CH641381A5 - Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff. - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff. Download PDF

Info

Publication number
CH641381A5
CH641381A5 CH17780A CH17780A CH641381A5 CH 641381 A5 CH641381 A5 CH 641381A5 CH 17780 A CH17780 A CH 17780A CH 17780 A CH17780 A CH 17780A CH 641381 A5 CH641381 A5 CH 641381A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing sleeve
heating
melting chamber
adhesive
heating elements
Prior art date
Application number
CH17780A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Leibhard
Hanno Richter
Gusztav Dr Lang
Franz Popp
Heinz Dr Goellnitz
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH641381A5 publication Critical patent/CH641381A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen und dosierten Abgeben von thermoplastischem Klebstoff, mit einer Schmelzkammer, einer im Bereich der Schmelzkammer angeordneten Heizwicklung und einer Dichtmanschette am eintrittseitigen Ende der Schmelzkammer.
Wegen ihrer Vorteile, wie rasche Belastbarkeit, keine schädlichen Lösungsmittel und saubere Verarbeitung, werden thermoplastische Klebstoffe in zunehmendem Masse angewendet. Diese Klebstoffe werden mittels an sich bekannten Geräten aufbereitet, d.h. geschmolzen und dosiert abgegeben. Bei der Verarbeitung der Klebstoffe treten Probleme auf, die auf Mängel der bisher bekannten Geräte zurückzuführen sind.
Ein wesentliches Problem besteht beispielsweise in der rückwärtigen Abdichtung der Schmelzkammer. Einerseits soll ein Ausfliessen von geschmolzenem Klebstoff verhindert werden, und anderseits darf beim Einführen des festen Kleberstabes in die Schmelzkammer keine Behinderung auftreten. Da die verwendeten, stangenförmigen Klebstoffkörper teilweise etwas unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, wurden bisher hauptsächlich Dichtmanschetten aus elastischen Materialien, wie beispielsweise Silikongummi oder dergleichen, verwendet. Diese Materialien weisen jedoch eine schlechte Temperaturbeständigkeit auf. Insbesondere in dem der Schmelzkammer benachbarten Bereich neigen die bekannten Dichtmanschetten deshalb zur Versprödung. Ausserdem klebt beim Ausschalten des Gerätes der sich wieder verfestigende Klebstoff an der Dichtmanschette. Dies behindert wiederum den Vorschub des Klebstoffkörpers bei einem erneuten Einschalten des Gerätes.
Anstelle der elastischen Dichtmanschetten wurden auch bereits Versuche mit anderen Materialien unternommen. Dabei hat vor allem das unter dem Handelsnamen «TEFLON» bekannte Polytetrafluoräthylen (PTFE) nebst guter Temperaturbeständigkeit eine sehr geringe Neigung zum Kleben gezeigt. Der wesentliche Nachteil einer solchen Dichtmanschette besteht in der beschränkten Elastizität. Die durch die unterschiedlichen Querschnitte der Klebstoffkörper hervorgerufenen Schwierigkeiten können allenfalls beseitigt werden, wenn der Innendurchmesser der Dichtmanschette gegenüber dem Aussendurchmesser eines Kleberstabes mittleren Querschnitts etwas Übermass aufweist. Diese Massnahme ergibt jedoch den Nachteil, dass bei den kleineren Kleberstäben ein Ringspalt entsteht. In diesen Ringspalt kann in der Schmelzkammer geschmolzener Klebstoff eindringen. Beim Ausschalten des Gerätes verbindet sich der in den Ringspalt eingedrungene Klebstoff mit dem Klebstoffkörper, wodurch dessen Querschnitt vergrössert wird. Bei der Wiederinbetriebnahme des Gerätes ergeben sich insbesondere Schwierigkeiten beim Vorschub des Klebstoffkörpers, da der vergrösserte Querschnittsbereich des Klebstoffkörpers die aus Wärmeverlustgründen nicht beliebig ver-grösserbare Eintrittsöffnung der Schmelzkammer nicht passieren kann. Da eine aus dem erwähnten Material bestehende Dichmanschette die Wärme sehr schlecht leitet, verbleibt der Klebstoffkörper im wesentlichen in seinem festen Zustand. Schäden an der Vorschubeinrichtung des Gerätes sind daher unvermeidbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine wirksame, verschleissfeste und die Funktion nicht beeinträchtigende Abdichtung der Schmelzkammer aufweist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in dem der Schmelzkammer benachbarten Bereich der Dichtmanschette Heizelemente zum Aufwärmen des Klebstoffes vorgesehen sind.
Die vorgeschlagenen Heizelemente können an der Dichtmanschette selbst oder an weiteren Teilen angeordnet sein und bewirken ein begrenztes Erweichen des Klebstoffkörpers in dem von der Dichtmanschette umschlossenen Bereich. Dies genügt bereits, um den weiteren Vorschub des Klebstoffkörpers in die Schmelzkammer zu ermöglichen. Die erforderliche Heizleistung ist, verglichen mit deijenigen der Heizwicklung im Bereich der Schmelzkammer, relativ gering.
Aufgrund der schlechten Wärmeleiteigenschaften der Dichtmanschette gelangt der geschmolzene Kleber insbesondere in den, der Schmelzkammer benachbarten Bereich des Ringspaltes. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, die gesamte Dichtmanschette aufzuheizen, sondern es genügt, wenn gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Heizelemente den der Schmelzkammer benachbarten Teil der Dichtmanschette wenigstens teilweise umgeben.
Während des Betriebes ist ein zusätzliches Aufheizen des Klebstoffkörpers im Bereich der Dichtmanschette nicht er-, forderüch und auch nicht erwünscht. Es ist daher zweckmässig, wenn eine Abschaltvorrichtung zur Ausserbetriebsetzung der Heizelemente vorgesehen ist. Die Heizelemente wirken somit lediglich beim Einschalten des Gerätes, und zwar nur so lange, bis die im Bereich der Dichtmanschette erforderliche Aufwärmtemperatur von etwa 60 °C erreicht ist. Hierauf werden die Heizelemente abgeschaltet.
Für die Ausbildung der Heizelemente gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Heizelemente als mit der Heizwicklung über Stege aus Bimetall in Verbindung stehende, die Dichtmanschette umschliessende Backen ausgebildet sind. Die Stege aus Bimetall leiten somit die Wärme von der Heizwicklung zu den die Dichtmanschette umschliessenden Backen. Dabei wer5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
641 381
den auch die Stege selbst aufgeheizt. Durch die Eigenschaft des Bimetalls beginnen sie dabei, sich zu krümmen. Mit zunehmender Krümmung der Stege werden die Backen von der Dichtmanschette abgehoben und das Aufwärmen der Dichtmanschette dadurch eingestellt. Beim Ausschalten der Vorrichtung kühlen sich die Stege wieder ab und nehmen eine ebene Lage ein, so dass die Backen wieder an die Dichtmanschette angelegt werden. Wird die Vorrichtung wieder eingeschaltet, so beginnt der Vorgang von neuem. Eine solche Ausbildung hat den wesentlichen Vorteil, dass dabei praktisch kein Verschleiss auftritt und dadurch die Einrichtung eine hohe Lebensdauer erreicht.
Eine weitere zweckmässige Ausbildung besteht darin,
dass die Abschaltvorrichtung als Thermoschalter ausgebildet ist. Einstellbare Thermoschalter haben weiterhin den Vorteil, dass der Schaltpunkt optimal eingestellt werden kann. Thermoschalter werden in grossen Serien hergestellt und sind daher sehr preisgünstige Elemente. Bei einem allfälligen Defekt können diese auch leicht ausgewechselt werden.
Um die erforderliche Aufheizzeit möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Heizelemente als mit dem Thermoschalter in Verbindung stehende Heizwendel ausgebildet sind. Eine solche Heizwendel steht somit ständig in Kontakt mit der Dichtmanschette und wird durch den Thermoschalter ein- und ausgeschaltet. Die erforderliche Heizleistung dieser Heizwendel ist im Vergleich zur Heizwicklung im Bereich der Schmelzkammer gering. Somit ist auch der durch den Thermoschalter ein- und auszuschaltende Strom klein, so dass am Thermoschalter nur ein geringer Verschleiss auftritt.
Die Aufheizung der Dichtmanschette soll möglichst lokal begrenzt werden. Um dies zu erreichen, ist es zweckmässig, wenn die Dichtmanschette in dem rückwärtig an die Heizelemente angrenzenden Bereich eine einen Luftspalt bewirkende Ringnut aufweist. Ein solcher Luftspalt behindert den Wärmefluss und vermeidet somit ein Aufheizen des rückwärtigen Bereiches der Dichtmanschette.
Ein Teil der durch das Aufheizen der Dichtmanschette in diese hineingesteckten Wärme gelangt auch in den rückwärtigen Bereich der Dichtmanschette. Um diese möglichst rasch wieder an die Umgebung abzuführen und dadurch ein Erwärmen des Klebstoffkörpers in diesem Bereich zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Dichtmanschette im rückwärtigen Bereich ein Kühlblech trägt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit indirekter Beheizung der Dichtmanschette, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit direkter Beheizung der Dichtmanschette durch eine zusätzliche Heizwendel.
Die aus Fig. 1 ersichtliche, erfindungsgemässe Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 und einem seitlich daran angeordneten Handgriff 2. Der Handgriff 2 weist eine elektrische Zuleitung 3 sowie eine Drucktaste 4 auf. Die Drucktaste 4 dient zum Vorschub eines Kleberstabes 5 mittels einer an sich bekannten, nichtdargestellten Vorschubeinrichtung. Im Gehäuse 1 befindet sich eine Schmelzkammer 6 sowie eine diese umgebende Heizwicklung 7. Der Kleberstab 5 wird mittels der Heizwicklung 7 in der Schmelzkammer 6 geschmolzen. Um ein Ausfliessen des geschmolzenen Klebers aus dem rückwärtigen Ende der Schmelzkammer 6 zu verhindern, ist eine Dichtmanschette 8 vorgesehen. Die Dichtmanschette 8 besteht aus wärmebeständigem, jedoch relativ schlecht wärmeleitfähigem Material wie beispielsweise Teflon.
Bei der Betätigung der Drucktaste 4 wird der Kleberstab 5 mittels der nichtdargestellten Vorschubeinrichtung durch die Dichtmanschette 8 in die Schmelzkammer 6 transportiert. Dabei wird gleichzeitig geschmolzener Klebstoff aus der Schmelzkammer 6 verdrängt und tritt durch eine am vorderen Ende des Gehäuses 1 angeordnete Düse 9 aus. Durch den in der Schmelzkammer 6 entstehenden Druck gelangt ein Teil des geschmolzenen Klebstoffs auch nach hinten in den zwischen der Dichtmanschette 8 und dem Kleberstab 5 bestehenden Ringspalt. Wird das Gerät ausser Betrieb gesetzt, so verfestigt sich dieser Klebstoff und verbindet sich mit dem Kleberstab 5. Damit bei der Wiederinbetriebnahme des Gerätes dieser Klebstoff den Vorschub des Kleberstabes 5 nicht behindert, ist die Dichtmanschette 8 teilweise von Heizelementen zum Aufwärmen dieses Klebstoffs umgeben. Die Heizelemente sind als die Dichtmanschette 8 umschliessende Backen 10 ausgebildet. Die Backen 10 stehen über Stege 11 aus Bimetall mit der Heizwicklung 7 in Verbindung. Somit wird ein Teil der von der Heizwicklung 7 entwickelten Wärme über die Stege 11 zu den Backen 10 geleitet. Durch die Backen 10 wird nun der Klebstoff an der Wandung der Dichtmanschette 8 aufgeheizt. Durch die Eigenschaft des Bimetalls beginnen sich jedoch gleichzeitig die Stege 11 zu krümmen. Dadurch werden die Backen 10 von der Dichtmanschette 8 abgehoben. Diese Stellung ist in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt. Durch geeignete Dimensionierung können die Stege 11 so ausgelegt werden, dass das Abheben der Backen 10 erst eintritt, wenn der Klebstoff im Innern der Dichtmanschette 8 die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat. Diese automatische Regelung ist sehr einfach und keinem mechanischen Verschleiss unterworfen. Gegen Verschmutzung ist die Regelung ebenfalls unempfindlich.
Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Schnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 1 sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete Backen 10 und Stege 11 ersichtlich. Erforderlichenfalls können jedoch für eine gleichmässige Wärmeverteilung auch drei oder mehr Backen 10 vorgesehen werden. Die Backen 10 sind im Querschnitt segmentförmig ausgebildet, um eine möglichst grosse Kontaktfläche mit der Dichtmanschette 8 zu schaffen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese weist ebenfalls eine Schmelzkammer 6, eine diese umgebende Heizwicklung 7 sowie eine insgesamt mit 18 bezeichnete Dichtmanschette am rückwärtigen Ende der Schmelzkammer 6 auf. Ein Kleberstab 5 wird ebenfalls durch die Dichtmanschette 18 in die Schmelzkammer 6 eingeführt. Zum Aufheizen des Kleberstabes 5 im Bereich der Dichtmanschette 18 ist jedoch eine die Dichtmanschette 18 umgebende Heizwendel 19 vorgesehen. Die Heizwendel 19 ist jedoch nur während des Aufheizens der Vorrichtung in Betrieb. Wenn die erforderliche Temperatur erreicht ist, wird die Heizwendel 19 mittels eines Thermoschalters 20 ausser Betrieb gesetzt. Sinkt die Temperatur aus irgendeinem Grunde unter den erforderlichen Wert, so wird die Heizwendel 19 wieder eingeschaltet, bis die erforderliche Temperatur erreicht ist. Die Dichtmanschette 18 weist in dem rückwärtig an die Heizwendel 19 angrenzenden Bereich eine Ringnut 18a auf. Diese Ringnut 18a bildet einen Luftspalt 21, der den Wärmefluss in den rückwärtigen Bereich der Dichtmanschette 18 behindert. Dadurch wird vermieden, dass der Kleberstab 5 bereits in diesem Bereich zu stark aufgewärmt wird. Ausserdem trägt die Dichtmanschette 18 in diesem Bereich ein Kühlblech 22, welches der Ableitung von trotz des Luftspaltes 21 in diesen Bereich gelangter Wärme dient.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

641 381.
1. Vorrichtung zum Schmelzen und dosierten Abgeben von thermoplastischem Klebstoff, mit einer Schmelzkammer, einer im Bereich der Schmelzkammer angeordneten Heizwicklung und einer Dichtmanschette am eintrittseitigen Ende der Schmelzkammer, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Schmelzkammer (16) benachbarten Bereich der Dichtmanschette (8) Heizelemente zum Aufwärmen des Klebstoffes vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente den der Schmelzkammer (6) benachbarten Teil der Dichtmanschette (8) wenigstens teilweise umgeben.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschaltvorrichtung zur Ausserbetriebsetzung der Heizelemente vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente als mit der Heizwicklung (7) über Stege (11) aus Bimetall in Verbindung stehende, die Dichtmanschette (8) umschliessende Backen (10) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung als Thermoschalter (21) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente als mit dem Thermoschalter (21) in Verbindung stehende Heizwendel (20) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (18) in dem rückwärtig an die Heizelemente angrenzenden Bereich eine einen Luftspalt (21) bewirkende Ringnut (18a) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (18) im rückwärtigen Bereich ein Kühlblech (22) trägt.
CH17780A 1979-02-26 1980-01-10 Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff. CH641381A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907484 DE2907484A1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641381A5 true CH641381A5 (de) 1984-02-29

Family

ID=6063950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17780A CH641381A5 (de) 1979-02-26 1980-01-10 Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4352442A (de)
JP (1) JPS55116463A (de)
AT (1) AT366601B (de)
BE (1) BE881894A (de)
CA (1) CA1151861A (de)
CH (1) CH641381A5 (de)
CS (1) CS216672B2 (de)
DE (1) DE2907484A1 (de)
DK (1) DK69480A (de)
FI (1) FI64311C (de)
FR (1) FR2449481A1 (de)
GB (1) GB2042092B (de)
NL (1) NL7908913A (de)
NO (1) NO149571C (de)
SE (1) SE442597B (de)
YU (1) YU37180A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474311A (en) * 1981-07-31 1984-10-02 Nordson Corporation Thermoplastic melting and dispensing apparatus
DE3142363A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 Steinel GmbH & Co KG, 4836 Herzebrock Vorrichtung zur fuehrung eines stabfoermigen, durch waermeeinwrikung erweichbaren klebematerials
GB8514851D0 (en) * 1985-06-12 1985-07-17 Bostik Ltd Hot melt dispensers
JPH0228765U (de) * 1988-08-10 1990-02-23
DE9412462U1 (de) * 1994-08-02 1994-09-22 Steinel Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzen und dosiertem Abgeben von thermoplastischem Klebstoff
US5462206A (en) * 1994-10-12 1995-10-31 Kwasie; Jon B. Melting assembly for thermoplastic materials
US5881912A (en) * 1997-01-17 1999-03-16 Uniplast, Inc. Glue gun with removable barrel
WO2000034179A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Adhesive Technologies, Inc. Fast response heater for a glue gun

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204828A (en) * 1964-03-16 1965-09-07 United Shoe Machinery Corp Portable thermoplastic cement dispensers
US3298572A (en) * 1965-04-09 1967-01-17 United Shoe Machinery Corp Cement dispensers
US3377012A (en) * 1966-04-06 1968-04-09 Western Electric Co Apparatus for applying a coating of a fused material to an article
US3612357A (en) * 1969-10-06 1971-10-12 Swingline Inc Molten material dispensers with controlled forcible manual feeder for ratchet-toothed heat-liquefiable rod, having heater and thermostat
US3774817A (en) * 1971-03-10 1973-11-27 Thermotech Inc Hot melt adhesive applicator
US3743142A (en) * 1971-10-08 1973-07-03 Usm Corp Adhesive extruders
US3758001A (en) * 1971-10-29 1973-09-11 Cities Service Co Extruder
GB1455139A (en) * 1973-12-07 1976-11-10 Plastitherm Ltd Apparatus for dispensing adhesive material
FR2258900A1 (en) * 1974-01-28 1975-08-22 Peugeot & Renault Pneumatic hot melt adhesive gun - heating element in bottom, carried in spring loaded sliding sleeve
US4060180A (en) * 1976-01-12 1977-11-29 Trw Inc. Tool for applying adhesive material
FR2364699A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Sofragraf Applicateur de colle thermofusible

Also Published As

Publication number Publication date
CA1151861A (en) 1983-08-16
FI793747A (fi) 1980-08-27
JPS55116463A (en) 1980-09-08
GB2042092A (en) 1980-09-17
YU37180A (en) 1983-02-28
FI64311B (fi) 1983-07-29
SE442597B (sv) 1986-01-20
NL7908913A (nl) 1980-08-28
ATA51480A (de) 1981-09-15
DK69480A (da) 1980-08-27
SE8000608L (sv) 1980-08-27
AT366601B (de) 1982-04-26
NO149571C (no) 1984-05-16
GB2042092B (en) 1983-02-09
CS216672B2 (en) 1982-11-26
NO149571B (no) 1984-02-06
FR2449481B1 (de) 1984-09-14
BE881894A (fr) 1980-06-16
FI64311C (fi) 1983-11-10
DE2907484A1 (de) 1980-09-04
US4352442A (en) 1982-10-05
FR2449481A1 (fr) 1980-09-19
NO794282L (no) 1980-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249033C3 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material
DE2930853C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE1696370C3 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE8437665U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem material
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
DE2836847A1 (de) Volumenarme mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit siebwechselvorrichtung
CH641381A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
EP0077884A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines stabförmigen, durch Wärmeeinwirkung erweichbaren Klebematerials
DE2635475B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lötmitteln u.dgl
DE2543102A1 (de) Auftragvorrichtung fuer thermoplastischen klebstoff
DE2227118C3 (de) Schutzgas-Schweißpistole mit Kühlung durch das Schutzgas
DE2917474C2 (de)
DE19809170B4 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
EP2730342B1 (de) Heizklebegerät sowie ein System mit einem solchen Heizklebegerät und einem Kleberstab
DE7905349U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff
DE2705551C3 (de) Brennschneiddüse
DE1103230B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einer thermoplastischen Klebe-schicht versehenen Etiketten auf zylindrische oder aehnlich geformte Gegenstaende
DE2854230C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE19619693C2 (de) Schutzgas-Schweißgerät
DE3242094C1 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und Trennen einer Kunststoffolien-Doppelbahn
DE3524888A1 (de) Loetkolben
DE3332177C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff auf die Brandsohle oder den Zwickrand einer Schuheinheit
DE2339193C3 (de) Vorrichtung zum Filtern schmelzflüssigen Kunststoffs und zum Extrudieren von Kunststoffsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased