EP0138802B1 - Horizontalstranggiesskokille - Google Patents

Horizontalstranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0138802B1
EP0138802B1 EP19840890184 EP84890184A EP0138802B1 EP 0138802 B1 EP0138802 B1 EP 0138802B1 EP 19840890184 EP19840890184 EP 19840890184 EP 84890184 A EP84890184 A EP 84890184A EP 0138802 B1 EP0138802 B1 EP 0138802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
horizontal continuous
casting mould
feed section
mould according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840890184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0138802A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Holleis
Horst Dipl.-Ing. Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0138802A1 publication Critical patent/EP0138802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0138802B1 publication Critical patent/EP0138802B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/047Means for joining tundish to mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting

Definitions

  • the invention relates to a horizontal continuous casting mold, in particular for continuous steel casting, with an inlet part formed from refractory material on the inlet side, which can be connected in a sealing manner to a storage vessel for the melt, and a continuous mold cavity which adjoins the inlet part and forms a continuous stepless cavity with internal cooling, preferably from Copper or a copper alloy formed mold main body.
  • the strand shell forms too early and grows beyond the inlet part, which can lead to tearing or tearing of the strand shell when the strand is pulled out. Furthermore, there is the risk that the strand shell only forms in the area at the connection point extending in the radial direction between the inlet part and the main mold body, as a result of which the connection point is affected by melt or melt can penetrate into a gap occurring at this connection point. which can lead to the destruction of the horizontal continuous casting mold or to tearing of the continuous shell.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to create a horizontal continuous casting mold of the type described in the introduction, in which the start of the continuous shell can be clearly defined at the desired location.
  • the inlet front part is provided with a heating device and that a device for locating the strand shell formed, preferably a temperature measuring device, is provided between the heating device and the end of the inlet part lying in the pull-out direction of the strand.
  • the start of the strand shell growth can be determined in a transverse plane within the length of the inlet part.
  • the device for recognizing the strand shell enables the position of the start of shell growth to be monitored. As soon as this device gives a false indication, i.e. indicates the absence of a shell, the cooling in the mold wall is increased and the heat supplied via the heating device is reduced, etc. until the tray display device reports the presence of a tray again. If, according to the display of the device for locating the strand shell, this is already too strong - from which it follows that the beginning of the shell growth is too far on the input side of the horizontal continuous casting mold - the heat supplied via the heating device is intensified.
  • the inlet part has a sleeve provided in the pull-out direction of the strand, the wall thickness of which is less than the wall thickness of the front part of the inlet part, which sleeve is inserted into a recess provided on the front side of the main mold body and the outer surface of the sleeve on the annular recess in the longitudinal direction of the horizontal continuous casting mold is present, the temperature measuring device is arranged inside the sleeve, a heat-insulating body being advantageously provided between the heating device and the temperature measuring device.
  • the heating device expediently being distributed over the length of the inlet front part and can be switched on and off individually arranged heater parts is formed.
  • the horizontal continuous casting mold With the horizontal continuous casting mold according to the invention, it is possible to continuously pull the strand out of the horizontal continuous casting mold.
  • the horizontal continuous casting mold being drivable by means of an oscillating device. This eliminates the hitherto complicated, discontinuous pulling device for the strand.
  • the inlet front part expediently has a sliding surface on its peripheral outside and is surrounded by a pipe socket rigidly fastened to the storage vessel, the pipe socket advantageously having at least one circumferential groove on its mating sliding surface resting on the sliding surface of the inlet front part, into which at least one inert Gas supply line opens.
  • the circumferential groove is expediently filled with porous, refractory material.
  • FIG. 1 in a schematic illustration a section through a horizontal continuous casting mold
  • FIG. 2 a diagram of the heat removal or the thermal conductivity for this mold
  • FIG. 3 a detail of FIG. 1 show on a larger scale.
  • molten steel 3 is allowed to flow into a storage vessel 4, which is also called a distributor, via a pouring tube 2.
  • the storage vessel 4 is provided with a heating device (not shown) and has a heat-insulating jacket 5.
  • An outlet opening 7 for the molten steel 3 is provided on a vertical side wall 6 of the storage vessel 4, to which a short pipe socket 9 is connected by means of a flange 8.
  • a seal 10 is inserted between the flange 8 and the vertical side wall 6 of the storage vessel 4.
  • a first mold part which forms the inlet part 11 for the horizontal continuous casting mold, is inserted in the pipe socket 9 so as to be axially displaceable.
  • This inlet part 11 has an inner diameter 12 that is smaller than that (13) of the outlet opening 7 of the storage vessel 4.
  • the pipe socket 9 is provided on the inside with two circumferential grooves 15, which are filled with porous, refractory material 16 for the purpose of sealing. Lines 17 supplying inert gas open into these grooves 15.
  • the inlet part 11 which is made of refractory material, is uncooled and essentially has two integrally connected parts 18, 19, namely an inlet front part 18 and a sleeve 19 that extends the inlet front part 18.
  • the sleeve 19 has the same inner diameter 12 as that Inlet front part 18; however, it is formed with a smaller wall thickness 20 than the inlet front part 18.
  • circumferential grooves 21 are incorporated into a heating device 22, such as. B. an electrically heated heating coil is used.
  • a heating device 22 such as. B. an electrically heated heating coil is used.
  • four heating coils are arranged one behind the other over the length 23 of the inlet front part 18. Each of the heating coils can be switched on and off and regulated separately from the others.
  • a device for locating the strand shell 24 formed by the molten steel is used, which is designed as a temperature sensor 25 in the exemplary embodiment shown.
  • a heat-insulating body 26 is provided between the temperature sensor 25 and the heating device 22, which ends at a distance from the inner surface 27 of the inlet part 11 and largely prevents the heating device from influencing the temperature sensor.
  • a second mold part adjoins the inlet part 11, specifically a mold main body 28 made of copper or a copper alloy, which is provided with channels for internal cooling.
  • This mold main body 28 has an annular recess 29 for receiving the sleeve 19, wherein in the case of assembled mold parts 11 and 28 the longitudinally extending outer surface 30 of the sleeve 19 touches the annular recess 29.
  • the radially directed connection surfaces 31, 32 of the recess 29 and the sleeve 19 rest against one another without a gap.
  • the inner surface 33 of the main mold body 28 has the same diameter 12 as the inner surface 27 of the inlet part 11, so that a stepless mold cavity 34 is formed by these two parts 11 and 28.
  • further mold parts for example aftercoolers 35 provided with internal cooling, one of which is shown in FIG. 1, can be connected to the main mold body 28 with or without a distance from the main mold body 28 extending in the longitudinal direction.
  • the function of the device is as follows: by means of the heating device 22, the temperature or the removal of heat from the strand by the inlet part 11 is regulated in such a way that the strand shell 24 begins to form in the region of the transition from the sleeve 19 to the inlet front part 18.
  • the strand shell 24 formed can be located by means of the temperature sensor 25, since the level of the temperature in the area of the sleeve 19 depends on whether the sleeve is covered by a strand shell 24 or not.
  • the temperature sensor 25 indicates a higher temperature as soon as steel melt 3 reaches the sleeve 19.
  • the cooling of the main mold body 28 is intensified and the heating of the inlet part 11 is reduced or switched off, at least in the heating coils adjacent to the temperature sensor 25.
  • the strand shell 24 becomes in the region of the tempera tower sensor 25 stronger and there is a temperature drop, which is registered by the temperature sensor 25.
  • the heating in the inlet part 11 is intensified and, if necessary, the cooling of the main mold body 28 is reduced at the same time.
  • the inlet part 11 have a low thermal conductivity and the mold main body 28 have a high thermal conductivity. Accordingly, the heat removal from strand heat in the area of the inlet part 11 is very low. It only rises sharply in the area of the relatively thin-walled sleeve 19, which slope 37 is responsible for the start of the formation of the strand shell 24. With the heating device installed on the inlet part 11, this increase 37 of the heat removal can be moved in the direction of the longitudinal axis of the horizontal continuous casting mold.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in the drawing, but can be modified in various ways.
  • other devices for locating the strand shell 24 formed can be provided, such as. B. strain gauges or ultrasonic transmitters and receivers.
  • the heating device of the inlet front part can also be formed by a heating coil provided spirally in the inlet part 11.
  • the invention can also be implemented for differently shaped cross-sectional shapes of the mold cavity 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Horizontalstranggießkokille, insbesondere zum Stahlstranggießen, mit einem einlaufseitig aus feuerfestem Material gebildeten Einlaufteil, der dichtend an ein Vorratsgefäß für die Schmelze anschließbar ist, und einem an den Einlaufteil fluchtend anschließenden und durchgehend stufenlosen Kokillenhohlraum bildenden, mit einer Innenkühlung versehenen, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildeten Kokillenhauptkörper.
  • Bei Horizontalstranggießanlagen ist es üblich (US-PS-3 329 200, FR-PS-1 522 983 und DE-PS-20 58 051), das einlaufseitige Ende der Kokille mit einer radial gerichteten Kühlfläche auszustatten. Diese Art der Kokillenausbildung hat den Nachteil, daß der Strang von dieser radialen Kühlfläche wegbewegt werden muß bzw. daß nur eine minimale Rückbewegung in der Größenordnung der Schrumpfung des Stranges in seiner Längsrichtung gestattet ist. Ein weiterer Nachteil der radialen Kühlfläche ist, daß das Schalenwachstum mit einem sägezahnähnlichen Profil erfolgt. Das sägezahnähnliche Schalenwachstum erfordert, daß im Auszugszyklus eine Pausenzeit vorgesehen ist, welche ein ausreichendes Schalenwachstum im schwächsten Schalenquerschnitt gewährleistet. Diese spezifische Art der Auszugsbewegung erfordert eine sehr komplizierte Auszugseinrichtung zum Ausziehen des Stranges.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man versucht, Horizontalstranggießkokillen ohne radial gerichtete Kühlflächen einzusetzen. Eine Horizontalstranggießkokille ohne solche radiale Kühlflächen gemäß der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-OS-25 20 091 bekannt. Dieses Dokument zeigt alle, in den Oberbegriffen der Ansprüche l' + 2 erwähnten Merkmale. Beim Betrieb einer Horizontalstranggießkokille dieser Art ist es jedoch infolge des Fehlens einer radialen Kühlfläche nicht möglich, die Bildung der Strangschale an einer bestimmten Stelle der Längserstreckung der Horizontalstranggießkokille, insbesondere im Einlaufteil, sicherzustellen. Die Bildung der Strangschale hängt nämlich von einer Vielzahl von Parametern ab, wie z. B. von der Temperatur der Schmelze im Vorratsgefäß, der Strangausziehgeschwindigkeit, der chemischen Zusammensetzung der zu vergießenden Schmelze und dem Wärmeentzug durch die Innenkühlung des Kokillenhauptkörpers.
  • So ist es bei der bekannten Horizontalstranggießkokille möglich, daß die Strangschale sich bereits zu früh bildet und über den Einlaufteil hinauswächst, wodurch es beim Ausziehen des Stranges zum Aufreißen bzw. Abreißen der Strangschale kommen kann. Weiters besteht die Gefahr, daß sich die Strangschale erst im Bereich bei der sich in radialer Richtung erstreckenden Anschlußstelle zwischen dem Einlaufteil und dem Kokillenhauptkörper bildet, wodurch die Anschlußstelle durch Schmelze in Mitleidenschaft gezogen wird bzw. Schmelze in einen an dieser Anschlußstelle auftretenden Spalt eindringen kann, was zu einer Zerstörung der Horizontalstranggießkokille bzw. ebenfalls zu einem Abreißen der Strangschale führen kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Horizontalstranggießkokille der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der der Strangschalenbeginn eindeutig an der gewünschten Stelle festlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einlaufvorderteil mit einer Heizeinrichtung versehen ist, und daß zwischen der Heizeinrichtung und dem in Ausziehrichtung des Stranges liegenden Ende des Einlaufteiles eine Einrichtung zum Orten der gebildeten Strangschale, vorzugsweise eine Temperaturmeßeinrichtung, vorgesehen ist.
  • Durch Steuern der im Einlaufvorderteil vorgesehenen Heizeinrichtung und der im Kokillenhauptkörper vorgesehenen Kühlung läßt sich der Beginn des Strangschalenwachstums in einer Querebene innerhalb der Länge des Einlaufteiles festlegen. Die Einrichtung zum Erkennen der Strangschale ermöglicht eine Überwachung der Lage des Beginns des Schalenwachstums. Sobald diese Einrichtung eine Fehlanzeige gibt, also das Fehlen einer Schale anzeigt, wird die Kühlung in der Kokillenwand verstärkt und die über die Heizeinrichtung zugeführte Wärme reduziert, u.zw. so lange bis die Schalenanzeigeeinrichtung wieder das Vorhandensein einer Schale meldet. Ist gemäß der Anzeige der Einrichtung zum Orten der Strangschale diese bereits zu stark - woraus folgt, daß der Beginn des Schalenwachstums zu weit an der Eingangsseite der Horizontalstranggießkokille liegt - wird die über die Heizeinrichtung zugeführte Wärme intensiviert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. bei der der Einlaufteil eine in Ausziehrichtung des Stranges vorgesehene Manschette aufweist, deren Wandstärke geringer ist als die Wandstärke des Vorderteiles des Einlaufteiles, welche Manschette in eine stirnseitig vorgesehene Ausnehmung des Kokillenhauptkörpers eingesetzt ist und wobei die Außenfläche der Manschette an der ringförmigen Ausnehmung in Längsrichtung der Horizontalstranggießkokille anliegt, ist die Temperaturmeßeinrichtung innerhalb der Manschette angeordnet, wobei vorteilhaft zwischen der Heizeinrichtung und der Temperaturmeßeinrichtung ein wärmeisolierender Körper vorgesehen ist.
  • Um die Bildung der Strangschale besonders genau verfolgen und festlegen zu können, sind vorteilhaft über die Länge des Einlaufvorderteiles verteilt mehrere Einrichtungen zum Orten der gebildeten Strangschale im Abstand voneinander vorgesehen, wobei zweckmäßig die Heizeinrichtung aus einzeln zu- und abschaltbaren, über die Länge des Einlaufvorderteiles verteilt angeordneten Heizeinrichtungsteilen gebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Horizontalstranggießkokille ist es möglich, den Strang kontinuierlich aus der Horizontalstranggießkokille auszuziehen. wobei die Horizontalstranggießkokille mittels einer Oszilliereinrichtung antreibbar ist. Dadurch entfällt die bisher übliche komplizierte diskontinuierlich arbeitende Auszieheinrichtung für den Strang.
  • Für eine oszillierende Horizontalstranggießkokille weist zweckmäßig der Einlaufvorderteil an seiner peripheren Außenseite eine Gleitfläche auf und ist von einem am Vorratsgefäß starr befestigten Rohrstutzen umgeben, wobei vorteilhaft der Rohrstutzen an seiner an der Gleitfläche des Einlaufvorderteiles anliegenden Gegengleitfläche mindestens eine umlaufende Nut aufweist, in die mindestens eine inertes Gas zuführende Leitung mündet.
  • Zweckmäßig ist die umlaufende Nut mit porösem, feuerfestem Material ausgefüllt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine Horizontalstranggießkokille, Fig. 2 ein Diagramm des Wärmeentzuges bzw. der Wärmeleitfähigkeit für diese Kokille und Fig. 3 ein Detail der Fig. 1 in größerem Maßstab zeigen.
  • Aus einer Pfanne 1 wird über ein Gießrohr 2 Stahlschmelze 3 in ein Vorratsgefäß 4, welches auch Verteiler genannt ist, einfließen gelassen. Das Vorratsgefäß 4 ist mit einer nicht dargestellten Heizeinrichtung versehen und weist eine wärmeisolierende Ummantelung 5 auf. An einer vertikalen Seitenwand 6 des Vorratsgefäßes 4 ist eine Austrittsöffnung 7 für die Stahlschmelze 3 vorgesehen, an die mittels eines Flansches 8 ein kurzer Rohrstutzen 9 angeschlossen ist. Zwischen dem Flansch 8 und der vertikalen Seitenwand 6 des Vorratsgefäßes 4 ist eine Dichtung 10 eingesetzt.
  • In dem Rohrstutzen 9 ist ein erster Kokillenteil, der den Einlaufteil 11 für die Horizontalstranggießkokille bildet, axial verschiebbar eingesetzt. Dieser Einlaufteil 11 weist einen Innendurchmesser 12 auf, der kleiner ist als der (13) der Austrittsöffnung 7 des Vorratsgefäßes 4.
  • Zwischen dem Rohrstutzen 9 und der Außenmantelfläche 14 des Einlaufteiles 11 ist zwecks Abdichtung der Rohrstutzen 9 innenseitig mit zwei umlaufenden Nuten 15 versehen, die mit porösem, feuerfestem Material 16 ausgefüllt sind. In diese Nuten 15 münden inertes Gas zuführende Leitungen 17.
  • Der Einlaufteil 11, der aus feuerfestem Material gebildet ist, ist ungekühlt und weist im wesentlichen zwei integral zusammenhängende Teile 18. 19 auf, und zwar einen Einlaufvorderteil 18 und eine den Einlaufvorderteil 18 verlängernde Manschette 19. Die Manschette 19 weist den gleichen Innendurchmesser 12 wie der Einlaufvorderteil 18 auf ; sie ist jedoch in geringerer Wandstärke 20 ausgebildet als der Einlaufvorderteil 18.
  • In den Einlaufvorderteil 18 sind umlaufende Nuten 21 eingearbeitet in die eine Heizeinrichtung 22, wie z. B. eine elektrisch beheizte Heizspule eingesetzt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind über die Länge 23 des Einlaufvorderteiles 18 vier Heizspulen hintereinander angeordnet. Jede der Heizspulen ist getrennt von den übrigen ein- und ausschaltbar und regelbar.
  • In der Manschette 19 ist eine Einrichtung zum Orten der von der Stahlschmelze gebildeten Strangschale 24 eingesetzt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Temperaturmeßfühler 25 ausgebildet ist. Zwischen dem Temperaturmeßfühler 25 und der Heizeinrichtung 22 ist ein wärmeisolierender Körper 26 vorgesehen, der im Abstand von der Innenfläche 27 des Einlaufteiles 11 endet und eine Beeinflussung des Temperaturmeßfühlers durch die Heizeinrichtung weitestgehend verhindert.
  • An den Einlaufteil 11 schließt ein zweiter Kokillenteil an, und zwar ein aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildeter Kokillenhauptkörper 28, der mit Kanälen für eine Innenkühlung versehen ist. Dieser Kokillenhauptkörper 28 weist zur Aufnahme der Manschette 19 eine ringförmige Ausnehmung 29 auf, wobei bei zusammengebauten Kokillenteilen 11 und 28 die sich in Längsrichtung erstreckende Außenfläche 30 der Manschette 19 an der ringförmigen Ausnehmung 29 berührend anlegt. Die radial gerichteten Anschlußflächen 31, 32 der Ausnehmung 29 und der Manschette 19 liegen spaltfrei aneinander an.
  • Die Innenfläche 33 des Kokillenhauptkörpers 28 weist den gleichen Durchmesser 12 auf wie die Innenfläche 27 des Einlaufteiles 11, sodaß von diesen beiden Teilen 11 und 28 ein stufenloser Kokillenhohlraum 34 gebildet ist.
  • An den Kokillenhauptkörper 28 können je nach Bedarf weitere Kokillenteile, beispielsweise mit einer Innenkühlung versehene Nachkühler 35, von denen einer in Fig. 1 dargestellt ist, mit oder ohne sich in Längsrichtung erstreckender Distanz zum Kokillenhauptkörper 28 anschließen.
  • Die Funktion der Einrichtung ist folgende : Mittels der Heizeinrichtung 22 wird die Temperatur bzw. der Entzug von Wärme des Stranges durch den Einlaufteil 11 derart geregelt, daß sich die Strangschale 24 im Bereich des Übergangs der Manschette 19 zum Einlaufvorderteil 18 zu bilden beginnt. Mittels des Temperaturmeßfühlers 25 läßt sich die gebildete Strangschale 24 orten, da die Höhe der Temperatur im Bereich der Manschette 19 davon abhängt, ob die Manschette von einer Strangschale 24 bedeckt ist oder nicht.
  • Wandert der Bereich 36 des Beginns der Strangschalenbildung in Richtung zum Kokillenhauptkörper 28, so zeigt der Temperaturmeßfühler 25 eine höhere Temperatur an, sobald Stahlschmelze 3 zur Manschette 19 gelangt.
  • In diesem Fall wird die Kühlung des Kokillenhauptkörpers 28 intensiviert und die Heizung des Einlaufteiles 11, zumindest bei den dem Temperaturmeßfühler 25 benachbarten Heizspulen herabgesetzt bzw. abgeschaltet.
  • Wandert hingegen der Bereich 36 des Beginns der Strangschalenbildung zum Vorratsgefäß 4, wird die Strangschale 24 im Bereich des Temperaturmeßfühlers 25 stärker und es kommt zu einem Temperaturabfall, der vom Temperaturmeßfühler 25 registriert wird. In diesem Fall wird die Heizung im Einlaufteil 11 intensiviert und erforderlichenfalls gleichzeitig die Kühlung des Kokillenhauptkörpers 28 vermindert.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Einlaufteil 11 eine geringe Wärmeleitfähigkeit und der Kokillenhauptkörper 28 eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dementsprechend ist auch der Wärmeentzug von Strangwärme im Bereich des Einlaufteiles 11 sehr gering. Er steigt erst im Bereich der relativ dünnwandigen Manschette 19 stark an, welcher Anstieg 37 für den Beginn der Bildung der Strangschale 24 verantwortlich ist. Mit der am Einlaufteil 11 installierten Heizeinrichtung läßt sich dieser Anstieg 37 des Wärmeentzuges in Richtung der Längsachse der Horizontalstranggießkokille verlegen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Horizontalstranggießkokille ist es somit möglich, den Bereich 36 des Beginns der Strangschalenbildung festzulegen, sodaß die radial gerichteten Anschlußflächen 31, 32 zwischen Manschette 19 und Kokillenhauptkörper 28 von der Schmelze 3 nicht berührt werden und die radial zur Austrittsöffnung 7 des Vorratsbehälters 4 gerichtete Fläche 38 des Einlaufvorderteiles 18 niemals von einer Strangschale bedeckt werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, über die Länge 23 des Einlaufvorderteiles 18 mehrere Einrichtungen zum Orten der gebildeten Strangschale 24 vorzusehen. Anstelle des beim dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellten Temperaturmeßfühlers 25 können auch andere Einrichtungen zum Orten der gebildeten Strangschale 24 vorgesehen sein, wie z. B. Dehnmeßstreifen oder Ultraschallsender- und -empfänger.
  • Die Heizeinrichtung des Einlaufvorderteiles kann auch von einer im Einlaufteil 11 spiralförmig vorgesehenen Heizspule gebildet sein. Die Erfindung läßt sich weiters für unterschiedlich gestaltete Querschnittsformen des Kokillenhohlraumes 34 verwirklichen.

Claims (9)

1. Horizontalstranggießkokille, insbesondere zum Stahlstranggießen, mit einem einlaufseitig aus feuerfestem Material gebildeten Einlaufteil (11), der dichtend an ein Vorratsgefäß (4) für die Schmelze (3) anschließbar ist, und mit einem an den Einlaufteil (11) fluchtend anschließenden, einen durchgehend stufenlosen Kokillenhohlraum (34) bildenden, mit einer Innenkühlung versehenen, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildeten Kokillenhauptkörper (28), dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufvorderteil (18) mit einer Heizeinrichtung (22) versehen ist, und daß zwischen der Heizeinrichtung (22) und dem in Ausziehrichtung des Stranges liegenden Ende des Einlaufteiles (11) eine Einrichtung (25) zum Orten der gebildeten Strangschale (24), vorzugsweise eine Temperaturmeßeinrichtung, vorgesehen ist.
2. Horizontalstranggießkokille nach Anspruch 1, wobei der Einlaufteil (11) eine in Ausziehrichtung des Stranges vorgesehene Manschette (19) aufweist, deren Wandstärke (20) geringer ist als die Wandstärke des Vorderteiles (18) des Einlaufteiles (11), wobei die Manschette (19) in eine stirnseitig vorgesehene Ausnehmung (29) des Kokillenhauptkörpers (28) eingesetzt ist und wobei die Außenfläche (30) der Manschette (19) an der ringförmigen Ausnehmung (29) in Längsrichtung der Horizontalstranggießkokille anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinrichtung (25) innerhalb der Manschette (19) angeordnet ist.
3. Horizontalstranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizeinrichtung (22) und der Temperaturmeßeinrichtung (25) ein wärmeisolierender Körper (26) vorgesehen ist.
4. Horizontalstranggießkokille nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge (23) des Einlaufvorderteiles (18) verteilt mehrere Einrichtungen (25) zum Orten der gebildeten Strangschale (24) im Abstand voneinander vorgesehen sind.
5. Horizontalstranggießkokille nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (22) aus einzeln zu- und abschaltbaren, über die Länge (23) des Einlaufvorderteiles (18) verteilt angeordneten Heizeinrichtungsteilen gebildet ist.
6. Horizontalstranggießkokille nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels einer Oszilliereinrichtung antreibbar ist.
7. Horizontalstranggießkokille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufvorderteil (18) an seiner peripheren Außenseite eine Gleitfläche aufweist und von einem am Vorratsgefäß (4) starr befestigten Rohrstutzen (9) umgeben ist.
8. Horizontalstranggießkokille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (9) an seiner an der Gleitfläche des Einlaufvorderteiles (18) anliegenden Gegengleitfläche mindestens eine umlaufende Nut (15) aufweist, in die mindestens eine inertes Gas zuführende Leitung (17) mündet.
9. Horizontalstranggießkokille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (15) mit porösem, feuerfestem Material (16) ausgefüllt ist.
EP19840890184 1983-10-13 1984-10-09 Horizontalstranggiesskokille Expired EP0138802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0364983A AT379530B (de) 1983-10-13 1983-10-13 Horizontalstranggiesskokille
AT3649/83 1983-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0138802A1 EP0138802A1 (de) 1985-04-24
EP0138802B1 true EP0138802B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=3553433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890184 Expired EP0138802B1 (de) 1983-10-13 1984-10-09 Horizontalstranggiesskokille

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0138802B1 (de)
JP (1) JPS60145249A (de)
AT (1) AT379530B (de)
DE (1) DE3463904D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01166868A (ja) * 1987-12-22 1989-06-30 Chuetsu Gokin Chuko Kk 連続鋳造装置
EP0404974B2 (de) * 1989-06-28 1995-12-13 Wieland-Werke Ag Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen
EP0470608B1 (de) * 1990-08-09 1999-11-24 Nippon Steel Corporation Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen
US5240065A (en) * 1990-12-26 1993-08-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Continuously casting an aluminum bar having a herical contour
NO302804B1 (no) * 1995-09-08 1998-04-27 Norsk Hydro As Utstyr for horisontal direktekjölt stöping av lettmetaller, spesielt magnesium og magnesiumlegeringer
BRPI0516058A (pt) * 2004-10-14 2008-08-19 Unilever Nv sistema e método para moldagem contìnua de sabões ou produtos detergentes moldados em fusão
KR101000027B1 (ko) 2008-09-17 2010-12-09 안기현 수평 연속 주조장치
CN103056335B (zh) * 2012-12-27 2015-12-23 江苏三环实业股份有限公司 重力挤出式铅带铸造机
CN105894944B (zh) * 2016-06-07 2018-07-31 辽宁科技大学 一种采用固体示踪剂模拟钢液喂钙线的实验方法及装置
CN108950327A (zh) * 2017-05-22 2018-12-07 湖南德润有色焊材科技有限公司 一种铝合金焊材杆坯的生产装置及其工作流程
CN108580818B (zh) * 2018-06-19 2023-12-08 沈阳麒飞新型材料科技有限公司 一种适合生产薄壁环形坯的结晶器
CN113458346A (zh) * 2021-06-05 2021-10-01 中铁北赛电工有限公司 一种铜铬锆合金接触线用结晶器
CN117961013B (zh) * 2024-03-20 2024-07-05 常熟中佳新材料有限公司 一种保温炉自除氢式铜管水平连铸石墨结晶器装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329200A (en) * 1965-01-05 1967-07-04 Aluminum Co Of America Horizontal continuous casting apparatus
FR1522983A (fr) * 1967-05-16 1968-04-26 Ashmore Benson Appareil et procédé de coulée continue et semi-continue d'un métal
CA931319A (en) * 1969-11-25 1973-08-07 General Motors Corporation Control of continuous casting operation
DE2520091A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Davy Loewy Ltd Kokille fuer strangguss
JPS6054138B2 (ja) * 1981-01-08 1985-11-28 新日本製鐵株式会社 連続鋳造鋳型における鋳造鋼の介在物検出方法
DE3109907A1 (de) * 1981-03-14 1982-10-28 Kristof W. Dr.-Ing. 4005 Meerbusch Trömel Verfahren zum horizontalen stranggiessen von stahl
DE3326657A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Steel Casting Engineering, Ltd., (n. d. Ges. d. Staates Delaware), 92667 Orange, Calif. Stranggiessmaschine sowie verfahren zum stranggiessen von metall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0138802A1 (de) 1985-04-24
JPS60145249A (ja) 1985-07-31
AT379530B (de) 1986-01-27
DE3463904D1 (en) 1987-07-02
ATA364983A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138802B1 (de) Horizontalstranggiesskokille
DE69832538T2 (de) Magnesiumdruckguss
DE4230336A1 (de) Duese zum fuehren einer fluessigmetallstroemung in einem elektromagnetventil
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE2814600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stahlstranggießen
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
DE2104616A1 (de) Vorrichtung zum Stranggießen
DE3050939C2 (de)
AT400311B (de) Stranggiesskokille
DE2412424A1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines laenglichen metallgegenstands und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
EP0936010A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3593923B1 (de) Verfahren zum stranggiessen insbesondere bei einer vertikalgiessanlage zum abgiessen von stahl
DE2732340A1 (de) Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben
DE3917487A1 (de) Giessbehaelter fuer warmkammer-druckgiessmaschinen
DE3922549C2 (de)
DE10347947B4 (de) Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
EP0083745A1 (de) Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
DE3419769C2 (de)
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE4038304C2 (de) Mit elektromagnetischem Hub arbeitende Stranggießeinrichtung
DE2816413C2 (de) Beheizte Angußbuchse für eine Kunststoff-Spritzgießform
EP4124436B1 (de) Heisskanaldüse
DE2553087A1 (de) Form zum kontinuierlichen giessen von metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463904

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890918

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19890918

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19890918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890184.9

Effective date: 19910603