DE2912042B2 - Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung - Google Patents

Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung

Info

Publication number
DE2912042B2
DE2912042B2 DE2912042A DE2912042A DE2912042B2 DE 2912042 B2 DE2912042 B2 DE 2912042B2 DE 2912042 A DE2912042 A DE 2912042A DE 2912042 A DE2912042 A DE 2912042A DE 2912042 B2 DE2912042 B2 DE 2912042B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desoldering
tip
soldering
general purpose
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2912042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912042A1 (de
Inventor
Alexander John Bethesda Vella, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pace Inc
Original Assignee
Pace Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pace Inc filed Critical Pace Inc
Publication of DE2912042A1 publication Critical patent/DE2912042A1/de
Publication of DE2912042B2 publication Critical patent/DE2912042B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/025Bits or tips
    • B23K3/026Removable soldering bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwand' lung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung, mit einer Handhabe, in der eine mit einer Vakuumquelle verbindbare Lotsammeikammer angeordnet ist und mit einer Heizeinrichtung, durch die ein mit der Lotsammelkammer in Verbindung stehender Kanal hindurchgeht, ferner mit einer mit der Heizeinrichtung wärmeleitend verbundenen Entlötspitze mit einem Durchgangskanal, der mit dem Kanal der Heizeinrichtung so verbunden ist, daß bei der Verwendung des Gerätes zum Enüöten geschmolzenes Lot durch die Spitze und die Heizeinrichtung in die Lotsammeikammer gesaugt wird, wobei die Handhabe, die Lotsammeleinriehtung, die Heizein richtung und die Entlötspitze die Allzweck-Entlötvor- ricbtung bilden.
Durch die US-PS 33 92897 ist ein Entlötgerät bekannt, bei dem die in einem Handgriff untergebrachte Lotsammeikammer einerends mit einer Vakuumquelle
ι ο und andernends mit einer Entlötspitze verbunden ist, die durch eine einen Verbindungskanal umgebende Heizeinrichtung erwärmt wird. Mit dieser Entlötvorrichtung kann das Lot bedarfsweise an Lötstellen aufgeschmolzen und dann in die Lotsammeikammer abgesaugt werden. In der Praxis, insbesondere bei der Herstellung elektronischer Bauteile kommt es aber häufig vor, daß verschiedene Verbindungen zu reparierender Schaltungen nicht nur entlötet, sondern auch wieder zusammengelötet werden müssen. Bei der Verwendung der bekannten Entlötvorrichtung ist für die Herstellung einer neuen Lötverbindung eine besondere Lötvorrichtung erforderlich. Dies ist in den meisten Fällen unerwünscht, insbesondere, wenn eine solche Reparatur am Aufstellungsort eines elektrischen oder elektroni sehen Gerätes vorgenommen werden muß. Zugleich ist es häufig auch mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden, verschiedene Werkzeuge dieser Art in die meist engen Aufnahmeräume für die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile einzuführen.
Es sind zwar auch schon Lötkolben bekannt, die mit einer gegabelten Spitze versehen werden können, von denen die eine eine Lötfunktion und die andere eine Absaugfunktion übernimmt Die Wärme wird dabei von dem Lötkolben über die eine Spitze aufgebracht und das
J5 geschmolzene Lötmittel über die andere Spitze abgesaugt, wobei die Lotsammeikammer außerhalb der Handhabe des Lötkolbens liegt Bei diesen Geräten entfällt zwar die Notwendigkeit einer Inanspruchnahme mehrerer Werkzeuge zum Aufschmelzen und zum Wiedererneuern einer Lötverbindung, jedoch behindert der verhältnismäßig sperrige Aufbau dieser Geräte die Arbeit in den Unterbringungsräumen der zu bearbeitenden Lötstellen beträchtlich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die
Schaffung eines Gerätes der eingangs beschriebenen Art, das sich leicht zu Entlöt- oder Lötarbeiten umrüsten
läßt und dabei für Arbeiten in engen Räumen geeignet bleibt
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine
so Umwandlungseinrichtung in Form einer weiteren, abnehmbar auf der Entlötspitze aufgesteckten Spitze, die mit der Entlötspitze in wärmeleitendem Kontakt st"ht und von daher so erwärmbar ist, daß die Allzweck-Entlötvorrichtung je nach Form der weiteren Spitze entweder als Lötkolben oder als Spezial-Entlötvorrichtung benutzbar wird. Mit dieser Ausbildung läßt sich das Gerät gleich gut für das Aufschmelzen von Lötverbindungen und das Absaugen des Lotes wie auch für das Herstellen neuer Lötverbindungen verwenden.
w Die Handhabung des Gerätes ist in jedem Fall, auch beim Einsatz in engen Räumen sehr einfach, der Raumbedarf für die Handhabung ist gering.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. I eine Seitenansicht eines Gerätes mit einer
AIlzweck-Entlötvorriehtung, die in einen Lötkolben umgewandelt; ist,
F i g, 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer Heizanordnung, einer AIlzweck-EntJötspitze und einer Lötspitze gemäß Fig, t,
F ί g, 3 eine vergrößerte Schnittansicht der Allzweck-Entlötspitze und der Lötspitze gemäß F i g. 2,
F i g, 4,5 und 6 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht der Lötspitze gemäß F i g. 3,
Fig.7 eine Seitenansicht eines Rohlings, der zur Herstellung einer Lötspitze gemäß F i g. 3 verwendbar ist,
Fig.8, 9 und 10 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht einer modifizierten Ausführungsform einer Lötspitze; '
F i g. 11 und 12 Seitenansichten weiterer modifizierter Ausführungsformen der Lötspitze gemäß F i g. 8 bis 10,
F i g. 13,14 und 15 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht einer Spezial-Entlötspitze,
F i g. 16 eine Seitenansicht einer weiteren modifizierten Ausführungsform der Entlötspitze .gemäß den Fig. 13 bis 15 und
Fi g. 17,18 und 19 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht einer weiteren modifizierten Ausführungsform einer Entlötspitze.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet Die in F i g. 1 dargestellte AIlzweck-Entlötvorrichtung umfaßt eine Handhabe 10, in der eine Lotsammeikammer 12 angeordnet ist Die Lotsammeikammer ist zur Verbindung mit einer Vakuumquelle über einen Schlauch 14 ausgebildet Die Handhabe enthält auch eine Heizanordnung 16, die, wie die Fig.2 zeigt, eine Spule 18 umfaßt, welche in bekannter Weise mit der in F i g. 1 erkennbaren Anschlußleitung 19 verbunden ist Die Heizanordnung weist eine durchgehende öffnung 20 auf, die mit der Lotsammeikammer 12 über das Rohr 22 in Verbindung steht In die Heizanordnung ist eine AIlzweck-Entlötspitze 24 abnehmbar eingesetzt, die durch den Gewindestift 26 an dem Heizungsaufbau festgelegt ist Die Spitze 2v besitzt eine durch sie hindurchgehende Öffnung 28, die mit der öffnung in der Heizungsanordnung 16 in Verbindung steht Beim normalen Betrieb kann daher das Lötmittel durch die öffnungen 28 und 20 über das Rohr 22 in die Lotsammeikammer 12 abgesaugt werden.
Um die Ällzweck-Entlötvorrichtuhg in einen Lötkolben umzuwandeln, kann auf der Entlötspitze 24 eine Spitze 30 angebracht werden. Die Spitze 30 kann verschiedene Formen haben, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Eine beispielsweise Ausführungsform ist in den F i g. 4 bis 6 dargestellt, die eine Seitenansicht eine Draufsicht und eine Stirnansicht zeigen, sowie in der F i g. 3, die eine gegenüber den F i g. 1 und 2 vergrößerte Schnittansicht der Spitze zeigt Die Spitze 30 ist vorzugsweise kraftschlüssig auf der Entlötspitze 24 gehalten. Um das Aufsetzen zu erleichtern, ist die Spitze 24 vorzugsweise so gestaltet, daß ihr äußeres Ende 32 wie auch ihr inneres Ende 34 zylindrisch sind, wobei der Querschnittsdurchmesser des Endes 32 μ kleiner ist als der des Endes 34 und wobei die Enden durch einen konischen Abschnitt 36 miteinander verbunden sind, dessen Konizität vorzugsweise gering ist, und gegenüber dem Abschnitt 32 einen Winkel von annähernd Γ bis 15°, vorzugsweise 2° bis 7° einschließt. Andere Befestigungsmittel können ebenfalls verwendet werden, so kann beispielsweise die Spitze 30 auf die Spitze 24 aufgeschraubt werden, wozu die Spitze 30 mit Innengewinde und die Spitze 24 mit Auöengewinde versehen werden müßte. Auch kann die Spitze 30 an der Spitze 24 durch Gewindestifte befestigt wurden, die dem Gewindestift 26 ähnlich sind.
Die generelle Gestaltung der Lötspitze 30 ist vorzugsweise zylindrisch. Das äußere Ende 38 kann verschiedene Formen annehmen, die davon abhängen, für welche spezielle Lötanwendung es bestimmt ist Das innere Ende 40 kann in der in F i g. 3 dargestellten Weise konisch erweitert sein, wobei diese Erweiterung jedoch wahlfrei ist Wenn das innere Ende konisch aufgeweitet ist, erfolgt der Reibkontakt zwischen der Lötspitze 30 und der Entlötspitze 24 nicht nur am äußeren Endabschnitt 32 der Spitze 24, sondern auch im konischen Bereich 36. Wie zuvor bereits ausgeführt wurde, sollte vorzugsweise eine geringe Konizität des konischen Bereichs 36 vorgesehen werden, damit eine optimale Keilwirkung zwischen der Lötspitze 30 und der Entlötspitze 24 hergestellt wird. Wenn der konisch aufgeweitete Bereich 40 nicht vorhanden ist, tritt der Reibkontakt in der Hauptsache im '-uBenabschnitt 32 auf, wenn auch eine Keilwirkung im ionischen Bereich 36 gegeben ist Es wurde ermittelt, dab die Spitze 30 ohne konisch aufgeweiteten Abschnitt 40 für die meisten, wenn nicht sogar für alle praktischen Anwendungen ausreicht
Die F i g. 3 läßt erkennen, daß die Lötspitze 30 hohl ausgebildet ist und aus einem rohrförmigen Rohling 42 hergestellt werden kann, wie er in F i g. 7 dargestellt ist, wobei das äußere Ende 38 mit Metallschneidern oder einer Zange zusammengedrückt wird, um die in den Fig.4 bis dargestellte geschlossene Endform herzustellen. In dieser Hinsicht wäre es vorteilhaft wenn der Reparateur mit einer Anzahl von Rohlingen 42 ausgerüstet würde, deren Außenende 38 er dann an Ort und Stelle formen kann, je nachdem, mit welcher speziellen Lötanwendung er zur Zeit konfrontiert wird. Das Außenende kann dabei, wie in den Fig.8 bis 10 dargestellt ist als Flachbereich 38 ausgebildet werden. Der Flachbereich kann auch, wie bei 44 und 46 in F i g. 11 dargestellt ist, mit einem Winkel ausgebildet werden. Alternativ kann der Flachbereich auch in der in Fi g. 12 bei 48 dargestellten Weise umgebogen weiden. Die Form des Außenendes 38 kann auch konisch, pyramidenförmig, meißelartig, schraubendreherartig usw. ausgebildet werden, wie es für die Ausbildung von Lötspitzen für die verschiedensten Anwendungsarten bekannt ist
Die Lötspitze 30 ist vorzugsweise aus einem Material geringer Masse, hoher Wärmeleitfähigkeit und niedriger spezifischer Wärme hergestellt und kann insbesondere aus sauerstoft'freiem Kupfer hergestellt sein, das nur eine geringe Neigung zur Oxidation besitzt. Darüber hinaus kann das Kupfer auch in bekannter Weise mit Nickel oder Stahl beschichtet oder verzinnt werden.
Das Material, aus dem die Allzweck Entlötspitze 24 hergestellt wird, sollte ebenfalls eine geringe Masse, eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine niedrige spezifische Warn i haben. Es kann vorzugsweise Kupfer sein, das mit einer stromlosen Vernickelung versehen ist, die zur Verhinderung einer Korrosion der Spitze beim Ansaugen des geschmolzenen Lötmittels durch den Ansaugkanal 28 bevorzugt wird, wobei die Beschichtung der Lötspitze in der vorangehend genannten Weise b'J;annt ist. Aufgrund der Beschichtung wird die Allzweck-Entlötspitze durch die herkömmlichen Lötmittel nur geringfügig benetzt. Die
Entlötspitze ist ihrerseits für Lötzweeke nicht ohne weiteres brauchbar.
Demgemäß kann die Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben gemäß der vorliegenden Erfindung schnell und leicht durch die Anbringung der Spitze 30 herbeigeführt werden, deren Aufbau so ist, daß sie durch herkömmliche Lötmittel leicht benetzt wird und daher einen Lötmittelauftrag in verschiedenen Situationen abhängig von der gewählten Form der Lötspitze ohne weiteres erlaubt. Beim Gebrauch als Lötkolben wird die Entlötvorrichtung normalerweise nicht mit Vakuum beaufschlagt. Die elektrische Energiequelle wird eingeschaltet, wodurch Wärme von der Heizanordnung 16 durch die Entlötspitze 24 zu der Lötspitze 30 hin fließt.
Um die in den Fig. I ur.d 2 dargestellte Allzweck-Entlötvorrichtung in eine Spezial-Entlötvorrichtung umzuwandeln, können die in den Fig. 13 bis 19 dargestellten Sonder-Entlötspitzen verwendet werden. Wie zuvor bereits ausgeführt wurde, ist die Form der Außenenden 32 der Allzweck-Entlötspitze 24 vorzugsweise zylindrisch. Diese Form ist in der Tat für viele Anwendungen geeignet. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen diese Form nicht optimal ist. Bei solchen Anwendungen ist es erwünscht, die Lötmittel-Entfernungsvorrichtung auf einen Anschlußpunkt von im wesentlichen rechteckiger Form so aufzubringen, daß dieser Anschlußpunkt in die Lötspitze hinein ragt. Die zylindrische Spitze gemäß F i g. 3 wäre für diesen Zweck nicht geeignet. Die in den Fig. 13 bis 15 dargestellte Spitze 50 ist jedoch gut geeignet, um den Anschluß leicht durch die Öffnung 52 in sich aufzunehmen und eine schnelle sowie vollständige Lötmiuelentfernung zu bewirken.
Eine andere Ausführungsform der Sonder-Entlötspitze nach den Fig. 13 bis 15 ist in Fig. 16 dargestellt, wobei das Ende der Lötspitze, wie die F i g. 16 erkennen
ίο läßt, abgewinkelt ist. Die am äußeren Ende 38 des in F i g. 7 dargestellten Rohlings 42 ausgebildeten Formen können durch den Reparateur mit einem Zangenpaar oder dergleichen an Ort und Stelle hergestellt werden. Ein weiteres Beispiel einer Sonder-Entlötspitze ist in den Fig. 17 bis 19 dargestellt, wobei ein Paar von Öffnungen 56 und 58 am äußeren Ende 38 ausgebildet ist. Weiterhin kann die Spitze (wie auch alle übrigen Spitzen) wie bei 54 eingezeichnet, geschlitzt sein, wodurch die Spitzen sich am inneren Ende ausdehnen können, wenn sie mit dem konischen Abschnitt 36 zusammenwirken, wodurch der kraftschlüssige Sitz verbessert wird.
Nachdem die Sonder-Entlötspitze 50 an der Allzweck-Spitze 24 befestigt ist, werden die Vakuumquelle und die elektrische Energiequelle beide eingeschaltet, so daß durch die Spitze 50 ein Vakuum übertragen wird und die Spitze von der Heizanordnung 16 über die Spitze 24 erhitzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und eurer Einrichtung zur Umwandlung der AIIzweck-Entlötvorricbtung Jn einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung, mit einer Handhabe, in der eine mit einer Vakuumquelle verbindbare Lotsammeikammer angeordnet ist und mit einer Heizeinrichtung, durch die ein mit der Lotsammeikammer in Verbindung stehender Kanal hindurchgeht, ferner mit einer mit der Heizeinrichtung wärmeleitend verbundenen Entlötspitze mit einem Durchgangskanal, der mit dem Kanal der Heizeinrichtung so verbunden ist, daß bei dsr Verwendung des Gerätes zum Entlöten geschmolzenes Lot durch die Spitze und die Heizeinrichtung in die Lotsammeikammer gesaugt wird, wobei die Handhabe, die Lotsammeieinrichtung, die Heizeinrichtung und die Entlötspitze die Allzweck-Entlötvorrichtung bilden, gekennzeichnet durch eine umwändiungseinriehiung in Form einer weiteren, abnehmbar auf der Entlötspitze (24) aufgesteckten Spitze (30,42,50), die mit der Entlötspitze (24) in wärmeleitendem Kontakt steht und von daher so erwärmbar ist, daß die Alkweck-Entlötvorrichtung je nach Form der weiteren Spitze entweder als Lötkolben oder als Spezial-Entlötvorrichtung benutzbar wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Spitze (30) hohl und am Vorderende (;'S, 44, 48) geschlossen ist, so daß bei ihrer Anordnung auf der Rntlötspitze (24) die Allzweck-Entlötvorrichtung ais Lötkolben benutzbar ist
3. Gerät nach Anspruch 1, daciurch gekennzeichnet, daß die weitere Spitze (50) hohl und am Vorderende offen ist, wobei diese Öffnung (52, 54, 56,58) eine andere Form hat als das offene Ende der Entlötspitze (24), und daß bei ihrer Anordnung auf der Entlötspitze (24) die Allzweck-Entlötvorrichtung als Spezial-Entlötvorrichtung benutzbar ist.
4. Hohle Entlötspitze zur Verwendung be; Geräten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material mit geringer Masse, hoher Wärmeleitfähigkeit und geringem spezifischem Wärmeverbrauch besteht und einen durchgehenden Kanal aufweist, wobei sie an ihrem Vorderende eine nichtzylindrische und an ihrem hinteren Ende eine zylindrische Form hat
5. Entlötspitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende (38) einen länglichen Querschnitt aufweist.
DE2912042A 1978-03-28 1979-03-27 Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung Ceased DE2912042B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/891,041 US4187972A (en) 1978-03-28 1978-03-28 Apparatus including general purpose desolderer and means for converting the general purpose desolderer to either a soldering iron or a special purpose desolderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912042A1 DE2912042A1 (de) 1979-10-11
DE2912042B2 true DE2912042B2 (de) 1981-04-09

Family

ID=25397528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912042A Ceased DE2912042B2 (de) 1978-03-28 1979-03-27 Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4187972A (de)
JP (1) JPS54138844A (de)
DE (1) DE2912042B2 (de)
FR (1) FR2421029A1 (de)
GB (1) GB1593144A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921062C2 (de) * 1979-05-23 1983-11-24 Cooper Industries, Inc., 77210 Houston, Tex. Elektronisch geregelter Lötkolben
JPS57135090U (de) * 1981-02-17 1982-08-23
FR2515068A1 (fr) * 1981-10-28 1983-04-29 Bitton Roger Pistolet a colle thermofusible, transformable, par exemple, en fer a souder
US4560101A (en) * 1983-06-16 1985-12-24 Cooper Industries, Inc. Self-locking, removeable tapered tips for soldering and de-soldering tools
DK362684A (da) * 1984-07-24 1986-01-25 Birger Hans Poelckemann Loddekolbe
US4666076A (en) * 1984-07-31 1987-05-19 Pace, Incorporated Curved tip for solder extractor
US4962878A (en) * 1987-02-18 1990-10-16 Plato Products, Inc. Desoldering aid
US5007574A (en) * 1989-09-14 1991-04-16 Metcal, Inc. Desoldering device
JPH03133568A (ja) * 1989-10-19 1991-06-06 Taiyo Yuden Co Ltd 半田吸取り器
US5246157A (en) * 1991-06-05 1993-09-21 Pace, Incorporated Tool for use with tweezer handpiece for installation and removal of electronic components with respect to a substrate
US5145101A (en) * 1991-06-05 1992-09-08 Pace Incorporated Tweezer handpiece for installation and removal of electronic components with respect to a substrate and tips and tool for use therewith
US5553767A (en) * 1994-08-17 1996-09-10 Donald Fegley Soldering iron tip made from a copper/iron alloy composite
DE4435323C2 (de) * 1994-10-01 2000-02-24 Siegfried Feinler Handlötgerät mit Aufnahmekammer
US6019270A (en) * 1996-06-11 2000-02-01 Lockheed Martin Corporation Soldering iron tip
US6131794A (en) * 1997-06-11 2000-10-17 International Business Machines, Corp. Shaving blade for chip site dressing
US6119919A (en) * 1997-06-13 2000-09-19 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Method and device for repairing defective soldered joints
US7037104B2 (en) * 2002-08-02 2006-05-02 Mary Katherine Azzinaro Device and method for exposing a candle wick embedded in candle wax
US7030339B2 (en) * 2002-11-26 2006-04-18 Hakko Corporation Soldering iron tip with metal particle sintered member connected to heat conducting core
US20050011876A1 (en) * 2002-11-26 2005-01-20 Takashi Uetani Soldering iron with replaceable tip cap
US8237091B2 (en) * 2002-11-26 2012-08-07 Hakko Corporation Soldering iron with replaceable tip
US7325714B2 (en) * 2004-03-31 2008-02-05 Hakko Corporation Solder heating system
US7699208B2 (en) 2007-11-30 2010-04-20 Nordson Corporation Soldering tip, soldering iron, and soldering system
US8096462B2 (en) * 2009-04-30 2012-01-17 International Business Machines Corporation Method of reworking electrical short in ultra sonic bonder
JP6152140B2 (ja) * 2014-12-19 2017-06-21 白光株式会社 ノズル及びノズルの製造方法
US9776271B2 (en) * 2014-12-19 2017-10-03 Hakko Corporation Desoldering tool nozzle and method of manufacturing the nozzle
FR3066937B1 (fr) * 2017-05-30 2019-07-12 Continental Automotive France Dispositif de chauffe
US10307850B2 (en) * 2017-08-24 2019-06-04 Micron Technology, Inc. Solder removal from semiconductor devices
US10160053B1 (en) 2017-09-23 2018-12-25 John Jerome Kusnierek Cold gas blast jet for micro-electronic solder repair

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261015A (en) * 1939-04-10 1941-10-28 Samuel C Brody Soldering iron
US2609778A (en) * 1949-06-29 1952-09-09 Admiral Corp Soldering iron
US3080842A (en) * 1958-11-17 1963-03-12 Surface Alloys Engineering Com Plated soldering iron tip and method of plating the same
US3172382A (en) * 1962-12-20 1965-03-09 Boeing Co Desolder tool
US3232509A (en) * 1963-08-05 1966-02-01 United Shoe Machinery Corp Thermogrip guns
US3163145A (en) * 1963-09-10 1964-12-29 Air Vac Engineering Company In Solder removing tool
US3245598A (en) * 1963-12-16 1966-04-12 Rudy L Kopernak Vacuum desoldering iron
US3315350A (en) * 1963-12-27 1967-04-25 Plato Products Inc Method of manufacturing replaceable soldering iron tips
US3259293A (en) * 1964-09-08 1966-07-05 Dezzani John Arrangement for removing and applying solder
US3392897A (en) * 1966-09-23 1968-07-16 Siegel William Jordan Solder extractor
DE1752081A1 (de) * 1968-03-30 1971-04-01 Telefunken Patent Loetkolben mit einer zum Entloeten geeigneten Loetspitze
GB1331955A (en) * 1970-01-19 1973-09-26 Fortune William S Capillary soldering and desoldering implement
US4023724A (en) * 1971-09-17 1977-05-17 Stanley Electric Co., Ltd. Soler removing bit
US3970234A (en) * 1974-08-23 1976-07-20 Pace, Incorporated Vacuum desoldering device for soldering irons
US3987954A (en) * 1975-10-10 1976-10-26 Pace Incorporated Solder removal device

Also Published As

Publication number Publication date
US4187972A (en) 1980-02-12
DE2912042A1 (de) 1979-10-11
GB1593144A (en) 1981-07-15
JPS567788B2 (de) 1981-02-19
FR2421029B1 (de) 1981-02-06
JPS54138844A (en) 1979-10-27
FR2421029A1 (fr) 1979-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912042B2 (de) Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung
DE3600681C2 (de)
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
DE102008047419A1 (de) Sicherungen mit geschlitztem Sicherungskörper
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE2903743C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE2718609C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
CH656331A5 (en) Device for feeding fine wire and a method for the production of this device
DE2655142A1 (de) Keramikelektrode fuer glasschmelzoefen
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE3527147A1 (de) Auswechselbare spitze fuer ein entloetgeraet zum entfernen von bauelementen von einem substrat
DE3400036C2 (de)
DE2509763C3 (de) Mehrdraht-Sauerstoffelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004043627B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Befestigungselements mit einem metallischen Werkstück und Befestigungselement
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE2254425A1 (de) Elektrostauchmaschine mit ohm'scher widerstandserwaermung des werkstueckes
DE2827647C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Stromversorgung von Einrichtungen zur thermischen Vakuumverdampfung eines Metalls
DE315884C (de)
DE954805C (de) Kabelschuh und seine Verbindung mit andern Leitern
CH368840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel
DE2924378C2 (de) Rechteckiges Rohr mit einem Einsteckhohlprofil,, das gegenüber dem Schaft abgesetzt ist, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2741374A1 (de) Anschlusstift und verfahren zu dessen herstellung
DE2642848C3 (de)
DE1936422C (de) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte
DE904332C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Oberflaechenvergroesserung dicht mit stabfoermigen Elementen versehenen Koerpern, wie Waermeaustauschern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused