DE19829336A1 - Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19829336A1
DE19829336A1 DE19829336A DE19829336A DE19829336A1 DE 19829336 A1 DE19829336 A1 DE 19829336A1 DE 19829336 A DE19829336 A DE 19829336A DE 19829336 A DE19829336 A DE 19829336A DE 19829336 A1 DE19829336 A1 DE 19829336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
piston
metal
ceramic
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19829336A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Brueckner
Daniel Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19829336A priority Critical patent/DE19829336A1/de
Priority to EP99100853A priority patent/EP0936010A1/de
Publication of DE19829336A1 publication Critical patent/DE19829336A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck, wobei das Metall in einen mit einer keramischen Buchse ausgekleideten Hohlzylinder eingegossen oder eingelegt wird, der mit einer Gießform verbunden ist, und wobei das Metall anschließend mittels eines Kolbens in die Gießform gepreßt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Druckgießverfahren, beispielsweise von Aluminiumlegierungen, besteht das Problem, daß ein metallischer Hohlzylinder, in dem der Kolben geführt ist, insbesondere an der Stelle, an der das flüssige Metall in ihn eingegossen oder in Form eines thixotropen, halbfesten (semisolid) Blockes eingelegt wird, schnell verschleißt. Durch eine keramische Buchse, die in den Hohlzylinder eingesetzt ist, läßt sich zwar der Verschleiß reduzieren. Es treten jedoch dann aufgrund von Temperaturgradienten weitere Probleme auf, die letztlich zu einem Bruch der keramischen Buchse führen können.
In der DE 38 90 863 C2 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Gießverfahrens als Gießbehälter beschrieben. Um ein Abkühlen der in den Gießbehälter eingefüllten Schmelze möglichst zu vermeiden, sind zwischen dem Außenzylinder und dem keramischen, beispielsweise aus Siliciumnitrid oder Sialon bestehenden Innenzylinder (Buchse) eine Mehrzahl von Hohlräumen vorgesehen. Dadurch sollen die Wärmeisolations- und Temperatureigenschaften verbessert sein, so daß thermisch bedingte Deformationen des Außenzylinders vermieden sind und der keramische Innenzylinder nicht derart beansprucht wird, daß er bricht. Eine externe Beheizung des Innenzylinders ist nicht vorgesehen.
Bei der DE 38 90 863 C2 sind der Außenzylinder und der Innenzylinder durch Schrumpfsitz miteinander verbunden. Dies steht einer leichten Auswechselbarkeit des Innenzylinders entgegen.
In der DE-OS 20 51 760 ist eine Druckgußvorrichtung beschrieben, bei der die Fülleitung, in der der Kolben geführt ist, in Längsrichtung aus unterschiedlichen Materialien besteht, die an die örtlichen Arbeitsbedingungen angepaßt sind. Eine derartige Gestaltung ist aufwendig und führt an den Stoßfugen zu Problemen. Eine Beheizung ist auch hier nicht vorgesehen.
Aus der DE 42 29 338 A1 ist eine Füllkammer für eine Druckgießmaschine bekannt. In der im Bereich der Zuführöffnung für Schmelze liegenden Hauptverschleißzone ist ein auswechselbarer Einsatz angeordnet.
In der EP 0 569 511 B1 ist ein Druckgußverfahren beschrieben, bei dem ein Gußkörper durch Induktionsheizung in thixotropen Zustand gebracht wird und dann in einen Formhohlraum gedrückt wird. Für den Formhohlraum selbst ist lediglich die Erwärmung mit einem Widerstandheizelement oder mit einem Wärmeträgermedium vorgesehen.
Die US-PS 5 579 825 beschreibt ein Druckgußverfahren, bei dem das in Blockform vorliegende, zu vergießende Material induktiv beheizt wird und elektromagnetisch gerührt wird, um dessen Reibung im zylindrischen, vom Kolben beaufschlagten Raum herabzusetzen bzw. einen Abstand zu schaffen. Die Wandung dieses Raumes selbst wird nicht aufgeheizt, sondern gekühlt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit möglichst störfreien Druckgießverlauf und gutem Gießergebnis vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bezüglich des Verfahrens durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und bezüglich der Vorrichtung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 10 gelöst.
Durch die induktive Beheizung läßt sich die Buchse selbst weitgehend homogen auf etwa die Gießtemperatur des Metalls bringen und zumindest während des Kolbenvorschubs auf Gießtemperatur des jeweiligen Metalls, insbesondere Aluminiumlegierung oder Kupferlegierung, halten. Die jeweils örtliche Temperatur der Buchse ist damit weitgehend unabhängig von der des vom Kolben beaufschlagten Metalls in der Weise, daß zwischen dem Metall und der Buchse kein wesentlicher Wärmefluß stattfindet. Auf die Länge und den Umfang der Buchse gesehen, entsteht in dieser kein unerwünschter Temperaturgradient. In der Buchse ergeben sich also keine Temperaturspannungen. Dies hat auch zur Folge, daß in dem, aus Metall oder Keramik bestehenden, Hohlzylinder, auf dessen Länge und Umfang gesehen, kein Temperaturgradient derart auftritt, daß eine temperaturbedingte Verformung des Hohlzylinders zur Beschädigung der Buchse führen kann.
Schmiermittel in die Buchse einzubringen, erübrigt sich. Denn die Buchse führt nicht zu einer beachtlichen Abkühlung des vom Kolben druckbeaufschlagten Metalls. Dies ist vorteilhaft, weil Schmiermittelreste immer in die Gießform gelangen können und dann die Qualität des Gießergebnisses beeinträchtigen.
Wenn der Vorschub des Metalls trotz der induktiv beheizten Buchse verbesserungswürdig erscheint, kann die Buchse zusätzlich durch mechanische Schwingungen, insbesondere hochfrequente Schallwellen, vorzugsweise Ultraschallwellen, beaufschlagt werden. Die der Buchse dadurch aufgeprägten mechanischen Schwingungen verringern die Reibung zwischen dem vom Kolben vorgeschobenen Metall und der Buchse.
In Ausgestaltung der Erfindung kann auch die Gießform während des Kolbenvorschubs mittels mechanischer Schwingungen, insbesondere hochfrequenter Schallwellen, beaufschlagt werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung des druckbeaufschlagten Metalls in der üblicherweise gekühlten Gießform verbessert. Die gewöhnlich metallische Gießform kann auch mit einer keramischen Auskleidung versehen sein.
Vorzugsweise wird das Metall nach dem Einlegen in den Hohlzylinder mittels einer induktiven Aufheizung in einen semi-solid-Zustand gebracht. Der semi-solid-Zustand des Metalls im Hohlzylinder kann mittels des druckbeaufschlagten Kolbens meßbar sein und gegebenenfalls mittels induktiver Aufheizung einstellbar sein.
Die Buchse kann aus einem keramischen Material bestehen, das selbst an das elektromagnetische Feld eines Induktors induktiv ankoppelt. In vielen Fällen wird jedoch die Buchse aus einem besonders verschleißfesten keramischen Material, beispielsweise Siliciumnitrid, Sialon oder ähnliches, bestehen, das selbst nicht an das elektromagnetische Feld ankoppelt. Es wird dann die Buchse mittels eines Suszeptors indirekt induktiv aufgeheizt. Der Suszeptor besteht beispielsweise aus einer kohlenstoffhaltigen Keramik, die an das elektromagnetische Feld des Induktors ankoppelt und die Buchse auf die gewünschte Temperatur bringt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die keramische Buchse auswechselbar ist. Dadurch ist erreicht, daß nach ihrer Standzeit nur die Buchse, jedoch nicht der Hohlzylinder ausgetauscht werden muß.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere hinsichtlich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
Die Figur zeigt schematisch eine Druckgießvorrichtung im Schnitt.
An einem Träger 1 ist ein metallischer Hohlzylinder 2 als Außenzylinder angeordnet. In diesen ist eine keramische Buchse 3 als Innenzylinder koaxial eingebaut. Die Buchse 3 besteht beispielsweise aus Siliciumnitrid oder Sialon. In der Buchse 3 ist ein Kolben 4 verschieblich geführt.
Der Hohlzylinder 2 und die Buchse 3 weisen eine radiale Einlaßöffnung 5 auf. Durch diese wird ein zu vergießendes Metall in den Zylinderraum 6 der Buchse 3 eingegossen oder in Form eines thixotropen Blockes eingelegt, der aus einem festen und einem flüssigen Metallanteil besteht.
Am Außenumfang der Buchse 3 ist im wesentlichen über die gesamte Vorschubstrecke des Kolbens 4 ein zylindrischer Suszeptor 7 angeordnet, der aus einer kohlenstoffhaltigen Keramik besteht, welche an das elektromagnetische Feld eines Induktors ankoppelt.
Der Suszeptor 7 ist von einer Wärmeisolationsschicht 8 umgeben. Außerhalb der Wärmeisolationsschicht 8, innerhalb des Hohlzylinders 2 liegt ein Induktor 9, der sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Vorschubstrecke des Kolbens 4 erstreckt.
Der Induktor 9 kann luft- oder wassergekühlt sein und ist an einen nicht näher dargestellten Generator angeschlossen. Der Induktor 9 umgibt den Suszeptor 7 bzw. die Buchse 3 wendelförmig. Er liegt zwischen der Buchse 3 und dem Hohlzylinder 2. Im Bereich der Einlaßöffnung 5 kann der Induktor 9 anschließend an seinen wendelförmigen Bereich 9' mäanderförmig gestaltet sein, um die induktive Aufheizung der Buchse 3 bis sehr nahe an die Einlaßöffnung 5 zu gewährleisten. Dieser mäanderförmige Induktorbereich ist mit 9'' gekennzeichnet. Die Induktorbereiche 9' und 9'' können auch separat aufgebaut werden. Statt der mäanderförmigen Gestaltung könnte jedoch auch bei der Einlaßöffnung 5 die Wendelform des Induktors 9 entsprechend aufgespreizt sein.
Wenn der Hohlzylinder 2 selbst nicht an das elektromagnetische Feld des Induktors 9 ankoppeln soll, lassen sich entsprechende Abschirmmaßnahmen vorsehen.
Am Träger 1 ist eine Gießform 10 angeordnet, die einen Formhohlraum 11 bildet, welcher über ein Mundstück 12 mit dem Zylinderraum 6 der Buchse 3 in Verbindung steht. Der Formhohlraum 11 kann keramisch ausgekleidet sein.
Um die Reibungsverhältnisse des Kolbens 4 in der Buchse 3 zu verbessern, kann der Kolben 4 wenigstens einen Kolbenring aufweisen, der sich insbesondere federnd an die Wandung der keramischen Buchse 3 anlegt. Der Kolbenring kann aus Keramik, insbesondere aus Zirkonoxid, bestehen.
Die Reibungsverhältnisse des vom Kolben 4 in der Buchse 3 vorgedrückten Metalls lassen sich durch eine Beaufschlagung der Buchse 3 mittels hochfrequenter Schallwellen verbessern. Ein entsprechender Ultraschallgenerator läßt sich beispielsweise in den Träger 1 oder den Hohlzylinder 2 einbauen. Auch die Beaufschlagung der Gießform 10 durch Ultraschallwellen kann vorteilhaft sein, um das Einfließen und die Verteilung des Metalls im Formhohlraum 11 zu verbessern.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist etwa folgende:
Bevor das durch Druck zu vergießende Metall durch die Einlaßöffnung 5 in den Zylinderraum 6 der Buchse 3 eingebracht wird, wird der Induktor 9 eingeschaltet, so daß der Suszeptor 7 induktiv aufgeheizt wird, wodurch die Buchse 3 etwa auf Gießtemperatur des in den Zylinderraum 3 eingegossenen oder eingelegten Metalls gebracht wird. Etwa auf dieser Temperatur wird die Buchse 3 während des anschließenden Vorschubs des Kolbens 4 gehalten. Durch den Kolbenvorschub wird das Metall durch das Mundstück 12 in den Formhohlraum 11 gedrückt. Da die Buchse 3 auf der Länge des Kolbenvorschubs und an ihrem gesamten Umfang aufgeheizt ist, führt ihr Kontakt mit dem Metall nicht zu einem vorzeitigen Verschleiß. Da die Buchse 3 über die Vorschublänge wärmetechnisch gegenüber dem Hohlzylinder 2 isoliert ist, überträgt sie ihre Wärme nicht auf den Hohlzylinder 2. Da der Hohlzylinder 2 im Bereich des Kolbenvorschubs von der Buchse 3 getrennt ist, können thermische Verformungen des Hohlzylinders 2 die Buchse 3 nicht belasten.
Ist die Buchse 3 verschlissen, dann läßt sie sich einfach axial auswechseln. Verschleißteil ist damit in erster Linie nur die Buchse 3 und nicht der Hohlzylinder 2. Das Auswechseln der Buchse 3 kann auch gemeinsam mit dem Suszeptor 7 erfolgen.
Ist die Gießform mit einer keramischen Auskleidung versehen, dann kann auch diese auswechselbar sein.

Claims (14)

1. Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck, wobei das Metall in einen mit einer keramischen Buchse ausgekleideten Hohlzylinder eingegossen oder eingelegt wird, der mit einer Gießform verbunden ist, und wobei das Metall anschließend mittels eines Kolbens in die Gießform gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse induktiv auf etwa Gießtemperatur des Metalls gebracht wird und gegebenenfalls mittels mechanischer Schwingungen beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingungen hochfrequente Schallwellen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Gießform während des Kolbenvorschubs mittels mechanischer Schwingungen beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingungen im Bereich des Ultraschalls liegen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform eine keramische Auskleidung aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Buchse mittels eines Suszeptors induktiv aufgeheizt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Buchse und/oder die keramische Auskleidung auswechselbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall nach dem Einlegen in den Hohlzylinder mittels einer induktiven Aufheizung in einen semi-solid-Zustand gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der semi-solid-Zustand des Metalls im Hohlzylinder mittels des druckbeaufschlagten Kolbens meßbar ist und gegebenenfalls mittels induktiver Aufheizung einstellbar ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Induktor (9) zwischen der Buchse (3) und dem Hohlzylinder (2) angeordnet ist und die Buchse (3) umschließt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Suszeptor (7) am Außenumfang der Buchse (3) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmeisolationsschicht (8) zwischen dem Induktor (9) und der Buchse (3) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) mindestens einen Kolbenring aufweist, der sich, insbesondere federnd, an die Wandung der Buchse (3) anlegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring aus Keramik, insbesondere aus Zirkonoxid, besteht.
DE19829336A 1998-02-12 1998-07-01 Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE19829336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829336A DE19829336A1 (de) 1998-02-12 1998-07-01 Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP99100853A EP0936010A1 (de) 1998-02-12 1999-01-19 Verfahren zum Vergiessen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805623 1998-02-12
DE19829336A DE19829336A1 (de) 1998-02-12 1998-07-01 Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829336A1 true DE19829336A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7857430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829336A Ceased DE19829336A1 (de) 1998-02-12 1998-07-01 Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829336A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038023A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussstücken
DE10233067A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bühler AG Umformung eines kristallisierbaren Materials im flüssigen oder pastösen Zustand
DE102004061948A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-27 Münstermann, Simon Werkzeug für das Thixoforming hochschmelzender metallischer Werkstoffe und dessen Verwendung
CN109986045A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 北京有色金属研究总院 一种用于半固态压铸成形的开口式料筒及热平衡温控方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038023A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussstücken
DE19956478A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken
DE19956478C2 (de) * 1999-11-24 2001-10-18 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken
DE10233067A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bühler AG Umformung eines kristallisierbaren Materials im flüssigen oder pastösen Zustand
DE102004061948A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-27 Münstermann, Simon Werkzeug für das Thixoforming hochschmelzender metallischer Werkstoffe und dessen Verwendung
CN109986045A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 北京有色金属研究总院 一种用于半固态压铸成形的开口式料筒及热平衡温控方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825939B1 (de) Beheizbare Dosiereinrichtung für eine Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE3324901A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen
EP0255475B1 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
EP0281515B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Leichtmetall-Strangpresse
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP0936010A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2506999B1 (de) GIEßEINHEIT FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE
EP0138802B1 (de) Horizontalstranggiesskokille
DE19829336A1 (de) Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0363375B1 (de) Stranggiessvorrichtung
DE1097210B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
WO1998005452A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
EP0400274B1 (de) Giessbehälter für Warmkammer-Druckgiessmaschinen
DE10347947B4 (de) Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
DE19544716A1 (de) Druckgießmaschine mit Füllkammer und Temperierverfahren
DE4439872A1 (de) Mundstückkörper für eine Warmkammer-Druckgießmaschine
EP0285688B1 (de) Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine
DE4038304C2 (de) Mit elektromagnetischem Hub arbeitende Stranggießeinrichtung
DE19644345A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verschlußglied zum Angießen von flüssigen Schmelzen
DE102019002306A1 (de) Wassermantelgusswerkzeug zur Formgebung eines Wassermantels und Verfahren zur Formgebung eines Wassermantels
DE102017011321B3 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE19751472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
EP0565990A1 (de) Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen
EP2620238A1 (de) Giesskammer für Druckgussmaschine
DE4439871C1 (de) Gießbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection