DE2528972C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2528972C3
DE2528972C3 DE19752528972 DE2528972A DE2528972C3 DE 2528972 C3 DE2528972 C3 DE 2528972C3 DE 19752528972 DE19752528972 DE 19752528972 DE 2528972 A DE2528972 A DE 2528972A DE 2528972 C3 DE2528972 C3 DE 2528972C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding gun
nozzle
insulating sleeve
gun according
gas nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752528972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528972B2 (de
DE2528972A1 (de
Inventor
Erwin 6342 Haiger Cloos
Helmut 6341 Sechshelden Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Cloos Schweisstechnik 6342 Haiger GmbH
Original Assignee
Carl Cloos Schweisstechnik 6342 Haiger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Cloos Schweisstechnik 6342 Haiger GmbH filed Critical Carl Cloos Schweisstechnik 6342 Haiger GmbH
Priority to DE19752528972 priority Critical patent/DE2528972B2/de
Priority to ES449280A priority patent/ES449280A1/es
Publication of DE2528972A1 publication Critical patent/DE2528972A1/de
Publication of DE2528972B2 publication Critical patent/DE2528972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528972C3 publication Critical patent/DE2528972C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweißpistole nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Schweißpistole ist sowohl aus der US· PS 32 51 977 als auch aus der DE-OS 19 6Ö 758 bekannt.
Zur Befestigung am Düsenstock wird die Gasdüse bei einer Schweißpistole nach der US=PS 32 51 977 mit der an ihr festgelegten Isolierbüchse Von Hand auf den Düsenstock aufgeschoben, Die Isolierbüchse ist so bemessen, daß sie beim Aufschieben in radialer Richtung zusammengedrückt wird und durch ihre Vorspannung die Gasdüse hält. Die Vorspannung kann jedoch nicht im Hinblick auf einen möglichst guten Wärmeübergang von der Gasdüse auf den Düsenstock, sondern nur so hoch gewählt werden, daß sich die Gasdüse jederzeit von Hand aufschieben und abziehen läßt.
Bei einer Schweißpistole nach der DE-OS 19 60 758 hat die Anlagefläche des Düsenstocks und die Innenwand der Gasdüse eine ovale Querschnittsform. Die Isolierbüchse erhält beim Aufschieben am den Düsenstock ebenfalls eine ovale Querschnittsform. Zur Befestigung wird die Gasdüse über die auf dem Düsenstock sitzende Isolierbüchse geschoben und durch anschließendes Verdrehen mit der Isokerbüchse und dem Düsenstock verklemmt. Ein Wärmeübergang von der Gasdüse zum Düsenstock erfolgt dort nur an den beiden relativ schmalen Klemmflächen.
Es sind weiter Schweißpistolen bekannt, bei denen Kühlkanäle im Düsenstock vorgesehen sind. Der Düsenstock ist mit einer Anlagefläche versehen, und die mit Schlitzen versehene Gasdüse wird mit Hilfe einer Spannschelle unter Zwischenschaltung einer isolierschicht gegen die Anlagefläche des Düsenstocks gepreßt (DE-OS 21 44 966). Man erhält so einen festen Kontakt zwischen der Gasdüse und dem Düsenstock.
Bei geeigneter Wahl der Dicke der Isolierschicht kann man einen ausreichenden Wärmefluß von Gasdüse zum Düsenstock und trotzü ;m eine ausreichende elektrische Isolierung erhalten. Ein festes Anpressen der Gasdüse auf den Düsenstock ist deshalb erforderlich, weil die
μ Temperatur der Gasdüse höher ist als die des Düsenstockes und diese somit die Tendenz hat, sich stärker auszudehnen als der Düsenstock. Bei nicht ausreichendem Anpreßdruck der Gasdüse würde sich diese lockern und von der Schweißpistole abfallen. Bei Schweißpistolen mit derartig befestigten Gasdüsen ist für das Aufmontieren und Lösen der Gasdüse ein Werkzeug erforderlich und der Wärmeübergang wegen der Aufweitung der Gasdüse nicht optimal. Da die Gasdüse beim Schweißen in relativ kurzen Abständen
■Ό gereinigt werden muß. wird für das Montieren und Abnehmen der Gasdüse ein nicht unci lieblicher Teil der Schweißzeit benötigt. Hinzu kommt, daß der Schweißer Handschuhe trägt und nicht immer das erforderliche Werkzeug griffbereit sein wird.
Der Erfindung Ii -gt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißpistole der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein ausreichender Wärmefluß von der Gasdüse zum Düsenstock erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
so eine Ausbildung der Schweißpistole nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Das Spannen der Isolierbüchse wird über den vorzugsweise mit Innengewinde versehenen Gewinde spannring durchgeführt. Dabei wird die vorher aufgesetzte Isolierbüchse so gestaucht, daß sie sich stopfbüchsenartig an der Wandfläche der Gasdüse und der Auflagefläche des Düsenstockes anlegt. Infolge der festen Anlage der Isolierbüchse sowohl an der abzukühlenden Gasdüse als auch am Düsenstock wird eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Die Erfindung ist sowohl bei wassergekühlten als auch bei luftgekühlten Schweißpistolen anwendbar. Die erfindungsgemäße Gasdüsenbefestigung erlaubt es, die Gasdüse innen Und außen glatt auszubilden und ihr eine ausreichende Wandstärke zu geben, so daß der Schweißer auch im rauhen Betrieb die Gasdüse zwecks Abschütteln von Schweißspntzern anklopfen kann, ohne daß eine zu große Beschädigungsgefahr besteht.
Pas Aufschieben und Abziehen der Gasdüse und auch das Lösen des Gewindespannringes kann vom Schweißer mit Handschuhen durchgeführt werden.
Wenn gemäß Anspruch 2 an der Innenwand der Gasdüse Unebenheiten vorhanden sind, prägt sich die Stopfbüchse in die Unebenheiten ein, so daß auch nach Abkühlung der Schweißpistole noch eine Haftung der Gasdüse an der Isolierbüchse bestehenbleibt, so daß diese nicht abgleitea.
Vorzugsweise ist die Isolierbüchse durch Aufschrauben auf das vordere Ende des Düsenstockes axial fixiert. Die axiale Fixierung durch Aufschrauben ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch eine große Berührungsfläche zwischen Isolierbüchse und Düsenstock erzielt wird, die weiterhin ,tu einer guten Wärmeübertragung auf den Düsenstock beiträgt Außerdem wird es dadurch ermöglich·!, was gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, die Stirnfläche der Isolierbüchse frei liegen zu lassen. Dies hat den Vorteil, daß Metallspritzer abgewiesen werden, weil sie an dem Isoliermaterial nicht haften. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die frei liegende Fläche nach innen hinten abgeschrägt ist.
Als Werkstoff für die Isolierbüchse ist besonders gut Polytetrafluoräthylen oder Asbestgewebe geeignet. Diese Materialien haben die nötige Isolierfähigkeit bei der erforderlichen Hitzebeständigkeit und sind derart plastifizierbar. daß sie in die Unebenheiten an der Innenwandung der Gasdüse eindringen.
Das hintere Ende der Isolierbüchse ist vorzugsweise durch den Gewindespannring überdeckt. Hierdurch wird vermieden, daß etwaige zurückbleibende mit Pistolensprühöl getränkte Spnt/cr eine Kurzschlußbrücke zum metallischen Innenteil der Schweißpistole bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Gewindespannring und die Isolierbüchse Gewinde mit verschiedenem Steigungssinn auf, vorzugsweise die Isolierbüchse ein Rechtgewinde und de Spannring ein Linksgewinde. Dies hat den Vorteil, daß beim Anziehen des Spannringes nicht etwa die Is;olierbüchse wieder abgeschraubt wird.
Die Unebenheiten zum Festhalten der Gasdüse auch bei abgekühlter Schweißpistole bestehen vorzugsweise aus einer Flingnut, die vorzugsweise schräge Seitenwände aufweist. Dei dieser Ausführungsfo.m bildet sich an der Büchse ein Wulst von solcher Dicke, daß der Wulst auch noch bei abgekühlter Schweißpistole in die Ringnut eingreift. Ein Abziehen der Gasdüse ist jedoch im Bedarfsfall möglich um.' wird erleichtert, wenn die schrägen iSeitenwände vorhanden sind. Die Unebenheiten können jedoch auch durch Aufrauhungen, wie 7. B. Gewindegiinge geringer Tiefe oder auch durch Rändelungen oder irgendwelche anderen Mittel gebildet wsein.
In der ?iichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen sind eine vergrößerte Schnitidarstellung im Maßstab 2:1. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Pistolenkopf bei einer wassergekühlten Schweißpistole und
Fig.2 einen entsprechenden Schnitt bei einer luftgekühlten Schweißpistole.
In der Zeichnung ist der Pistolenkopf einer Schweißpistole insgesamt mit 1 bezeichnet. Der Pistolenkopf hat einen zylindrischen Düsenstock 2, in
ίο den Kühlkanäle 3,4 eingearbeitet sind. Der Düsenstock besteht aus einem massive Teil 5 mit einer zentralen Bohrung 6 für das Schutzgas und den Schweißdraht und einer auf den massiven Teil aufgelöteten und die Kanäle 3, 4 im Bereich des Düsenstockes dicht abdeckenden Hülse 7. Am vorderen Ende des Düsenstockes 2 ist ein Gasverteiler 8 befestigt, der Austrittsöffnungen 9 für das Schutzgas aufweist. Das Schutzgas strömt nach Verlassen der Öffnungen 9 in einen Ringkanal 10, der von der Gashülse 11 und der Stromdüse 12 gebildet wird, und von dort zur Öffnung 13derC-"sdüse.
Das vordere Ende des GasVerteWs 8 dient zur Aufnahme der Stromdüse 12. Stromduse 12 und Gasverteiler 8 sind je mit einem konischen Gewinde versehen.
Die Gasdüse 11 besteht aus einem Rohr, dessen vorderes tnde konisch zuläuft. Zwischen der Gasdüse 11 und dem Düsenstock 2 ist eine Isolierbüchse 14 angeordnet.
Der Durchmesser der Auflagefläche 19 des Düsenstocks und der Durchmesser der Gasdüse entspricht etwa dem Außen- und Innendurchmesser der Isolierbüchse 14. Die Isolierbüchse 14 wird · urzugsweise aus Teflon in einer Wandstärke von 1 bis 2 mm hergestellt und hat am vorderen Ende ein links gedrehtes Innengewinde 16, das vom vorderen Ende der Isolierbüchse übergriffen ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Isolierbüchse 14 an der Vorderkante eine nach innen geneigte Abschrägung und wird am anderen Ende durch den Gewindespannring 15 überlappt.
An der Innenwand der Gasdüse ist eine umlaufende Nute 20 vorgesehen, in die sich beim Anspannen des Gewindespannringes 15 die Isolierbüchse 14 wulstförmig einpreßt. Nach einer Erwärmung bleibt der Wulst 21 auch nach Abkühlung zum Teil bestehe.,, so daß auch bei nach der Abkühlung lockerer werdender Gasdüse dieselbe ausreichend Halt am Wulst 21 findet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 besteht der Pistolenkopf aus massivem Metall, ι. B. Kupfer, und enthalt keine Wasserkühlungskanäle. Der gesamte Kopf ist aufgeschraubt und austauschbar. Er findet Anwendung für luftgekühlte Schweißpistolen, bei denen die Wärme über die Pistolen-Bauelemente und das Schweißkabel in die Umgebungsluft abgeführt wird.
Beim Abnehmen der Gasdüse 11 wird der Gewindespannring 15 gelöst, um so die Stauchung der Isolierbüchse 14 aufzuheben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche: OR Oft Q79 Λ» V«f JHmKJ ^J I Am
1. Liehtbogen-Schweißpistole mit einer Gasdiise und einem Düsenstock, bei der die Gasdüse durch die Vorspannung einer an der Innenwandung der Gasdüse und einer Anlagefläche des Düsenstocks anliegenden Isolierbüchse aus hitzebeständigem Isolierstoff am Düsenstock gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbüchse (14) in ihrem vorderen Bereich am Düsenstock (2) axial fixiert ist und durch einen relativ zum Düsenstock verschraubbaren und diesen umfassenden Gewindering (15) nach vorne zusammendrückbar und dadurch in axialer Richtung so stauchbar ist, daß sie zwischen die Anlagefläche (19) des Düsenstocks (2) und die Innenwandung (18) der Gasdüse (11) gepreßt wird.
2. Schweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Innenwandung (18) der Gasdüse ' inebenheiten (20) befinden, in die die Isolierbüchse so eingreift, daß sie auch nach Abkühlung der Schweißpistole noch ausreichend am Düsenstock (2) festhält
3. Schweißpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbüchse (14) durch Aufschrauben auf das vordere Ende des Düsenstockes (2) axial fixiert ist.
4. Schweißpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbüchse (14) aus Polytetrafluorethylen oder aus getränktem Asbestgewebe besteht.
5. Schweißpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gek(.nnzeici.<iet, daß das hintere Ende der Isolierbüchse (;4) durch den Gewindespannring(lS) überdeckt ist.
6. Schweißpistole nach einem der Ansprüche 3 bis
5. dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindespannring (15) und die Isolierbüchse (14) Gewinde mit verschiedenem .Steigungssinn aufweisen, vorzugsweise die Isolierbüchse (14) ein Rechtsgewinde und der Spannring (15) ein Linksgewinde.
7. Schweißpistole nach einem der Ansprüche 2 bis
6. dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten durch eine Ringnut (20) gebildet sind, die vorzugsweise schräge Seitenwände aufweist.
8. Schweißpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten durch Aufrauhungen, wie z. B. Gewindegänge geringer Tiefe oder Rändelungen, gebildet sind.
9. Schweißpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Isolieibüchsen (14) frei liegt und vorzugsweise nach innen hinten abgeschrägt ist.
DE19752528972 1975-06-28 1975-06-28 Lichtbogen-Schweißpistole mit Gasdüse Granted DE2528972B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528972 DE2528972B2 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Lichtbogen-Schweißpistole mit Gasdüse
ES449280A ES449280A1 (es) 1975-06-28 1976-06-26 Pistola de soldar con tobera de gas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528972 DE2528972B2 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Lichtbogen-Schweißpistole mit Gasdüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528972A1 DE2528972A1 (de) 1976-12-30
DE2528972B2 DE2528972B2 (de) 1979-03-29
DE2528972C3 true DE2528972C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5950209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528972 Granted DE2528972B2 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Lichtbogen-Schweißpistole mit Gasdüse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2528972B2 (de)
ES (1) ES449280A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2151430B1 (es) * 1998-11-23 2001-07-01 Ap Amortiguadores S A Antorcha para sistema de soldadura en procesos automaticos.
US6525297B2 (en) 2001-02-16 2003-02-25 Illinois Tool Works Inc. Mig gun nozzle with reduced cross-sectional area at the front
US6444950B1 (en) * 2001-02-16 2002-09-03 Illinois Tool Works, Inc. MIG gun nozzle with self centering, quick release screw and reduced cross-sectional area at the front
US10583514B2 (en) 2015-09-18 2020-03-10 Illinois Tool Works Inc. Contact tip rotary lock of a welding torch
US11103949B2 (en) 2017-04-03 2021-08-31 Illinois Tool Works Inc. Quick connect configurations for welding necks and gas diffusers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528972B2 (de) 1979-03-29
ES449280A1 (es) 1977-07-16
DE2528972A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003781B1 (de) Schweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE3533318A1 (de) Entloetgeraet und damit verwendbare entloetspitze
DE3928308A1 (de) Verfahren zum verloeten eines rohrendes und eines gegenstueckes
DE2740654A1 (de) Spritzpistole
DE2528972C3 (de)
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE3317736C2 (de)
EP1575734A1 (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
DE2456478C2 (de) Schutzgasschweißbrenner mit einer aufschiebbaren Gasdüse
EP0849026A1 (de) Schutzgasschweissbrenner
DE4143181C1 (en) Gas-shielded welding torch - with gas nozzle mounting and lock nut with internal thread for continuous adjustment of overlap between gas-and current-nozzle
DE2429851C2 (de) Gasdüse für Schweißpistolen
DE4314099C2 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Elektrodenhalter hierfür
DE968531C (de) Schutzgas-Lichtbogenschweissbrenner zur Aufnahme wahlweise von abschmelzenden oder nicht abschmelzenden Elektroden
DE3604830A1 (de) Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2143174A1 (de) Duese
DE4446015C2 (de) Gasdüse für Schutzgaslichtbogenschweiß- und Schneidbrenner
DE10338774B4 (de) Schweißbrennerelement, Bauteilkombination, Schweißbrenner und Schweißsystem
DE2429851B1 (de) Gasdüse für Schweißpistolen
DD155239A1 (de) Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen
DE752330C (de) Verfahren zum Verbinden von Leitern aus Aluminium mit Leitern aus anderen Metallen
DE7530148U (de) Schutzgasschweissbrenner mit einer gasduese
EP0759829B1 (de) Verfahren zum reinigen einer vorrichtung zum schutzgasschweissen
WO1995007788A1 (de) Verfahren zum reinigen einer vorrichtung zum schutzgasschweissen
DE2226978C3 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee