EP0544931B1 - Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen Download PDF

Info

Publication number
EP0544931B1
EP0544931B1 EP91120532A EP91120532A EP0544931B1 EP 0544931 B1 EP0544931 B1 EP 0544931B1 EP 91120532 A EP91120532 A EP 91120532A EP 91120532 A EP91120532 A EP 91120532A EP 0544931 B1 EP0544931 B1 EP 0544931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
lining plate
metal strips
strips according
chill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91120532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544931A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Triquet
Hubertus Dr. Brüning
Andreas Dr. Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP0544931A1 publication Critical patent/EP0544931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544931B1 publication Critical patent/EP0544931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous casting of metallic strands, in particular wide rectangular slabs made of copper or a copper alloy, with a cooling mold lined with highly heat-resistant material for pouring the metal melt.
  • molds consisting of cooled copper plates are usually used, which form the mold cavity.
  • a highly heat-resistant material for example graphite, can be arranged as a separating or lubricating agent, especially when continuously casting copper and copper alloys between the melt and mold plates (cf. EP-A-52947, SU-A- 806 237).
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned in such a way that the lining material for the cooling mold has a low thermal resistance and still has sufficient abrasion resistance. Furthermore, the assembly and maintenance effort for the lining should be kept as low as possible.
  • the method according to the invention surprisingly achieves a significantly longer lifespan for the lining. Due to the good heat dissipation of the cooling mold, the cast strands also have a very smooth strand shell, so that the surface finishing that has been customary up to now can be omitted.
  • the mold has no fastening elements that could additionally hinder the formation of a smooth strand shell. Rather, the problem of fastening the lining plates was solved in that they are sucked onto the mold base plates by negative pressure.
  • negative pressure there are numerous holes within the mold base plates, which are connected to a suction or vacuum pump via a pipe system. In this way, a negative pressure can be generated in these holes relative to the ambient atmosphere if the holes on the melt-side surface of the mold base plates are covered and the suction pump is in operation.
  • a thin lining plate for example an approximately 3 mm thick graphite plate, is placed on the surface of a mold base plate facing the melt, it is sucked in uniformly by the negative pressure in the bores. With this method it is possible to attach thin-walled lining panels to mold base panels without the need for disruptive connecting elements within these panels.
  • a lining plate made of graphite is usually slightly porous, it is necessary that the suction pump is also in operation during the casting process, in order to constantly ensure the negative pressure within the suction hole and thus the adhesion of the graphite plates to the mold base plates.
  • the negative pressure in the suction bores and channels can be within a wide range of values.
  • a vacuum of significantly less than 10% of the ambient pressure, for example 0.1% of the ambient pressure, is expediently and technically feasible without too much effort.
  • a further reduction in the negative pressure is possible without further ado, but does not bring any significant technological advantages.
  • the preferred range for the negative pressure to be maintained in the intake system is within the limits of 0.1 to 10% of the ambient pressure (10,000 to 100 Pa).
  • the compressive force with which the lining plate is pressed onto the base plate essentially depends on the area of the bore cross sections.
  • a rectangular mold suitable for the continuous casting of a copper alloy consisted of two mold base plates for the long sides, which had a length of 400 mm and a width of 300 mm. In each of these two base plates, suction holes with a diameter of 4 mm were made at a distance of about 20 mm, which were arranged horizontally and vertically next to each other in rows.
  • the total cross-sectional area of the suction bores is approximately 4200 mm2 and assumes a pressure difference of 50,000 Pa between ambient pressure and internal pressure in the bores, then the total pressure or contact pressure that was exerted on the lining plate is calculated from this information , to about 210 N.
  • This pressure force can be increased with the same pressure difference if the number of bores and / or their diameter is increased, since the cross-sectional area effective for the negative pressure is increased in this way.
  • the same effect can also be achieved in that the melt-side surface of the mold base plate is covered with fine grooves or suction channels into which the suction holes open. It is particularly advantageous if the intake ducts have a depth of more than 0.05 mm and the width is in the range from 0.05 mm to 3 ⁇ d, d being the thickness of the lining plate.
  • the cooling capacity of a mold with a thin-walled lining plate depends to a large extent on the conditions of heat transfer from the lining plate to the cooled mold base plate. Good heat transfer requires intensive contact between the lining plate and the mold base plate. This is guaranteed by a high contact pressure.
  • a prerequisite for the suction of usually slightly porous lining plates made of graphite-containing material is that the suction pump has a sufficiently high output. Under unfavorable circumstances, however, these lining plates can corrode, in particular if air is sucked in from the surroundings and reacts with the lining material (e.g. graphite, boron nitride) in the pores of the lining plate.
  • the lining material e.g. graphite, boron nitride
  • lining plates in which the porosity has been reduced or eliminated, for example, before installation by metal infiltration.
  • the lining plate can also be provided on the suction side with a coating that reduces the gas permeability. Lining plates of this type then also have the advantage that the negative pressure in the suction channels can be better maintained, as a result of which both the suction behavior and the contact intensity are improved.
  • the contact surfaces of the mold base plate are coated with a mixture of liquid gallium and fine copper dust.
  • a thin-walled lining plate made of graphite-containing material is then arranged on the mold base plate.
  • the contact mixture penetrates into the microscopic cavities and thus improves the contact. This mixture solidifies as a result of alloying through heat treatment or during the first casting process.
  • the contact surfaces of the mold base plates made of copper or a hardenable copper alloy are first roughened and then before application of the lining plates coated with liquid gallium. The gallium fills the small cavities and later solidifies with the material of the mold base plate through the formation of alloys.
  • pasty contact media with higher thermal conductivity, which essentially retain their pasty properties even during the casting process.
  • These pastes consist of small solid particles, preferably those that have a high thermal conductivity.
  • These solid particles for example copper powder particles, are in a liquid carrier medium, which also preferably has a higher thermal conductivity than the material of the lining plate.
  • Such a pasty contact medium is applied to the contact surfaces of the mold base plate before the mold base and lining plate are pressed firmly together.
  • a paste has proven to be particularly favorable which consists of a mixture of graphite particles or graphite-coated copper powder particles and a carrier material consisting of indium and / or gallium.
  • the thickness of the lining plate can range from about 0.2 to 15 mm. A plate thickness of 1 to 5 mm is particularly preferred.
  • the lining plate can consist both of graphite-containing material and of a composite material which contains, for example, graphite or boron nitride as a lubricant.
  • a sealing tape can also be used, which has a slight flexibility and thus adjusts to possible unevenness when the lining plate is pressed on.
  • Frictional forces exerted on the lining plate by the strand shell of the moving cast strand Despite sufficient adhesion of the lining plate to the mold base plate, frictional forces can cause the lining plate to shift somewhat in the pulling direction during operation. This would lead to the fact that the residual gas pressure in the intake duct system can rise due to the penetrating ambient air and the adhesion of the lining plate is deteriorated. If necessary, the casting process would then have to be interrupted in order to reposition the lining plate. In order to avoid this disadvantage, it is expedient to provide brackets on the mold base plate that reliably prevent the lining plate from slipping. In the simplest case, the mold base plate has a small projection at the lower end on which the lining plate is seated.
  • a holder can also be provided in the upper part of the mold.
  • the brackets must be installed in such a way that the thermal expansion of the lining plate can in no way be impeded.
  • the heat transfer resistance between two parallel interfaces can be changed by changing the contact pressure with which the two interfaces are pressed against each other. Accordingly, the local heat flow density within a cooling mold equipped with lining plates can be locally reduced, for example, by locally reducing the contact pressure or the suction pressure. Under certain conditions, this can be desirable for the use of a mold with lining plates.
  • the areas on the narrow sides of a mold and especially the corner areas are cooled more than the middle of the long sides, since the ratio of slab surface to slab volume is particularly large here. This finds expression in the fact that the solidification proceeds correspondingly faster in these more cooled areas.
  • An uneven or unfavorable solidification behavior can lead to stresses in the solidified material with certain alloys and to cracks or deformations if these stresses become too great.
  • the cooling conditions are adapted locally to the desired conditions and that certain partial areas of the lining plate are sucked onto the surface of the mold base plate with a greater contact force than the other areas.
  • Locally different contact pressures on the mold base plate can be achieved, for example, by separate suction systems with different negative pressures or by changing the area density of the suction bores or suction channels in some areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen, insbesondere breiter Rechteckbrammen aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, mit einer mit hochwärmebeständigem Material ausgekleideten Kühlkokille zum Eingießen der Metalischmelze.
  • Beim kontinuierlichen Stranggießen einer ganzen Reihe von Metallen oder Metallegierungen werden üblicherweise aus gekühlten Kupferplatten bestehende Kokillen verwendet, die den Formhohlraum bilden. Um ein Verschweißen der Kokillenplatten mit der Schmelze zu vermeiden, kann insbesondere beim Stranggießen von Kupfer und Kupferlegierungen zwischen Schmelze und Kokillenplatten ein hochwärmebeständiges Material, beispielsweise Graphit, als Trenn- oder Gleitmittel angeordnet werden (vgl. EP-A-52947, SU-A-806 237).
  • So ist es bereits bekannt, die Kokillenwände auf der der Schmelze zugewandten Oberfläche vor dem Gießen mit einer graphithaltigen Aufschlämmung zu beschichten, wobei sich eine relativ lockere Graphitschicht mit einer im Bereich von etwa 0,5 bis 1 mm liegenden Dicke bildet. Diese Beschichtung wird jedoch wegen ihrer geringen Abriebfestigkeit im Laufe des Gießprozesses mechanisch abgetragen. Schon nach einer relativ kurzen Zeit muß der Gießprozeß angehalten und die Kokillenoberfläche mit einer neuen Beschichtung versehen werden.
  • Man hat auch schon versucht, auf der der Schmelze zugewandten Oberfläche der Kokille dicke Graphitplatten auf die gekühlte Kokillengrundplatte festzuschrauben. Hierzu sind jedoch Graphitplatten mit einer Dicke von mindestens 20 mm erforderlich, um die Verschraubungselemente aufnehmen zu können, die innerhalb der Graphitplatte verankert sind. Nachteiligerweise sind derartige Graphitplatten sehr kostspielig und weisen einen relativ hohen thermischen Widerstand auf, der die Kühlung der Kokille erheblich verringert. Hinzu kommt, daß sich die Graphitplatten unter dem Einfluß von thermischen Spannungen wölben können, wodurch sich der Wärmeübergang zwischen den Graphitplatten und der Kühlkokille weiter verschlechtert. Dieser Effekt macht sich insbesondere für den Fall nachteilig bemerkbar, wenn Stränge mit größeren Breiten gegossen werden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß das Auskleidungsmaterial für die Kühlkokille einen geringen thermischen Widerstand aufweist und trotzdem über eine ausreichende Abriebfestigkeit verfügt. Ferner sollen der Montage- und Wartungsaufwand für die Auskleidung möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der der Metallschmelze zugewandten Oberfläche der Kühlkokille eine dünnwandige Auskleidungsplatte angeordnet ist, die mit Hilfe von Unterdruck auf der Oberfläche der Kühlkokille gehalten wird. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird überraschend eine wesentlich längere Lebensdauer der Auskleidung erreicht. Durch die gute Wärmeableitung der Kühlkokille weisen die gegossenen Stränge darüber hinaus eine sehr glatte Strangschale auf, so daß die bisher übliche Nachbearbeitung der Oberfläche entfallen kann.
  • Innerhalb des Formhohlraums weist die Kokille keine Befestigungselemente auf, die die Ausbildung einer glatten Strangschale zusätzlich behindern könnten. Vielmehr wurde das Problem der Befestigung der Auskleidungsplatten dadurch gelöst, daß diese durch Unterdruck auf die Kokillengrundplatten angesaugt werden. Hierzu befinden sich innerhalb der Kokillengrundplatten zahlreiche Bohrungen, die über ein Leitungssystem mit einer Saug- oder Vakuumpumpe in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann in diesen Bohrungen ein Unterdruck gegenüber der Umgebungsatmosphäre erzeugt werden, wenn die Bohrungen auf der schmelzseitigen Oberfläche der Kokillengrundplatten abgedeckt werden und die Saugpumpe in Betrieb ist. Wird eine dünne Auskleidungsplatte, beispielsweise eine etwa 3 mm dicke Graphitplatte, auf die der Schmelze zugewandten Oberfläche einer Kokillengrundplatte gelegt, so wird sie durch den Unterdruck in den Bohrungen gleichmäßig angesaugt. Mit dieser Methode gelingt es, dünnwandige Auskleidungsplatten auf Kokillengrundplatten zu befestigen, ohne daß störende Verbindungselemente innerhalb dieser Platten benötigt werden.
  • Da beispielsweise eine Auskleidungsplatte aus Graphit in der Regel leicht porös ist, ist es notwendig, daß die Saugpumpe auch während des Gießprozesses in Betrieb ist, um so ständig den Unterdruck innerhalb der Ansaugbohrung und damit die Haftung der Graphitplatten auf den Kokillengrundplatten zu gewährleisten.
  • Unter der Voraussetzung, daß der Unterdruck geringer ist als der Umgebungsdruck kann der Unterdruck in den Ansaugbohrungen und -kanälen innerhalb eines weiten Wertebereichs liegen. Zweckmäßig und ohne allzu großen Aufwand technisch realisierbar ist ein Unterdruck von deutlich weniger als 10 % des Umgebungsdrucks, beispielsweise 0,1 % des Umgebungsdrucks. Eine weitere Absenkung des Unterdrucks ist zwar ohne weiteres möglich, bringt jedoch keine nennenswerten technologischen Vorteile. Der bevorzugte Bereich für den in dem Ansaugsystem aufrechtzuerhaltenden Unterdruck, liegt innerhalb der Grenzen von 0,1 bis 10 % des Umgebungsdrucks (10 000 bis 100 Pa). Die Druckkraft, mit der die Auskleidungsplatte auf die Grundplatte gepreßt wird, hängt im wesentlichen von der Fläche der Bohrungsquerschnitte ab.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden noch näher erläutert.
  • Eine zum Stranggießen einer Kupferlegierung geeignete Rechteckkokille bestand aus zwei Kokillengrundplatten für die Längsseiten, die eine Länge von 400 mm und eine Breite von 300 mm besaßen. In jede dieser beiden Grundplatten waren im Abstand von etwa 20 mm Ansaugbohrungen mit einem Durchmesser von 4 mm eingebracht worden, die in Reihen horizontal und vertikal nebeneinander angeordnet waren.
  • Geht man davon aus, daß die gesammte Querschnittsfläche der Ansaugbohrungen etwa 4200 mm² beträgt und nimmt eine Druckdifferenz von 50000 Pa zwischen Umgebungsdruck und Innendruck in den Bohrungen an, so errechnet sich aus diesen Angaben die gesamte Druck- oder Anpreßkraft, die auf die Auskleidungsplatte ausgeübt wurde, auf etwa 210 N.
  • Diese Druckkraft kann bei gleicher Druckdifferenz gesteigert werden, wenn die Anzahl der Bohrungen und/oder ihr Durchmesser vergrößert werden, da so die für den Unterdruck wirksame Querschnittsfläche erhöht wird. Der gleiche Effekt kann auch dadurch erreicht werden, daß die schmelzseitige Oberfläche der Kokillengrundplatte mit feinen Nuten oder Ansaugkanälen überzogen wird, in die die Ansaugbohrungen münden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ansaugkanäle eine Tiefe von mehr als 0,05 mm besitzen und die Breite im Bereich von 0,05 mm bis 3 x d liegt, wobei mit d die Dicke der Auskleidungsplatte bezeichnet ist.
  • Die Kühlleistung einer Kokille mit einer dünnwandigen Auskleidungsplatte hängt in hohem Maß von den Bedingungen des Wärmeübergangs von der Auskleidungsplatte zur gekühlten Kokillengrundplatte ab. Ein guter Wärmeübergang erfordert einen intensiven Kontakt zwischen Auskleidungsplatte und Kokillengrundplatte. Dieser wird durch eine hohe Anpreßkraft gewährleistet.
  • Voraussetzung für das Ansaugen üblicherweise leicht poröser Auskleidungsplatten aus graphithaltigem Material ist, daß die Saugpumpe eine ausreichend hohe Leistung besitzt. Unter ungünstigen Umständen kann es jedoch zu einer Korrosion dieser Auskleidungsplatten kommen, insbesondere dann, wenn Luft aus der Umgebung angesaugt wird und in den Poren der Auskleidungsplatte mit dem Auskleidungsmaterial (z. B. Graphit, Bornitrid) reagiert.
  • Vorteilhaft ist in diesem Fall die Verwendung von Auskleidungsplatten, bei denen die Porosität beispielsweise vor dem Einbau durch Metallinfiltration reduziert bzw. beseitigt wurde. Die Auskleidungsplatte kann aber auch auf der Ansaugseite mit einer Beschichtung versehen werden, die die Gasdurchlässigkeit vermindert. Derartige Auskleidungsplatten haben dann außerdem den Vorteil, daß der Unterdruck in den Ansaugkanälen besser aufrechterhalten werden kann, wodurch sowohl das Ansaugverhalten als auch die Kontaktintensität verbessert wird.
  • Bei der mechanischen Bearbeitung der Kontaktflächen läßt es sich vielfach auch bei größtem technischen Aufwand nicht vermeiden, daß mikroskopisch kleine Unebenheiten vorhanden bleiben. Um insbesondere den Wärmeübergang noch weiter zu verbessern, können in vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergänzende Maßnahmen erforderlich sein.
  • Zur Erhöhung des Wärmeübergangs werden die Kontaktflächen der Kokillengrundplatte mit einer Mischung aus flüssigem Gallium und feinem Kupferstaub bestrichen. Danach wird eine dünnwandige aus graphithaltigem Material bestehende Auskleidungsplatte auf der Kokillengrundplatte angeordnet. Die Kontaktmischung dringt dabei in die mikroskopischen Hohlräume ein und verbessert so den Kontakt. Durch eine Wärmebehandlung oder beim ersten Gießprozeß verfestigt sich diese Mischung durch Legierungsbildung. Bei einer weiteren Verfahrensvariante werden die Kontaktflächen der aus Kupfer oder einer aushärtbaren Kupferlegierung hergestellten Kokillengrundplatten zunächst aufgerauht und dann vor dem Aufbringen der Auskleidungsplatten mit flüssigem Gallium bestrichen. Das Gallium füllt die kleinen Hohlräume aus und verfestigt sich später durch Legierungsbildung mit dem Material der Kokillengrundplatte.
  • Mit besonderem Vorteil können aber auch pastöse Kontakmedien mit höherer Wärmeleitfähigkeit verwendet werden, die auch während des Gießprozesses ihre pastösen Eigenschaften im wesentlichen beibehalten. Diese Pasten bestehen aus kleinen festen Partikeln, vorzugsweise solchen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Diese Feststoffpartikel, beispielsweise Kupferpulverteilchen, befinden sich in einem flüssigen Trägermedium, das ebenfalls vorzugsweise eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Material der Auskleidungsplatte besitzt. Ein derartiges pastöses Kontaktmedium wird auf die Kontaktflächen der Kokillengrundplatte aufgetragen, bevor die Kokillengrund- und Auskleidungsplatte fest zusammengepreßt werden.
  • Als besonders günstig hat sich eine Paste erwiesen, die aus einer Mischung aus Graphitpartikeln oder graphitumhüllten Kupferpulverteilchen und einem aus Indium und/oder Gallium bestehendem Trägermaterial besteht.
  • Die Dicke der Auskleidungsplatte kann im Bereich von etwa 0,2 bis 15 mm liegen. Besonders bevorzugt ist eine Plattendicke von 1 bis 5 mm. Die Auskleidungsplatte kann sowohl aus graphithaltigem Material aber auch aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der beispielsweise Graphit oder Bornitrid als Schmierstoff enthält.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Druckverlusten in den Ansaugkanälen kann es zweckmäßig sein, eine zusätzliche Abdichtung im Randbereich der Ansaugplatte vorzusehen, die einen möglichst gasdichten Abschluß garantiert. Als Dichtungsmaterial kann entweder ein dünner Film aus einem Metall-Lot oder einer solchen pastösen Mischung verwendet werden, die sich auch für die Verbesserung des Wärmeübergangs als besonders günstig erwiesen hat.
  • Alternativ kann auch ein Dichtungsband verwendet werden, das eine leichte Flexibilität besitzt und sich so beim Anpressen der Auskleidungsplatte möglichen Unebenheiten anpaßt.
  • Auf die Auskleidungsplatte wirken Reibungskräfte, die die Strangschale des sich bewegenden Gußstrangs ausübt. Trotz ausreichender Haftung der Auskleidungsplatte auf der Kokillengrundplatte können Reibungskräfte bewirken, daß sich die Auskleidungsplatte während des Betriebs etwas in Abziehrichtung verschieben kann. Dies würde dazu führen, daß der Restgasdruck in dem Ansaugkanalsystem durch die eindringende Umgebungsluft ansteigen kann und die Haftung der Auskleidungsplatte verschlechtert wird. Gegebenenfalls müßte der Gießprozeß dann unterbrochen werden, um die Auskleidungsplatte neu zu positionieren. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es zweckmäßig, an der Kokillengrundplatte Halterungen vorzusehen, die ein Verrutschen der Auskleidungsplatte mit Sicherheit ausschließen. Im einfachsten Fall besitzt die Kokillengrundplatte am unteren Ende einen kleinen Vorsprung, auf dem die Auskleidungsplatte aufsitzt. Bei Kokillen, die während des Gießprozesses in Abzugsrichtung oszillierend bewegt werden, kann außerdem noch eine Halterung im oberen Teil der Kokille vorgesehen werden. Die Halterungen müssen jedoch so angebracht werden, daß die thermische Ausdehung der Auskleidungsplatte keinesfalls behindert werden kann.
  • Im allgemeinen läßt sich der Wärmeübergangswiderstand zwischen zwei parallel angeordneten Grenzflächen verändern, indem der Anpreßdruck verändert wird, mit dem die beiden Grenzflächen gegeneinander gepreßt werden. Entsprechend läßt sich die lokale Wärmestromdichte innerhalb einer mit Auskleidungsplatten ausgerüsteten Kühlkokille beispielsweise lokal reduzieren, indem die Anpreßkraft bzw. der Ansaugdruck lokal reduziert wird. Für den Einsatz einer Kokille mit Auskleidungsplatten kann dieses unter bestimmten Bedingungen wünschenswert sein.
  • Bekanntlich sind die Bereiche an den Schmalseiten einer Kokille sowie besonders die Eckbereiche stärker gekühlt als die Mitten der Längsseiten, da hier das Verhältnis von Brammenoberfläche zu Brammenvolumen besonders groß ist. Dieses findet seinen Ausdruck darin, daß die Erstarrung in diesen stärker gekühlten Bereichen entsprechend schneller vorausschreitet.
  • Ein ungleichmäßiges oder ungünstiges Erstarrungsverhalten kann bei bestimmten Legierungen zu Spannungen im erstarrten Material und zu Rissen oder Deformationen führen, wenn diese Spannungen zu groß werden.
  • In derartigen Fällen kann es von Bedeutung sein, daß die Abkühlbedingungen lokal den gewünschten Bedingungen angepaßt werden und gewisse Teilbereiche der Auskleidungsplatte mit einer größeren Anpreßkraft auf die Oberfläche der Kokillengrundplatte anzusaugen als die übrigen Bereiche. Erreicht werden können lokal unterschiedliche Anpreßdrücke auf der Kokillengrundplatte beispielsweise durch getrennte Ansaugsysteme mit verschiedenen Unterdrücken oder durch bereichsweise Änderung der Flächendichte der Ansaugbohrungen oder Ansaugkanäle.

Claims (13)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen, insbesondere breiter Rechteckbrammen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, mit einer mit hochwärmebeständigem Material ausgekleideten Kühlkokille zum Eingießen der Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Metallschmelze zugewandten Oberfläche der Kühlkokille eine dünnwandige Auskleidungsplatte angeordnet ist, die mit Hilfe von Unterdruck auf der Oberfläche der Kühlkokille gehalten wird.
  2. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsplatte eine im Bereich von 0,2 bis 15 mm, vorzugsweise eine im Bereich von 1 bis 5 mm, liegende Dicke aufweist.
  3. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsplatte im wesentlichen aus Graphit oder Bornitrid besteht.
  4. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsplatte aus einem Verbundwerkstoff besteht, der Graphit oder Bornitrid als Schmiermittel enthält.
  5. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der Auskleidungsplatte auf der Kühlkokille ein Unterdruck aufrechterhalten wird, der im Bereich von etwa 10 000 bis 100 Pa liegt.
  6. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsplatte mit Hilfe von in der Kühlkokille angeordneten Ansaugbohrungen und/oder Ansaugnuten auf die Oberfläche der Kühlkokille angepreßt wird.
  7. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsplatte ansaugseitig mit einer Beschichtung versehen ist, die die Gasdurchlässigkeit vermindert.
  8. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kühlkokille und Auskleidungsplatte eine dünne Schicht aus einem wärmeleitenden Kontaktmedium angeordnet ist, wobei das Kontaktmedium bei Betriebstemperatur fest ist.
  9. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmedium aus einer Gallium enthaltenden Kupferlegierung besteht.
  10. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kühlkokille und Auskleidungsplatte eine dünne Schicht aus einem wärmeleitenden Kontaktmedium angeordnet ist, das bei Betriebstemperatur pastös ist.
  11. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmedium aus einer Graphitpartikel enthaltenden Mischung besteht, die als Trägermaterial Gallium und/oder Indium aufweist.
  12. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmedium aus einer Mischung besteht, die sich aus graphitumhüllten Metallpulverteilchen , vorzugsweise Kupferpulverteilchen, und Gallium und/oder Indium als Trägermaterial zusammensetzt.
  13. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilbereich der Auskleidungsplatte mit einer größeren Kraft auf die Oberfläche der Kühlkokille angesaugt wird als die übrigen Bereiche.
EP91120532A 1990-11-20 1991-11-29 Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen Expired - Lifetime EP0544931B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036893A DE4036893C2 (de) 1990-11-20 1990-11-20 Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544931A1 EP0544931A1 (de) 1993-06-09
EP0544931B1 true EP0544931B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=6418583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120532A Expired - Lifetime EP0544931B1 (de) 1990-11-20 1991-11-29 Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0544931B1 (de)
AT (1) ATE138301T1 (de)
DE (1) DE4036893C2 (de)
DK (1) DK0544931T3 (de)
ES (1) ES2087216T3 (de)
GR (1) GR3020284T3 (de)
LU (1) LU88041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015282A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Honeywell Technologies Sarl Ecc Kokille und Verfahren zum Gießen von Rotguss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060070716A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Russel Nippert Method and system for continuously casting copper alloys
CN103357826A (zh) * 2012-04-03 2013-10-23 中色奥博特铜铝业有限公司 一种改善结晶器整体冷却效果的方法
DE102014218449A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Gussform und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313397A (fr) * 1962-01-09 1962-12-28 Yorkshire Imp Metals Ltd Moule pour coulée continue
FR2123108A1 (en) * 1971-01-05 1972-09-08 Mitsubishi Metal Mining Co Ltd Graphite wall continuous casting mould - with a metal skin
GB2087769B (en) * 1980-11-22 1984-08-01 Mapplebeck John E Ltd Casting mould
BR8605835A (pt) * 1986-11-28 1987-09-01 Mannesmann Sa Metodo e dispositivo para extracao de moldes de cobre,de lingoteiras,no lingotamento continuo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015282A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Honeywell Technologies Sarl Ecc Kokille und Verfahren zum Gießen von Rotguss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE138301T1 (de) 1996-06-15
GR3020284T3 (en) 1996-09-30
DE4036893A1 (de) 1992-05-21
DE4036893C2 (de) 1999-05-20
LU88041A1 (fr) 1992-07-07
EP0544931A1 (de) 1993-06-09
DK0544931T3 (da) 1996-10-14
ES2087216T3 (es) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003537B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetaufbaus
DE2909990A1 (de) Verfahren zum giessen von bloecken
EP0544931B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen
EP1499462A1 (de) Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich
DE2657207C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall-Legierungen, insbesondere Messing-Legierungen und Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
DE3340844C1 (de) Stranggiesskokille mit Kuehleinrichtung fuer das Vergiessen von Metall,insbesondere von Stahl
DE102011078878B4 (de) Vorrichtung zur druckminderung in hohlkörpern in medien bei höheren temperaturen
EP1128919B1 (de) Kokillenplatte einer stranggiessanlage
WO1996027464A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen erzeugung bandförmiger bleche
DE2853867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls
DE3029223C2 (de) Einlauf für die Metallschmelze in Stranggießvorrichtungen
EP0268143A2 (de) Verfahren und Kokille zum Stranggiessen von Metall-, insbesondere von Stahlsträngen
DE60219202T2 (de) Formwerkzeug zum stranggiessen von metallbändern und kühleinrichtung
EP0529194B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrissempfindlichen Werkstoff und Giessform
EP1019208A1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
DE3228536C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung relativ dünner Glasbänder nach dem Floatverfahren
EP0404974B2 (de) Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen
EP0447387B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von insbesondere NE-Metallen und Kokillenaggregat zur Durchführung des Verfahrens
EP0174613B1 (de) Giessform zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren
DD277471A1 (de) Verbundtarget
DE2411448C2 (de) Metallisches Gießband für Stranggießkokillen
EP1245310A2 (de) Stranggiesskokille mit Warmhaube
DE2421801C2 (de) Umlaufendes metallisches Gießband für Stranggießkokillen
AT208008B (de) Durchlaufkokille und Verfahren zum Gießen von sauerstoff-freiem oder sauerstoff-haltigem Kupfer mit dieser Kokille
EP1148959B1 (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen, insbesondere von bändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KM EUROPA METAL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020284

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960805

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KME GERMANY AG

Free format text: KM EUROPA METAL AKTIENGESELLSCHAFT#POSTFACH 3320#D-49023 OSNABRUECK (DE) -TRANSFER TO- KME GERMANY AG#KLOSTERSTRASSE 29#49074 OSNABRUECK (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071104

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *KM EUROPA METAL A.G.

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130