DE552022C - Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel - Google Patents

Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel

Info

Publication number
DE552022C
DE552022C DEP63103D DEP0063103D DE552022C DE 552022 C DE552022 C DE 552022C DE P63103 D DEP63103 D DE P63103D DE P0063103 D DEP0063103 D DE P0063103D DE 552022 C DE552022 C DE 552022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction head
sleeve
pin
solder
solder wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE552022C publication Critical patent/DE552022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part

Landscapes

  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel, bei denen zwei Lötdrähte mittels gesteuerter Zuführeinrichtungen schrittweise voranbewegt und mittels Messer dann kleine Lötdrahtstückchen abgetrennt und letztere dann auf dem Sockel, und zwar das eine auf der Sockelhülse und das andere auf der Sockelbodenplatte verschmolzen werden. Die Erfindung bezweckt, die abgeschnittenen Lötdrahtstückchen sehr genau auf die Kontaktstellen des Sockels aufzusetzen, um auch mit einer verhältnismäßig kleinen Lötmetallmenge sichere, wenig auffällige Lötungen erzielen zu können. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß der Zuführeinrichtung für den seitlich an die Sockelhülse herangeführten Lötdraht ein hin und her beweglicher, zugespitzter Stift und der Zuführeinrichtung für den an die Sockelbodenplatte herangeführten Lötdraht ein hin und her beweglicher Saugkopf zugeordnet. Der zugespitzte Stift dient hierbei dazu, das eine abgeschnittene Lötdrahtstück (Lötpille) aufzuspießen und an die Kontaktstelle der Sockelhülse anzupressen, während der Saugkopf die Aufgabe hat, das zweite abgeschnittene Lötdrahtstück, gegebenenfalls nach Umformung zu einem Niet, auf die Kontaktstelle der Sockelbodenplatte aufzusetzen bzw. in die Bohrung der Sockelbodenplatte hineinzudrücken.
Auf der Zeichnung ist die neue Lötvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt schaubildlich denjenigen Teil der Vorrichtung, der für die Anbringung des Seitenkontaktes an den Sockeln elektrischer Glühlampen erforderlich ist.
Abb. 2 und 3 zeigen in größerem Maßstabe Längsschnitte durch Einzelteile der in Abb. 1 gezeigten Vorrichtung.
Abb. 4 und 5 zeigen schaubildlich den für das Anlöten des Bodenkontaktes dienenden Teil der Vorrichtung.
Abb. 6 zeigt eine an der Vorrichtung nach Abb. 4 und 5 angebrachte Schalteinrichtung in Oberansicht.
Abb. 7 und 8 sind senkrechte Schnitte und
Abb. 9 ein Schaubild von Einzelheiten der go Vorrichtung nach den Abb. 4 und 5.
Abb. 10 zeigt ein bei der Vorrichtung nach den Abb. 4 und 5 angebrachtes Steuerventil im Längsschnitt.
Die neue Vorrichtung ist in üblicher Weise an einer umlaufenden Sockelkittmaschine angebaut. Durch letztere werden die bereits mit einer Sockelhülse versehenen Lampen nach-
einander gegenüber der neuen Lötvorrichtung in Stellung gebracht, die in an sich bekannter Weise zwei Arbeitsstellungen der Sockelkittmaschine übergreift und in der einen Arbeitsstellung den Seitenkontakt und in der anderen Arbeitsstellung den Bodenkontakt durch Verlöten der \rorstehenden Stromzuführungsdrahtenden herstellt.
Gemäß Abb. ι bis 4, welche den die seitliehe Lötstelle herstellenden Teil der Lötvorrichtung zeigen, ruht eine für den Lötmitteldraht 10 vorgesehene Spule 11 auf einer Achse 14, die in einem Joch 15 gelagert ist. Letzteres ist mit seiner Nabe auf einer Stange 16 befestigt, die im Gestell 17 gelagert ist. Der von der Spule 11 abgezogene Lötdraht 10 ist, wie die Abb. 2 zeigt, in einem Rohr 18, einem Stutzen 19, einer Düse 20 und einer Schneidhülse 21 zentral geführt. In dem Stutzen 19 ist ein senkrecht gestellter, durchgehender Schlitz 19' vorgesehen, in welchen von oben und unten her zwei Finger 22 und 23 eingreifen, um den Lötdraht 10 zwecks Vorschubes zu erfassen. Die Finger 22, 23 sind innerhalb des Schlitzes 19' auf Querbolzen 24 des Stutzens 19 drehbar gelagert. Auf dem Stutzen 19 ist eine Muffe 25 verschiebbar geführt, die durch Bolzen 26 mit den Fingern 22, 23 gekuppelt ist, so daß bei Verschiebung der Muffe nach links eine Verengung des gegenseitigen Abstandes der Finger und damit ein Erfassen des Lötdrahtes 10 bewirkt wird. Nach Erfassen des Lötdrahtes 10 durch die Finger 22, 23 erfolgt durch weitere Verschiebung der Muffe 25 nach links eine Mitnahme des Lötdrahtes 10. Bei der Zurückbewegung der Muffe 25 nach rechts geben zunächst die Finger den Lötdraht frei, worauf sodann die Muffe 25 wieder ihre frühere Stellung auf dem Stutzen 19 einnimmt. Um eine Mitnahme des Lötdrahtes bei der Rückbewegung der Zuführeinrichtung zuverlässig zu verhindern, ist noch am rechten Ende des Rohres 18 eine besondere Bremse vorgesehen.
Diese Bremse besteht aus einer an dem Gestell 17 mittels der Schraube 29 befestigten Hülse 28, in welcher zwei federnde Bremsbacken 32, 33 an Zapfen 30, 31 drehbar gelagert sind. Diese Bremsbacken greifen durch einen Schlitz 18' des Rohres 18 hindurch und werden durch ihre Federn in Anlage am Lötdraht 10 gehalten. Bei der Vorbewegung des Lötdrahtes federn die Bremsbacken 32,33 auseinander. Eine Zurückbewegung des Lötdrahtes gestatten sie dagegen zufolge ihrer gegenseitigen Winkelstellung nicht. Die Muffe 25 wird mittels eines Hebels 36 gesteuert, welcher mit einer Stiftrolle 37 zwischen die beiden Ränder der Muffe 25 eingreift und auf einem Zapfen 38 des Gestellansatzes 40 gelagert ist. An dem unteren Ende des Hebels 36 greift eine Stange 39 an, welche-1 die Vorbewegung der Muffe 25 und damit des Lötdrahtes 10 vermittelt. Die Rückbewegung der Muffe 25 erfolgt durch eine an dem oberen Ende des Hebels 36 angreifende Feder 41. Das rechte Ende der Stange 39 ist mit einem Schlaufenkopf43 versehen, in dessen Schlaufe ein als Mitnehmer wirkender Querbolzen 42 eines Winkelhebels 44 gleitet. Letzterer ist an eine auf und ab bewegliche Antriebsstange 44' angeschlossen, welche die Bewegung des Hebels 44 um seinen Drehzapfen 45 bewirkt. Die Schneidhülse 21 ist in einer Wand 40' des Gestellansatzes 40 eingesetzt, welche zur Führung eines senkrecht beweglichen Schiebers 46 dient. Bei der Einführung des vorderen Endes des Lötdrahtes 10 in die Schneidhülse 21 nimmt der Schieber 46 die in der Abb. 2 gezeigte Lage ein. Der Deutlichkeit halber ist in dieser Abbildung der Schieber 46 nach links abgehoben dargestellt, obwohl er in Wirklichkeit dicht an der Wand 40 anliegt. Der durch die Schneidhülse 21 ge- H führte Lötdrahtio tritt bei der Stellung nach Abb. 2 mit seinem Ende in eine Ausbohrung 48 eines Einsatzes 49 des Schiebers 46 ein. Die Größe der Vorwärtsbewegung des Lötdrahtes 10 wird durch eine Gegenplatte 50 in dem Einsatz 49 geregelt. Nach Beendigung der Vorwärtsbewegung des Lötdrahtes erfolgt ein Senken des Schiebers 46, wodurch derjenige Teil des Lötdrahtes 10, der sich in der Bohrung 48 des Einsatzes 49 befindet, durch die als Messer wirkenden Gleitflächen des Einsatzes 49 und der Schneidhülse 21 abgeschnitten wird. Die abgeschnittene Lötpille geht zusammen mit dem Schieber abwärts und wird am Ende der Schiebersenkung gegenüber einem hin und her beweglichen locfl Stift 51 (Abb. ι und 3) in Stellung gebracht, dessen Spitze dazu dient, bei der Vorbewegung des Stiftes die Lötpille aufzuspießen. Die Schiebersenkung wird durch eine Anschlag'schraube 52 der ortsfesten Wand 40' geregelt, gegen welche sich ein Absatz des an dem Schieber 46 angelenkten Armes 53 anlegt. Die Aufundabbewegung des Schiebers 46 erfolgt mittels einer Antriebsstange 54, die durch ein Gelenk 58 an einen zweiarmigen Hebel 55 angeschlossen ist, dessen Zapfen 57 am Gestellansatz 40 gelagert ist und dessen anderes Ende mit dem Schieberarm 53 verbunden ist. Um ein Herausfallen der abgeschnittenen Lötpille aus dem Einsatz 49 zu verhindern, ist ein Stift 59 vorgesehen, \velcher mit seinem oberen Ende in die Bohrung 48 des Einsatzes 49 hineinragt und unter dem Einfluß einer Blattfeder 60 steht.
Der zur Aufspießung der Lötpille dienende Stift 51 erhält seine Vorundzurückbewegung durch den schon für die Lötdraht-
vorbewegung vorgesehenen Winkelhebel 44, und zwar dadurch, daß der im Schlaufenkopf
43 geführte Ouerbolzen 42 des Winkelhebels
44 auch noch gleichzeitig zwischen die Flansche 62 einer Muffe 61 greift. In den vorderen Teil dieser Muffe 61 ist eine in dem Gestell 17 verschiebbar geführte Hülse 63 eingeschraubt, die in ihrem Innern den Aufspießstift 51 aufnimmt. In den hinteren Teil der Muffe 61 ist eine zweite Hülse 64 eingeschraubt, die durch einen Pfropfen 66 verschlossen ist. Zwischen diesem Pfropfen und einem rückwärtigen Kopf 51' des Aufspießstiftes 51 ist im Innern der Hülse 64 eine Feder 65 eingesetzt, welche bestrebt ist, den Stift 51 vorzudrücken. Die auf den Winkelhebel.44 einwirkende Stange 44' wird von einer nicht gezeichneten Daumen- oder Kurvennutscheibe beeinflußt, die so gestaltet ist, daß .die Stange 44' abwechselnd eine kleinere und größere Aufundabbewegung ausführt. Dementsprechend wird der Winkelhebel 44 abwechselnd um ein größeres und kleineres Maß verschwenkt. Bei der kleineren Ver-Schwenkung des Winkelhebels 44 wird ausschließlich die Muffe 61 zusammen mit dem Aufspießstift 51 nach links bewegt, während die Vorschubeinrichtung für den Lötdraht 10 in Ruhe verbleibt, weil der Querbolzen 42 im Schlaufenkopf 43 leerläuft. Bei der größeren Verschwenkung des Winkelhebels 44 findet zwar ebenfalls ein Vorschieben des Stiftes 51. aber auch noch ein Vorschieben der Muffe 25 und des Lötdrahtes 10 statt, weil bei der größeren Verschwenkung des Winkelhebels 44 der Querbolzen 42 nicht mehr leer im Schlaufenkopf 43 spielt, sondern diesen zusammen mit der Stange 39 mitnimmt.
Wenn der Schieber mit einer abgetrennten Lötpille abwärts gegangen ist, vollführt der Winkelhebel 44 die kleinere Vorschwenkung, wobei die vorbewegte Muffe 61 den Stift 51 durch die vordrückende Feder 65 mitnimmt und die Spitze des Stiftes 51 in die Lötpille eindrückt. Der Kopfteil 51' des Stiftes 51 hebt sich dabei etwas vom Boden 64' der Hülse 64 ab. Bei der Zurückbewegung der Muffe 61 wird auch der Stift 51 mit der aufgespießten Lötpille mitgenommen, weil sich der Boden 64' der Hülse 64 gegen den Kopf 51' des Stiftes 51 legt. Die für das Aufspießen einer Lötpille erforderliche Hinundherbewegung des Stiftes 51 und auch Senkung und Hebung des Schiebers 46 vollzieht sich während einer Teildrehung der Sockelkittmaschine. Sobald der Schieber 46 wieder hochgegangen ist, gelangt ein zu lötender Sockel 12 an die Stelle, die vorher der gesenkte Schieber 46 eingenommen hatte. Während des Stillstandes der Sockelkittmaschine wird dem Winkelhebel 44 eine größere Vorundzurückschwenkung erteilt. In ersten Teil der Vorschwenkung wird der Stift 51 mit der aufgespießten Lötpille gegen die Seitenkontaktstelle des in Stellung gelangten Sockels gepreßt und die Lötpille durch einen Brenner 13 zum Verschmelzen gebracht. Damit die Brennerflamme nur dann auf den Sockel einwirkt, wenn eine Lötpille an diesen angepreßt wird, ist an der Gleithülse 63 mittels einer durch einen Schlitz 68' des Gestells 17 hindurchgreifenden Schraube 68 eine Schutzleiste 6y befestigt, die ein Langloch 69 aufweist. Bei zurückgezogenem Stift 51 verdeckt der vorderste Teil der Schutzleiste den Lötbrenner 13. Bei vorbewegtem Stift 51 und damit auch vorbewegter Schutzleiste gelangt das Langloch 69 vor den Lötbrenner 13, so daß alsdann die Lötpille verschmolzen werden kann. Während der Lötpillenverschmelzung setzt sich die Vorschwenkung des Winkelhebels 44 fort, wobei einesteils der Kopf S ι' von dem Hülsenboden 64' abgehoben (Abb. 3) und anderenteils die Stange 39 samt Muffe 25 und Lötdraht 10 vorgeschoben wird. Das vordere Lötdrahtende tritt hierbei wieder in die Bohrung 48 des Einsatzes 49 ein, um bei der nächsten Abwärtsbewegung des Schiebers 46 wieder in Gestalt einer Lötpille abgeschnitten zu werden. Die noch während des Stillstandes der Sockelkittmaschine erfolgende größere Zurückschwenkung des Winkelhebels 44 hat sowohl ein Zurückziehen der Muffe 25 als auch der Muffe 61 zur Folge. Der Lötdraht 10 verbleibt hierbei durch Wirkung der Bremsbacken 32, 33 in der vorgeschobenen Lage. Der Stift 51 wird, sobald bei der Zurückbewegung der Muffe 61 der Hülsenboden 64' gegen den Kopf 51' anschlägt, mitgenommen. Die Spitze des Stiftes 51 schleift hierbei über eine am ortsfesten Gestell 17 mittels der Schraube 70 befestigte Blattfeder 71 hinweg, die dazu dient, etwa noch an der Stiftspitze haftengebliebene Lötpillenreste abzustreifen. Nachdem das Verlöten des Seitenkontaktes beendet ist, wird der Sockel nebst Lampe in die nächste Arbeitsstellung der Sockelkittmaschine übergeführt, woselbst dann anschließend durch den anderen Teil der Lötvorrichtung der Bodenkontakt hergestellt wird.
Bei dieser Teileinrichtung der Lötvorrichtung wird gleichfalls der Lötdraht von einer Spule abgezogen und in Form von Lötpillen abgeschnitten. Letztere werden jedoch zu Nieten umgeformt und dann in die mittlere Öffnung der Bodenplatte 72 der Sockelhülse eingesetzt und über das durch die Bodenplattenöffnung durchtretende Ende des Stromzuführungsdrahtes durch Brennereinwirkung verschmolzen.
Die nicht dargestellte Lötdrahtspule ist an
einer Stange 73 (Abb. 4) derart gelagert, daß der Lötdraht 10' senkrecht nach unten abgezogen werden kann. Der Lötdraht 10' tritt durch einen Arm 74 (Abb. 5) hindurch, wobei er mit Hilfe eines mit Öl angefeuchteten, im Innern des Armes untergebrachten Filzes geölt wird. Das für das Schmieren des Lötdrahtes erforderliche öl ist in einem Gefäß 75 am Arm 74 enthalten. Der Lötdraht 10' gelangt sodann bei seiner weiteren Abwärtsbewegung in eine mit einer verschiebbaren Muffe 25' ausgestattete Vorschubeinrichtung, welche ähnlich wie die in den Abb. 2 und 3 gezeigte Einrichtung wirkt und im oberen Teil 76 des Gestelles J1J angeordnet ist. Der Antrieb der Vorschubeinrichtung erfolgt durch einen zweiarmigen Hebel 78, der mit der an seinem freien Ende angeordneten Rolle 79 auf die Muffe 25' einwirkt. Der Hebel 78 ist auf einem Zapfen 80 des Gestells 77 drehbar gelagert und durch einen Lenker 82 mit einem Winkelhebel 81 verbunden, der seinerseits an einem Zapfen 83 des oberen Gestellteiles 76 gelagert ist. Die Größe der Ausschwingung des Hebels 81 und folglich die Länge des zugeführten Lötdrahtstückes wird durch einen einstellbaren Lenker 84 geregelt, welcher den Winkelhebel 81 mit einem Winkelhebel 85 verbindet. Der Winkelhebel 85 wird durch eine senkrecht auf und ab bewegliche Stange 86 (Abb. 5) gesteuert, welche den Hebel um seinen im Maschinengestell gelagerten Zapfen 87 schwingt. Das vordere Ende des Lötdrahtes 10' wird zunächst unterhalb der Vorschubmuffe 25' durch eine Öffnung in . der Platte 88 (Abb. 4 und 5) hindurchgeschoben und in einen hohlen Einsatz 89 einer drehbaren Scheibe 90 ■ (Abb. 7) eingeführt, welche mittels einer Achse 92 im Maschinengestell gelagert ist. Unterhalb der Scheibe 90 befindet sich eine Platte 91, die im Maschinengestell fest bzw. undrehbar gelagert ist und sowohl als Auflage für die Drehscheibe 90 als auch als Begrenzungsanschlag für den Lötdraht dient. Die Scheibego besitzt vier um je 900 zueinander versetzte Einsätze 89 und ist mittels einer auf ihre Lagerwelle 92 einwirkenden, in Abb. 6 dargestellten Schalteinrichtung ruckweise um je 900 drehbar. Diese ruckweise Drehbewegung erfolgt nach stattgefundener Vorwärtsbewegung des Lötdrahtes durch Zurückziehen des Hebels 85 in Richtung des Pfeiles α (Abb. 5), und zwar dadurch, daß eine an den Hebel 85 mittels des Lenkers 94 angeschlossene Gleitstange 93 nach rechts (Abb. 5 und 6) bewegt wird. Diese Stange 93 ist durch einen Lenker 95 an einen Kurbelarm 96 angeschlossen, welcher mittels einer Sperrklinke 97 auf ein auf der Welle 92 der Scheibe 90 befestigtes Sperrad 98 einwirkt. Die Sperrklinke sitzt auf einem im genannten Kurbelarm 96 vorgesehenen Zapfen 99 und wird mit dem Sperrrad durch Wirkung einer Feder 100 in Eingriff gehalten. Bei der ersten Schaltbewegung der Scheibe 90 wird das im Einsatz 89 derselben befindliche vordere Lötdrahtende vom übrigen Teil des Drahtes abgeschnitten, weil die Scheibe 90 und damit der Einsatz 89 an der feststehenden Platte 88 abscherend vorbeigeht.
Ist die Scheibe 90 um 90° gedreht, so befindet sich ein Einsatz 89 derselben mit dem abgetrennten Lötdrahtstück unter einer Matrize 101 (Abb. 7), welche zur Umformung des Lötdrahtstückes bzw. der Lötpille zu einem Niet dient. Zu diesem Zweck wird die Matrize 101 mit ihrem formenden Kopfteil auf den Einsatz 89 gesetzt und die Lötpille mittels eines in den Einsatz 89 von unten her eindringenden Stößers 102 gegen die Matrize gepreßt. Der Stößer 102 erhält seine Aufundabbewegung mittels eines Hebels 103, der mit einem Schlitz 103' über den Zapfen 104 einer auf und ab beweglichen Stange 105 greift, an deren oberem Ende der Stößer 102 befestigt ist. Die Matrize 101 wird durch einen Hebel 106 auf und ab bewegt. Die ortsfest gelagerten Drehachsen 144, 144' der beiden Hebel 103 und 106 sind durch eine Leiste 112 überbrückt. An den rückwärtigen Enden der beiden Hebel 103, 106 greift ein Kniegelenk 110, 11 r an, welches durch Vermittlung eines Lenkers 107, des Winkelhebels 108 und einer Schubstange 109 durchgebogen und gestreckt werden kann. Bei der Durchbiegung des Kniegelenkes 110, in werden die Matrize 101 und der Stößer 102 voneinander entfernt; die Streckung des Kniegelenkes hat unter gegenseitiger Annäherung von Matrize und Stößer ein Stauchen der Lötpille und Umformen derselben zu einem Niet zur Folge.
Bei dem nach erfolgter Nietbildung stattfindenden Hochgehen der Matrize schlägt der in dieser befindliche Kolben 113 gegen einen feststehenden Anschlag 114 (Abb. 4), so daß der Kolben innerhalb der Matrize abwärts bewegt wird und den etwa mitgenommenen Lötniet ausstößt und, wie in Abb. 7 dargestellt, zum Absetzen auf den Einsatz S9 bringt. Der Kolben 113 wird in der Matrize 101 mittels einer Schraubkappe 115 gehalten. Die Scheibe 90 erhält sodann zwei weitere Schaltbewegungen um 900. In dieser um 270° im Sinne der Uhrzeigerbewegung versetzt liegenden, dritten Stellung der Scheibe 90 ist oberhalb derselben ein Saugkopf 118 an einem verschwenkbaren Hebel 116 angeordnet. Durch Verschwenken des Hebels 116 setzt sich der Saugkopf mit seiner Düse 117 auf den Einsatz 89 der Scheibe 90 und damit
auch auf den erzeugten Lötniet auf. Damit die Düse beim Aufsetzen etwas nachgeben kann und ein hermetischer Abschluß der Düsenbohrung 117' erzielt wird, ist der zylindrische Saugkopf 118 im Hebel 116 gleitbar eingesetzt, jedoch durch einen Führungsstift
126 an unerwünschter Drehung gehindert. Dieser ausgleichenden Verstellung des Saugkopfes wirkt eine auf dem Hebel 106 geführte
ίο Schiene 119 entgegen, die unter der Wirkung einer einen Lagerstift 121 umschließenden Schraubenfeder 122 steht und mit ihrem einen Ende auf die Schraube 120 des Saugkopfes 118 drückt. Die ausgleichende Verstellung des Saugkopfes 118 ist jedenfalls nur eine sehr geringfügige und niemals so groß, daß etwa bei der Verstellung die Eintrittsöffnung
127 des Saugkopfes außer Überdeckung mit der Bohrung 124 des Hebels 116 kommt.
Letztgenannte Bohrung steht' mit einer seit-
( lieh vom Hebel 116 abzweigenden Leitung 123 (Abb. 9) in Verbindung, deren anderes Ende in einen Kanal 125 eines am Gestell ^y gelagerten Steuerventils 129 (Abb. 5 und 10) mündet. Letzteres besitzt einen in einer Bohrung 129' geführten Doppelkolben 128, 128', einen Stutzen 130 für den Anschluß der Vakuumleitung 131 und einen Stutzen 159 für den Anschluß einer Druckluftleitung 160.
Wenn der Doppelkolben 128, 128' die in der Abb. 10 dargestellte Rechtsstellung einnimmt, ist die Düsenbohrung 117' des Saugkopfes
- 118 an Vakuum gelegt, weil der Kanal 125 frei liegt und mit dem Vakuumstutzen 130 Verbindung hat. In dieser Stellung des Ventils 129 kann demgemäß der Lötniet durch den sich aufsetzenden Saugkopf durch Vakuumwirkung erfaßt werden. Bei der Aufwärtsbewegung des Saugkopfes wird die Mitnähme des Lötnietes durch einen in dieser dritten Stellung der Scheibe 90 vorgesehenen, in den Einsatz 89 eindringenden Stößer 141 unterstützt. Letzterer sitzt auf einer auf und ab beweglichen Stange 142, die mit einem Zapfen 145 (Abb. 4) durch den Schlitz eines auf der Drehachse 144 des Hebels 103 befestigten Armes 143 hindurchgreift. Demgemäß wird bei Ausschwenkung des Hebels 103 sowohl der in der Nietbildungsstellung der Scheibe 90 vorgesehene Stößer 102 als auch der in der Saugkopfstellung der Scheibe 90 vorgesehene Stößer 141 gleichzeitig betätigt.
Die Aufundabbewegung des den Saugkopf
118 tragenden Hebels 116 ist von einer auf und ab beweglichen Schubstange 133 abgeleitet, die an den auf dem Zapfen 87 drehbar gelagerten Winkelhebel 132 (Abb. 5) angeschlossen ist. Das obere Ende dieses Winkelhebels 132 ist mittels eines Lenkers 138 mit einem im Gestell JJ waagerecht verschiebbaren Schlitten 137 verbunden. Letztgenannter trägt ein einstellbares, in der Mitte vertieftes Daumenstück 135, auf dem die am freien Ende des Hebels 116 gelagerte Rolle 136 ruht. Durch Wirkung einer um den Drehzapfen 134 des Hebels 116 gewickelten Feder 139, die sich mit ihrem ausfedernden Ende an einen Stift 140 des Hebels 116 anlegt, wird die Rolle 136 in ständiger Anlage an dem Daumenstück 135 gehalten. Der Drehzapfen 134 des Hebels 116 ist auf einem dem Schlitten 137 vorgelagerten zweiten Schlitten 146 gelagert, der gleich dem Schlitten 137 in Führungen 147, 148 läuft. Der Schlitten 146 besitzt zwei Stangen 149, 150, die durch den Hauptschlitten 137 hindurchgreifen. Die obere Stange 149 ist von zwei Federn 151,
152 umschlossen, von denen die erste zwischen den beiden Schlitten und die zweite zwischen dem Schlitten 137 und einem Bund
153 der Stange 149 ausgespannt ist. Die Stange 149 ist ferner durch einen ortsfesten Anschlag 156 hindurchgeführt und mit zwei Anschlagmuttern 154, 155 ausgestattet.
In Abb. 5 ist angenommen, daß der Saugkopf bereits eine Lötpille erfaßt hat und hochgegangen ist. Die Rolle 136 ruht in diesem Falle in der Vertiefung des Daumenstückes 135- Wird bei dieser Stellung der Teile durch Abwärtsziehen der Stange 133 der Winkelhebel 132 nach links geschwungen, so wird durch den Lenker 138 der Gleitschlitten 137 und zufolge der kuppelnden Feder 151 auch der Schlitten 146 nach links bewegt. Letzterer kommt zum Stillstand, sobald die Anschlagmutter 155 gegen den ortsfesten Anschlag 156 trifft. Der Saugkopf 118 ist dann so weit nach links bewegt, daß er genau senkrecht über der Bodenplatte 72 der in Stellung gelangten Lampe steht. Der Hebel 132 setzt jedoch zusammen mit dem Gleitschlitten 137 seine Vorbewegung nach links noch etwas fort, wobei die Feder 151 etwas zusammengedrückt, die Feder 152 entspannt und das Daumenstück 135 gegenüber der Rolle 136 etwas verschoben wird, so daß alsdann der rechte, erhabene Teil des Daumenstückes 135 unter die Rolle 136 gelangt. Der Hebel 116 wird dadurch verschwenkt und der Saugkopf auf die Bodenplatte 72 des Sockels 12 herabgedrückt.
Während der Vorbewegung beider Schlitten wird dauernd das Vakuum im Saugkopf aufrechterhalten, da der, Doppelkolben 128, 128' des. Steuerventils die in Abb. 10 gezeigte Stellung beibehält. Während dieser Bewegung hat sich jedoch ein am Schlitten 137 befestigter Anschlagstift 157 vom Anschlagstift i6r des Doppelkolbens abgehoben und weitgehend einem zweiten Anschlagstift 158 des Doppelkolbens genähert. Bei der alleinigen, die Senkung des Saugkopfes veranlassenden
Weiterbewegung des Schlittens 137 trifft der Stift 157 gegen den Stift 158 und verschiebt den Doppelkolben 128, 128', so daß alsdann die Vakuumleitung 130, 131 durch den Doppelkolben abgeschlossen und die Druckluftleitung 159, 160 mit dem Kanal 125 verbunden wird. Es strömt alsdann Druckluft über die Leitung 123 und den Kanal 124 in die Düsenbohrung 117', was zur Folge hat, daß der bisher vom Saugkopf 118 gehaltene Lötniet freigegeben und sicher in die Mittelbohrung der Sockelbodenplatte eingedrückt wird. Anschließend bewegt sich nunmehr der Hebel 132 durch Aufwärtsbewegung der Stange 133 nach rechts. Dies hat vorerst zur Wirkung, daß der Schlitten 137 ein kleines Stück für sich allein nach rechts geht, bis die vorher entspannte Feder 152 wieder gespannt ist. Während dieser Zeit entspannt sich die Feder 151, und die Rolle 136 fällt wieder in die mittlere Vertiefung des Daumenstückes 135 ein. Zufolge der mit dem Einfallen der Rolle
136 verbundenen Schwenkung des Hebels 116 gelangt der Saugkopf 118 wieder in seine Hochlage. Bei der weiteren Rechtsbewegung des Hebels 132 nimmt der Schlitten 137 durch Wirkung der Feder 152 und des Bundes 153 wieder den zweiten Schlitten 146 und damit auch den Hebel 116 samt Saugkopf mit, bis der Anschlag 154 der Stange 149 gegen den ortsfesten Anschlag 156 trifft. Der Saugkopf befindet sich dann in Hochlage über einem inzwischen fertiggestellten neuen Lötniet der Scheibe 90. Der Hebel 132 setzt alsdann zusammen mit dem nicht arretierten Schlitten
137 seine Rechtsbewegung noch um einen kleinen Betrag fort, wobei jetzt die Feder 152 zusammengedrückt und der linke erhöhte Teil des Daumenstückes 135 unter die Rolle 136 geschoben wird. Dies hat wiederum ein Senken des Saugkopfes n'8 zur Folge, diesmal jedoch dazu, um den Saugkopf auf den neuen Lötniet aufzusetzen. Dieser wird hierbei auch gleichzeitig durch Vakuumeinwirkung erfaßt, weil im letzten Teil der Rechtsbewegung des Schlittens 137 der Stift 157 desselben durch Anlegen an den Kolbenstift 161 den Doppelkolben so verstellt hat, daß der Saugkopf, wie in Abb. 10 dargestellt, wieder an das Vakuum angeschlossen ist.
Während der Rechtsbewegung der beiden Schlitten 137, 146 wird durch einen nicht dargestellten Brenner der in die Sockelbodenplatte eingesetzte Lötniet verschmolzen.
Die aus der hülsenförmigen Nietmatrize 101 und dem Stößer 102 bestehende Nietpresse kann gegebenenfalls auch fortfallen. Auch kann unter Umständen die Saugkopfdüse 117 bei zurückgezogenem Saugkopf gleichzeitig als Nietmatrize dienen.
Die neue Lötvorrichtung läßt sich natürlich auch bei anderen gesockelten Vakuumgefäßen, wie beispielsweise Röntgenröhren und Gleichrichtern, verwenden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel, bei welcher von schrittweise herangeführten Lötdrähten kleine Stückchen mittels Messer abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführeinrichtung für den seitlich an die Sockelhülse herangeführten Lötdraht (10) ein hin und her beweglicher, zugespitzter Stift (51) zugeordnet ist, der das abgeschnittene Lötdrahtstück (Lötpille) aufspießt und an die Sockelhülse (12) anpreßt und daß ferner der Zuführeinrichtung für den an die Sockelbodenplatte (J2) heranzuführenden Lötdraht (10') ein hin und her beweglicher Saugkopf (117, 118) zügeordnet ist, der das abgeschnittene Lötdrahtstück, gegebenenfalls nach Umformung zu einem Niet, auf die Sockelbodenplatte aufsetzt bzw. in die Mittelbohrung der Sockelbodenplatte hineindrückt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Spitze des Aufspießstiftes (51) und der Düse go (21) der zugeordneten Lötdrahtzuführeinrichtung ein auf und ab bewegliches Abschermesser (46) vorgesehen ist, das in seiner Hochlage das abzuschneidende Lötdrahtstück in einer Bohrung (48) aufnimmt und in seiner Tieflage gegenüber der Spitze des Auf spieß Stiftes (51) in Stellung bringt.
  3. 3. 'Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinundherbewegung des Auf spieß Stiftes (51) und einer den Lötdrahtvorschub steuernden Muffe (25) der zugehörigen Zuführeinrichtung von einem Winkelhebel (44) abgeleitet ist, an den jedoch die hin und her bewegliche Steuermuffe (25) derart mit Spiel (Schlaufenkopf 43) angeschlossen ist, daß bei kleiner Ausschwenkung des Winkelhebels (44) nur ausschließlich eine Hinundherbewegung des Aufspieß-Stiftes (51), bei großer Ausschwingung des Winkelhebels dagegen auch noch eine Hinundherbewegung der Steuermuffe (25) eintritt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer den Aufspießstift (51) umschließenden Gleithülse (63) eine den zugehörigen Lötbrenner (13) für gewöhnlich abdeckende Schutzleiste (67) befestigt ist, die nahe ihrem der Spitze des Auf spieß Stiftes benachbarten Ende eine Durchbrechung (69)
    aufweist, die bei vorgeschobenem Aufspießstift der Brennerflamme den Zutritt zur Sockelhülse (12) gestattet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe der Spitze des Aufspießstiftes (51) eine ortsfeste Blattfeder (71) vorgesehen ist, die beim Rückgang des Aufspießstiftes über die Spitze desselben hinwegstreicht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Zuführeinrichtung für den Lötdraht der Sockelbodenplatte (72) eine mit einer ortsfesten Durchtrittsplatte (88) zusammenarbeitende, schrittweise drehbare Abscherscheibe (90) angeordnet ist, die am Umfang mehrere Einsatzbuchsen (89) für den Eintritt abzuscherender Lötdrahtstückchen aufweist und dazu dient, die abgescherten Lötdrahtstückchen einer Nietpresse (101, 102) und hierauf dem Saugkopf (117, 118) zuzuführen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich axial oberhalb einer ein abgeschnittenes Lötdrahtstückchen enthaltenden Einsatzbuchse (89) der drehbaren Abscherscheibe (90) eine hülsenartige Nietmatrize (101) mit eingelagertem Ausstoßkolben (113) und axial unterhalb der gleichen Einsatzbuchse (89) ein das Lötdrahtstückchen an die Nietmatrize (102) drängender Stößer angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (117, 118) am einen Ende eines von einem verschiebbaren Schlitten (146) getragenen Hebels (116) befestigt ist, dessen anderes Ende auf einem Daumenstück (135) eines um ein größeres Maß verschiebbaren Schlittens (137) ruht, der unter Zwischenschaltung von Federn (151, 152) den Saugkopf schlitten (146) mitnimmt und der in den Endlagen des Saugkopfschlittens (146) durch sein mit ihm weiter vorangehendes Daumenstück (135) den Saugkopfhebel (116) zwecks Senkens und Hebens des Saugkopfes (117, 118) ausschwingt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Saugkopf (117, 118) in seinem Traghebel (116) senkrecht verschiebbar eingesetzt und unter die Wirkung einer ihn abwärts drückenden, federnden Schiene (119) gestellt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1,6,7,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich axial unter dem zurückgezogenen, über einer Einsatzbuchse (89) der Abscherscheibe (90) befindlichen Saugkopf (117, 118) ein Stößer (141) befindet, welcher durch Eindringen in die Einsatzbuchse (89) das Anheben des Lötnietes durch den Saugkopf erleichtert.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Saugkopfschlitten (146) mitnehmenden Schlitten (137) ein Stift (157) angebracht ist, der in den Endlagen des Saugkopfschlittens gegen Stifte (158,161) eines in einem Steuerventil (129) angebrachten Doppelkolbens (128, 128') trifft und diesen so verstellt, daß bei vorbewegtem Saugkopf die Vakuumleitung (130, 131) abgeschlossen und eine Druckluftzuleitung angeschlossen, dagegen bei zurückbewegtem Saugkopf die Druckluftzuleitung abgeschlossen und die Vakuumleitung angeschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP63103D 1930-12-27 1931-05-19 Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel Expired DE552022C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381031XA 1930-12-27 1930-12-27
US413672XA 1931-12-19 1931-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552022C true DE552022C (de) 1932-06-14

Family

ID=31890673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63103D Expired DE552022C (de) 1930-12-27 1931-05-19 Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel
DEP65387D Expired DE575280C (de) 1930-12-27 1932-05-25 Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65387D Expired DE575280C (de) 1930-12-27 1932-05-25 Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE552022C (de)
FR (1) FR728755A (de)
GB (2) GB381031A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10320269B2 (en) * 2016-09-14 2019-06-11 Honda Motor Co., Ltd. Transport device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10320269B2 (en) * 2016-09-14 2019-06-11 Honda Motor Co., Ltd. Transport device

Also Published As

Publication number Publication date
GB413672A (en) 1934-07-19
GB381031A (en) 1932-09-29
FR728755A (fr) 1932-07-09
DE575280C (de) 1933-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166983C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
EP0962143A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
EP1967073A1 (de) Automatische Spreizverstellung
DE596700C (de) Vorrichtung zum OEffnen flachgepresster Kreuzbodenbeutel
DE454566C (de) Schrittweise umlaufende Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE552022C (de) Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel
DE2400707A1 (de) Vorrichtung zur montage von mehreren komponenten auf einem gemeinsamen laenglichen element
DE2317970B2 (de) Verpackungsvorrichtung
AT129514B (de) Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.
DE461844C (de) Sockelkittmaschine mit Loeteinrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen am Sockel
DE722928C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten mit Draht
DE593684C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sockeln von elektrischen Geraeten, insbesondere von elektrischen Gluehlampen
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE650176C (de) Einrichtung zur Herstellung von in elektrischen Gluehlampen zu verwendenden, aus vier Einzelteilen zusammengesetzten Stromzufuehrungsdraehten
DE128491C (de)
DE1752797C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen und Ablängen von Draht oder Stangen
DE508433C (de) Maschine zum selbsttaetigen Vernieten von Massstabgliedern
DE560091C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln
DE733900C (de) Zigarrenmaschine
DE239802C (de)
DE345909C (de) Doppeldruck-Kaltpresse zur Herstellung von Bolzen u. dgl. aus einem absatzweise vorgeschobenen Draht
DE129171C (de)
DE1540064A1 (de) Maschine zum Abmanteln ein- oder mehradriger elektrischer Kabel
DE608670C (de) Vorrichtung an Adressendruckmaschinen zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste
DE267029C (de)