EP0404974B2 - Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen - Google Patents

Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen Download PDF

Info

Publication number
EP0404974B2
EP0404974B2 EP89111727A EP89111727A EP0404974B2 EP 0404974 B2 EP0404974 B2 EP 0404974B2 EP 89111727 A EP89111727 A EP 89111727A EP 89111727 A EP89111727 A EP 89111727A EP 0404974 B2 EP0404974 B2 EP 0404974B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
continuous casting
insert
casting ingot
ingot mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404974A1 (de
EP0404974B1 (de
Inventor
Adolf Klein
Hilmar R. Dr. Müller
Joachim Rabenschlag
Jörg Dr. Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8201540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0404974(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to EP89111727A priority Critical patent/EP0404974B2/de
Priority to DE8989111727T priority patent/DE58902716D1/de
Priority to US07/545,354 priority patent/US5095970A/en
Priority to CA002019958A priority patent/CA2019958C/en
Publication of EP0404974A1 publication Critical patent/EP0404974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404974B1 publication Critical patent/EP0404974B1/de
Publication of EP0404974B2 publication Critical patent/EP0404974B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold and a method for the vertical continuous casting of metals according to the preambles of claims 1 and 15.
  • Such a mold or such a method are generally known.
  • Continuous casting molds are used, the mold insert of which is surrounded by a cooling device.
  • the invention is therefore based on the object of designing a continuous casting mold of the type mentioned in such a way that uniform cooling of the strand is ensured.
  • the object is achieved in that the cooling device is arranged only on the broad sides of the mold insert and extends - starting from the lower mold edge UK - to about 55-75% of the height of the broad side and that the narrow sides are uncooled.
  • the cooling device extends approximately over the lower two thirds of the height of the broad sides.
  • a two-channel cooling system is preferably assigned to each broad side of the mold insert. It is recommended that a lower, horizontally running supply channel for the cooling liquid is connected to an upper, also horizontally running discharge channel via bores in the channel walls facing the mold insert and vertical cooling channels in the outer wall of the broad side of the mold insert.
  • the mold insert For reasons of simpler manufacture, it is preferred to form the mold insert from two plates forming the broad side and two plates forming the narrow side. Sheets made of metallic materials are used.
  • a horizontal separating slot is preferably arranged in the outer wall of the broad side of the mold insert.
  • a bar made of a non-metallic material with low thermal conductivity and a relatively large coefficient of expansion is recommended.
  • the components of the uncooled area B are preferably pressed into the components of the cooled area B K.
  • the components of the uncooled area B are formed by four plates or two L-shapes.
  • the invention also relates to a method for strip casting using a continuous casting mold according to the invention.
  • the process is characterized in that the casting level is kept approximately within the upper, uncooled third of the mold during casting.
  • the mold level is preferably held at a height of approximately 20-50 mm below the upper mold edge OK.
  • the continuous casting mold for vertical strip casting essentially consists of a metallic mold insert 1 (hereinafter referred to briefly as "insert") and a cooling device 2.
  • the insert 1 is composed of plates 3 and 4, each of which has the broad sides or narrow sides of the insert 1.
  • the plates 3, 4 are held together by bolts, not shown. The result is a pouring opening 5 of rectangular cross section for receiving the molten metal.
  • the plates 3, 4 can be made of copper, for example, further options are discussed below.
  • the cooling device 2 is arranged exclusively on the broad sides of the insert 1, in such a way that it extends - starting from the lower mold edge UK - to approximately 55-75% of the height of the broad sides, preferably over the lower two thirds of the height of the broad sides .
  • the remaining upper area of the broad sides (ie preferably the upper third) and the narrow sides of the insert 1 remain uncooled.
  • the lower, cooled area of the broad sides is identified in FIG. 1 with B K , the upper, uncooled area with B.
  • the support of the insert 1 shown in this area B is provided only for reasons of stability.
  • the cooling device 2 consists of two identically constructed two-channel cooling systems, which are arranged on the broad sides (plates 3) of the insert 1, namely the cooling liquid (in particular water) is supplied through a lower, horizontal supply channel 6 and through an upper, horizontal discharge channel 7 derived. From the channel 6, the coolant passes through the use of 1-pointing holes 8 in the channel wall 6 ', via vertical cooling channels 9 in the outer wall of the plate 3 and through the insert 1 facing holes 10 in the channel wall 7 'in the channel 7. The direction of flow of the cooling liquid is indicated by arrows. In FIG. 3, the arrows indicate the inflow of the cooling liquid to the channel 6 and the outflow of the cooling liquid from the channel 7.
  • a horizontal separating slot 11 is arranged on the outside of the plates 3.
  • the continuous casting mold is supplied with molten metal from a distributor device (not shown).
  • the metal strand 12 which is formed is discharged through schematically indicated extraction elements 13.
  • the mold level 14 is preferably held in the upper (uncooled) third of the continuous casting mold.
  • the continuous casting mold can be followed by a secondary cooling 15 with flat jet nozzles 16.
  • Design example Brass strips (CuZn30) measuring 25 x 400 mm were cast using a continuous casting mold of the type described.
  • brass melt heated to approximately 1050 ° C. was fed to a mold insert 1 consisting of copper plates.
  • the dimensions of the pouring opening were 25 x 400 x 360 mm.
  • the cooling was carried out by means of water through a cooling device 2, which extended over 250 mm (cooled area B K ), and through downstream secondary cooling 15 with flat jet nozzles 16.
  • the mold level 14 was held in the upper (uncooled) third of the mold, about 20-50 mm below the upper mold edge OK.
  • the take-off speed was approximately 500-1000 mm / min.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille und ein Verfahren zum senkrechten Stranggießen von Metallen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 15.
  • Eine solche kokille bzw. ein solches Verfahren sind allgemein bekannt.
  • Beim Stranggießen großer, rechteckiger Formate werden u.a. Stranggießkokillen verwendet, deren Kokilleneinsatz von einer Kühlvorrichtung umgeben ist.
  • Die Verwendung von Stranggießkokillen der genannten Art beim Gießen von Bändern im Dickenbereich von etwa 6 - 30 mm ist nicht möglich, da insbesondere im Eckbereich des Kokilleneinsatzes die Kühlung zu stark ist, so daß im Eckbereich eine zu starke Vorerstarrung der Schmelze eintritt, während weiter im Zentrum des Kokilleneinsatzes die Schmelze noch flüssig ist, so daß insbesondere beim Anfahrvorgang die Gefahr des Durchbruchs des Stranges besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stranggießkokille der genannten Art so auszubilden, daß eine gleichmäßige Kühlung des Stranges gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlvorrichtung ausschließlich an den Breitseiten des Kokilleneinsatzes angeordnet ist und sich - ausgehend von der Kokillenunterkante UK - etwa bis auf 55 - 75 % der Höhe der Breitseite erstreckt und daß die Schmalseiten ungekühlt sind.
  • Es hat sich herausgestellt, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Stranggießkokille eine Vergleichmäßigung der Kühlung eintritt, so daß über den Querschnitt der Gießöffnung eine annähernd gleiche Höhe der Erstarrungsfront erzielt wird.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Kühlvorrichtung etwa über die unteren zwei Drittel der Höhe der Breitseiten.
  • Vorzugsweise ist jeder Breitseite des Kokilleneinsatzes ein Zweikanal-Kühlsystem zugeordnet. Dabei empfiehlt es sich, daß jeweils ein unterer, horizontal verlaufender Zuführkanal für die Kühlflüssigkeit mit einem oberen, ebenfalls horizontal verlaufenden Abführkanal über zum Kokilleneinsatz weisende Bohrungen in den Kanalwänden und vertikale Kühlkanäle in der Außenwandung der Breitseite des Kokilleneinsatzes in Verbindung steht.
  • Aus Gründen der einfacheren Herstellung wird die Ausbildung des Kokilleneinsatzes aus zwei die Breitseite bildenden Platten, und zwei die Schmalseite bildenden Platten bevorzugt. Es werden Platten aus metallischen Werkstoffen verwendet.
  • Um den Wärmefluß vom oberen, ungekühlten Bereich B zum unteren, gekühlten Bereich BK zu reduzieren, ist vorzugsweise in der Außenwandung der Breitseite des Kokilleneinsatzes jeweils ein horizontaler Trennschlitz angeordnet. Zur Steuerung des thermischen Verzugs des ungekühlten metallischen Bereichs B empfiehlt es sich, daß in den horizontalen Trennschlitz eine Leiste aus einem nichtmetallischen Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit und relativ großem Ausdehnungskoeffizient eingepreßt ist.
  • Um das eventuelle Eindringen flüssiger Schmelze zu verhindern, sind die Bauteile des ungekühlten Bereichs B vorzugsweise in die Bauteile des gekühlten Bereichs BK eingepreßt. Wiederum aus Gründen der einfacheren Herstellung sind die Bauteile des ungekühlten Bereichs B von vier Platten oder zwei L-Formen gebildet.
  • Zur Verstärkung der Kühlung des aus der Kokille austretenden Stranges kann eine Sekundärkühlung mit Flachstrahldüsen nachgeschaltet sein.
  • Die Erfindung betrifft gleichzeitig ein Verfahren zum Bandgießen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Stranggießkokille. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gießspiegel während des Gießens etwa innerhalb des oberen, ungekühlten Drittels der Kokille gehalten wird. Dabei wird der Gießspiegel bevorzugt auf einer Höhe etwa 20 - 50 mm unterhalb der Kokillenoberkante OK gehalten.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt,
    • Figur 2 kombiniert Draufsicht und einen Horizontalschnitt - gemäß Linie I-I in Figur 1 - durch eine erfindungsgemäße Stranggießkokille und
    • Figur 3 eine Seitenansicht der Breitseite der Kokille.
  • Die Stranggießkokille zum senkrechten Bandgießen nach den Figuren 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus einem metallischen Kokilleneinsatz 1 (im folgenden kurz als "Einsatz" bezeichnet) und einer Kühlvorrichtung 2. Der Einsatz 1 ist aus Platten 3 bzw. 4 zusammengesetzt, die jeweils die Breitseiten bzw. Schmalseiten des Einsatzes 1 bilden. Die Platten 3, 4 werden durch nicht dargestellte Bolzen zusammengehalten. Es ergibt sich damit eine Gießöffnung 5 rechteckigen Querschnitts zur Aufnahme der Metallschmelze. Die Platten 3, 4 können beispielsweise aus Kupfer bestehen, weitere Möglichkeiten werden im folgenden besprochen.
  • Die Kühlvorrichtung 2 ist ausschließlich an den Breitseiten des Einsatzes 1 angeordnet, und zwar derart, daß sie sich - ausgehend von der Kokillenunterkante UK - etwa bis auf 55 - 75 % der Höhe der Breitseiten erstreckt, vorzugsweise über die unteren zwei Drittel der Höhe der Breitseiten. Der verbleibende obere Bereich der Breitseiten (also vorzugsweise das obere Drittel) sowie die Schmalseiten des Einsatzes 1 bleiben ungekühlt. Der untere, gekühlte Bereich der Breitseiten ist in Fig. 1 mit BK gekennzeichnet, der obere, ungekühlte Bereich mit B. Die in diesem Bereich B dargestellte Abstützung des Einsatzes 1 erfolgt lediglich aus Stabilitätsgründen.
  • Die Kühlvorrichtung 2 besteht aus zwei identisch aufgebauten Zweikanal-Kühlsystemen, die an den Breitseiten (Platten 3) des Einsatzes 1 angeordnet sind, und zwar wird die Kühlflüssigkeit (insbesondere Wasser) durch einen unteren, horizontalen Zuführkanal 6 zugeleitet und durch einen oberen, horizontalen Abführkanal 7 abgeleitet. Vom Kanal 6 gelangt die Kühlflüssigkeit über zum Einsatz 1 weisende Bohrungen 8 in der Kanalwand 6′, über senkrechte Kühlkanäle 9 in der Außenwandung der Platte 3 und über zum Einsatz 1 weisende Bohrungen 10 in der Kanalwand 7′ in den Kanal 7. Die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit ist jeweils durch Pfeile gekennzeichnet. In Fig. 3 bezeichnen die Pfeile den Zulauf der Kühlflüssigkeit zum Kanal 6 und den Ablauf der Kühlflüssigkeit aus dem Kanal 7.
  • Um den Wärmefluß vom oberen, ungekühlten Bereich B der Breitseiten zum unteren, gekühlten Bereich BK zu reduzieren, ist auf der Außenseite der Platten 3 jeweils ein horizontaler Trennschlitz 11 angeordnet.
  • Zur Durchführung des Gießverfahrens wird der Stranggießkokille Metallschmelze aus einer - nicht dargestellten - Verteilervorrichtung zugeführt. Der sich bildende Metallstrang 12 wird durch schematisch angedeutete Abzugsorgane 13 abgeführt. Während des Gießvorgangs wird der Gießspiegel 14 vorzugsweise in dem oberen (ungekühlten) Drittel der Stranggießkokille gehalten.
  • Bei Bedarf kann der Stranggießkokille eine Sekundärkühlung 15 mit Flachstrahldüsen 16 nachgeschaltet werden.
  • Aufgrund des beschriebenen Aufbaus des Einsatzes 1 ist es leicht möglich, die die Schmalseiten bildenden Platten 4 auszutauschen, um unterschiedliche Banddicken zu gießen.
  • Ausführungsbeispiel:
    Mit einer Stranggießkokille der beschriebenen Art wurden Messing-Bänder (CuZn30) der Abmessung 25 x 400 mm gegossen.
  • Dazu wurde auf etwa 1050° C erhitzte Messingschmelze einem aus Kupferplatten bestehenden Kokilleneinsatz 1 zugeführt. Die Abmessungen der Gießöffnung betrugen 25 x 400 x 360 mm.
  • Die Kühlung erfolgte mittels Wasser durch eine Kühlvorrichtung 2, die sich über 250 mm erstreckte (gekühlter Bereich BK), und durch nachgeschaltete Sekundärkühlung 15 mit Flachstrahldüsen 16.
  • Der Gießspiegel 14 wurde im oberen (ungekühlten) Drittel der Kokille gehalten, und zwar etwa 20 - 50 mm unterhalb der Kokillenoberkante OK.
  • Die Abzugsgeschwindigkeit betrug etwa 500 - 1000 mm/Min.
  • Das Anfahren des Gießvorgangs ließ sich dabei problemlos durchführen. Es wurden Messingbänder mit einwandfreier Oberflächenqualität erhalten.

Claims (11)

  1. Stranggießkokille zum senkrechten Stranggießen von Metallen, insbesondere zum Bandgießen von Kupfer- und Kupferlegierungen, bei der ein Kokilleneinsatz (1) mit ungekühlten Schmalseiten (4),
    der eine Gießöffnung (5) rechteckigen Querschnitts aufweist,
    ausschließlich an den Breitseiten (3) mit einer äußeren Kühlvorrichtung (2) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kokilleneinsatz (1) der ofenunabhängig ausgebildeten Kokille aus metallischen Werkstoffen besteht und
    daß sich die Kühlvorrichtung (2) - ausgehend von der Kokillenunterkante UK - etwa bis auf 55 - 75 % der Höhe der Breitseiten (3) erstreckt.
  2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Kühlvorrichtung (2) etwa über die unteren zwei Drittel der Höhe der Breitseiten (3) erstreckt.
  3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Breitseite (3) des Kokilleneinsatzes (1) ein Zweikanal(6, 7)-Kühlsystem zugeordnet ist.
  4. Stranggießkokille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils ein unterer, horizontal verlaufender Zuführkanal (6) für die Kühlflüssigkeit mit einem oberen, ebenfalls horizontal verlaufenden Abführkanal (7) über zum Kokilleneinsatz (1) weisende Bohrungen (8, 10) in den Kanalwänden (6', 7') und vertikale Kühlkanäle (9) in der Außenwandung der Breitseite (3) des Kokilleneinsatzes (1) in Verbindung steht.
  5. Stranggießkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kokilleneinsatz (1) aus zwei die Breitseiten bildenden Platten (3) und zwei die Schmalseiten bildenden Platten (4) besteht.
  6. Stranggießkokille nach Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Außenwandung der Breitseite (3) des Kokilleneinsatzes (1) jeweils ein horizontaler Trennschlitz (11) angeordnet ist, der den oberen, ungekühlten Bereich B teilweise von dem unteren, gekühlten Bereich BK trennt.
  7. Stranggießkokille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß in den horizontalen Trennschlitz (11) eine Leiste aus einem nichtmetallischen Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit und relativ großem Ausdehnungskoeffizient eingepreßt ist.
  8. Stranggießkokille nach einem oder mehreren des Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß des Kokilleneinsatz (1) von zwei L-Formen gebildet ist.
  9. Stranggießkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kokille in der Abzugsrichtung des Stranges (12) eine Sedundärkühlung (15) mit Flachstrahldüsen (16) nachgeschaltet ist.
  10. Verfahren zum Bandgießen unter Verwendung einer Stranggießkokille nach einem oder mehrren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gießspiegel (14) während des Gießens etwa innerhalb des oberen, ungekühlten Drittels der Kokille gehalten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gießspiegel (14) auf eine Höhe etwa 20 - 50 mm unterhalb der Kokillenoberkante OK gehalten wird.
EP89111727A 1989-06-28 1989-06-28 Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen Expired - Lifetime EP0404974B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89111727A EP0404974B2 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen
DE8989111727T DE58902716D1 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Stranggiesskokille zum senkrechten bandgiessen von metallen.
US07/545,354 US5095970A (en) 1989-06-28 1990-06-27 Continuous-casting mold for vertically casting metal strip
CA002019958A CA2019958C (en) 1989-06-28 1990-06-27 Continuous-casting mold for vertically casting metal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89111727A EP0404974B2 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0404974A1 EP0404974A1 (de) 1991-01-02
EP0404974B1 EP0404974B1 (de) 1992-11-11
EP0404974B2 true EP0404974B2 (de) 1995-12-13

Family

ID=8201540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111727A Expired - Lifetime EP0404974B2 (de) 1989-06-28 1989-06-28 Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5095970A (de)
EP (1) EP0404974B2 (de)
CA (1) CA2019958C (de)
DE (1) DE58902716D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE195449T1 (de) * 1994-06-06 2000-09-15 Danieli Off Mecc Verfahren zum kontrollieren der verformung von seitenwänden einer kokille sowie stranggiesskokille
DE19802809A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille
AT409227B (de) * 1998-08-17 2002-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU29617A1 (de) * 1947-11-06
GB1381977A (en) * 1971-02-11 1975-01-29 Rossi I Apparatus for the continuous casting of metal
JPS5274529A (en) * 1975-12-18 1977-06-22 Ono Atsumi Mould for continuous casting
DE2847581A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Krupp Gmbh Durchlaufkokille
SU952422A1 (ru) * 1980-12-22 1982-08-23 Могилевское Отделение Физико-Технического Института Ан Бсср Кристаллизатор
AT379530B (de) * 1983-10-13 1986-01-27 Voest Alpine Ag Horizontalstranggiesskokille
DE3528649A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Schloemann Siemag Ag Vertikal- oder bogenstranggiessanlage fuer stahl
DE3640525C2 (de) * 1986-11-27 1996-02-15 Schloemann Siemag Ag Kokille zum Stranggießen von Stahlband
JPH01143742A (ja) * 1987-11-27 1989-06-06 Nkk Corp 連続鋳造用鋳型

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902716D1 (de) 1992-12-17
CA2019958C (en) 1996-11-12
EP0404974A1 (de) 1991-01-02
EP0404974B1 (de) 1992-11-11
CA2019958A1 (en) 1990-12-28
US5095970A (en) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE2909990C2 (de) Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
EP0149734A2 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE69531965T2 (de) Metallischer Rohblock für die plastische Umformung
EP0234299A2 (de) Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage
EP0404974B2 (de) Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen
DE69612707T3 (de) Stranggiessverfahren für rostfreien austenitischen stahl
EP0181567A1 (de) Vorrichtung zum Bandstranggiessen von Metallen, Insbesondere von Stahl
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0865849A1 (de) Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen
DE1558383B2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE10152589A1 (de) Kühlerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0633080B1 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Dünnbrammen
EP0030308A1 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Stahl
EP3695918A1 (de) Kokilleneinheit zum stranggiessen von metallprodukten sowie stranggiessanlage
DE4337399C2 (de) Stranggießkokille für die Erzeugung von dünnen Brammen, Platten oder Blechen aus Stahl
EP0544931B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE3303484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen von metallbloecken
DE3420845A1 (de) Kokille fuer diskontinuierliches abgiessen von metallschmelze, insbesondere fuer ne-metallschmelze
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
EP0366598A2 (de) Brechkern für Speiser
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE1939777B2 (de) Anordnung und Ausbildung von Übergangsstücken in einer Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930126

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19930810

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89111727.7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960117

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010501

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010507

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010601

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050628