DE2854230C2 - Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff

Info

Publication number
DE2854230C2
DE2854230C2 DE19782854230 DE2854230A DE2854230C2 DE 2854230 C2 DE2854230 C2 DE 2854230C2 DE 19782854230 DE19782854230 DE 19782854230 DE 2854230 A DE2854230 A DE 2854230A DE 2854230 C2 DE2854230 C2 DE 2854230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
inlet
melting chamber
recess
metal sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782854230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854230B1 (de
Inventor
Hubert Ing.(Grad.) 5100 Aachen Brab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782854230 priority Critical patent/DE2854230C2/de
Publication of DE2854230B1 publication Critical patent/DE2854230B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854230C2 publication Critical patent/DE2854230C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von stabförmig zugeführtem thermoplastischem Klebstoff, mit einem einen wärmeisolierten Handgriff aufweisenden Gehäuse und einer rohrförmigen gummiartigen elastischen Einlaßmanschette zur Aufnahme je eines Klebstoffkörpers, die mit ihrem einen Ende in eine Ausnehmung einer mit einem Heizelement gekoppelten Schmelzkammer eingesetzt ist, welche in einem mit einem Austrittskanal für den geschmolzenen Klebstoff versehenen Mundstück endet.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-AS 49 738 sowie aus der US-PS 37 43 142 bekannt.
Vorrichtungen dieser Art werden zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischen Klebstoffen bereits in einer Vielzahl von Verwendungsfällen eingesetzt. Für die bisher bekannten derartigen Vorrichtungen gilt, daß in sie von ihrem rückwärtigen Ende her durch eine aus einem gummiartigen elastischen Material bestehende rohrförmige Einlaßmanschette stabförmige Klebstoffkörper nacheinander eingepreßt werden Diese Klebstoffkörper werden in der Vorrichtung mittels eines Heizelements geschmolzen. Der sich dann ergebende flüssige Klebstoff wird durch den Austrittskanal eines Mundstückes hindurch aus der Vorrichtung herausgepreßt.
Die Einlaßmanschette dieser bekannten Vorrichtung ist dasjenige Element, welches am ehesten zu Störungen Anlaß gibt. Dies beruht darauf, daß beim Erwärmen des Klebstoffkörpers in dem der Schmelzkammer benachbarten Bereich der Einlaßmanschette aggressive Agenzien frei werden, welche die Einlaßmanschette angreifen. Ferner weist der Klebstoff insbesondere in dem ieigigen Zustand, in dem er sich zumindest in dem der Schmelzkammer benachbarten Bereich der Einladmanschette befindet, besonders hohe Adhäsionskräfte auf, die dazu führen, daß Teilchen aus der Einlaßmanschette herausgerissen werden. Weiter ist zti beachten, daß sich
ίο beim Eindrücken des Klebstoff körpers in die Vorrichtung in dem Innenraum der Vorrichtung ein beträchtlicher hydraulischer Druck bildet, der durch einen an der Einlaßmanschette vorgesehenen Außenflansch häufig nur unzulänglich aufgenommen werden kann. Insgesamt ergibt sich demnach, daß die Einsatzdauer der gesamten Vorrichtung durch die zu erwartenden Beschädigungen der Einlaßmanscheue begrenzt ist.
Ausgehend vun diesen Schwierigkeiten liegt somit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart auszubilden, daß ein Zerstören der Einlaßmanschette weitgehend vermieden wird.
Die·=? Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Einlaßmanschette eine dünnwandige Metallhülse haftend eingesetzt ist, die von dem in die Ausnehmung der Schmelzkammer eingesetzten Ende der Einlaßmanschette ausgeht und sich über einen Teil der gesamten Länge der Einlaßmanschette erstreckt.
Die Metallhülse ist vorzugsweise ein separates
JO Element, kann aber auch einstückig mit der Schmelzkammer verbunden oder in diese eingesetzt sein. Bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung ergibt sich, daß durch die Materialausdehnung aufgrund von Erwärmung der zwischen der Metallhülse und der Wand der Ausneh-
J5 mung der Schmelzkammer liegende Teil der Einlaßmanscheue zwischen den Metallteilen festgepreßt wird, da das gummiartige elastische Material der Manschette einen höheren Ausdehnungskoeffizienten hat als die beteilgten Metalle. Weiter hat die Metallhülse zur Folge, daß sie die Innenfläche der Einlaßmanschette in dem besonders gefährdeten Bereich vor der Einwirkung schädlicher Agenzien und vor starken Adhäsionskräften des teigigen Klebstoffes schützt.
Die Erfindung schlägt weiter vor, daß die axiale Länge der Metallhülse im wesentlichen der Einstecktiefe der Einlaßmanschette in die Ausnehmung der Schmelzkammer entspricht.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die Metallhülse an ihrer äußeren Umfangsfläche aufgerauht ist. Dies führt dazu, daß das Haften der Hülse in der Einlaßmanschette verstärkt wird.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die Metallhülse an ihrer äußeren Umfangsfläche spanend bearbeitet ist.
Bei einer solchen Beschaffenheit der Metallhülse ergibt sich, dab dann, wenn sich beim Erwärmen der Vorrichtung aufgrund unterschiedlicher Materialdehnungen ein starker Druck zwischen Einlaßmanschette und Metallhülse einstellt, ein Anvulkanisieren der Einlaßmanschette an die Metallhülse erfolgt. Dies führt dann zu einer besonders festen Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß die Ausnehmung der Schmelzkammer eine zumindest an ihrer Mantelfläche spanend bearbeitete Bohrung ist. Dabei ergibt sich, daß bei Druckentwicklung zwischen der Einlaßmanschette einerseits und der Mantefläche der Bohrung ebenfalls ein Anvulkanisieren erfolgt,
η
■ti a
welches in beträchtlichem Maße dazu beiträgt, die durch Eindrücken des Klebstoffkörpers in die Vorrichtung erzeugten hydraulischen Drücke aufzunehmen. E-ns solche Verbindung zwischen der Einlaßm.inschette und der Schmelzkammer führt zu einer Entlastung des an der Außenseite der Einlaßmanschette yjr Aufnahme der axialen Drücke vorgesehenen Flansches.
Für die Herstellung der Einlaßmanschette sind bis etwa 205° C wärmebeständige Materialien erforderlich, wie z. B. Silikonelastomere und Fluorelastomere.
Das Eindrücken der Klebstoffkörper in die Vorrichtung kann unmittelbar mit dem Daumen der die Vorrichtung haltenden Hand erfolgen. Es ist aber auch möglich, für das Vorschieben des Klebstoffkörpers einen besonderen Hebelmechanismus vorzusehen, der bei Umfassen des Griffes der Vorrichtung betätigt werden kann.
Im folgenden Teil der Beschreibung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer Zeichnung beschrieben. Diese zeigt
eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitensicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung.
Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung hat ein Gehäuse 1, dessen Formgebung in vielfältiger Weise variiert werden kann. Dieses Gehäuse t weist einen Griff 2 zum Halten der Vorrichtung auf.
In dem Gehäuse ist ein Schmelzkammergehäuse 3 festgelegt, welches eine zylindrische Schmelzkammer 4 bildet, an deren eines Ende sich ein Mundstück 5 anschließt, das mit einem nicht dargestellten Auslaßkanal versehen ist.
In dem Schmelzkammergehäuse 3 ist nahe der Schmelzkammer 4 ein elektrisches Heizelement 6 vorgesehen, welches mit elektrischen Anschlüssen 7 verbunden ist. Zur Steuerung des Heizelements 6 sind nicht dargestellte Regel- bzw. Steuereinrichtungen vorgesehen.
Die Schmelzkammer 4 bildet an ihrem dem Mundstück 5 gegenüberliegenden Ende eine zylindrische Ausnehmung 8, bei der es sich vorzugsweise um eine spanend bearbeitete Bohrung handelt. In diese zylindrische Ausnehmung 8 ist ein Ende 9 einer rohrförmigen Eimaßmanschette 10 eingesetzt, die sich in Richtung auf das aus dem Gehäuse 1 herausstehende Ende 11 geringfügig verjüngt. Die Einlaßmanschette 10 weist nahe ihrem Ende 9 einen radial nach außen vorstehenden ringförmigen Flansch 12 auf, der zwischen dem Ende des Schmelzkammergehäuses 3 und einen Teil seines Umfanges an einem nach innen vorstehenden Flansch 13 des Gehäuses 1 zur Anlage kommt. In die Einlaßmanschette 10 ist an deren Ende 9 eine dünnwandige Metallhülse 14 haftend eingesetzt. Die axiale Erstreckung dieser Metallhülse 14 entspricht im wesentlichen der Tiefe der zylindrischen Ausnehmung 8.
Vorzugsweise sind die mit dem Ende 9 der Einlaßmanschette 10 in Berührung kommenden Flächen der Metallhülse 14 sowie der zylindrischen Ausnehmung 8 spanend bearbeitet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird ein stabförmiger, dem Innendurchmesser der Einlaßmanscheue 10 angepaßter Klebstoffkörper 15 aus thermoplastischem Klebstoff in die Manschette der Vorrichtung eingedrückt Dieses Eindrücken kann mit dem Daumen der die Vorrichtung haltenden Hand erfolgen. Es ist aber auch möglich, ein unmittelbar vom Griff 2 der Vorrichtung aus betätigbares Hebelsystem zum Vorschieben des Kunststoffkörpers 15 vorzusehen. Beim Eindrücken eines Kunststoffkörpers 15 in die Vorrichtung wird dieser bei eingeschaltetem Heizelement 6 im Bereich der Metallhülse 14 teigig, wobei sich besonders starke Adhäsionskräfte an der umgebenden Wand zeigen. Aufgrund des Vorhandenseins der Metallhülse 14 in diesem Bereich wird aber verhindert, daß durch diese Adhäsionskräfte Teilchen des umgebenden Materials mitgerissen werden. Auch die beim Erweichen des Kunststoffkörpers 15 in diesem Bereich freiwerdenden aggressiven Agenzien können sich aufgrund der Anordnung der Metallhülse 14 nicht schädlich auf die Einlaßmanschette 10 auswirken.
Im Bereich der Schmelzkammer 4 wird der Klebstoffkörper 15 weiter erwärmt, um schließlich flüssig aus dem Mundstück 5 auszutreten. Beim Eindrücken des Klebstoffkörpers 15 in die Vorrichtung stellen sich in der Schmelzkammer 4 zum Teil beträchtliche hydraulische Drücke ein, die auf die
J5 Einlüßmanschette 10 entgegen der Vorschubrichtung des Klebstoffkörpers 15 wirken.
Bei der ersten Erwärmung der Vorrichtung ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß sich das Material der Einlaßmanschette 10 stärker dehnt als das Material der Schmelzkammer 4 und der Metallhülse 14 ein beträchtlicher Druck zwischen diesen Teilen, der dann, wenn die angrenzenden Metallteile keine Gußhaut aufweisen, zu einem Anvulkanisieren des Endes 9 der Einlaßmanschette 10 führt. Dies wiederum hat zur Folge, daß die auf die Einlaßmanschette 10 wirkenden Kräfte nicht mehr allein durch den Flansch 12 der Manschette aufgenommen werden müssen, sondern zumindest teilweise auch durch die Vulkanisationsverbindung zwischen Einlaßmanschette 10 und der Umfangswand der zylindrischen Ausnehmung 8.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von stabförmig zugeführtem thermoplastischem Klebstoff, mit einem einen wärmeisolierten Handgriff aufweisenden Gehäuse und einer rohrförmigen gummiartigen elastischen Einlaßmanschette zur Aufnahme je eines Klebstoffkörpers, die mit ihrem einen Ende in eine Ausnehmung einer mit einem Heizelement gekoppelten Schmelzkammer eingesetzt ist, weiche in einem mit einem Austrittskanal für den geschmolzenen Klebstoff versehenen Munstück endet, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einlaßmanschette (10) eine dünnwandige Metallhülse (14) haftend eingesetzt ist, die von dem in die Ausnehmung (8) der Schmelzkammer (4) eingesetzten Ende (9) der Einlaßmanschette (10) ausgeht und sich über einen Teil der gesamten Länge der Einlaßmanschette (10) erstreckt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Metallhülse (14) im wesentlichen der Einstecktiefe der Einlaßmanschette (10) in die Ausnehmung (8) der Schmelzkammer entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (14) an ihrer äußeren Umfangsfläche aufgerauht ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (14) an ihrer äußeren Umfangsfläche spanend bearbeitet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (8) der Schmelzkammer (4) eine zumindest an ihrer Mantelfläche spanend bearbeitete Bohrung ist.
DE19782854230 1978-12-15 1978-12-15 Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff Expired DE2854230C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854230 DE2854230C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854230 DE2854230C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854230B1 DE2854230B1 (de) 1980-03-27
DE2854230C2 true DE2854230C2 (de) 1980-12-04

Family

ID=6057315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854230 Expired DE2854230C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854230C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055350A3 (de) * 1980-12-29 1982-09-08 Steinel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
US4552287A (en) * 1983-01-07 1985-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoplastic dispensing device
DE3568716D1 (en) * 1984-01-12 1989-04-20 Minnesota Mining & Mfg Thermoplastic dispensing device with manually operated feed magazine
GB2602621A (en) * 2020-12-03 2022-07-13 Homeease Ind Co Ltd Fitting tube structure of glue gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854230B1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930853C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE1242981B (de) Nietpistole
DE4108741C2 (de)
DE1168607B (de) Injektionsinstrument
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2854230C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE10126429B4 (de) Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden
DE3610427C2 (de)
DE2413749C2 (de) Schnellanschlußvorrichtung für Druckmittelleitungen
EP2110097A1 (de) Dentalinstrument zur einmaligen Verwendung
DE1939105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Aufweiten von Rohren
EP0077884A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines stabförmigen, durch Wärmeeinwirkung erweichbaren Klebematerials
DE102004052390A1 (de) Pressverbindung mit multiplen Funktionen
DE202014104902U1 (de) Gerät zum Reinigen von Ohren
DE60022825T2 (de) Lösbare Rohrkupplung
DE2735704B2 (de) Am Gebrauchsort befestigbares Verbindungsstück für einen Schlauch
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
CH641381A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.
EP2730342B1 (de) Heizklebegerät sowie ein System mit einem solchen Heizklebegerät und einem Kleberstab
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DE19957839C1 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem rohrförmigen Teil
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile
DE610674C (de) Passstueck zum Einbauen von Schiebern, Messern u. dgl. in Rohrleitungen
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
DE265039C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee