DE2903743C2 - Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers

Info

Publication number
DE2903743C2
DE2903743C2 DE19792903743 DE2903743A DE2903743C2 DE 2903743 C2 DE2903743 C2 DE 2903743C2 DE 19792903743 DE19792903743 DE 19792903743 DE 2903743 A DE2903743 A DE 2903743A DE 2903743 C2 DE2903743 C2 DE 2903743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile part
pressed
heating element
water
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792903743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903743A1 (de
Inventor
Erich 7200 Tuttlingen Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk & Hillinger & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Original Assignee
Tuerk & Hillinger & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk & Hillinger & Co 7200 Tuttlingen De GmbH filed Critical Tuerk & Hillinger & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Priority to DE19792903743 priority Critical patent/DE2903743C2/de
Priority to CH56980A priority patent/CH645260A5/de
Priority to FR8001845A priority patent/FR2447772A1/fr
Publication of DE2903743A1 publication Critical patent/DE2903743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903743C2 publication Critical patent/DE2903743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/05Cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige, insbesondere in Kaffeemaschinen eingebaute Durchlauferhitzer werden, entsprechend ihrem Verwendungszweck, in großen Stückzahlen hergestellt, so daß es von erheblicher Bedeutung ist, die Werkstoffkosten und den Zeitaufwand für die Fertigung möglichst niedrig zu halten.
Zu diesem Zweck wurde schon, wie die DE-AS 22 18 796 zeigt, vorgeschlagen, das Mantelrohr für den Heizkörper und das Durchlaufrohr für das zu beheizende Medium als einstückiges Hohlprofil-Strangpreßteil herzustellen. Damit entfallen die bei früheren Ausführungsarten notwendigen Löt- oder Schweißarbeiten zur Verbindung der Bauteile. Das Montieren des Heizleiters und das Verdichten des den Heizleiter enthaltenden Profilteils, sowie die Abdichtung des Heizelements erfordern jedoch noch einen erheblichen Zeitaufwand, bedingt auch durch schwierige Arbeitsgänge.
Durch die DE-OS 25 37 769 ist es auch schon bekanntgeworden, einen Durchlauferhitzer aus einem Stück eines im Strangpreßverfahren hergestellten Profilstrangs herzustellen, der einen Rohrteil für den Wasserdurchfluß und eine Nut für die Aufnahme einer Heizwendel aufweist. Auch bei der Herstellung dieser Art von Durchlauferhitzern sind noch eine Reihe von aufwendigen, spanlosen und spanabhebenden Arbeilsgängen erforderlich. So müssen Anschlußstutzen für die Wasserführung angefräst werden und zum Biegen des Strangpreßteils zur U-Form oder einer anderen Form ist es erforderlich, die Nut für die Aufnahme der Heizwendel vorübergehend mit einer Einlage zu verschen.
um Querschnittsverengungen zu verhindern. Außerdem muß das Montieren der Heizwendel in der dafür vorgesehenen Nut für jeden Erhitzer einzeln mit allen erforderlichen Arbeitsgängen erfolgen, wobei eine Hochverdichtung der Isoliermasse, wenn überhaupt, nur durch Pressen mit der jeweiligen Form der Nut angepaßten Werkzeugen möglich ist.
Ein anderer, ebenfalls aus Profilsträngen hergestellter Durchlauferhitzer ist in der DE-OS 25 25 367 beschrieben. Auch bei diesem Erhitzer sind bei seiner Fertigung Fräsarbeiten für die Ausbildung eines Anschlusses für die Wasserführung nötig. Darüber hinaus dürfte es problematisch sein, eine Hochverdichtung des die Heizwendel enthaltenden Profilteils in der üblichen Art, d. h.
durch Querschnittsverminderung vorzunehmen, da die für die Verbindung mit dem die Wasserführung enthaltenden Profilteil vorgesehenen Formschlußelemente nicht verformt werden dürfen.
Ein weiterer Durchlauferhitzer dieser Art ist durch die US-PS 26 87 626 bekanntgeworden. Das hier verwendete strangförmige Preßprofilteil enthält eine Wasserführung und einen vorgefertigten Mantelrohrheizkörper, der in einer Nut des Preßprofilteils eingesetzt und mit diesem verpreßt ist. Auch hier muß der die Wasserführung bildende Preßprofilteil an den Anschlußstellen noch spanabhebend bearbeitet werden. Außerdem ist, ebenso wie bei den bereits beschriebenen Durchlauferhitzern, zu beachten, daß das Preßprofilteil schon aus Fertigungs- und Kostengründen aus einem einheitlichen Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel aus Aluminium od. dgl. hergestellt werden muß, was aber im Hinblick auf die Eigenschaften des zu erwärmenden Mediums nicht immer die optimalste Lösung ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Durchlauferhitzers zu entwickeln, das einfach und damit preisgünstig ist und bei dem es ohne wesentlichen technischen Mehraufwand möglich ist, den für die einzelnen Bauelemente des Durchlauferhitzers jeweils günstigsten Werkstoff zu verwenden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Erfindungsmerkmale gelöst.
Bei diesem neuartigen Verfahren ist das Preßprofilteil lediglich ein Verbindungselement zwischen jeweils getrennt vorgefertigtem Mantelrohrheizkörper und Wasserrohr, so daß der Werkstoff entsprechend den Anforderungen an die einzelnen Bauelemente frei wählbar ist. So kann beispielsweise das Preßprofilteil aus Aluminium od. dgl. bestehen, während das Wasserrohr aus einem Werkstoff gefertigt sein kann, der für diesen Zweck besonders gut geeignet ist. Die Verbindung der Einzelteile des Durchlauferhitzers erfolgt in einem einzigen Preßvorgang und auch zur äußeren Formgebung ist nur ein Arbeitsgang erforderlich, bei dem alle Teile in einer Einheit zusammen gebogen werden. Die über das Preßprofilteil überstehenden Teile des Wasserrohrs sind unmittelbar als Schlauchanschlüsse verwendbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand eines in
to der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. I den Durchlauferhitzer in der Draufsicht in Richtung des Pfeiles 1,
F i g. 2 den Anschlußteil des Erhitzers gemäß F i g. 1
h5 in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II und
F i g. 3 einen Querschnitt in der Ebene II1-III der F i g. I.
Die erforderlichen Ausgangsteile für die Herstellung
ies Durchlauferhitzers sind ein Preßprofilteil 1, ein vorzugsweise hochverdichteter Mantelrohrheizkörper 2 an »ich bekannter Art und ein Wasserrohr 3. beispielsweise lus Aluminium.
Das zunächst gestreckte, im Fließpreßverfahren oder iuch im Strangpreßverfahren aus Aluminium oder einer Legierung dieses Metalls hergestellte Preßprofilteil 1 weist zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise übereinander angeordnete, parallele Nuten 4 und 5 auf. deren Breite und Tiefe dem Durchmesser des Mantelrohrheizkörper 2 bzw. des Wasserrohrs 3 entsprechen. Der Mantelrohrheizkörper 2 ist beispielsweise durch Walzen hoch verdichtet worden. Die Heizleiteranschlüsse 6 und 7 sind mittels Silikonabschlußstopfen 8 aus dem Mantelrohrheizkörper 2 herausgeführt. Diese is Silikonabschlußstopfen 8 werden bereits vor dem Verdichtungsprozeß eingesetzt und brauchen dann aber nicht mehr ausgewechselt zu werden, da der Mantelrohrheizkörper 2 gleich in der erforderlichen Länge vorgefertigt wird.
Wasserrohr 3 und Mantelrohrheizkörper 2 werden in die dafür vorgesehenen Nuten 5 und 4 eingelegt und mit dem Preßprofilteil 1 verpreßt. Hierbei entsteht eine gewisse einseitige Abflachung des an sich kreisrunden Querschnitts der beiden Teile 2 und 3, wodurch eine Vergrößerung der Anlageflächen dieser Teile mit dem Preßprofilteil 1 entsteht, was wiederum eine Verbesserung des Wärmeübergangs bringt.
Gleichzeitig mit diesem Preßvorgang können zwecks Erhöhung der Stabilität der Preßverbindung das Wasserrohr 3 und der Mantelrohrheizkörper 2 zusätzlich an mehreren Stellen 9 mit dem Preßprofilteil 1 verstemmt werden, derart, wie dies die F i g. 1 und 3 der Zeichnung zeigen.
Die auf diese Weise auf den Teilen 1 bis 3 gebildete, zunächst noch gestreckte Einheit wird nun in die gewünschte Form gebogen. Im Falle der Verwendung des Durchlauferhitzers für eine Kaffeemaschine wäre dies die in F i g. 1 dargestellte, hufeisenartige Form.
Die schon erwähnte Übereinanderanordnung von Mantelrohrheizkörper 2 und Wasserrohr 3 ermöglicht problemlos das gemeinsame Biegen aller Teile 1 bis 3. Der Fertigungsvorgang ist damit beendet.
Wird das Preßprofilteil 1 im Fließpreßverfahren hergestellt, so können gleichzeitig damit eine oder mehrere, mit Löchern 10 versehene Laschen 11 am Preßprofilteil 1 angeformt werden, die zur Befestigung des Durchlauferhitzers am betreffenden Gerät dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
60
b5

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers, bei dem ein strangförmiges Preßp'roFilteil mit einer Wasserführung und einer zu dieser parallelen Nut erzeugt in diese Nut ein vorgefertigter Mantelrohrheizkörper eingesetzt und mit dem Preßprofilteil zu einer Einheit verpreßt und schließlich diese Einheit in die gewünschte Form gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Preßprofilteil (1) für die Wasserführung mit einer weiteren Nut (5) versehen ist, deren Boden dem der ersten Nut (4) zugewandt ist und in welche vor dem Verpressen zu der Einheit ein vorgefertigtes Wasserrohr (3) eingesetzt und anschließend mitverpreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst kreisrunden Querschnitte des Mantelrohrheizkörpers (2) und des Wasserrohrs (3) beim Verpressen nach außen hin abgeflacht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelrohrheizkörper (2) und das Wasserrohr (3) beim Verpressen zusätzlich an mehreren Stellen (9) mit dem Preßprofilteil (t) verstemmt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das Preßprofilteil (1) mit Löchern (10) versehene Laschen (11) abgeformt werden.
DE19792903743 1979-02-01 1979-02-01 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers Expired DE2903743C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903743 DE2903743C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers
CH56980A CH645260A5 (en) 1979-02-01 1980-01-24 Method for producing an electric instant heater, in particular for coffee machines
FR8001845A FR2447772A1 (fr) 1979-02-01 1980-01-29 Procede pour la fabrication d'un chauffe-eau electrique a circulation, en particulier pour machine a cafe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903743 DE2903743C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903743A1 DE2903743A1 (de) 1980-08-07
DE2903743C2 true DE2903743C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6061864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903743 Expired DE2903743C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH645260A5 (de)
DE (1) DE2903743C2 (de)
FR (1) FR2447772A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400205U1 (de) * 1994-01-07 1994-03-10 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrischer Durchlauferhitzer
EP3791117B1 (de) * 2018-05-07 2022-07-06 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Elektrischer heizer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516424B1 (fr) * 1981-11-13 1986-01-24 Rivapompe Sa Procede de fixation d'un axe sur un support metallique, outil pour effectuer cette fixation et assemblage ainsi obtenu
DE8536338U1 (de) * 1985-12-23 1986-03-27 Elpag Ag Chur, Chur Elektrischer Druchlauferhitzer
US5724478A (en) * 1996-05-14 1998-03-03 Truheat Corporation Liquid heater assembly
EP2407069A1 (de) 2010-07-12 2012-01-18 Bleckmann GmbH & Co. KG Dynamischer Durchlauferhitzer
ITRM20110514A1 (it) 2011-09-29 2013-03-30 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Profilato per un riscaldatore e riscaldatore a flusso di fluidi, in particolare per macchine da caffe'
KR102047441B1 (ko) * 2012-05-15 2019-11-21 블랙만 게엠베하 코. 카게 나선 동적 유동 관통 히터
WO2016016857A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687626A (en) * 1952-02-16 1954-08-31 Bohn Aluminium & Brass Corp Heat exchanger having open-sided bore superimposed on closed bore
US3834458A (en) * 1973-06-15 1974-09-10 Thermon Mfg Co Pipe heat transfer assembly and method of making same
US3953923A (en) * 1974-12-09 1976-05-04 Lake Center Industries Method of making heating device for liquids
DE2521754A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krups Robert Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung
DE2537769A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-10 Elpag Ag Chur Durchlauferhitzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400205U1 (de) * 1994-01-07 1994-03-10 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrischer Durchlauferhitzer
EP3791117B1 (de) * 2018-05-07 2022-07-06 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Elektrischer heizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903743A1 (de) 1980-08-07
CH645260A5 (en) 1984-09-28
FR2447772A1 (fr) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223909B1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramik-Bohrerrohlings
DE965644C (de) Werkzeug zur Herstellung elektrischer Verbinder
DE2912042B2 (de) Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung
DE2942523C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2903743C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE926745C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten
DE2506796B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE2454920B2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2537769A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2521754A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung
DE2303699B2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Auslaßventil für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren
DE3221663A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE4226767C1 (en) Mfg electric through-flow water heater - profiling flow pipe before insertion in extruded metal profile incorporating electric heating elements for improved heat transfer
DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE2652656C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657569C2 (de) Lötspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2818927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbunddrahtes aus metall
DE3115285C2 (de)
DE3342755A1 (de) Heizelement fuer waermegeraete, verfahren zu dessen herstellung und heisskleber-pistole mit heizelement
DE102016123936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
DE2655305C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers
DE4226325C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2238854A1 (de) Buegelwange fuer buegelmaschine
EP0594933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Durchlauferhitzern für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee