EP1673481B1 - Industrieofen und zugehöriges düsenelement - Google Patents

Industrieofen und zugehöriges düsenelement Download PDF

Info

Publication number
EP1673481B1
EP1673481B1 EP04790388A EP04790388A EP1673481B1 EP 1673481 B1 EP1673481 B1 EP 1673481B1 EP 04790388 A EP04790388 A EP 04790388A EP 04790388 A EP04790388 A EP 04790388A EP 1673481 B1 EP1673481 B1 EP 1673481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
heat
element according
conducting elements
refractory material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04790388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1673481A2 (de
Inventor
Uwe Zulehner
Hans Rinnhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Gautschi Industrieofenanlagen GmbH Germany
Original Assignee
Maerz Gautschi Industrieofenanlagen GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Gautschi Industrieofenanlagen GmbH Germany filed Critical Maerz Gautschi Industrieofenanlagen GmbH Germany
Priority to PL04790388T priority Critical patent/PL1673481T3/pl
Publication of EP1673481A2 publication Critical patent/EP1673481A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1673481B1 publication Critical patent/EP1673481B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/10Monolithic linings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners

Definitions

  • the invention relates to an industrial furnace for melting metals, in particular non-ferrous metals, and an associated nozzle element.
  • Appropriate treatment media are injected regularly through nozzles in the molten metal.
  • Such nozzles can be made up either as under-bath nozzles (in these the treatment medium is injected below the bath surface of the molten metal into them) or as over-bath nozzles (in these the treatment medium is injected into the interior of the furnace above the bath surface).
  • the nozzles used are usually from a metal tube, which is passed through the outer wall of the industrial furnace through into the interior of the furnace. On the furnace inside the nozzle is usually a nozzle insert plugged onto the metal tube.
  • the outer wall of corresponding industrial furnaces is constructed of an outer steel shell, which is delivered on an inner side with a refractory material. In the furnace interior formed by the refractory lining, the metal is melted.
  • the refractory material surrounding the nozzles in this area is regularly subjected to increased wear.
  • This increased wear finds its cause on the one hand in particular in increased temperature changes in the region of the nozzle orifice, which leads to flaking of the refractory lining.
  • increased flow movements of the partial melt occur in the region of the nozzle orifice, which leads to a mechanical erosion of the refractory lining.
  • US 3,330,645 discloses high temperature devices comprising fans, nozzles and buried burners which prevent erosion of the refractory lining by improved cooling of a porous block. Numerous fine channels (pores or holes), through which a coolant passes, pass through a refractory porous block. The coolant causes a protective layer of gas bubbles to be formed on the mating surface of the permeable refractory material with the molten metal and is constantly renewed.
  • the back of the porous block is provided with an annular Sammelrohusethlung with an inlet channel for thedefierstoff.
  • the groove is also associated with the pores or channels that pass through the porous block.
  • the lower end of the block may be equipped with a metal sleeve which also extends over the lower side part of the block. Holes are provided in a bottom plate for an extension which forms the inlet port of the central channel and for a second extension which is the inlet for the cooling fluid.
  • DE 1 246 782 A relates to a nozzle body which consists of pressed, highly heat-resistant material and contains metallic insert rings (wire or ribbon-shaped). Furthermore, the nozzle body is surrounded by a metal shell adapted to its outer surface, which in turn is surrounded by a spiral-shaped cooling tube.
  • the invention is based on the object, an industrial furnace for melting metals, in particular non-ferrous metals, as well as a associated nozzle element to provide, with the wear of the refractory material in the region of the nozzle can be reduced.
  • the assembly of the nozzle element according to the application is based on the finding that the wear of the refractory material in the region of the nozzle can be reduced, in particular, by the formation of a "batch" of solidified molten metal in the region of the nozzle on the hot side of the refractory material.
  • This "approach” consists essentially of slag and metal and protects the underlying refractory material in the area of the nozzle from closing.
  • heat-conducting elements For cooling the refractory material in the region of the nozzle, heat-conducting elements are provided, which consist of a material which has an increased thermal conductivity compared to the refractory material.
  • the heat-conducting elements are in contact with the metal shell on the cold side of the nozzle body, so that the heat-conducting receive heat and can forward quickly to the metal jacket. From the metal shell, the heat is released to the outside. To improve the heat output from the metal shell to the outside of the metal jacket is cooled, for example by a cooling medium.
  • the nozzle element may be formed as a separate element.
  • the hot side of the nozzle body of the nozzle member and the cold side are spaced and preferably also parallel to each other.
  • the hot side and the cold side of the nozzle body may have the same or different shapes.
  • the hot side and the cold side can each be designed round, oval, square or polygonal. If the hot side and the cold side each have a round shape, they may for example have the same diameter, so that the nozzle body has the overall shape of a cylinder, or the hot side may have a smaller diameter than the cold side, so that the nozzle body of the Cold side tapered to the hot side; thereby
  • the nozzle element can be easily inserted into a corresponding opening in the outer wall of an industrial furnace.
  • the nozzle body has the overall shape of a cuboid, that is, for example, the shape of a cube.
  • the cold side and the hot side connecting side surfaces of the nozzle body may be covered by a metal jacket.
  • hot side is understood to mean the side of the nozzle body which (in the installed state of the nozzle element in an industrial furnace) faces the interior of the furnace and therefore the molten metal.
  • cold side is correspondingly understood the opposite side of the nozzle body, ie the side facing away from the furnace interior of the nozzle body.
  • the nozzle element is designed to introduce gas or other media, for example solids such as powders or the like, into the molten metal.
  • the nozzle body may consist of any refractory material, such as an oxide ceramic or a non-oxide ceramic material, so for example an oxide ceramic refractory material.
  • the refractory material of the nozzle body is covered by a metal sheath.
  • This metal shell may for example consist of copper or steel, such as stainless steel, and be connected for example via anchors or a refractory mass with the refractory material of the nozzle body.
  • the metal shell may be dimensioned such that it - when inserting the nozzle element in the outer wall of an industrial furnace - flush with the outer metal shell of the furnace, so that the Metal shell of the nozzle element and the outer metal shell of the furnace form a continuous surface.
  • the metal shell is in contact (on its side facing the nozzle body) with heat conducting elements which extend into the refractory material and toward the hot side of the nozzle body.
  • the heat-conducting elements may have any shape, for example the shape of rods, prisms, webs or plates.
  • heat-conducting elements in the form of rods having a star-shaped cross-section can be used; corresponding rods have a relatively high surface, whereby a good heat transfer to the heat conducting elements can be effected.
  • the heat-conducting elements may have a tree-like structure; In this embodiment, the heat-conducting element therefore branches in the direction of the hot side of the nozzle body. These "branches" can absorb the heat in the area of the hot side of the nozzle body well and forward over the (common) "trunk” to the metal shell.
  • the heat-conducting elements are arranged directly on the metal jacket and thereby, for example, integrally formed from the metal shell, for example in the form of "cooling fins".
  • the heat-conducting elements may for example also be connected directly to the metal jacket via a welding, screwing or other connection.
  • the heat-conducting elements are not in direct contact with the metal jacket but conduct heat intermediate areas of refractory material to the metal shell on.
  • Corresponding heat-conducting elements may for example consist of one, several or a plurality of individual bodies which are embedded in the refractory material.
  • a plurality of heat-conducting elements in the form of small bodies are provided, which are dispersedly embedded in the latter over the refractory material.
  • the thermal conductivity of the refractory material in this area is increased overall, so that the heat in the area distributed in the refractory material body is forwarded to the metal shell faster than in the areas of the refractory material, in which no corresponding bodies are arranged.
  • the ends of the heat-conducting elements facing the hot side of the nozzle body can terminate at a distance from the hot side, ie leak in the refractory material, or be led directly to the hot side and then form, for example, a flush surface with the hot side of the nozzle body.
  • the heat-conducting elements and the metal shell are preferably made of the same material, that is, for example, copper, steel or stainless steel.
  • a nozzle tube (hereinafter called "outer nozzle tube").
  • This outer nozzle tube is used - optionally in combination with one or more tubes for conducting gas - for supplying gas or other treatment media in the molten metal.
  • the outer nozzle tube may in particular consist of a metal, for example stainless steel, preferably has a circular inner (free) cross-sectional area and extends in particular along a linearly extending longitudinal axis.
  • the outer nozzle element can be connected to the nozzle body, for example via a refractory material.
  • inner nozzle tube In the outer nozzle tube, a further nozzle tube, hereinafter referred to as “inner nozzle tube” may be arranged.
  • the inner nozzle tube along its longitudinal axis, which extends for example coaxially to the longitudinal axis of the outer nozzle tube, be arranged displaceably in the outer nozzle tube.
  • a corresponding, along its longitudinal axis slidably disposed in the outer nozzle tube inner nozzle tube has a significant advantage: Instead of an inner nozzle tube, the previously used generic nozzles had a nozzle insert, which was placed on the hot side of the (outer) nozzle tube on this. Through this nozzle insert a defined nozzle shape could be adjusted on the hot side of the nozzle tube. Due to scaling of the nozzle insert this could only be used for a batch, so that the nozzle insert had to be broken out of the nozzle tube after each melting and replaced with a new nozzle insert. This replacement process was very time consuming. According to the application, an inner nozzle tube is now displaceably arranged in the outer nozzle tube, and according to its wear this can be continuously fed in from the outside. The previously necessary replacement process is eliminated.
  • the inner nozzle tube has a defined inner (free) cross-sectional area so that the conditions for introducing the gas introduced into the molten metal through the inner nozzle tube can be adjusted.
  • the inner nozzle tube is arranged at a distance from the outer nozzle tube in this. Characterized a gap is defined between the inner and outer nozzle tube, which can also be used to introduce gas into the molten metal.
  • Inner nozzle tube and outer nozzle tube can be kept at a distance via spacers. These spacers may for example be knob-like bulges, which are arranged on the inner nozzle tube surface facing the outer nozzle tube. On the inner nozzle tube surface facing the outer nozzle tube and such bulges can be arranged, which engage in corresponding guide elements, such as rails or grooves, which are arranged on the outer surface of the inner nozzle tube.
  • These guide elements can be arranged, for example, parallel to the longitudinal axis or also helically on the surface of the inner nozzle tube, so that the inner nozzle tube can be guided in the longitudinal direction or helically in the outer nozzle tube.
  • the outer peripheral surface of the inner nozzle tube has an external thread, which engages in internal thread, which is arranged on the inner nozzle tube surface facing the outer nozzle tube.
  • the outer and the inner nozzle tube are each formed such that the remaining between the outer and the inner nozzle tube gap or the inner free cross section of the inner nozzle tube in such Contact with a gas or other source of a medium can be brought that in the gap or the inner free cross section of the inner nozzle tube gas / medium can be introduced.
  • the tracking or movement of the inner nozzle tube in the outer nozzle tube can be done manually or automatically, for example, with electric, hydraulic or pneumatic drive.
  • the follow-up process can basically be gradual or continuous and be tuned to the metallurgical treatment time, for example, with a preset feed rate. In the case of a continuous residual strength measurement of the nozzle, the feed rate can be continuously adapted to the wear conditions of the inner nozzle tube.
  • the gap between the inner and outer nozzle tube may be provided with a suitable lubricant or lubricant, for example, to minimize the torsional stresses.
  • the outer peripheral surface of the inner nozzle tube and the surface of the outer nozzle tube facing this surface are in direct contact with each other. In this case, no gas is passed through this gap.
  • a provided in this gap lubricant or lubricant can then also serve for sealing.
  • the heat-conducting elements are arranged in such a way in the refractory material of the nozzle body, that they are arranged substantially annularly around the outer nozzle tube around.
  • the nozzle member according to the application can be made such that immediately adjacent to the mouth of the outer nozzle tube on the hot side of the nozzle body, a stronger approach can be formed than in the areas further away from the mouth.
  • thermal conductivity in the immediately adjacent to the outer nozzle tube portions of the nozzle body is higher than in the farther removed areas.
  • the heat-conducting elements are guided closer to the hot side of the nozzle body in the area of the nozzle body closer to the outer nozzle pipe than in the areas further away from the outer nozzle pipe.
  • the heat dissipation thereby increases toward the mouth of the outer nozzle tube at the hot side of the nozzle body. Accordingly, the strength of the approach in this direction is increasing.
  • the heat-conducting elements can be designed in a stepped manner, wherein the step height - with respect to the hot side of the nozzle body - decreases away from the outer nozzle tube.
  • the metal jacket is designed such that it can be cooled by a fluid, in particular water, or another cooling medium.
  • the metal shell may for example be provided with means by which a fluid can be conducted over the surface of the metal shell or through the metal shell.
  • the amount of heat dissipation from the metal jacket to the outside is adjustable by the cooling medium, for example over the temperature interval between (the warmer) metal shell and (the colder) cooling medium and / or the amount of cooling medium flowing past the metal shell and / or the choice of the cooling medium itself (Choice of a cooling medium with a certain specific heat capacity).
  • a higher heat dissipation from the metal jacket to the outside in this case has an increased heat dissipation from the hot side of the nozzle body to the outside to result, which is accompanied by an increased formation of deposits on the hot side.
  • the nozzle element according to the application is designed for installation in any industrial furnace for melting metals, but in particular for installation in an industrial furnace for melting non-ferrous metals.
  • the nozzle element can be designed both as an underbath nozzle and as a Kochbaddüse.
  • the application comprises an industrial furnace, in the outer wall of which a nozzle element according to the application is arranged.
  • the industrial furnace may have an opening in its outer wall into which a nozzle element according to the application can be inserted.
  • the Düserel-ement in Figure 1 is designated in its entirety by 1.
  • the nozzle body 3 of the nozzle element 1, which is formed from a refractory mass, has an overall cubic shape with a square hot side 5 and a square cold side 7.
  • the refractory material of the nozzle body 3 is covered by a metal jacket 9 made of copper.
  • Channel-like recesses 8 are introduced into the metal element 9 on the surface side of the metal element 9 facing away from the nozzle body 3.
  • the channel-like depressions 8 are covered by cover plates 10 to the outside, so that the channel-like depressions 8 are completely completed.
  • the cover plates 10 have an inlet opening 12 leading into the channel-like recesses 8 and an outlet opening 14 leading out of the recesses.
  • two rod-shaped heat-conducting elements 11, 13 can be seen, which extend perpendicularly from metal jacket 9 into the refractory material and in the direction of the hot side 5 of the nozzle body 3.
  • the rod-shaped heat conducting elements 11, 13 are stepped, wherein the nozzle tube 19 nearer heat conducting element 13 is guided directly to the hot side 5 of the nozzle body 3 and further from the outer nozzle tube 19 remote heat conducting element 11 expires at a distance from the hot side 5 in the refractory material.
  • the heat-conducting elements 11, 13 are inserted into the metal jacket 9.
  • the heat-conducting element 17, 17.1, 17.2 branches over two branches 17.1, 17.2 in the direction of the hot side 5.
  • the branches 17.1, 17.2 end at a distance to the hot side 5 in the refractory material.
  • the branches 17.1, 17.2 are also stepped, the step height of closer to the outer nozzle tube 19 arranged branch 17.1 to further away from the outer nozzle tube 19 branch 17.2 decreases.
  • heat-conducting elements 15 in the form of a plurality of individual geometric bodies 15, which are dispersedly distributed in the refractory material, can be seen on the left-hand side in FIG. Through these bodies 15, the heat conductivity of the refractory material of the nozzle body 3 in the area in which the bodies 15 are distributed, is increased overall. The heat conduction does not take place - as with the heat-conducting elements 11, 13, 17, 17.1, 17.2 - directly to the metal shell 9 but also over several intermediate areas of the refractory material.
  • a homogeneous combination of heat-conducting elements is preferably used.
  • different embodiments of heat-conducting elements can be used homogeneously distributed around the outer nozzle tube 19.
  • ring-shaped arranged around the outer nozzle tube 19 graded heat conducting elements in the form of rods and / or trees and / or Platt s of disperse distributed over the refractory heat conduction elements in the form of individual body 15 may be surrounded.
  • the outer nozzle tube 19 is made of stainless steel and runs rotationally symmetrical to its longitudinal axis A, which is perpendicular to the hot side 5 and cold side 7 of the nozzle body 3.
  • an inner nozzle tube 21 Concentric with the outer nozzle tube 19, an inner nozzle tube 21 is arranged in stainless steel in this.
  • the longitudinal axis A of the inner nozzle tube 21 extends coaxially to the longitudinal axis A of the outer nozzle tube 19.
  • Outer nozzle tube 19 and inner nozzle tube 21 are spaced apart, so that between the two tubes 19, 21 an annular gap 23 is defined.
  • knob-like bulges (not shown) arranged to hold the inner nozzle tube 21 and the outer nozzle tube 19 at a constant distance from each other.
  • the inner nozzle tube 21 is rotated on the one hand about the longitudinal axis A and on the other hand simultaneously displaced along its longitudinal axis A in the direction of the hot side 5.
  • FIG. 2 shows the nozzle element 1 according to FIG. 1 in a plan view of the hot side 5.
  • each gas can be conducted, which is in a molten metal, which is on the hot side 5 in contact with the nozzle member 1, can be introduced.
  • heat-conducting elements 11, 13, 15, 17, 17.1, 17.2 as well as further heat-conducting elements can be seen in FIG. 2, which surround the outer nozzle tube 21 in an annular manner.
  • the function of the illustrated nozzle element is as follows: If the hot side 5 of the nozzle body 3 is in contact with a molten metal during a melting process, a cooling medium is introduced through the inlet opening 12 into the channel-like depressions 8 in the metal shell 9 and discharged again through the outlet opening 14. As a result, the heat-conducting elements 11, 13, 15, 17, 17.1, 17.2 received and forwarded to the metal shell 9. Heat are dissipated quickly from the metal shell 9. Because of this effective heat dissipation in the region of the hot side 5, solidification of the molten metal occurs in this region. This solidified molten metal forms a projection 27 on the hot side 5 of the nozzle body 3. The underlying refractory material of the nozzle body 3 is protected by this approach 27 from wear.
  • gas in the gap 23 and in the free cross section 21i of the inner nozzle tube 21 is inserted through the Gap 23 and the free inner 21i passed to the hot side 5 of the nozzle body 3 and injected there into the molten metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Industrieofen zum Erschmelzen von Metallen, insbesondere Nichteisenmetallen, sowie ein zugehöriges Düsenelement.
  • Während des Schmelzvorgangs in einem Industrieofen zum Schmelzen von Metallen ist es vielfach erforderlich, die Metallschmelze durch das Einleiten von Gasen oder anderen Medien zu behandeln.
  • Entsprechende Behandlungsmedien werden regelmäßig durch Düsen in die Metallschmelze eingedüst. Solche Düsen können entweder als Unterbaddüsen (bei diesen wird das Behandlungsmedium unterhalb der Badoberfläche der Metallschmelze in diese eingedüst) oder als Überbaddüsen (bei diesen wird das Behandlungsmedium oberhalb der Badoberfläche in den Ofeninnenraum eingedüst) konfektioniert sein. Die verwendeten Düsen bestehen üblicherweise aus einem Metallrohr, das durch die Außenwand des Industrieofens hindurch bis in den Innenraum des Ofens geführt ist. Auf der Ofeninnenseite der Düse ist in der Regel ein Düseneinsatz auf das Metallrohr aufgesteckt. Die Außenwandung entsprechender Industrieöfen ist aus einem äußeren Stahlmantel aufgebaut, der auf einer Innenseite mit einem feuerfesten Material zugestellt ist. In dem durch die feuerfeste Zustellung gebildeten Ofeninnenraum wird das Metall erschmolzen.
  • In den Bereichen, an denen die Düsen in den Innenraum des Ofens münden, ist das Feuerfestmaterial, das die Düsen in diesem Bereich umgibt, regelmäßig einem erhöhten Verschleiß unterworfen. Dieser erhöhte Verschleiß findet seine Ursache zum einen insbesondere in erhöhten Temperaturwechseln im Bereich der Düsenmündung, was zu Abplatzungen der feuerfesten Zustellung führt. Zum anderen kommt es im Bereich der Düsenmündung zu erhöhten Strömungsbewegungen der Teilschmelze, was zu einer mechanischen Erosion der feuerfesten Zustellung führt.
  • Dieser Verschleiß der feuerfesten Zustellung führt nicht nur zu Problemen in der Pflege der feuerfesten Zustellung bis hin zu einer verminderten Haltbarkeit der Zustellung des gesamten Ofens, sondern auch zu Problemen hinsichtlich der Wiederholbarkeit und damit der Wirtschaftlichkeit des Eindüsungsvorgangs, da sich mit der Änderung der Geometrie der feuerfesten Zustellung im Bereich der Düsenmündung auch die Strömungsverhältnisse der Metallschmelze im Ofen ändern.
  • US 3,330,645 offenbart Hochtemperaturvorrichtungen, die Gebläse, Düsen und versenkte Brenner umfassen, welche durch eine verbesserte Kühlung eines porösen Blockes die Erosion des feuerfesten Futters verhindern. Dazu führen zahlreiche feine Kanäle (Poren oder Bohrungen), durch die ein Kühlmittel geleitet wird, durch einen feuerfesten porösen Block. Das Kühlmittel hat zur Folge, dass eine Schutzschicht von Gasblasen an der Berührungsfläche des durchlässigen, feuerfesten Materials mit dem geschmolzenen Metall gebildet und ständig erneuert wird.
  • Die Hinterseite des porösen Blockes ist mit einer ringförmigen Sammelrohrauskehlung mit einem Einlasskanal für das Kühlfließmittel versehen. Die Auskehlung steht auch in Verbindung mit den Poren oder Kanälen, die durch den porösen Block führen. Das untere Ende des Blocks kann mit einer Metallhülse ausgestattet sein, die sich auch über den unteren Seitenteil des Blockes erstreckt. In einer Bodenplatte sind Löcher für ein Ansatzstück vorgesehen, das die Einlassöffnung des zentralen Kanals bildet, sowie für ein zweites Ansatzstück, das die Einlassöffnung für das Kühlfließmittel ist.
  • DE 1 246 782 A betrifft einen Düsenkörper, welcher aus gepresstem, hochhitzebeständigem Material besteht und metallische Einlageringe (draht- oder bandförmig) enthält. Ferner ist der Düsenkörper von einem seiner Außenfläche angepassten Metallmantel umgeben, welcher seinerseits von einem spiralförmigen Kühlrohr umgeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Industrieofen zum Erschmelzen von Metallen, insbesondere von Nichteisenmetallen, sowie ein zugehöriges Düsenelement zur Verfügung zu stellen, mit dem der Verschleiß des Feuerfestmaterials im Bereich der Düse vermindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Düsenelement zum Einbringen von Gas in einen Industrieofen zum Erschmelzen von Metallen mit den folgenden Merkmalen zur Verfügung gestellt:
    • einem Düsenkörper aus einem feuerfesten Material;
    • einem Metallmantel, der das Feuerfestmaterial auf der Kaltseite des Düsenkörpers abdeckt;
    • Wärmeleitelemente, die in Kontakt mit dem Metallmantel stehen und sich in das Feuerfestmaterial hinein erstrecken;
    • der Metallmantel ist kühlbar;
    • einem Düsenrohr (äußeres Düsenrohr), das sich durch den Metallmantel und den Düsenkörper hindurch von der Kaltseit e zur Heißseite des Düsenkörpers erstreckt.
  • Die Konfektionierung des anmeldungsgemäßen Düsenelementes beruht auf der Erkenntnis, dass der Verschleiß des Feuerfestmaterial s im Bereich der Düse insbesondere dadurch gemindert werden kann, dass sich auf der Heißseite des Feuerfestmaterials im Bereich der Düse ein "Ansatz" aus erstarrter Metallschmelze bildet. Dieser "Ansatz" besteht im wesentlichen aus Schlacke und Metall und schützt das darunter liegende feuerfeste Material im Bereich der Düse vor einem Verschließ.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine Erstarrung der Metallschmelze im Bereich des die Düse umgebenden Materials und damit die Bildung eines Ansatzes auf dem feuerfesten Material in diesem Bereich dadurch bewirkt werden kann, dass das Feuerfestmaterial in diesem Bereich verstärkt gekühlt wird.
  • Zur Kühlung des Feuerfestmaterials im Bereich der Düse sind Wärmeleitelemente vorgesehen, die aus einem Material bestehen, das eine im Vergleich zum Feuerfestmaterial erhöhte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Wärmeleitelemente stehen in Kontakt mit dem Metallmantel auf der Kaltseite des Düsenkörpers, so dass die Wärmeleitelemente Wärme aufnehmen und schnell zum Metallmantel weiterleiten können. Vom Metallmantel wird die Wärme nach außen abgegeben. Zur Verbesserung der Wärmeabgabe vom Metallmantel nach außen ist der Metallmantel kühlbar, beispielsweise durch ein Kühlmedium.
  • Das Düsenelement kann als separates Element ausgebildet sein.
  • Die Heißseite des Düsenkörpers des Düsenelementes und dessen Kaltseite verlaufen beabstandet und bevorzugt auch parallel zueinander. Die Heißseite und die Kaltseite des Düsenkörpers können die gleiche oder unterschiedliche Formen aufweisen. Beispielsweise können die Heißseite und die Kaltseite jeweils rund, oval, viereckig oder polygonal gestaltet sein. Soweit die Heißseite und die Kaltseite jeweils eine runde Form aufweisen, können sie beispielsweise den gleichen Durchmesser aufweisen, so dass der Düsenkörper insgesamt die Form eines Zylinders aufweist, oder die Heißseite kann einen kleineren Durchmesser als die Kaltseite aufweisen, so dass sich der Düsenkörper von der Kaltseite zur Heißseite hin konisch verjüngt; dadurch kann das Düsenelement einfach in eine korrespondierende Öffnung in der Außenwand eines Industrieofens eingesetzt werden. Soweit die Kaltseite und die Heißseite jeweils eine viereckige Form aufweisen, besitzt der Düsenkörper insgesamt die Form eines Quaders, also beispielsweise die Form eines Würfels. Die die Kaltseite und die Heißseite verbindenden Seitenflächen des Düsenkörpers können von einem Blechmantel abgedeckt sein.
  • Anmeldungsgemäß wird unter "Heißseite" die Seite des Düsenkörpers verstanden, die (im eingebauten Zustand des Düsenelementes in einen Industrieofen) dem Innenraum des Ofens und damit der Metallschmelze zugewandt ist. Unter "Kaltseite" wird entsprechend die gegenüberliegende Seite des Düsenkörpers verstanden, also die dem Ofeninnenraum abgewandte Seite des Düsenkörpers.
  • Das Düsenelement ist ausgebildet zum Einbringen von Gas oder andere Medien, beispielsweise Feststoffen wie Pulvern oder dergleichen, in die Metallschmelze.
  • Der Düsenkörper kann aus einem beliebigen feuerfesten Material bestehen, beispielsweise einer oxidkeramischen oder einem nichtoxidkeramischen Werkstoff, also beispielsweise einer oxidkeramischen feuerfesten Masse.
  • Auf seiner Kaltseite ist das feuerfeste Material des Düsenkörpers von einem Metallmantel abgedeckt. Dieser Metallmantel kann beispielsweise aus Kupfer oder Stahl, beispielsweise Edelstahl, bestehen und beispielsweise über Anker oder eine feuerfeste Masse mit dem feuerfesten Material des Düsenkörpers verbunden sein. Der Metallmantel kann derart dimensioniert sein, dass er - beim Einsetzen des Düsenelementes in die Außenwand eines Industrieofens - bündig an den äußeren Metallmantel des Ofens anschließt, so dass der Metallmantel des Düsenelementes und der äußere Metallmantel des Ofens eine durchgehende Fläche bilden.
  • Der Metallmantel steht (auf seiner dem Düsenkörper zugewandten Seite) in Kontakt mit Wärmeleitelementen, die sich in das feuerfeste Material hinein und in Richtung auf die Heißseite des Düsenkörpers zu erstrecken.
  • Die Wärmeleitelemente können eine beliebige Form aufweisen, also beispielsweise die Form von Stäben, Prismen, Stegen oder Platten. Es können beispielsweise Wärmeleitelemente in Form von Stäben mit einem sternfömigen Querschnitt verwendet werden; entsprechende Stäbe haben eine relativ hohe Oberfläche, womit ein guter Wärmeübergang auf die Wärmeleitelemente bewirkt werden kann. Nach einer weiteren Ausführungsform können die Wärmeleitelemente eine baumartige Struktur aufweisen; bei dieser Ausführungsform verzweigt sich das Wärmeleitelement also in Richtung auf die Heißseite des Düsenkörpers zu. Diese "Zweige" können die Wärme im Bereich der Heißseite des Düsenkörpers gut aufnehmen und über den (gemeinsamen) "Stamm" an den Metallmantel weiterleiten.
  • Die Wärmeleitelemente sind unmittelbar am Metallmantel angeordnet und dabei zum Beispiel einstückig aus dem Metallmantel ausgeformt, beispielsweise in Form von "Kühlrippen". Die Wärmeleitelemente können beispielsweise auch über eine Schweiß-, Schraub- oder eine sonstige Verbindung unmittelbar mit dem Metallmantel verbunden sein.
  • Nach einer zusätzlichen Ausführungsform stehen die Wärmeleitelemente nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Metallmantel sondern leiten die Wärme über zwischengeschaltete Bereiche aus feuerfestem Material an den Metallmantel weiter. Entsprechende Wärmeleitelemente können beispielsweise aus einem, mehreren oder einer Vielzahl von einzelnen Körpern bestehen, die in das feuerfeste Material eingebettet sind. Nach einer Ausführungsform ist eine Vielzahl von Wärmeleitelementen in Form kleiner Körper vorgesehen, die dispers über das feuerfeste Material verteilt in dieses eingebettet sind. Durch die Anordnung dieser dispers im feuerfesten Material verteilten Wärmeleitelemente wird die Wärmeleitfähigkeit des feuerfesten Materials in diesem Bereich insgesamt erhöht, so dass die Wärme im Bereich der im feuerfesten Material verteilten Körper schneller an den Metallmantel weitergeleitet wird als in den Bereichen des feuerfesten Materials, in denen keine entsprechende Körper angeordnet sind.
  • Die der Heißseite des Düsenkörpers zugewandten Enden der Wärmeleitelemente können mit Abstand zur Heißseite enden, also im Feuerfestmaterial auslaufen, oder bis unmittelbar an die Heißseite geführt sein und dann beispielsweise eine bündige Fläche mit der Heißseite des Düsenkörpers bilden.
  • Die Wärmeleitelemente und der Metallmantel bestehen bevorzugt aus dem gleichen Material, also beispielsweise Kupfer, Stahl oder Edelstahl. Durch den Metallmantel und den Düsenkörper hindurch erstreckt sich von der Kaltseite zur Heißseite des Düsenkörpers ein Düsenrohr (im folgenden "äußeres Düsenrohr" genannt).
  • Dieses äußere Düsenrohr dient - gegebenenfalls auch in Kombination mit einem oder weiteren Rohren zur Leitung von Gas - zur Zuleitung von Gas oder sonstigen Behandlungsmedien in die Metallschmelze. Das äußere Düsenrohr kann insbesondere aus einem Metall, beispielsweise Edelstahl, bestehen, weist bevorzugt eine kreisförmige innere (freie) Querschnittsfläche auf und erstreckt sich insbesondere entlang einer linear verlaufenden Längsachse.
  • Das äußere Düsenelement kann beispielsweise über eine feuerfeste Masse mit dem Düsenkörper verbunden sein.
  • Im äußeren Düsenrohr kann ein weiteres Düsenrohr, im folgenden "inneres Düsenrohr" genannt, angeordnet sein. Bevorzugt kann das innere Düsenrohr entlang seiner Längsachse, die beispielsweise koaxial zur Längsachse des äußeren Düsenrohrs verläuft, verschiebbar im äußeren Düsenrohr angeordnet sein.
  • Ein entsprechendes, entlang seiner Längsachse verschiebbar im äußeren Düsenrohr angeordnetes inneres Düsenrohr hat einen erheblichen Vorteil: Statt eines inneren Düsenrohres wiesen die bisher verwendeten, gattungsgemäßen Düsen einen Düseneinsatz auf, der auf der Heißseite des (äußeren) Düsenrohres auf dieses aufgesteckt wurde. Durch diesen Düseneinsatz konnte auf der Heißseite des Düsenrohres eine definierte Düsenform eingestellt werden. Aufgrund von Verzunderungen des Düseneinsatzes konnte dieser nur für eine Charge verwendet werden, so dass der Düseneinsatz nach jedem Schmelzvorgang aus dem Düsenrohr ausgebrochen und durch einen neuen Düseneinsatz ersetzt werden musste. Dieser Auswechselvorgang war sehr zeitaufwendig. Indem anmeldungsgemäß im äußeren Düsenrohr nunmehr ein inneres Düsenrohr verschiebbar angeordnet ist, kann dieses entsprechend seinem Verschleiß kontinuierlich von außen nachgeschoben werden. Der bisher notwendige Auswechselvorgang entfällt damit.
  • Das innere Düsenrohr weist eine definierte innere (freie) Querschnittsfläche auf, so dass die Bedingungen für das Einbringen des durch das innere Düsenrohr in die Metallschmelze geleiteten Gases eingestellt werden können.
  • Bevorzugt ist das innere Düsenrohr mit Abstand zum äußeren Düsenrohr in diesem angeordnet. Dadurch wird zwischen innerem und äußerem Düsenrohr ein Spalt definiert, der ebenfalls zur Einleitung von Gas in die Metallschmelze genutzt werden kann. Inneres Düsenrohr und äußeres Düsenrohr können über Abstandhalter auf Abstand gehalten sein. Diese Abstandhalter können beispielsweise noppenartige Ausbauchungen sein, die an der dem inneren Düsenrohr zugewandten Fläche des äußeren Düsenrohres angeordnet sind. Auf der dem inneren Düsenrohr zugewandten Fläche des äußeren Düsenrohres können auch solche Ausbauchungen angeordnet sein, die in korrespondierende Führungselemente, beispielsweise Schienen oder Nuten, eingreifen, die auf der Außenfläche des inneren Düsenrohres angeordnet sind. Diese Führungselemente können beispielsweise parallel zur Längsachse oder auch schraubenförmig auf der Oberfläche des inneren Düsenrohres angeordnet sein, so dass das innere Düsenrohr in Längsrichtung oder schraubenartig sicher im äußeren Düsenrohr geführt werden kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform weist die äußere Umfangsfläche des inneren Düsenrohres ein Außengewinde auf, das in Innengewinde eingreift, das auf der dem inneren Düsenrohr zugewandten Fläche des äußeren Düsenrohres angeordnetes ist.
  • Das äußere und das innere Düsenrohr sind jeweils derart ausgebildet, dass der zwischen dem äußeren und dem inneren Düsenrohr verbleibende Spalt beziehungsweise der innere freie Querschnitt des inneren Düsenrohres derart in Kontakt mit einer Gas- oder sonstigen Quelle für ein Medium gebracht werden können, dass in den Spalt beziehungsweise den inneren freien Querschnitt des inneren Düsenrohres Gas/Medium eingeleitet werden kann.
  • Das Nachführen beziehungsweise die Bewegung des inneren Düsenrohres im äußeren Düsenrohr kann manuell oder automatisch, beispielsweise mit Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikantrieb, erfolgen. Der Nachführvorgang kann grundsätzlich schrittweise oder kontinuierlich erfolgen und auf die metallurgische Behandlungszeit, beispielsweise mit einer voreingestellten Vorschubgeschwindigkeit, abgestimmt sein. Im Fall einer kontinuierlichen Reststärkemessung der Düse kann die Vorschubgeschwindigkeit den Verschleißbedingungen des inneren Düsenrohres kontinuierlich angepasst werden. Der Spalt zwischen innerem und äußerem Düsenrohr kann mit einem geeigneten Schmier- oder Gleitmittel versehen sein, beispielsweise um die Torsionsbeanspruchungen gering zu halten.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die äußere Umfangsfläche des inneren Düsenrohres und die dieser Fläche zugewandte Fläche des äußeren Düsenrohres unmittelbar in Kontakt zu einander stehen. In diesem Fall wird kein Gas durch diesen Spalt geleitet. Ein in diesem Spalt vorgesehenes Schmier- oder Gleitmittel kann dann auch zur Abdichtung dienen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Wärmeleitelemente derart im feuerfesten Material des Düsenkörpers angeordnet sind, dass sie im wesentlichen ringförmig um das äußere Düsenrohr herum angeordnet sind.
  • Da die Gefahr eines Verschleißes des feuerfesten Materials mit zunehmender Nähe zur Mündung des äußeren Düsenrohres an der Heißseite des Düsenkörpers hin zunimmt, kann das anmeldungsgemäße Düsenelement derart konfektioniert sein, dass unmittelbar benachbart zur Mündung des äußeren Düsenrohres an der Heißseite des Düsenkörpers ein stärkerer Ansatz ausbildbar ist als in den weiter von der Mündung entfernten Bereichen.
  • Es kann dazu vorgesehen sein, dass die Wärmeleitfähigkeit in den unmittelbar zum äußeren Düsenrohr benachbarten Bereichen des Düsenkörpers höher ist als in den weiter hiervon entfernten Bereichen.
  • Anmeldungsgemäß kann dazu beispielsweise vorgesehen sein, dass die Wärmeleitelemente in den zum äußeren Düsenrohr näheren Bereich des Düsenkörpers näher bis an die Heißseite des Düsenkörpers geführt sind als in den zum äußeren Düsenrohr entfernteren Bereichen. Die Wärmeableitung nimmt dadurch in Richtung auf die Mündung des äußeren Düsenrohres an der Heißseite des Düsenkörpers hin zu. Entsprechend nimmt auch die Stärke des Ansatzes in dieser Richtung hin zu.
  • Die Wärmeleitelemente können entsprechend gestuft ausgebildet sein, wobei die Stufenhöhe - in Bezug auf die Heißseite des Düsenkörpers - vom äußeren Düsenrohr weg abnimmt.
  • Um die Wärme, die die Wärmeleitelemente dem Metallmantel zugeführt haben, vom Metallmantel abzuleiten, kann vorgesehen sein, dass der Metallmantel derart ausgebildet ist, dass er durch ein Fluid, insbesondere Wasser, oder ein sonstiges Kühlmedium kühlbar ist.
  • Dazu kann der Metallmantel beispielsweise mit Einrichtungen versehen sein, durch die ein Fluid über die Oberfläche des Metallmantels oder durch den Metallmantel hindurch leitbar ist.
  • Die Höhe der Wärmeableitung vom Metallmantel nach außen ist durch das Kühlmedium einstellbar, beispielsweise über das Temperaturintervall zwischen (dem wärmeren) Metallmantel und (dem kälteren) Kühlmediums und/oder über die Menge des am Metallmantel vorbeiströmenden Külmediums und/oder über die Wahl des Kühlmediums selbst (Wahl eines Külmediums mit einer bestimmten spezifischen Wärmekapazität). Eine höhere Wärmeableitung vom Metallmantel nach außen hat dabei eine verstärkte Wärmeableitung von der Heißseite des Düsenkörpers nach außen zu Folge, was mit einer verstärkten Ansatzbildung auf der Heißseite einhergeht.
  • Durch die Art und Weise der Kühlung des Metallmantels ist mithin die Ansatzbildung steuerbar.
  • Das anmeldungsgemäße Düsenelement ist zum Einbau in einen beliebigen Industrieofen zum Erschmelzen von Metallen ausgebildet, insbesondere jedoch zum Einbau in einen Industrieofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen.
  • Das Düsenelement kann sowohl als Unterbaddüse als auch als Überbaddüse ausgebildet sein.
  • Schließlich umfasst die Anmeldung einen Industrieofen, in dessen Außenwand ein anmeldungsgemäßes Düsenelement angeordnet ist. Der Industrieofen kann in seiner Außenwand eine Öffnung aufweisen, in die ein anmeldungsgemäßes Düsenelement einsetzbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den sonstigen Anmeldungsunterlagen, insbesondere den Figuren, sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Sämtliche der in dieser Anmeldung offenbarten Merkmale des Düsenelementes können beliebig miteinander kombiniert sein.
  • Die Figurenbeschreibung erläutert ein Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Düsenelementes.
  • Dabei zeigt
  • Figur 1
    ein Düsenelement in einer seitlichen Schnittansicht und
    Figur 2
    eine Aufsicht auf die Heißseite des Düsenelementes nach Figur 1.
  • Das Düserel-ement in Figur 1 ist in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet.
  • Der aus einer feuerfesten Masse gebildete Düsenkörper 3 des Düsenelementes 1 weist insgesamt eine im wesentlichen würfelförmige Gestalt mit einer quadratischen Heißseite 5 und einer quadratischen Kaltseite 7 auf.
  • An der Kaltseite 7 ist das feuerfeste Material des Düsenkörpers 3 durch einen Metallmantel 9 aus Kupfer abgedeckt. Auf der dem Düsenkörper 3 abgewandten Oberflächenseite des Metallelementes 9 sind kanalartige Vertiefungen 8 in das Metallelement 9 eingebracht. Die kanalartigen Vertiefungen 8 sind durch Abdeckplatten 10 nach außen abgedeckt, so dass die kanalartige Vertiefungen 8 rundum abgeschlossen sind. Die Abdeckplatten 10 weisen eine in die kanalartigen Vertiefungen 8 führende Einlassöffnung 12 und eine aus den Vertiefungen herausführende Auslassöffnung 14 auf.
  • Verschiedene Wärmeleitelemente 11, 13, 17, 17.1, 17.2 aus Kupfer stehen in Kontakt mit dem Metallmantel 9 und erstrecken sich in das feuerfeste Material des Düsenkörpers 3 hinein in Richtung auf dessen Heißseite 5 zu.
  • Auf der in Figur 1 rechten Seite sind zwei stabförmige Wärmeleitelemente 11, 13 zu erkennen, die sich senkrecht von Metallmantel 9 in das feuerfeste Material hinein und in Richtung auf die Heißseite 5 des Düsenkörpers 3 zu erstrecken. Die stabförmigen Wärmeleitelemente 11, 13 sind abgestuft, wobei das dem Düsenrohr 19 nähere Wärmeleitelement 13 unmittelbar bis an die Heißseite 5 des Düsenkörpers 3 geführt ist und das weiter vom äußeren Düsenrohr 19 entfernte Wärmeleitelement 11 mit Abstand zur Heißseite 5 im Feuerfestmaterial ausläuft.
  • Die Wärmeleitelemente 11, 13 sind in den Metallmantel 9 eingesteckt.
  • Auf der in Figur 1 linken Seite erstreckt sich zunächst ein baumartiges Wärmeleitelement 17, 17.1, 17.2 von Metallmantel 9, in den es ebenfalls eingesteckt ist, in das feuerfeste Material des Düsenkörpers 3 hinein in Richtung auf die Heißseite 5 des Düsenkörpers 3 zu.
  • Ausgehend vom "Stamm" 17 verzweigt sich das Wärmeleitelement 17, 17.1, 17.2 über zwei Äste 17.1, 17.2 in Richtung auf die Heißseite 5 zu. Die Äste 17.1, 17.2 enden mit Abstand zur Heißseite 5 im Feuerfestmaterial. Die Äste 17.1, 17.2 sind ebenfalls abgestuft ausgebildet, wobei die Stufenhöhe vom näher am äußeren Düsenrohr 19 angeordneten Ast 17.1 zum weiter vom äußeren Düsenrohr 19 entfernten Ast 17.2 abnimmt.
  • Ferner erkennt man auf der in Figur 1 linken Seite Wärmeleitelemente 15 in Form mehrerer einzelner geometrischer Körper 15, die dispers im Feuerfestmaterial verteilt sind. Durch diese Körper 15 wird die Wärmeleitfähigkeit des Feuerfestmaterials des Düsenkörpers 3 in dem Bereich, in dem die Körper 15 verteilt sind, insgesamt erhöht. Die Wärmeleitung erfolgt dabei nicht - wie bei den Wärmeleitelementen 11, 13, 17, 17.1, 17.2 - unmittelbar zum Metallmantel 9 sondern auch über mehrere zwischengeschaltete Bereiche des feuerfesten Materials.
  • In Figur 1 sind auf der linken und rechten Seite des Düsenkörpers 3 unterschiedliche und inhomogen angeordnete Ausführungsformen von Wärmeleitelementen 11, 13 beziehungsweise 15, 17, 17.1, 17.2 dargestellt.
  • In der praktischen Ausführungsform wird bevorzugt jedoch eine homogene Kombination von Wärmeleitelementen verwendet. So können beispielsweise unterschiedliche Ausführungsformen von Wärmeleitelementen homogen um das äußere Düsenrohr 19 verteilt zur Anwendung kommen. Beispielsweise können ringförmig um das äußere Düsenrohr 19 angeordnete, abgestufte Wärmeleitelemente in Form von Stäben und/oder Bäumen und/oder Platt en von dispers über das Feuerfestmaterial verteilten Wärmeleitelementen in Form einzelner Körper 15 umgeben sein.
  • Durch den Metallmantel 9 und den Düsenkörper 3 hindurch erstreckt sich das äußere Düsenrohr 19 von der Kaltseite 7 zur Heißseite 5 des Düsenkörpers. Das äußere Düsenrohr 19 besteht aus Edelstahl und verläuft rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse A, die senkrecht zur Heißseite 5 und Kaltseite 7 des Düsenkörpers 3 steht.
  • Konzentrisch zum äußeren Düsenrohr 19 ist in diesem ein inneres Düsenrohr 21 aus Edelstahl angeordnet. Die Längsachse A des inneren Düsenrohres 21 verläuft koaxial zur Längsachse A des äußeren Düsenrohres 19. Äußeres Düsenrohr 19 und inneres Düsenrohr 21 verlaufen mit Abstand zueinander, so dass zwischen beiden Rohren 19, 21 ein Ringspalt 23 definiert ist.
  • Auf der der äußeren Umfangsfläche des inneren Düsenrohres 21 zugewandten Fläche des äußeren Düsenrohres 19 sind noppenartige Ausbauchungen (nicht dargestellt) angeordnet, die das innere Düsenrohr 21 und das äußere Düsenrohr 19 in einem konstanten Abstand zueinander halten.
  • Mit einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung wird das innere Düsenrohr 21 einerseits um die Längsachse A gedreht und andererseits gleichzeitig entlang seiner Längsachse A in Richtung zur Heißseite 5 verschoben.
  • Die Figur 2 zeigt das Düsenelement 1 nach Figur 1 in einer Aufsicht auf die Heißseite 5.
  • Zu erkennen ist die in der Mitte der quadratischen Heißseite 5 angeordnete Mündung des äußeren Düsenrohres 19. Konzentrisch zur Längsachse A verläuft im inneren des äußeren Düsenrohres 19 das innere Düsenrohr 21. Äußeres Düsenrohr 19 und inneres Düsenrohr 21 werden über noppenartige Ausbauchungen 25, die auf der dem inneren Düsenrohr 21 zugewandten Fläche des äußeren Düsenrohres 19 angeordnet sind, auf einem konstanten Abstand gehalten. Durch diesen konstanten Abstand wird zwischen dem äußeren Düsenrohr 19 und dem inneren Düsenrohr 21 ein ringförmiger Spalt 23 definiert.
  • Durch den freien inneren Querschnitt 21i im inneren des inneren Düsenrohres 21 und den Spalt 23 ist jeweils Gas leitbar, das in eine Metallschmelze, die auf der Heißseite 5 in Kontakt mit dem Düsenelement 1 steht, einleitbar ist.
  • Ferner sind in Figur 2 die Wärmeleitelemente 11, 13, 15, 17, 17.1, 17.2 sowie weitere Wärmeleitelemente zu erkennen, die das äußere Düsenrohr 21 ringförmig umgeben.
  • Die Funktion des dargestellten Düsenelementes ist wie folgt: Steht die Heißseite 5 des Düsenkörpers 3 bei einem Schmelzvorgang in Kontakt mit einer Metallschmelze, wird ein Kühlmedium durch die Einlassöffnung 12 in die kanalartigen Vertiefungen 8 im Metallmantel 9 ein- und durch die Auslassöffnung 14 wieder ausgeleitet. Dadurch kann die von den Wärmeleitelementen 11, 13, 15, 17, 17.1, 17.2 aufgenommene und an den Metallmantel 9 weitergeleitete. Wärme schnell vom Metallmantel 9 abgeführt werden. Aufgrund dieser effektiven Wärmeabfuhr im Bereich der Heißseite 5 kommt es in diesem Bereich zu Erstarrungen der Metallschmelze. Diese erstarrte Metallschmelze bildet einen Ansatz 27 auf der Heißseite 5 des Düsenkörpers 3. Das darunter liegende feuerfeste Material des Düsenkörpers 3 wird durch diesen Ansatz 27 vor einem Verschleiß geschützt.
  • Zur Behandlung der Metallschmelze mit Gas wird im Bereich der Kaltseite 7 des Düsenkörpers 3 (angedeutet durch die Pfeile G) Gas in den Spalt 23 sowie in den freien Querschnitt 21i des inneren Düsenrohrs 21 eingeführt, durch den Spalt 23 und das freie innere 21i bis an die Heißseite 5 des Düsenkörpers 3 geleitet und dort in die Metallschmelze eingedüst.

Claims (12)

  1. Düsenelement zum Einbringen von Gas in einen Industrieofen zum Schmelzen von Metallen mit folgenden Merkmalen:
    a) einem Düsenkörper (3) aus einem feuerfesten Material;
    b) einem Metallmantel (9), der das feuerfeste Material auf der Kaltseite (7) des Düsenkörpers (3) abdeckt;
    c) Wärmeleitelementen (11, 13, 17/17.2), die zumindest teilweise in Kontakt mit dem Metallmantel (9) stehen und sich in das feuerfeste Material hinein erstrecken;
    d) der Metallmantel (9) ist kühlbar ausgebildet für Kühlung durch ein Kühlmedium;
    e) einem äußeren Düsenrohr (19), das sich durch den Metallmantel (9) und den Düsenkörper (3) hindurch von der Kaltseite (7) zur Heißseite (5) des Düsenkörpers (3) erstreckt.
  2. Düsenelement nach Anspruch 1, bei dem der Metallmantel (9) und die Wärmeleitelemente (11, 13, 15, 17, 17.1, 17.2) aus dem selben Material bestehen.
  3. Düsenelement nach Anspruch 1, mit einem Metallmantel (9) und Wärmeleitelementen (11, 13, 15, 17, 17.1, 17.2) aus Kupfer oder Edelstahl.
  4. Düsenelement nach Anspruch 1, bei dem die Wärmeleitelemente (11, 1 3, 15, 17, 17.1, 17.2) im wesentlichen ringförmig um das äußere Düsenrohr (19) herum angeordnet sind.
  5. Düsenelement nach Anspruch 1, mit Wärmeleitelementen (11, 13, 15, 17, 17.1, 17.2) in Form von Stäben, Stegen oder Platten.
  6. Düsenelement nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung, durch die ein Fluid über die Oberfläche des Metallmantels (9) oder durch den Metallmantel (9) leitbar ist.
  7. Düsenelement nach Anspruch 6, mit einer kanalförmigen Einrichtung (8) zur Leitung des Fluids.
  8. Düsenelement nach Anspruch 1, mit einem in dem äußeren Düsenrohr (19) entlang seiner Längsachse (A) verschiebbar angeordneten inneren Düsenrohr (21).
  9. Düsenelement nach Anspruch 1, bei dem das innere Düsenrohr (21) mit Abstand zum äußeren Düsenrohr (19) in diesem angeordnet ist.
  10. Düsenrohr nach Anspruch 9, bei dem das innere Düsenrohr (21) und das äußere Düsenrohr (19) über Abstandhalter auf Abstand gehalten sind.
  11. Düsenelement nach Anspruch 1, bei der die äußere Umfangsfläche des inneren Düsenrohrs (21) ein Gewinde aufweist, das in ein auf der dem inneren Düsenrohr (21) zugewandten Fläche des äußeren Düsenrohrs (19) angeordnetes Innengewinde eingreift.
  12. Industrieofen, in dessen Außenwandung ein Düsenelement nach Anspruch 1 angeordnet ist.
EP04790388A 2003-10-15 2004-10-14 Industrieofen und zugehöriges düsenelement Not-in-force EP1673481B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04790388T PL1673481T3 (pl) 2003-10-15 2004-10-14 Piec przemysłowy i odpowiedni element dyszowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347947A DE10347947B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
PCT/EP2004/011525 WO2005038372A2 (de) 2003-10-15 2004-10-14 Industrieofen und zugehöriges düsenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1673481A2 EP1673481A2 (de) 2006-06-28
EP1673481B1 true EP1673481B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=34441966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790388A Not-in-force EP1673481B1 (de) 2003-10-15 2004-10-14 Industrieofen und zugehöriges düsenelement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7611663B2 (de)
EP (1) EP1673481B1 (de)
JP (1) JP4499725B2 (de)
CN (1) CN100385017C (de)
AT (1) ATE356889T1 (de)
AU (1) AU2004282334B2 (de)
BR (1) BRPI0415346B1 (de)
CA (1) CA2538618C (de)
DE (2) DE10347947B4 (de)
ES (1) ES2282912T3 (de)
MX (1) MXPA06003547A (de)
PL (1) PL1673481T3 (de)
WO (1) WO2005038372A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212173B2 (en) * 2008-03-12 2012-07-03 Hypertherm, Inc. Liquid cooled shield for improved piercing performance
CN101462154B (zh) * 2008-11-28 2011-05-18 苏州明志科技有限公司 插入式热芯盒用水冷射嘴结构
US11305142B2 (en) * 2018-01-12 2022-04-19 Carrier Corporation End cap agent nozzle
JP7009245B2 (ja) * 2018-02-05 2022-01-25 パンパシフィック・カッパー株式会社 銅製錬転炉

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246782B (de) * 1952-10-27 1967-08-10 Gutehoffnungshuette Sterkrade Einrichtung zur Behandlung von fluessigem Eisen oder sonstigen Schmelzen
US2933259A (en) * 1958-03-03 1960-04-19 Jean F Raskin Nozzle head
NL296346A (de) * 1962-08-07
SE392479B (sv) * 1974-03-20 1977-03-28 Asea Ab Forma vid metallurgiska konvertrar och smeltugnar
JPS58135456U (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 住友金属工業株式会社 溶鋼内吹込みランス
DE3505821C1 (de) * 1985-02-20 1986-08-07 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Huelse zum Einblasen von Feststoffen in eine Metallschmelze
DE4130397A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Kortec Ag Gleichstromofen mit einer herdelektrode, herdelektrode und elektrodenblock sowie betriebsverfahren fuer diesen ofen
DE4136552A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Kortec Ag Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung
DE4238020C2 (de) * 1992-11-11 1994-08-11 Kct Tech Gmbh Verfahren für den Betrieb einer Multimediendüse und das Düsensystem
JPH0941024A (ja) * 1995-05-25 1997-02-10 Japan Casting & Forging Corp 溶融金属へのガス吹込みノズル及びその使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004282334A1 (en) 2005-04-28
MXPA06003547A (es) 2006-06-05
ATE356889T1 (de) 2007-04-15
EP1673481A2 (de) 2006-06-28
US20060273500A1 (en) 2006-12-07
PL1673481T3 (pl) 2007-08-31
CN1867684A (zh) 2006-11-22
CN100385017C (zh) 2008-04-30
DE502004003243D1 (de) 2007-04-26
DE10347947A1 (de) 2005-06-09
US7611663B2 (en) 2009-11-03
BRPI0415346B1 (pt) 2014-07-22
JP2007506063A (ja) 2007-03-15
JP4499725B2 (ja) 2010-07-07
DE10347947B4 (de) 2007-04-12
CA2538618A1 (en) 2005-04-28
BRPI0415346A (pt) 2006-12-05
WO2005038372A3 (de) 2005-11-03
CA2538618C (en) 2009-04-07
WO2005038372A2 (de) 2005-04-28
AU2004282334B2 (en) 2007-03-22
ES2282912T3 (es) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533886B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen eines Strömungsmittels In einen eine Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE102010056073A1 (de) Heißkanaldüse
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP0281515B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
EP0630712A1 (de) Eintauchausguss
EP1673481B1 (de) Industrieofen und zugehöriges düsenelement
EP0138802B1 (de) Horizontalstranggiesskokille
EP0181853A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
EP0467254A1 (de) Hitzebeständige Rohrleitung
DE3840485A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter plasmabrenner mit uebertragenem lichtbogen
EP1599610B1 (de) Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE2156106A1 (de) Gekühlter Leitungsteil, beispielsweise Blasrohr
DE2257667A1 (de) Vorrichtung zum einblasen heisser gase in einen schachtofen
DE3833503A1 (de) Gasspuelstein
DE2637632A1 (de) Bodenelektrode fuer schmelzoefen
EP0765728A2 (de) Düsenkörper für eine Spritzgiessdüse
DE102006046641A1 (de) Dekompressions-Angußbuchse und Dekompressions-Maschinendüse
WO2016071273A1 (de) Lanzenkopf für eine sauerstofflanze
DE102012202101B4 (de) Thermisch hochbelastbare Düse
DE19829336A1 (de) Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1258333B1 (de) Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgiessform od. dgl.
DE3815558A1 (de) Elektrodenhalter
AT405797B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von giessansätzen aus schattenrohren
DE1458121C (de) Anordnung eines die Abkuhlgeschwindig keit steuernden Einsatzes an Stranggießko killen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282912

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

BERE Be: lapsed

Owner name: MAERZ-GAUTSCHI INDUSTRIEOFENANLAGEN G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201005

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 356889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014