EP0447387B1 - Verfahren zum Stranggiessen von insbesondere NE-Metallen und Kokillenaggregat zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Stranggiessen von insbesondere NE-Metallen und Kokillenaggregat zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0447387B1
EP0447387B1 EP91890025A EP91890025A EP0447387B1 EP 0447387 B1 EP0447387 B1 EP 0447387B1 EP 91890025 A EP91890025 A EP 91890025A EP 91890025 A EP91890025 A EP 91890025A EP 0447387 B1 EP0447387 B1 EP 0447387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
casting
graphite mould
protective gas
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447387A1 (de
Inventor
Robert Schragner
Alfred Adamec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED WERTLI AG
Original Assignee
ALFRED WERTLI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED WERTLI AG filed Critical ALFRED WERTLI AG
Publication of EP0447387A1 publication Critical patent/EP0447387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447387B1 publication Critical patent/EP0447387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous casting of non-ferrous metals in particular by means of a mold unit which has a cooled, in particular water-cooled, outer metal jacket and an inner, one or more part gas-permeable graphite mold which forms the strand cross section, the graphite mold having a protective gas from the outside is applied, which penetrates them across.
  • the invention further relates to a mold assembly for performing this method.
  • Mold aggregates consist of an outer, cooled metal jacket and an inner graphite mold that forms the strand cross-section. Depending on the strand format, single or multi-part graphite molds are used. Such mold aggregates, which are generally known, are described in detail in the "Manual of Continuous Casting" by Dr. E. Herrmann, 1980, pages 102 to 107. They are mainly used for casting non-ferrous metals (non-ferrous metals) and cast iron. Only electrographite is used as the material for the molds, which is characterized by high thermal conductivity, low wettability by liquid metals, good sliding properties and high self-lubricity.
  • the graphite mold can be pressed as a cylindrical shaped body into an outer casing pipe, for example made of copper, or the casing pipe can be shrunk onto the graphite mold.
  • the graphite mold can also consist of individual plates which enclose a cavity with a rectangular, for example square, cross section.
  • the formation of the cooling system and its connection with the graphite mold are of a high quality end product and high production output special meaning. For a perfect heat transfer between the graphite mold and the cooling medium, a positive connection between the graphite mold and the cooling jacket is therefore absolutely necessary.
  • the present invention is based on the knowledge that the cooling effect sought by the cooling unit is not only badly deteriorated due to deformations, but also because metal vapors formed during the casting process penetrate into the pores of the graphite mold and cause metallic deposits in the pores as a result of their sublimation , whereby the thermal conductivity of the graphite mold is significantly deteriorated
  • the invention is therefore based on the object of avoiding this disadvantageous effect.
  • a mold of the type mentioned at the outset that the application of protective gas to the graphite mold begins before the start of the casting process and is maintained during this, thereby forming an effective diffusion barrier in the graphite mold transverse to the casting direction. Since the graphite mold is already exposed to protective gas at the beginning of the casting process, no metal vapors can penetrate into it, which means that those caused by the penetration of metal vapors adverse effects can be avoided.
  • the protective gas is preferably also fed through the graphite mold to the shrink gap.
  • a mold assembly according to the invention is preferably provided with channels, grooves or the like extending in the longitudinal direction thereof and / or with channels extending transversely thereto. formed, through which the protective gas is supplied to the graphite mold and diffuses through it.
  • the consequence of the diffusion barrier is that the metal vapors released during the continuous casting are kept at a temperature level in the strand shell-mold contact area which prevents sublimation of the alloy elements.
  • the metal vapors are conveyed into the shrink gap with the aid of the protective gas and the extrudate movement, in which they cool and, after reaching the sublimation temperature, settle as a deposit on the cast strand. As a result, they have no disruptive influence on the graphite mold.
  • the diffusion barrier not only prevents the penetration of vaporous alloy elements into the graphite mold, but also prevents oxygen from entering the graphite mold, so that no reaction between oxygen and carbon and therefore no graphite oxidation can occur. Not only is a constant heat flow achieved for high-quality production, but at the same time the service life of the graphite mold is significantly extended by preventing graphite oxidation.
  • the simultaneously created oxygen barrier also means that the metal vapors are not subject to oxidation and that the first strand shell formation, which is in direct contact with the graphite mold, also takes place without oxidation.
  • the diffusion barrier effected according to the invention is optimally effective if the longitudinal channels for the protective gas supply cover not only the liquid and shell-forming area, but also part of the shrink gap, so that sufficient protective gas flows into it, thereby preventing possible oxidation when the cast strand is cooled further .
  • the gas permeability of the graphite mold, based on nitrogen, is given by the graphite manufacturers in Milli Darcy. If the oxygen barrier remains intact until the oxidation temperature of the casting material is undershot, a casting product with an optimal surface quality can be produced, which enables immediate further shaping of a large number of non-ferrous metals without the previously required machining surface treatment.
  • an inert gas such as helium can also be used as the protective gas.
  • helium has an approximately 10% higher dynamic viscosity than nitrogen, so that the flow rate through the graphite mold per unit time decreases by about 10% at the same pressure conditions.
  • it has five times the thermal conductivity, which causes an improved heat flow in the graphite mold, which is of great importance for the heat flow in the shrink gap. The increased heat flow causes an increased cooling capacity and thus an increased production in the time unit.
  • This mold assembly has a graphite mold 1, which is in one piece in the case of round formats. Rectangular formats are preferably made in several parts as so-called plate elements.
  • the graphite mold 1 is positively surrounded by a metal jacket 2, in particular cooled by water. Both parts form the mold assembly, which is connected to a mold attachment and furnace closing unit 3 by means of screws 4.
  • the mold attachment and furnace closing unit 3 consists of a section steel structure, which is lined with a part 6 made of refractory material after the attachment of the mold assembly 1, 2 and after the insertion of a cooling panel 5.
  • the cooling panel 5 prevents an undesirable lowering of the temperature of the liquid metal located in front of the mold inlet.
  • the part 6 is joined in a metal-tight manner by interposing an insulating mat 7 with a further part 8 made of refractory material of the metal receptacle by means of screws, not shown.
  • the metal feed to the mold assembly 1, 2 takes place via a trumpet-shaped opening 9 in the metal receptacle.
  • the water-cooled metal jacket 2 has an annular channel 10 at the point of contact with the graphite mold 1, which is followed by longitudinal channels 11 distributed over the circumference.
  • the annular channel 10 or the longitudinal channels 11 are fed with a protective gas, for example nitrogen or helium, before the start of the casting process and during the same via supply channels 12 to 15, which gas is supplied to the graphite mold 1 at a pressure adapted to the system and passes through it.
  • the channel system can also be provided in the graphite mold 1.
  • the protective gas penetrates on the one hand to the liquid or already partially solidified metal, thereby preventing the penetration of evaporating alloy elements.
  • the gas penetrates into the part 6 made of refractory material and into the shrink gap 1a and prevents the entry of oxygen there, thereby preventing oxidation of the graphite mold, the metal vapors and the surface of the cast strand 1b.
  • the protective gas entering the shrink gap 1a protects the surface of the cast strand 1b from possible oxidation even as it cools further.
  • the diffusion or oxygen barrier makes it possible to cast copper with an oxygen content of more than 150 ppm without a reaction between the oxygen and the carbon.
  • the interface temperature of the graphite mold with the casting material experiences an additional reduction due to the constant flooding of protective gas, so that a higher cooling capacity and thus a higher production per unit of time is made possible.
  • helium an additional increase in cooling intensity and thus an increase in production is possible due to its five-fold thermal conductivity compared to nitrogen.
  • the method according to the invention is of great advantage in particular when casting non-ferrous metals (non-ferrous metals), since penetration of vaporous alloy components into the graphite mold is prevented.
  • the fact that the protective gas prevents oxidation of the graphite mold and the surface of the metal strand is also important when casting metals which do not contain easily evaporating alloy components, e.g. Cast iron, of importance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von insbesondere NE-Metallen mittels eines Kokillenaggregates, welches einen gekühlten, insbesondere wassergekühlten, äußeren Metallmantel und eine innere, den Strangquerschnitt formende, ein- oder mehrteilige gasdurchlässige Graphitkokille aufweist, wobei die Graphitkokille von außen her mit einem Schutzgas beaufschlagt wird, welches diese quer durchsetzt. Die Erfindung betrifft weiters ein Kokillenaggregat zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Kokillenaggregate bestehen aus einem äußeren, gekühlten Metallmantel und einer inneren, den Strangquerschnitt formenden Graphitkokille. Dabei kommen je nach dem Strangformat ein- oder mehrteilige Graphitkokillen zum Einsatz. Derartige Kokillenaggregate, welche allgemein bekannt sind, sind im "Handbuch des Stranggießens" von Dr.E.Herrmann, 1980, Seiten 102 bis 107 ausführlich beschrieben. Sie werden vorallem zum Gießen von Nichteisen-Metallen (NE-Metallen) und von Gußeisen verwendet. als Werkstoff für die Kokillen wird ausschließlich Elektrographit verwendet, welcher sich durch hohe Wärmeleitfähigkeit, geringe Benetzbarkeit durch flüssige Metalle, gute Gleiteigenschaften und hohe Selbstschmierfähigkeit auszeichnet.
  • Die Graphitkokille kann als zylindrischer Formkörper in ein äußeres, z.B. aus Kupfer bestehendes Mantelrohr eingepreßt sein oder das Mantelrohr kann auf die Graphitkokille aufgeschrumpft sein. Die Graphitkokille kann aber auch aus einzelnen Platten bestehen, welche einen Hohlraum mit einem rechteckigen, z.B. quadratischen Querschnitt umschließen. Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform sind für ein qualitativ hochwertiges Endprodukt und eine hohe Produktionsleistung die Ausbildung des Kühlsystems und dessen Verbindung mit der Graphitkokille von besonderer Bedeutung. Für einen einwandfreien Wärmetransport zwischen der Graphitkokille und dem Kühlmedium ist daher eine formschlüssige Verbindung zwischen der Graphitkokille und dem Kühlmantel unbedingt erforderlich.
  • Der praktische Betrieb hat jedoch gezeigt, daß auch bei optimaler Verbindung nach relativ kurzer Gießzeit ein Abfall des Wärmetransportes aus der Graphitkokille verursacht wird. Dies gilt insbesondere bei jenen Kupferlegierungen, die niedrig schmelzende und verdampfende Legierungselemente als Beimengungen aufweisen. Hierzu gehört z.B. Zink, das in Kupferlegierungen, wie Messing, Neusilber und ähnlichen Legierungen, enthalten ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß die bei den Gießtemperaturen verdampfenden Legierungselemente in die Wandung der Graphitkokille bzw. durch diese Wandung hindurch diffundieren und in dieser bzw. am angrenzenden metallischen Kühlmantel sublimieren, also vom gasförmigen bzw. dampfförmigen Zustand unmittelbar in den festen Zustand übergehen. Diese Diffusionen führen mit zunehmender Gießdauer zu einer wachsenden Verschlechterung des Wärmeflusses und vor allem zu örtlich sehr unterschiedlichen Wärmeflüssen, wodurch in verstärktem Maße Gußfehler auftreten. Diese unterschiedlichen Wärmeflüsse stellen zudem auch eine Gefahr für die formschlüssige Verbindung der Graphitkokille mit dem Kühlmantel dar, sodaß mechanische Verformungen der Graphitkokille, vor allem bei Plattenelementen, nicht ausgeschlossen werden können.
  • Die vorstehend dargelegten Schwierigkeiten sind bekannt und wurden zu vermeiden gesucht. So ist es aus der DE-PS 26 57 207 bekannt, in den sich zwischen der Graphitkokille und dem erstarrenden Strang ausbildenden Schrumpfspalt ein Schutzgas, insbesondere Stickstoff, einzuleiten. Durch diese Maßnahme kann jedoch im Entstehungsbereich der Zinkverdampfung, d.h. im Liquidus-Solidusbereich, die störende Diffusion der dampfförmigen Ausscheidungen in die bzw. durch die Wandung der Graphitkokille hindurch nicht verhindert werden.
  • Aus der DE-OS 37 18 372 ist es weiters bekannt, die Graphitkokille mindestens zweischichtig auszubilden und zwischen den Schichten eine Metallfolie als Diffusionssperre anzuordnen. Diese Maßnahme ist zwar wirkungsvoller, jedoch verhindert sie nicht eine Diffusion in jenem Bereich der Graphitkokille, welcher mit dem Gießprodukt unmittelbar in Berührung steht.
  • Aus der GB-A-2 109 722 und aus der US-A-3 502 135 ist es bekannt, der Außenseite von Graphitkokillen zum Gießen von Metallen, insbesondere von NE-Metallen, ein Schutzgas zuzuführen, welches die Graphitkokille quer durchsetzt. Dieser Maßnahme liegt die Erkenntnis zugrunde, daß aufgrund der thermischen Belastungen der Graphitkokille und des Kühlaggregates Verformungen bedingt werden, welche den zwischen dem Kühlaggregat und der Graphitkokille erforderlichen Wärmeübergang verschlechtern, weswegen die durch das Kühlaggregat angestrebte Kühlwirkung nicht mehr erzielt wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es aus dem Stand der Technik gemäß den zitierten beiden Literaturstellen bekannt, durch die Graphitkokille während des Gießvorganges ein Gas hindurchzuleiten, welches die erforderliche Kühlung der Graphitkokille gewährleistet.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt demgegenüber die Erkenntnis zugrunde, daß die durch das Kühlaggregat angestrebte Kühlwirkung nicht nur aufgrund von Verformungen, sondern auch deshalb stark verschlechtert wird, daß während des Gießvorganges entstehende Metalldämpfe in die Poren der Graphitkokille eindringen und in diesen infolge deren Sublimation metallische Ablagerungen bedingen, wodurch die Wärmeleitfähigkeit der Graphitkokille maßgeblich verschlechtert wird
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diesen nachteiligen Effekt zu vermeiden. Dies erfolgt bei einer Kokille der eingangs genannten Gattung dadurch, daß die Beaufschlagung der Graphitkokille mit Schutzgas vor dem Beginn des Gießvorganges einsetzt und während dieses aufrechterhalten wird, wodurch in der Graphitkokille quer zur Gießrichtung eine gegenüber in diese eindringende Metalldämpfe wirksame Diffusionssperre gebildet wird. Da dabei die Graphitkokille schon am Beginn des Gießvorganges mit Schutzgas beaufschlagt ist, können in diese keine Metalldämpfe eindringen, wodurch die durch das Eindringen von Metalldämpfen bedingten nachteiligen Effekte vermieden werden. Vorzugsweise wird das Schutzgas durch die Graphitkokille hindurch auch dem Schrumpfspalt zugeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kokillenaggregat ist vorzugsweise mit sich in dessen Längsrichtung und bzw. oder mit sich dazu quer erstreckenden Kanälen, Nuten od.dgl. ausgebildet, durch welche hindurch der Graphitkokille das Schutzgas zugeleitet wird und durch diese diffundiert. Dadurch, daß die Graphitkokille im Bereich der höchsten Temperaturen, d.h. vom flüssigen Metalleinlauf bis nach der schrumpfspaltbildung, über ein Kanalsystem mit einem Schutzgas durchflutet wird, wodurch eine Diffusionssperre bewirkt wird, wird verhindert, daß niedrig schmelzende und verdampfende Legierungselemente in die Graphitkokille eindringen. Die Diffusionssperre hat zur Folge, daß die beim Stranggießen frei werdenden Metalldämpfe im Kontaktbereich Strangschale - Kokille auf einem Temperaturniveau gehalten werden, das eine Sublimation der Legierungselemente verhindert. Die Metalldämpfe werden vielmehr unter Mithilfe des Schutzgases und der Strangabzugsbewegung in den Schrumpfspalt gefördert, in welchem sie abkühlen und sich nach dem Erreichen der Sublimationstemperatur als Niederschlag am Gußstrang absetzen. Hierdurch nehmen sie auf die Graphitkokille keinen störenden Einfluß.
  • Die Diffusionssperre unterbindet nicht nur das Eindringen dampfförmiger Legierungselemente in die Grafitkokille, sondern sie unterbindet auch den Zutritt von Sauerstoff zur Grafitkokille, sodaß keine Reaktion zwischen Sauerstoff und dem Kohlenstoff und damit keine Grafitoxydation eintreten kann. Es wird damit nicht nur ein konstanter Wärmefluß für eine qualitativ hochwertige Produktion erzielt, sondern es wird gleichzeitig auch durch Verhinderung einer Grafitoxydation die Standzeit der Grafitkokille wesentlich verlängert. Die gleichzeitig entstehende Sauerstoffsperre bewirkt außerdem, daß die Metalldämpfe keiner Oxydation unterliegen und auch die erste Strangschalenbildung, welche im direkten Kontakt mit der Grafitkokille steht, ohne Oxydation erfolgt.
  • Die erfindungsgemäß bewirkte Diffusionssperre ist dann optimal wirksam, wenn die Längskanäle für die Schutzgaszuführung nicht nur den flüssigen und schalenbildenden Bereich, sondern auch einen Teil des Schrumpfspaltes überdecken, damit in diesen ausreichend Schutzgas einströmt, wodurch bei der weiteren Abkühlung des Gußstranges eine mögliche Oxydation unterbunden wird. Die Gasdurchlässigkeit der Grafitkokille, bezogen auf Stickstoff, wird von den Grafitherstellern in Milli Darcy angegeben. Bleibt die Sauerstoffsperre bis zum Unterschreiten der Oxydationstemperatur des Gießwerkstoffes aufrecht, so kann ein Gießprodukt mit optimaler Oberflächengüte hergestellt werden, wodurch bei einer Mehrzahl von NE-Metallen eine sofortige Weiterverformung ohne die bisher notwendige spanabhebende Oberflächenbearbeitung ermöglicht ist.
  • Anstelle von Stickstoff kann als Schutzgas auch ein Edelgas, wie Helium, verwendet werden. Helium weist zwar einerseits eine um etwa 10% höhere dynamische Viskosität gegenüber Stickstoff auf, sodaß bei gleichen Druckverhältnissen die Durchflußmenge durch die Grafitkokille je Zeiteinheit um etwa 10% abnimmt. Es hat jedoch andererseits die fünffache Wärmeleitfähigkeit, wodurch in der Grafitkokille ein verbesserter Wärmefluß bewirkt wird, was für den Wärmefluß im Schrumpfspalt von großer Bedeutung ist. Der erhöhte Wärmefluß bewirkt eine verstärkte Kühlleistung und damit eine erhöhte Produktion in der Zeiteinheit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt ein Kokillenaggregat zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, im Längsschnitt und teilweise abgebrochen.
  • Dieses Kokillenaggregat weist eine Grafitkokille 1 auf, welche bei Rundformaten einteilig ist. Rechteckige Formate sind vorzugsweise mehrteilig als sogenannte Plattenelemente ausgeführt. Die Grafitkokille 1 ist von einem insbesondere durch Wasser gekühlten Metallmantel 2 formschlüssig umgeben. Beide Teile bilden das Kokillenaggregat, welches mit einer Kokillenanbau- und Ofenverschließeinheit 3 mittels Schrauben 4 verbunden ist.
  • Die Kokillenanbau- und Ofenverschließeinheit 3 besteht aus einer Profilstahlkonstruktion, welche nach dem Anbau des Kokillenaggregates 1, 2 sowie nach dem Einsetzen einer Rückkühlblende 5 mit einem Teil 6 aus Feuerfestmaterial ausgekleidet wird. Die Rückkühlblende 5 verhindert eine unerwünschte Temperaturabsenkung des vor dem Kokilleneinlauf befindlichen flüssigen Metalls. Der Teil 6 ist durch Zwischenschalten einer Isoliermatte 7 mit einem weiteren Teil 8 aus Feuerfestmaterial des Metallaufnahmegefäßes mittels nicht dargestellter Schrauben metalldicht zusammengefügt. Der Metallzulauf zum Kokillenaggregat 1,2 erfolgt über eine trompetenförmige Öffnung 9 im Metallaufnahmegefäß.
  • Der wassergekühlte Metallmantel 2 weist an der Kontaktstelle mit der Grafitkokille 1 einen Ringkanal 10 auf, an den sich über den Umfang verteilte Längskanäle 11 anschließen. Der Ringkanal 10 bzw. die Längskanäle 11 werden vor Beginn des Gießvorganges und während desselben über Zufuhrkanäle 12 bis 15 mit einem Schutzgas, z.B. Stickstoff oder Helium, gespeist, welches mit einem dem System angepaßten Druck der Grafitkokille 1 zugeführt wird und diese durchsetzt. Das Kanalsystem kann auch in der Grafitkokille 1 vorgesehen sein.
  • Aufgrund der Gasdurchlässigkeit der Grafitkokille 1 dringt das Schutzgas einerseits bis zum flüssigen bzw. bereits teilweise erstarrten Metall vor, wodurch das Eindringen verdampfen-der Legierungselemente verhindert wird. Andererseits dringt das Gas in den Teil 6 aus Feuerfestmaterial sowie in den Schrumpfspalt 1a ein und verhindert dort den Zutritt von Sauerstoff, wodurch eine Oxydation der Grafitkokille, der Metalldämpfe sowie der Oberfläche des Gußstranges 1b verhindert wird. Weiters schützt das in den Schrumpfspalt 1a gelangende Schutzgas die Oberfläche des Gußstranges 1b auch während ihrer weiteren Abkühlung vor einer möglichen Oxydation.
  • Zudem wird durch die Diffusions- bzw. Sauerstoffsperre das Gießen von Kupfer mit über 150 ppm Sauerstoffgehalt ermöglicht, ohne daß eine Reaktion zwischen dem Sauerstoff und dem Kohlenstoff eintritt. Weiters erfährt die Grenzflächentemperatur der Grafitkokille zum Gießwerkstoff durch die ständige Durchflutung von Schutzgas eine zusätzliche Absenkung, sodaß eine höhere Kühlleistung und damit eine höhere Produktion je Zeiteinheit ermöglicht wird. Bei Verwendung von Helium wird aufgrund dessen fünffacher Wärmeleitfähigkeit gegenüber Stickstoff eine zusätzliche Steigerung der Kühlintensität und damit eine Produktionserhöhung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere beim Gießen von Nichteisenmetallen (NE-Metallen) von großem Vorteil, da ein Eindringen von dampfförmigen Legierungsbestandteilen in die Grafitkokille verhindert wird. Die Tatsache, daß durch das Schutzgas Oxydationen der Grafitkokille und der Oberfläche des Metallstranges verhindert werden, ist jedoch auch beim Gießen von solchen Metallen, welche keine leicht verdampfenden Legierungsbestandteile enthalten, wie z.B. Gußeisen, von Bedeutung.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Stranggießen von insbesondere NE-Metallen mittels eines Kokillenaggregates, welches einen gekühlten, insbesondere wassergekühlten, äußeren Metallmantel (2) und eine innere, den Strangquerschnitt formende, ein- oder mehrteilige gasdurchlässige Graphitkokille (1) aufweist, wobei die Graphitkokille (1) von außen her mit einem Schutzgas beaufschlagt wird, welches diese quer durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Graphitkokille (1) mit Schutzgas vor dem Beginn des Gießvorganges einsetzt und während dieses aufrechterhalten wird, wodurch in der Graphitkokille (1) quer zur Gießrichtung eine gegenüber in diese eindringende Metalldämpfe wirksame Diffusionssperre gebildet wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei das Schutzgas durch die Graphitkokille (1) hindurch auch dem Schrumpfspalt (1a) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das in den Schrumpfspalt (1a) abfließende Schutzgas die Oberfläche des Gußstranges (1b) auch während ihrer weiteren Abkühlung vor einer Oxydation geschützt wird.
  3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verwendung des Edelgases Helium aufgrund der fünffachen Wärmeleitfähigkeit gegenüber Stickstoff eine zusätzliche Steigerung der Kühlintensität und damit eine Produktionserhöhung ermöglicht wird.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre auch das Gießen von sauerstoffhältigem Kupfer mit über 150 ppm Sauerstoffgehalt ermöglicht, ohne daß eine Reaktion zwischen dem Sauerstoff und dem Kühlenstoff bedingt wird.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzflächentemperatur der Graphitkokille (1) zum Gießwerkstoff durch die ständige Durchflutung mit Schutzgas eine zusätzliche Absenkung erfährt, wodurch eine höhere Kühlleistung und damit eine höhere Produktion je Zeiteinheit erzielt wird.
  6. Kokillenaggregat mit einer von einem Kühlmantel umgebenen, gasdurchlässigen Graphitkokille zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, welches mit sich in Längsrichtung und bzw. oder mit sich dazu quer erstreckenden Kanälen (10, 11), Nuten od.dgl., ausgebildet ist, über welche der Graphitkokille (1) ein Schutzgas zuführbar ist, welches durch diese hindurch diffundieren kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (10, 11), Nuten od.dgl., in der Graphitkokille (1) vorgesehen sind.
EP91890025A 1990-03-01 1991-02-14 Verfahren zum Stranggiessen von insbesondere NE-Metallen und Kokillenaggregat zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0447387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048290A AT395390B (de) 1990-03-01 1990-03-01 Verfahren zum stranggiessen von insbesondere ne-metallen und kokillenaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT482/90 1990-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447387A1 EP0447387A1 (de) 1991-09-18
EP0447387B1 true EP0447387B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=3491777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890025A Expired - Lifetime EP0447387B1 (de) 1990-03-01 1991-02-14 Verfahren zum Stranggiessen von insbesondere NE-Metallen und Kokillenaggregat zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447387B1 (de)
AT (2) AT395390B (de)
DE (1) DE59106503D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131792T2 (de) * 1990-08-09 2000-05-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen
DE4311031C2 (de) * 1993-03-30 1996-07-11 Mannesmann Ag Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen
CN110117729A (zh) * 2019-04-26 2019-08-13 厦门百路达高新材料有限公司 一种生产石墨烯金属的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171448B (de) * 1950-02-09 1952-05-26 Mannesmann Ag Verfahren zum kontinuierlichen Vergießen von Stahl- und Eisenlegierungen in wassergekühlten Kokillen
CH431826A (de) * 1966-03-31 1967-03-15 Wertli Alfred Verfahren zum Stranggiessen von Metallen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2657207C2 (de) * 1976-12-17 1978-10-05 Kreidler Werke Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Stranggießen von Metall-Legierungen, insbesondere Messing-Legierungen und Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
GB2034215B (en) * 1978-11-13 1982-08-11 Timex Corp Mould for continuous casting
FR2515545A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Griset Ets Filiere de coulee en continu de metaux, notamment des alliages de cuivre
GB8401976D0 (en) * 1984-01-25 1984-02-29 Imi Refiners Ltd Casting apparatus
FR2599650B2 (fr) * 1985-07-30 1988-08-26 Pechiney Aluminium Dispositif de coulee en charge de metaux

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447387A1 (de) 1991-09-18
DE59106503D1 (de) 1995-10-26
ATA48290A (de) 1992-05-15
ATE128049T1 (de) 1995-10-15
AT395390B (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606581C3 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallegierungsfadens und Verwendung von Metallegierungen hierfür
DE3506302A1 (de) Gusseisenartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE2513763B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
EP0035958B1 (de) Stranggiesskokille
DE2507170A1 (de) Kugelgraphithaltiges gusseisenrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE60116061T2 (de) Verfahren zur herstellung von industriellen rohren oder profilstäben aus metall und vorrichtung dazu
EP0447387B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von insbesondere NE-Metallen und Kokillenaggregat zur Durchführung des Verfahrens
DE2647874C2 (de)
DE2548941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DD239546A5 (de) Verfahren zur einstellung der hoehe der beruehrungslinie der freien metalloberflaeche mit der kokille beim senkrechtguss
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE10333589B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1245310B1 (de) Stranggiesskokille mit Warmhaube
DE1939653A1 (de) Wassergekuehlte Stranggusskokille
DE2553087A1 (de) Form zum kontinuierlichen giessen von metall
AT378139B (de) Verfahren zum stranggiessen von metallen
AT257178B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Formkörper und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19707089C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung legierter metallischer Drähte
DE4338149C1 (de) Einrichtung für die Erzeugung von Strängen nach dem Horizontalstranggießverfahren
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE2319982C3 (de) Einrichtung zur Elektroschlacke-Erschmelzung von Metallhohlblöcken
DE2626354B2 (de) Kohlenstofffreies giesspulver fuer kokillen- und strangguss von stahl
EP0811446A1 (de) Stranggusskokille
AT407845B (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von bändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930804

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED WERTLI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 128049

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950914

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100303

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59106503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110213

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110214