DE1558383B2 - Verfahren zum Stranggießen von Metallen - Google Patents
Verfahren zum Stranggießen von MetallenInfo
- Publication number
- DE1558383B2 DE1558383B2 DE1558383A DE1558383A DE1558383B2 DE 1558383 B2 DE1558383 B2 DE 1558383B2 DE 1558383 A DE1558383 A DE 1558383A DE 1558383 A DE1558383 A DE 1558383A DE 1558383 B2 DE1558383 B2 DE 1558383B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- mold
- strand
- shell
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/043—Curved moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/008—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of clad ingots, i.e. the molten metal being cast against a continuous strip forming part of the cast product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/041—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0605—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two belts, e.g. Hazelett-process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/07—Lubricating the moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
3 4
Dadurch werden außerdem die bisher erforderliche schweißung der Blechhülle mit dem vergossenen Ma-Oszillationsbewegung
und der dazu erforderliche terial erhalten, wie z. B. für Platierungszwecke, so Mechanismus- überflüssig. Die Blechbänder werden werden auf die Oberfläche der Schmelze in der
nach bekanntem Verfahren zu einer Hülle der ge- Blechhülle Oxidlösungsmittel bekannter Typen aufwünschten
Form zusammengeschweißt. Die Hülle 5 gebracht, die leicht schmelzend sind und nicht in
wird beim Beginn des Gießens in bekannter Weise dem geschmolzenen Material aufgenommen werden,
mit einer geeigneten Anordnung verschlossen, die ib.- so daß die dünne Oxidschicht in der Hülle knapp
rerseits mit einem an sich bekannten Abzugsmecha- über dem Schmelzspiegel aufgelöst und ein fehlernismus
versehen ist. Die Hülle wird mittels Walzen freier Kontakt der Schmelze mit der Hülle sicherge-
oder Rollenanordnungen wenigstens auf zwei gegen- io stellt wird. Die Anwendung bekannter Entgasungsüberliegenden
Seiten gestützt, wobei die Rollen ge- verfahren, insbesondere mit Hilfe von inerten Gasen
radlinig oder einer Kurve folgend angeordnet sind. (Aufblastechnik) erleichtert wesentlich die Bildung
Die Schmelze, welche in der ausgebildeten Hülle eines fehlerfreien Kontaktes.
vergossen wird, wird erfindungsgemäß von unten ge- Die Blechkosten sind geringer als Kokillenkosten,
kühlt, d. h. nicht wie in einer Kokille in Radiairich- 15 Gleichzeitig stellt das erfindungsgemäße Verfahren
tung. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Küh- eine größere Ausbeute des vergossenen Materials si-
lung wird die Wärme nur zu einem geringen Teil in eher, so daß die Kosten für die Blechbänder nicht ins
radialer Richtung — nämlich unter der mäßigen Gewicht fallen.
Kühlwirkung von gekühlten Stützwalzen — zum An Hand der F i g. 1 und 2 werden im folgenden
größten Teil jedoch axial abgeleitet. 20 ein bekanntes und das erfindungsgemäße Verfahren
Die Kühlwirkung von Stützwalzen ist nur zur gegenübergestellt.
Sicherstellung der erforderlichen Festigkeit der F i g. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Anlage
Blechhülle erforderlich, jedoch nicht für die Steue- für das konventionelle Stranggießen,
rung der Erstarrung des schmelzflüssigen Inhaltes Aus dem Behälter 1 wird die Schmelze in die geder Hülle. Eine solche mäßige Kühlung kann z.B. 25 kühlte Kokille2 gegossen, die mit einer Anordnung3 durch Anwendung von Dampf erreicht werden. Die für die Oszillationsbewegung gekoppelt ist.
Erstarrung wird hauptsächlich durch Kühlung von Zu Beginn des Gießens ist die Kokille mit einer unten erreicht. Der Erstarrungsprozeß führt in einem Anordnung 5 abgeschlossen, an welcher die Abzugssolchen Falle, wie bekannt, zu einer feinen kristalli- anordnung angreift. Beim Austritt des Stranges wird nen Struktur, welche eine Voraussetzung für eine 30 dieser von den Walzen 6 abgestützt, wobei er gleichnachfolgende einwandfreie Bearbeitung ist (z. B Wal- zeitig mittels der Düsen 4 kräftig gekühlt wird,
zen). F i g. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Strang-
rung der Erstarrung des schmelzflüssigen Inhaltes Aus dem Behälter 1 wird die Schmelze in die geder Hülle. Eine solche mäßige Kühlung kann z.B. 25 kühlte Kokille2 gegossen, die mit einer Anordnung3 durch Anwendung von Dampf erreicht werden. Die für die Oszillationsbewegung gekoppelt ist.
Erstarrung wird hauptsächlich durch Kühlung von Zu Beginn des Gießens ist die Kokille mit einer unten erreicht. Der Erstarrungsprozeß führt in einem Anordnung 5 abgeschlossen, an welcher die Abzugssolchen Falle, wie bekannt, zu einer feinen kristalli- anordnung angreift. Beim Austritt des Stranges wird nen Struktur, welche eine Voraussetzung für eine 30 dieser von den Walzen 6 abgestützt, wobei er gleichnachfolgende einwandfreie Bearbeitung ist (z. B Wal- zeitig mittels der Düsen 4 kräftig gekühlt wird,
zen). F i g. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Strang-
Die Blechhülle besitzt Sekundärstruktur mit hoher gießanlage, welche nach dem erfindungsgemäßen
Dehnbarkeit und ist frei von Fehlerstellen wie Oxid- Verfahren arbeitet.
einschlüssen und Rissen. Sie ist in jeder Hinsicht 35 Aus dem Behälter 1 fließt die Schmelze in eine
der nach bekannten Verfahren hergestellten Erstar- Blechhülle 2, die durch Zusammenfalzen oder
rungsschicht überlegen. Sie kann in Abhängigkeit -schweißen mittels geeigneter Werkzeuge oder
von der chemischen Zusammensetzung aus demsel- Schweißanlagen 3 gebildet wird,
ben Material wie die Schmelze oder aus einem ande- Zu Beginn des Gießens wird die Hülle mit einer
ren Material in Blechform bestehen. 40 geeigneten Anordnung 5 geschlossen, an welcher
Mit Vorteil werden Bleche zweiter Wahl und bil- auch ein Abzugsmechanismus angreift. Die Walligster
Qualität ausgewählt. Das Konditionieren des zen 6, welche die Hülle stützen, werden mittels der
fertigen Stranges, d. h. dessen Schleifen oder Ho- Düsen 4 α und 4 b gekühlt. Die Düsen 4 α haben die
bein, welches bei den bekannten mit einer Kokille ar- Aufgabe, die Stützwalzen mäßig zu kühlen. Die Dübeitenden
Verfahren sehr zeitraubend und teuer ist, 45 sen 4 b sind so angeordnet, daß durch sie eine bedeuentfällt
beim Verfahren gemäß Erfindung praktisch tend stärkere Kühlung der Hülle, des in der Hülle
vollständig. Die Blechhülle, die gleichzeitig einen befindlichen Metalles und der Walzen zur Verwirkli-Oxidationsschutz
für die weitere Warmbearbeitung chung einer gerichteten Kristallisation erzielt wird,
bildet, kann teilweise wegoxidiert, teilweise wegge- Im Takt mit dem Gießen und bei kontinuierlichem beizt werden, oder sie fällt bei der Bearbeitung des 50 Zusammenschweißen der Blechbänder wird die Stranges ab, wird aufgesammelt und umgeschmolzen. Hülle durch an sich bekannte Anordnungen zum Im letztgenannten Fall kann durch geeignete Maß- Verformen (Walzen, Breiten) und/oder Biegen, beinahmen, wie z. B. durch vorheriges Auftragen von spielsweise aus der senkrechten Ebene in eine horidünnen Schichten, beispielsweise von Oxiden, auf zontale Ebene zu geeignet angeordneten Schneidander Innenseite der Hülle einer Verschweißung des 55 Ordnungen abgezogen.
bildet, kann teilweise wegoxidiert, teilweise wegge- Im Takt mit dem Gießen und bei kontinuierlichem beizt werden, oder sie fällt bei der Bearbeitung des 50 Zusammenschweißen der Blechbänder wird die Stranges ab, wird aufgesammelt und umgeschmolzen. Hülle durch an sich bekannte Anordnungen zum Im letztgenannten Fall kann durch geeignete Maß- Verformen (Walzen, Breiten) und/oder Biegen, beinahmen, wie z. B. durch vorheriges Auftragen von spielsweise aus der senkrechten Ebene in eine horidünnen Schichten, beispielsweise von Oxiden, auf zontale Ebene zu geeignet angeordneten Schneidander Innenseite der Hülle einer Verschweißung des 55 Ordnungen abgezogen.
Bleches mit dem Strangmaterial entgegengewirkt Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für
werden. Will man dagegen eine fehlerfreie Ver- Metalle als auch Legierungen geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Stranggießen von Metallen, her oft ausgewechselt werden. Auch ist der Abzugswobei
die Schmelze zwischen zwei fortlaufend 5 mechanismus für den Strang wegen der Genauigkeit,
bewegte Blechbänder in deren Bewegungsrich- mit welcher alle Vorgänge aufeinander abgestimmt
tung eingegossen, mit diesen abgeführt und dabei sein müssen, kompliziert, empfindlich und kostspiegekühlt
wird, so daß die Schmelze zwischen den lig. Die Kokille macht überdies das Stranggießver-Blechbändern
erstarrt, dadurch gekenn- fahren insbesondere bei Abmessungsänderungen des zeichnet, daß die Blechbänder unter Ausbil- io Stranges, d. h. beim Übergang von einem Querschnitt
dung einer Hülle kontinuierlich verschweißt wer- zu einem anderen, unbeweglich. Schließlich liefert
den und in die so entstandene Hülle die Schmelze die beim Vergießen in einer Kokille erforderliche
eingegossen wird, wobei zur Erzielung einer rela- Kokillenkühlung, welche eine radiale Kühlung des
tiv zur Hülle entgegen deren Bewegungsrichtung durchlaufenden Stranges zur Folge hat, eine Struktur
fortschreitenden Erstarrung der Schmelze die 15 (Transkristallisation) in dem fertigen Produkt, die für
Hülle mit der Schmelze im Bereich der Einguß- die technologische Weiterverarbeitung denkbar unstelle
nur mäßig, und im Abstand von der Ein- günstig ist. Dieser Umstand hat dazu beigetragen,
gußstelle stark gekühlt wird. daß z. B. in den Stahlwerken das Stranggießen nur
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- für einfache Stahlqualitäten verwendet wird,
kennzeichnet, daß die Hülle nach der Erstarrung 20 Ein anderer Nachteil des Stranggießens mit einer von dem Strang entfernt wird. Kokille besteht in der Gefahr, daß in der bereits er-
kennzeichnet, daß die Hülle nach der Erstarrung 20 Ein anderer Nachteil des Stranggießens mit einer von dem Strang entfernt wird. Kokille besteht in der Gefahr, daß in der bereits er-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- starrten Schicht des Stranges bei der Kühlung Längskennzeichnet,
daß auf die Innenfläche der Hülle risse auftreten. Die durch die Kokillenkühlung bevor
dem Gießen eine Oxidschicht aufgebracht dingte Kontraktion des Metalls führt zu einer Unterwird.
25 brechung der Kühlwirkung im unteren Teil der Ko-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche Ibis 3, kille. Der aus der Kokille austretende, noch sehr
dadurch gekennzeichnet, daß in die Hülle zu- warme Teil des Stranges darf daher nicht einer allzu
sammen mit der Schmelze leicht schmelzbare kräftigen Kühlung ausgesetzt werden, was jedoch die
Oxidlösungsmittel eingebracht werden. Möglichkeit für eine mehr in Achsrichtung verlau-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- 30 fende Wärmeableitung ausschließt. Schließlich und
kennzeichnet, daß die Schmelze entgast wird. wesentlich begrenzt die Anwendung einer Kokille
entscheidend die Möglichkeit, Endprodukte mit geringen Abmessungen, insbesondere geringen Dicken-
abmessungen zu erhalten. Eine gewisse Material-
35 stärke für z.B. Platinen für die Blechherstellung darf nicht unterschritten werden, so daß eine weitere Bearbeitung
des Produktes in aufwendigen Anlagen er-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strang- forderlich ist.
gießen von Metallen, wobei die Schmelze zwischen Es ist auch bereits bekannt, beidseitig plattierte
zwei fortlaufend bewegte Blechbänder in deren Be- 4° Erzeugnisse durch Stranggießen herzustellen.. Aber
wegungsrichtung eingegossen, mit diesen abgeführt auch hierbei wird eine Kokille verwendet, auf deren
und dabei gekühlt wird, so daß die Schmelze zwi- gegenüberliegenden Kokillenwänden Piatierbänder
sehen den Blechbändern erstarrt. aufgebracht werden, zwischen welche die Schmelze
Für die kontinuierlichen Gießprozesse ist in der eingebracht wird. Die Piatierbänder werden so lange
Hauptsache charakteristisch, daß eine Schmelze in 45 in der Kokille eingeschlossen geführt, bis das Metall
einer am oberen und unteren Ende offenen, geraden zwischen den Bändern unter Verschweißung mit die-
oder gebogenen, gekühlten Kokille vergossen wird, sen erstarrt ist und im Spalt zwischen den Seitenrändie
durch ihre Form und ihre Kühlwirkung auf den dem der Bänder eine in ausreichender Stärke eraustretenden
Metallstrang an diesem eine mehr oder starrte Schicht vorliegt, die ein Austreten des geweniger
dicke Schicht erstarrten Materials bildet. 5° gebenenf alls noch flüssigen Strangkernes verhindert.
Der so teilweise erstarrte Strang wird mit Hilfe an Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufsich
bekannter Stützanordnungen außerhalb der Ko- gäbe gelöst, ein Stranggießverfahren anzugeben, bei
kille noch so lange abgestützt, bis auch der Kern des welchem eine Kokille überflüssig ist.
Stranges unter der Kühlwirkung erstarrt ist. Die an- Dies wird mit einem Verfahren der eingangs er-
Stranges unter der Kühlwirkung erstarrt ist. Die an- Dies wird mit einem Verfahren der eingangs er-
fangliche Schicht hat im allgemeinen sehr schlechte 55 wähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
Festigkeitseigenschaften. Sie ist wegen ihrer Guß- die Blechbänder unter Ausbildung einer Hülle kontistruktur
sowie auf Grund von Oxidationsabläufen nuierlich verschweißt werden und in die so entstan-
und Eindiffusion des Kokillenmetalls, wie beispiels- dene Hülle die Schmelze eingegossen wird, wobei zur
weise Kupfer, brüchig und spröde. Die Schicht be- Erzielung einer relativ zur Hülle entgegen deren Besitzt
Fehlerstellen in Form von Schlacken- und/oder 60 wegungsrichtung fortschreitenden Erstarrung der
Oxideinschlüssen, die dem hohen hydrostatischen Schmelze die Hülle mit der Schmelze im Bereich der
Druck des noch flüssigen Metalls keinen wirksamen Eingußstelle nur mäßig und im Abstand von der EinWiderstand
entgegensetzen. Dadurch sowie bei erfor- gußstelle stark gekühlt wird.
derlichen Biegebeanspruchungen kann die Schicht Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit
reißen oder aufbrechen, so daß der schmelzflüssige 65 die bei den bekannten mit einer Kokille arbeitenden
Kern des Stranges austritt. Überdies ist eine Kokille Verfahren erzeugte erstarrte Strangschicht durch eine
mit den zugehörigen komplizierten Mechanismen für vorher hergestellte Schicht aus fehlerfreiem metalliihre
Oszillation — die erforderlich ist, um einem An- schem Material, beispielsweise aus Blech, ersetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE398965 | 1965-03-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1558383A1 DE1558383A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1558383B2 true DE1558383B2 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=20263291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1558383A Ceased DE1558383B2 (de) | 1965-03-27 | 1966-03-21 | Verfahren zum Stranggießen von Metallen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3414043A (de) |
DE (1) | DE1558383B2 (de) |
GB (1) | GB1146911A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE361271B (de) * | 1972-03-10 | 1973-10-29 | Bror Olov Nikolaus Hansson | |
DE2926181C2 (de) * | 1978-06-29 | 1986-02-13 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zum Stranggießen |
DE2901838C2 (de) * | 1979-01-18 | 1981-02-05 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Glasartiges Salzgemisch zum Stranggießen von Kupfer und Kupferlegierungen, insbesondere zinkhaltiger Kupferlegierungen und dessen Verwendung |
JPS57127505A (en) * | 1981-01-22 | 1982-08-07 | Nippon Steel Corp | Direct rolling manufacturing device for steel |
DE3340844C1 (de) * | 1983-11-11 | 1984-12-20 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Stranggiesskokille mit Kuehleinrichtung fuer das Vergiessen von Metall,insbesondere von Stahl |
DE19815007C2 (de) * | 1998-01-23 | 2000-07-06 | Sms Demag Ag | Gießverfahren für einen Metallstrang |
EP1697069B1 (de) * | 2003-10-03 | 2009-07-15 | Novelis Inc. | Bandgiessen von nicht eisenhaltigen und leichtmetallen und vorrichtung dafür |
JP5742867B2 (ja) * | 2013-04-10 | 2015-07-01 | トヨタ自動車株式会社 | 引上式連続鋳造装置及び引上式連続鋳造方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2264457A (en) * | 1937-05-12 | 1941-12-02 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Method of casting composite metals |
GB495990A (en) * | 1937-09-22 | 1938-11-23 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Improvements in and relating to chill moulds |
GB509456A (en) * | 1938-06-22 | 1939-07-17 | Walter Philip Williams | The formation of metallic composite sheet stock by direct casting |
DE744116C (de) * | 1939-05-21 | 1944-01-10 | Duerener Metallwerke Akt Ges | Giesskokille zum Herstellen von plattierten Bloecken und Platten |
FR884516A (fr) * | 1939-07-06 | 1943-08-19 | Rener Metallwerke Ag Du | Procédé et dispositif de fabrication de plaques métalliques plaquées |
DE740458C (de) * | 1939-11-04 | 1943-10-21 | Duerener Metallwerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen |
US2310893A (en) * | 1940-06-14 | 1943-02-09 | Brenner Paul | Method and device for casting plated ingots |
US2698467A (en) * | 1950-06-05 | 1955-01-04 | Edward W Osann Jr | Method and apparatus for the continuous casting of metal |
US2692411A (en) * | 1951-03-12 | 1954-10-26 | Joseph B Brennan | Method of continuous casting |
US3163896A (en) * | 1961-06-23 | 1965-01-05 | Aluminium Lab Ltd | Coated belt and method of making same for continuous metal casting process |
US3349832A (en) * | 1964-07-31 | 1967-10-31 | Simplex Wire & Cable Co | Method of forming sheathed conductor |
-
1966
- 1966-03-21 DE DE1558383A patent/DE1558383B2/de not_active Ceased
- 1966-03-21 US US536027A patent/US3414043A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-03-24 GB GB13086/66A patent/GB1146911A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1146911A (en) | 1969-03-26 |
US3414043A (en) | 1968-12-03 |
DE1558383A1 (de) | 1970-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724498T2 (de) | Verfahren zum Giessen von Stahlbändern | |
CH661673A5 (de) | Stranggiessverfahren fuer metalle und vorrichtung zu dessen durchfuehrung. | |
DE2043882C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE844806C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen | |
DE69623575T2 (de) | Kontinuierliches Giessen dünner Gussstücke | |
DE1558383B2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Metallen | |
DE69323922T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen eines metallischen Bandes | |
DE2853867C2 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2011038925A1 (de) | Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen | |
DE60316568T3 (de) | Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage | |
DE19651324C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von umhüllten Stranggießprodukten | |
DE19814988C2 (de) | Gießverfahren für ein dünnes Metallband | |
DD148736A5 (de) | Kontinuierliches stahl-giessverfahren | |
DE2853868A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse | |
EP0384151B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Stahlband | |
EP1189713B1 (de) | Über schleudergiessverfahren hergestelltes giessrad | |
DE60223996T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohblöcken aus einem Nichteisenmetall durch Stranggiessen. | |
AT292935B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen und Legierungen | |
DE19850213C2 (de) | Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung | |
DE3346391C2 (de) | Stranggießverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtwerkstoffen | |
DE2824076C2 (de) | ||
DE3306372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlblechen oder -platten | |
CH454367A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Überführung schmelzflüssiger Metalle oder Legierungen in feste Zustandsform von bestimmtem Querschnitt, ohne Anwendung einer Kokille | |
DE10144234A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Qualität von Gussträngen mit runden oder annähernd runden Querschnitten | |
DE2333359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung plattierter Bloecke oder Brammen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |