DD155239A1 - Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen - Google Patents

Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen Download PDF

Info

Publication number
DD155239A1
DD155239A1 DD22605580A DD22605580A DD155239A1 DD 155239 A1 DD155239 A1 DD 155239A1 DD 22605580 A DD22605580 A DD 22605580A DD 22605580 A DD22605580 A DD 22605580A DD 155239 A1 DD155239 A1 DD 155239A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrode
composite
tip
shaft
life
Prior art date
Application number
DD22605580A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Lesch
Original Assignee
Juergen Lesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Lesch filed Critical Juergen Lesch
Priority to DD22605580A priority Critical patent/DD155239A1/de
Publication of DD155239A1 publication Critical patent/DD155239A1/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus zwei metallischen Werkstoffen zusammengesetzte Verbundelektrode mit erhoehter Standzeit. Ziel der Erfindung ist es, zur Erhoehung der Elektrodenstandzeit d. Zweistoff-System einer Verbundelektrode so zu gestalten, dass die Elektrodenspitze austauschbar ist und der Verschleiss lediglich an dieser Spitze auftritt. Die technische Aufgabe besteht darin, den Verbund des Elektrodenschaftes mit d. Elektrodenspitze wiederholt trennbar auszubilden und der Trennstelle selbst eine den Austauschzyklen angepasste Lebensdauer zu verleihen. Die Loesung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die austauschbare Elektrodenspitze als Gewindekappe auf den Elektrodenschaft aufgeschraubt ist und diese Verbundelektrode durch ein konzentrisches Innenrohr fluessigkeitsgekuehlt ist. Vorteilhaft ist die unkomplizierte Gestaltung der Trennstelle als Gewindepaarung, die lediglich eine hochbelastbare handelsuebliche Dichtung erfordert.

Description

22 60 5 5
Gekühlte Verbundelektrode zum Widerstandspunktschweißen
Die Erfindung betrifft eine aus zwei metallischen Werkstoffen zusammengesetzte Verbundelektrode mit erhöhter Standzeit·
10
Charakteristik^ der bel^anntej^t^c^^
Beim elektrischen Widerstandspunktschweißan verwendete flüssigkeitsgekühlte Elektroden müssen sowohl hohe mechanische und Verschleißfestigkeit als auch gute elektrische und thermische Leitfähigkeit aufweisen« Alle diese Eigenschaften gemeinsam können vom herkömmlichen Elektrodenmaterial aus reinem, legiertem oder beschichtetem Kupfer leider nicht erfüllt werden. Es sind deshalb aus einem Zweistoff-System bestehende Verbundelektroden vorgeschlagen worden, die wenigstens im Bereich der Elektrodenspitze einige dieser Eigenschaften vereinigen sollen (/1/ SU-US 500 939, /2/ SU-US 529 027, /3/ DD-PS 122 044 in Fig. 5, sämtlich B23K 11-30).
Dabei sind die Verbundstoff-Elektrodenspitzen durch herkömmliche Fügeverfahren nicht lösbar mit dem kupfernen Elektrodenschaft verbunden, so daß ein verschlissener Spitzenbereich nur im Verbund mehrmals nachgearbeitet werden kann und der Schaft nach der letztmöglichen Nach-
bearbeitung seine Bestimmung nicht mehr erfüllt» Als Bestandteil einer durch ein konzentrisches Innenrohr flüssigkeitsgekühlten und thermisch hochbelastbaren Elektrode wurde vorgeschlagen* eine austauschbare, als konischer Stopfen ausgebildete Verbundstoff-Elektrodenspitze (/4/ DD-PS 127 540 B23K 11-3O)4 bei aer jedoch mit Rücksicht auf die nacharbeitungsbe™ dingt zunehmende Materialschwächung der für Hochleistungselektroden notwendige Kühlflüssigkeitsdruck nicht mehr aufrechterhalten werden kann und somit die Anzahl aer Austauschzyklen eng begrenzt ist und die Trennstelle selbst.keine ausreichende Lebensdauer besitzt
Ziel der Erfindung ist es, zur Erhöhung der Elektroden standzeit das Zvveistoff-System einer Verbundelektrode so zu gestalten, daß die Elektrodenspitze austauschbar ist und aer Verschleiß lediglich an dieser Spitze auftritt.
Die technische Aufgabe besteht darin, den Verbund des Elektrodenschaftes mit der Elektrodenspitze wiederholt trennbar auszubilden und der Trennstelle selbst eine den Austauschzyklen angepaßte Lebensdauer zu verleihen·
Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbare Elektrodenspitze als Gewindekappe auf den Elektrodenschaft aufgeschraubt ist und diese Verbundelektrode durch ein konzentrisches Innenrohr flüssigkeitsgekühlt ist·
Vorteilhaft ist die unkomplizierte Gestaltung der Trenn stelle als Gewindepaarungj, die lediglich eine hochbelastbare handelsübliche Dichtung erfordert* Bei ent-
- 3 -' 22 6055
sprechender Gestaltung der Elektrodenspitze ist die Verbundelektrode auch zum Buckelschweißen verwendbar.
Die Zeichnung zeigt in Schnittdarstellung in Fig« 1 die gebrauchsfertig montierte Verbundelektrode, in Fig. 2 die vergrößerte Darstellung des Spitzenbereiches der Elektrode, dabei bezeichnen Pfeilspitzen die Richtung des Kühlmitteldurchflusses.
Ein rohrförmigen rait einem als konzentrische Längsbohrung ausgebildeten Kühlkanal versehener Elektrodenschaft 1 enthält in diesem Kühlkanal konzentrisch ein Kühlrohr 3. Das eine Ende des Elektrodenschaftes 1 weist einen Gewindeansatz auf und ist unter Zwischenlage eines Dichtringes 5 mit einer auswechselbaren Elektrodenspitze verschraubt. Das andere Ende des Elektrodenschaftes 1 ist mit dem das Kühlmittel einlassenden Anschlußstutzen 4a verschraubt. Der das Kühlmittel auslassende Anschlußstutzen 4b ist in einer Querbohrung des Elektrodenschaftes 1 befestigt.
Der in Fig« 2 erkennbare gekrümmte Pfeil deutet an, daß die Kühlflüssigkeit den thermisch am stärksten belasteten Elektrodenabschnitt wirksam kühlt.

Claims (1)

  1. -4- η O r λ r
    ErfIndunqsan
    Flüssigkeitsgekühlte aus Schaft und Spitze bestehende Verbundelektrode und mit Kühlkanal, Kühlrohr und Kühlmitteldurchfluß versehen,, dadurch gekennzeichnet, daß die als austauschbare Gewindekappe ausgebildete Elektrodenspitze (2) auf den rohrförmigen Elektrodenschaft (1) aufgeschraubt ist und daß die Verbundelektrode durch ein konzentrisches Kühlrohr (3) bekannter Art flüssigkeitsgekühlt ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD22605580A 1980-12-15 1980-12-15 Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen DD155239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22605580A DD155239A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22605580A DD155239A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155239A1 true DD155239A1 (de) 1982-05-26

Family

ID=5527884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22605580A DD155239A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD155239A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588870A (en) * 1984-12-18 1986-05-13 Scm Corporation Resistance welding electrode cap
US4728765A (en) * 1986-09-10 1988-03-01 Hobie Holding, Inc. Spot welding electrode
US4954687A (en) * 1988-10-20 1990-09-04 Contacts, Metals And Welding, Inc. Resistance welding electrode and process
US5015816A (en) * 1988-10-20 1991-05-14 Cmw, Inc. Resistance welding electrode and process

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588870A (en) * 1984-12-18 1986-05-13 Scm Corporation Resistance welding electrode cap
WO1986003703A1 (en) * 1984-12-18 1986-07-03 Scm Corporation Resistance welding electrode cap
US4728765A (en) * 1986-09-10 1988-03-01 Hobie Holding, Inc. Spot welding electrode
US4954687A (en) * 1988-10-20 1990-09-04 Contacts, Metals And Welding, Inc. Resistance welding electrode and process
US5015816A (en) * 1988-10-20 1991-05-14 Cmw, Inc. Resistance welding electrode and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630700T2 (de) Schweisskontaktspitze
DE2305668C2 (de) Kegelventil
DE2807686C2 (de) Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE3013038A1 (de) Siebwechselvorrichtung fuer extruder
DE3416843A1 (de) Aktiv gekuehlter hitzeschild
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE3135626A1 (de) Wassergekuehlter schutzgasschweissbrenner fuer automatische schweissanlagen mit von innen ausblasbarer gasduese
DD155239A1 (de) Gekuehlte verbundelektrode zum widerstandspunktschweissen
DE1934193C3 (de) Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE2627732C3 (de) Walze zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von bandförmigen metallischen Materialien
EP2829162B1 (de) Plasmaelektrode für einen plasma-lichtbogenbrenner mit auswechselbarer elektrodenspitze
DE3328844C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur von in einer Rohrleitung strömenden Medien
DE2528972C3 (de)
EP0030679B1 (de) Düse für ein Hochstromplasmatron
DE873185C (de) Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
EP1673481B1 (de) Industrieofen und zugehöriges düsenelement
DE846485C (de) Niederspannungszuendkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE932265C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Widerstandsschweissung, insbesondere von Leichtmetallen
EP0172492B1 (de) Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE399168C (de) Elektrisch beheizbarer Loetkolben
DD203805A5 (de) Verfahren zur verhinderung des abbrands an einer stromleitenden elektrode fuer metallurgische oefen und elektrode
EP0259691A2 (de) Elektrodenkopf zum elektrochemischen Senken
DE738541C (de) Schmier- und Kuehlvorrichtung fuer Walzwerkslager
AT203329B (de) Gekühlter, für das Lichtbogenschweißen und- schneiden von Metallen unter Schutzgas bestimmter Brenner
DE323215C (de) Feuerzeug