurücklegen eines bestimmten Weges durch die Kippeinheit über ein anderes Zahnrad oder auch unmittelbar mit einer fest angeordneten Zahnstange kämmt. Dadurch wird das Zahnrad und mit diesem die Spannvorrichtung gedreht und das Werkstück um einen vorbestimmten Betrag gekippt.
  • Um während eines bestimmten Teiles der Längsverschiebung der Kippeinheit jede Kippbewegung der Spannvorrichtung und damit des Werkstückes zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn die Spannvorrichtung unverdrehbar mit einem Kulissenstein verbunden ist, der während eines vorbestimmten Teiles des Weges in einer Kulisse gleitet.
  • Um das Werkstück sowohl in einer Richtung mit dem Uhrzeiger als auch gegen den Uhrzeiger kippen zu können, ist es günstig, wenn ein mit dem Hauptzahnrad kämmendes Zwischenrad auf einer Art Schere so angeordnet ist, daß es in eine untere oder obere Stellung am Hauptzahnrad geschwenkt werden kann.
  • Bei dieser Anordnung ist dann nicht nur eine untere feste Zahnstange, sondern auch eine obere feste Zahnstange vorgesehen, und das Zwischenrad kämmt jeweils mit einer dieser beiden Zahnstangen.
  • Um zu erreichen, daß ein Werkstück nach der Kippbewegung auch eine Drehbewegung vollführt und so um zwei vorbestimmte Achsen gedreht wird, ist außer der Kippvorrichtung noch die Drehvorrichtung vorgesehen; diese Drehvorrichtung weist einen heb- und senkbaren Kopf auf, auf dem das gekippte Werkstück selbsttätig abgesetzt und selbsttätig um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, worauf das Werkstück durch an sich bekannte-Transporteinrichtungen übernommen und auf einer Fiihrungsbahn zur nächsten Station weiterbewegt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Einrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach'linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 2 in größerem Maßstab.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung besteht, wie dies am besten aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist, aus einem Bett A, einer Zuführungsbahn B, einer Ablaufbahn C, einer Kippvorrichtung D und einer Drehvorrichtung E. Die beiden auf dem Bett befestigten Führungsbahnen B und C sind von an sich bekannter Konstruktion und weisen Führungsleisten 10 und 11 auf, auf denen die strichpunktiert angedeuteten Werkstücke durch nicht dargestellte Transporteinrichtungen verschoben werden.
  • Die Kippvorrichtung D ist ebenfalls auf dem BettS angeordnet und weist Seitenteile 12 und 13 auf, die mit einer Grundplatte 14 verbunden sind und an denen vier Führungsstangen 15 angeordnet sind, auf denen die eigentliche Kippeinheit d verschiebbar ist.
  • Diese Kippeinheit d besitzt ein Gehäuse 16 mit einem Ansatz 161, an dem eine einen Kolben 18 tragende Kolbenstange 17 befestigt ist. Der Kolben 18 ist in einem am Seitenteil 13 befestigten Zylinder 19 verschiebbar angeordnet, in den durch die Kanäle 20 und 21 über nicht dargestellte Leitungen ein Druckmedium zugeführt werden kann.
  • Im Gehäuse 16 ist ein Hauptzahnrad 22 auf einer Keilwelle 23 derart gelagert, daß sich die Keilwelle in dem Hauptzahnrad 22 verschieben kann, ohne daß sich die Lage des Hauptzahnrades in bezug auf das Gehäuse 16 ändert, da der Abstand des Zahnrades 22 gegenüber den Wänden des Gehäuses durch Büchsen 24 und 25 und einen Kulissenstein 26 festgelegt ist.
  • In einer Bohrung der Keilwelle 23 ist eine Spannstange 27 verschiebbar gelagert, die an ihrem hinteren Ende einen in einem Zylinder 28 verschiebbar angeordneten Kolben 29 trägt. Durch nicht gezeigte Leitungen kann über Kanäle 30 und 31 ein Druckmedium dem Zylinder 28 zugeführt werden (Fig. 5).
  • An ihrem vorderen Ende ist die Spannstange 27 konisch ausgebildet und paßt in drei winkelförmige Spannbacken 32, die bei 33 an die Keilwelle 23 angelenkt sind und sich in einem am Gehäuse 16 befestigten Kopf bewegen können, wobei die Arme 321 der Spannbacken 32 in einer bestimmten Stellung gegen die Innenwand des Kopfes 34 anschlagen und so in ihrer Bewegung begrenzt sind (s. insbesondere Fig. 5). Eine Feder 34 versucht die Spannbacken 32 zusammenzudrücken. Eine Büchse 36 ist starr mit der Keilwelle 23 verbunden, und eine Druckfeder 37 ist zwischen der Stirnseite dieser Büchse und einer auf der Spannstange 27 starr befestigten Anschlagscheibe 38 angeordnet. In einer Aussparung der Keilwelle ist ein mit der Spannstange starr verbundener Mitnehmer 39 vorgesehen, der in dieser Aussparung einen vorbestimmten Weg bis zum Anschlag an der Keilwelle 23 bzw. an der Büchse 36 zurücklegen kann.
  • Auf der Grundplatte 14 ist ferner ein Träger 40 vorgesehen, der, von vorn gesehen, eine U-förmige Gestalt mit einer Aussparung 401 aufweist und oben und unten je eine Zahnstange 41 bzw. 42 trägt, die in Fig. 3, 4 und 5 besonders deutlich erkennbar sind.
  • Mit diesen Zahnstangen kann ein mit dem Hauptzahnrad 22 kämmendes Zwischenrad 43 in Eingriff gebracht werden, das an einer Schere 44 schwenkbar befestigt ist, die auf Schultern des Hauptzahnrades 22 drehbar angeordnet ist, und in einer unteren, ausgezogen gezeichneten Stellung mit der unteren Zahnstange 41 und in einer strichpunktiert gezeichneten Stellung mit der oberen Zahnstange kämmen kann.
  • Auf der Grundplatte 14 ist ferner eine Kulisse 45 angeordnet, in der der bereits erwähnte, auf der Keilwelle 23 unverdrehbar angeordnete Kulissenstein 26 gleiten kann.
  • Die Wirkungsweise der Kippvorrichtung ist folgende: Wenn das strichpunktiert gezeichnete Werkstück in der mit F bezeichneten Stellung (Fig. 1 und 2) durch die Wirkung nicht dargestellter Transportmittel ankommt, befindet sich der Kolben 29 in seiner rückwärtigen Stellung. Dadurch ist die Spannstange 27 ebenfalls zurückgezogen, und der Mitnehmer 39 hat die Büchse 36 und damit die ganze Keilwelle 23 zuzusammen mit den Klemmbacken 32 nach rückwärts bewegt, wobei die Klemmbacken unter der Wirkung der Feder 35 so weit zusammengedrückt werden, bis die Arme 321 an der Innenwand des Kopfstückes 34 anschlagen. Sobald nun das Werkstück in der Stellung F ankommt, erfolgt selbsttätig durch eine Steuerung die Betätigung des Kolbens 29 so, daß sich dieser nach vorwärts bewegt. Diese Bewegung macht die Keilwelle 23 mit, da sie von der Feder 37 nach vorn gedrückt wird, bis sie in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung angelangt ist, wo sie gegen einen in der Figur nicht dargestellten Anschlag anliegt und so in ihrer vorderen Stellung begrenzt wird. Die Spannstange 27 bewegt sich noch ein Stück weiter, wobei sich der Mitnehmer 39 von der Büchse 36 löst, und preßt mit ihrem konischen Ende die Spannbacken 32 auseinander, die nunmehr das Werkstück in der Stellung F erfassen. Sobald das Werkstück erfaßt ist, wird durch eine nicht dargestellte Steuerung der im Zylinder 19 angeordnete Kolben 18 betätigt, so daß die Kippeinheit d auf den Führungsstangen 15 in der Zeichnung selbsttätig nach rechts bewegt wird. Eine Drehung des Werkstückes ist im ersten Teil dieser Verschiebung dadurch verhindert, daß der Kulisse stein 26 in der Kulisse 45 gleitet.
  • Nach einem bestimmten Weg hat das Werkstück die Gleitbahn B verlassen, und das Zwischenrad 43 kommt in Eingriff mit der unteren Zahnstange 41, so daß sich das Hauptzahnrad 22 und damit die Keilwelle 23 zusammen mit dem Werkstück um einen vorbestimmten Winkel dreht.
  • Nach Absetzen des Werkstückes auf die Drehvorrichtung E (Stellung G), deren Funktion weiter unten beschrieben wird, wird ebenfalls selbsttätig der Kolben 29 nach rückwärts bewegt. Dadurch bewegt sich die Spannstange 27 ebenfalls nach hinten, ohne auf ihrem ersten Teil des Weges die Keilwelle 23, die von der Feder 37 nach vorn gedrückt wird, mitzunehmen.
  • Dadurch werden die Spannbacken 32 freigegeben und können nun unter der Wirkung der Feder 35 nach innen schwenken, so daß das Werkstück von den Spannbacken losgelassen wird. Sobald der Mitnehmer 39 auf die Büchse 36 auftrifft, wird auf dem weiteren Weg der Spannstange 27 die Büchse 36 zusammen mit der Keilwelle 23 nach hinten mitgenommen, so daß die Spannbacken 32 aus dem Werkstück herausgezogen werden.
  • Nun kehrt die Kippeinheit selbsttätig unter der Wirkung des Kolbens 18 in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei die Keilwelle 23 durch die Zahnstange 41 und die Zahnräder 22 und 43 in umgekehrter Richtung gedreht und so in ihre Ursprungslage zuruckgebracht wird.
  • Durch Verstellung des Zwischenrades 43 in seine in Fig. 4 strichpunktiert gezeichnete Stellung kann die Kippbewegung in ihrer Drehrichtung geändert werden.
  • Die Drehvorrichtung E ist im Bett A untergebracht und weist ein Gehäuse 50 auf, in dem eine Keilwelle 51 auf und ab verschiebbar angeordnet ist. Auf der Keilwelle ist ein Zahnrad 52 unverdrehbar angeordnet, dessen Lage in bezug auf das Gehäuse 50 durch die Büchsen 53 und 54 festgelegt ist. An dem vorderen Ende der Keilwelle ist ein Kopf 55 befestigt, auf dem ein Werkstückträger 56 fest angeordnet ist. Am anderen Ende der Keilwelle ist ein Kolben 57 befestigt, der in einem Zylinder 58 verschiebbar ist, dem über die Kanäle 59 und 60 ein Druckmedium über nicht dargestellte Leitungen zugeführt werden kann.
  • In einem weiteren, horizontal angeordneten Zylinder 61 ist ein Kolben 62 beweglich angeordnet, an dem eine Kolbenstange 63 mit einer mit dem Zahnrad 52 kämmenden Zahnstange 64 befestigt ist Bei 65 ist das äußere Kolbenstangenende gelagert.
  • Sobald nun das Werkstück nach dem Kippen in der mit G bezeichneten Stellung angekommen ist, wird der Kopf 55 mit Werkstückträger 56 selbsttätig so weit durch den Kolben 57 nach oben verschoben, daß das Werkstück auf dem Träger 56 aufsitzt. Nachdem, wie bereits oben beschrieben, die Kippeinheit d das Werkstück freigegeben hat und die Klemmbacken 32 zurückgezogen sind, erfolgt ebenso selbsttätig eine Drehbewegung des Werkstückes um einen vorbestinunten Winkel durch Drehen der lotrechten Keilwelle 51, welches durch die vom Kolben 62 bewegte Zahnstange 64 über das Zahnrad 52 erfolgt.
  • Nach dieser Drehung des Werkstückes wird dieses durch nicht gezeigte Transportmittel auf die Gleitbahn C geschoben und der nächsten Bearbeitungsstation zugeführt, wie dies durch das strichpunktierte Werkstück in Stellung H angedeutet ist.
  • PATBNTANSPRtSCHE: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Verändern der Lage eines Werkstückes auf einer Transferstraße durch Kippen um eine waagerechte und Drehen um eine lotrechte Achse zwischen zwei Straßenteilstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die von der im Verlauf der Transferstraße angeordneten Drehvorrichtung (E) getrennte Kippvorrichtung (D) eine relativ zu der Drehvorrichtung und parallel zur Transferstraße verschiebbare Kippeinheit (d) aufweist und die Drehvorrichtung zur Übernahme des gekippten Werkstückes heb- und senkbar eingerichtet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippeinheit (d) eine mittels eines Druckmediums betätigbare Spannvorrichtung aufweist, die axial verschiebbar ist und deren Spannbacken (32) in eine Öffnung des Werkstückes einschiebbar bzw. aus dieser herausziehbar sind oder über einen Teil des Werkstückes schiebbar bzw. zurückschiebbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung unverdrehbar mit einem Hauptzahnrad (22) verbunden ist, das nach Zurücklegen eines bestimmten Weges durch die Kippeinheit (d) unmittelbar oder über ein Zwischenzahnrad (43) mit einer fest angeordneten Zahnstange (41 bzw. 42) kämmt, derar,t, daß die Spannvorrichtung um ihre waagerechte Achse gedreht und somit das von ihr gehaltene Werkstück gekippt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvofrichtung mit einem Kulissenstein (26) unverdrehbar verbunden ist, der auf dem ersten Teil des Weges der Kippeinheit (d) in einer Kulisse (45) gleitet, so daß während dieses Weges ein Kippen des Werkstückes verhindert wird.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Hauptzahnrad (22) kämmende Zwischenrad (43) auf einer Art Schere (44) so angeordnet ist, daß es in eine untere bzw. obere Stellung am Hauptzahnrad schwenkbar ist, und daß eine obere bzw. untere fest angeordnete Zahnstange (41 und 42) vorgesehen ist, mit der dieses Zwischenrad jeweils in seiner oberen oder unteren Stellung auf dem zweiten Teil des Weges der Kippeinheit (d) kämmt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (E) mit einem heb- und senkbaren Kopf (55) versehen ist, auf den das gekippte Werkstück selbsttätig absetzbar und um einen vorbestimmten Winkel selbsttätig drehbar ist. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 531 038; Zeitschrift »American Machinist«, 1952, S. 136 bis 144.
DEH17728A 1953-08-29 1953-08-29 Vorrichtung zum selbsttaetigen Veraendern der Lage eines Werkstuecks auf einer Transferstrasse Pending DE1076558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17728A DE1076558B (de) 1953-08-29 1953-08-29 Vorrichtung zum selbsttaetigen Veraendern der Lage eines Werkstuecks auf einer Transferstrasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17728A DE1076558B (de) 1953-08-29 1953-08-29 Vorrichtung zum selbsttaetigen Veraendern der Lage eines Werkstuecks auf einer Transferstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076558B true DE1076558B (de) 1960-02-25

Family

ID=7148248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17728A Pending DE1076558B (de) 1953-08-29 1953-08-29 Vorrichtung zum selbsttaetigen Veraendern der Lage eines Werkstuecks auf einer Transferstrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076558B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201210B (de) * 1960-05-25 1965-09-16 Svit Np Einrichtung zum Aufspannen und Lockern von Schuhoberteilen, insbesondere bei der Massenanfertigung von Schuhwaren
US4621410A (en) * 1965-09-13 1986-11-11 Molins Plc Automated machine installation and method
US6039168A (en) 1971-04-16 2000-03-21 Texas Instruments Incorporated Method of manufacturing a product from a workpiece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531038C (de) * 1931-08-05 Johann Gemmer Schwenkbarer Greifer zum Abstellen von Presslingen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531038C (de) * 1931-08-05 Johann Gemmer Schwenkbarer Greifer zum Abstellen von Presslingen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201210B (de) * 1960-05-25 1965-09-16 Svit Np Einrichtung zum Aufspannen und Lockern von Schuhoberteilen, insbesondere bei der Massenanfertigung von Schuhwaren
US4621410A (en) * 1965-09-13 1986-11-11 Molins Plc Automated machine installation and method
US6039168A (en) 1971-04-16 2000-03-21 Texas Instruments Incorporated Method of manufacturing a product from a workpiece
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
US6467605B1 (en) 1971-04-16 2002-10-22 Texas Instruments Incorporated Process of manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE1552324C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE3439316C2 (de)
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
DE102018108863A1 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE2754176A1 (de) Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE2321161C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt
DE1076558B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Veraendern der Lage eines Werkstuecks auf einer Transferstrasse
DE19545570A1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE2139242C3 (de) Handstopfgerät für Zigarettenhülsen, insbesondere für Zigarettenfllterhülsen
DE1146931B (de) Verfahren und Maschine zum mechanischen Einsetzen von einseitig mit parallelen Anschlussdraehten oder Stiften versehenen elektrischen Einzelteilen in eine Montageplatte
DE2823479C2 (de)
DE1133117B (de) Schliessringhalte- und -fuehrungseinheit fuer transportable Laufflaechenerneuerungs-formen
DE2348623B2 (de) Anschlußvorrichtung
DE1918746A1 (de) Transfereinrichtung
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE2849440C2 (de) Zwischen zwei Pressen angeordnete Wendeeinrichtung für insbesondere flächige Werkstücke
DE2106478B2 (de)
DE102018128903A1 (de) Vorrichtung zum Biegen stabförmiger Werkstücke
DE3134016C2 (de) Auffangvorrichtung für fertiggestellte Werkstücke an einem Drehautomaten
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE931451C (de) Ladevorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
DE959873C (de) Auffangvorrichtung fuer die fertiggestellten Werkstuecke an einem Revolver-Automaten
DE1289538B (de) Vorrichtung zum Bedrucken nach dem Siebdruckverfahren von kugelfoermigen Gegenstaenden