EP0565990A1 - Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen - Google Patents

Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen Download PDF

Info

Publication number
EP0565990A1
EP0565990A1 EP93105637A EP93105637A EP0565990A1 EP 0565990 A1 EP0565990 A1 EP 0565990A1 EP 93105637 A EP93105637 A EP 93105637A EP 93105637 A EP93105637 A EP 93105637A EP 0565990 A1 EP0565990 A1 EP 0565990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
steel
mold according
pins
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93105637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Guss AG
Original Assignee
Thyssen Guss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Guss AG filed Critical Thyssen Guss AG
Publication of EP0565990A1 publication Critical patent/EP0565990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/065Cooling or heating equipment for moulds

Definitions

  • the invention relates to a mold made of steel, in particular highly heat-resistant hot working steel for metal casting in the permanent molding process.
  • cooling channels in steel molds for aluminum casting through which a cooling medium can flow in order to shorten the casting cycle and to avoid hot spots in the area of cast part thickening as far as possible.
  • These cooling channels usually machined through holes from the rear into the solid mold steel, are always at a greater distance from the mold surface (at least 20 - 30 mm) to avoid cracks and breakthroughs due to local, thermally induced stresses.
  • the present invention has for its object to provide a permanent mold made of steel, in particular for metal casting such as aluminum die casting, in which the disadvantages of the known molds are not present, the risk of cracking the mold is significantly reduced and the working cycle is shortened by at least 30% can be.
  • the solution to the problem is that the steel mold is tight beneath the surface has a network-like cooling system that extends under the entire mold contour and follows the mold surface as closely as possible and is made of a good heat-conducting material with a melting point above 950 ° C.
  • This cooling system in turn consists of two spatial subsystems, on the one hand consisting of the heat conduction system starting just below the mold surface, advantageously consisting of pins, tubes or slotted jacket elements arranged perpendicular to the surface, these cooling receptors being a distance from the finished mold surface of one to three times their value Thickness and an effective total length between three and ten times their thickness.
  • This heat conduction system advantageously consists of copper and is firmly connected to the second subsystem, the cooling pipe system, by soldering or welding.
  • the cooling pipe system removes the heat extracted from the mold by heat conduction through the cooling medium flowing in the cooling pipes and is located approximately 20 to 30 mm from the mold surface, so that cracks or breakthroughs do not occur.
  • the heat conduction system must be embedded in the steel mold without cavities and, due to the cooling receptors arranged as close as possible to one another, leads to high heat dissipation from the hot steel mold surface in the rear region of the steel mold to the cooling pipe system.
  • an artificial crack network is introduced into the steel mold surface, consisting of a film resistant to 950 ° C. with a minimum thickness of 0.05 mm and a maximum thickness of 0.5 mm , which surrounds the cooling receptors in a meandering or honeycomb shape directly from the surface and extends vertically to a depth of at most 20 mm.
  • This foil advantageously consists of copper.
  • the advantage of the mold according to the invention is that the casting cycle can be shortened considerably, for example from 75 seconds to 45 seconds, which results in an extraordinary improvement and nevertheless the risk of cracking the mold is considerably reduced.
  • slotted jacket elements e.g. use a slotted cylinder jacket made of copper 22.
  • Such an arrangement is particularly suitable for elongated steel mold inserts, whether cylindrical, ring-shaped or pocket-shaped.
  • a cooling pipe system 23 is in turn connected to the heat conduction jacket.
  • a cooling system is prefabricated and then processed by powder metallurgy to a steel mold blank, which is then finished in a known manner to a steel mold or a steel mold insert, for example by machining.
  • the cooling system is fixed in a container or on a solid base and provided with fixed points in such a way that the distance of the cooling receptors from the mold surface to be finished later can be kept as precisely as possible.
  • a heat-resistant base (negative mold) corresponding to the shape contour is used in order to come as close as possible to the final shape in the powder-metallurgical production of the steel mold.
  • the head of the pins or tubes or jacket elements 12 can be chamfered, rounded or pointed, depending on the requirements placed on the shape.
  • the jacket inserts can be slotted, perforated or otherwise interrupted geometrically in order to keep the separation effect in the steel mold insert low.
  • thermocouple Fig. 5/23 is placed in the steel mold just below the mold surface at suitable points arranged. This thermocouple is used as a sheathed thermocouple in the powder metallurgical manufacturing together with the cooling system in the manufacturing process.
  • the invention can be used wherever steel is subjected to higher temperatures and the heat must be supplied or removed in a controlled manner. Examples are steel molds in the die casting process, gravity and low pressure die casting processes, in the plastic injection molding process and in die forging.
  • the invention can also be used for the areas of a pouring system, e.g. the filling chamber of a die casting machine.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Form aus Stahl (11), insbesondere hochhitzebeständigem Warmarbeitsstahl für Metallformguss, wobei die Form senkrecht zur Formoberfläche liegende Stifte (12), Röhrchen oder Mantelelemente (22) aus einem gut wärmeleitenden Material besitzt, dessen Schmelzpunkt oberhalb 95o °C liegt und deren Kopf einen Abstand (15) von der fertigbearbeiteten Formoberfläche besitzt und das Verhältnis von Dicke zu Abstand des Kopfes zwischen 1 : 1 und 1 : 3 liegt und das Ende des Stiftes etc. an ein an sich bekanntes Kühlsystem (17,18) angebunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Form aus Stahl, insbesondere hochhitzebeständigem Warmarbeitsstahl für Metallguß im Dauerformverfahren.
  • Es ist bekannt, in Stahlformen für Aluminiumguß Kanäle einzuarbeiten, durch die ein Kühlmedium fließen kann, um den Gießzyklus zu verkürzen und heiße Stellen im Bereich von Gußteilverdickungen möglichst zu vermeiden. Diese Kühlkanäle, in der Regel durch Bohrungen von der rückwärtigen Seite in den massiven Formenstahl eingearbeitet, befinden sich immer in einem größeren Abstand zur Formoberfläche (mindestens 20 - 30 mm), um Risse und Durchbrüche infolge lokaler, thermisch induzierter Spannungen zu vermeiden.
  • Durch diese verhältnismäßig große Entfernung der Kühlkanäle von der heißen Formoberfläche kann nur ein kleinerer Anteil der beim Gießen durch das flüssige Metall eingebrachten Wärme über eine Wärmeableitung durch die Stahlform abgeführt werden, weshalb in der Fertigungspraxis die Wärmeabfuhr nach dem Öffnen der Gießform und der Gußteilentnahme hauptsächlich durch Sprühwasser direkt auf die Formkonturen erfolgt. Die dabei notwendigerweise entstehenden thermischen Spannungen führen infolge der sich beim Dauerformguß ständig wiederholenden Gießzyklen zu Ermüdungsrissen in der Stahlformoberfläche und so zur Verkürzung der Lebensdauer der Gießform. In vielen Fällen muß schon nach 20.000 Abgüssen eine Stahlform oder ein Teil der Stahlform erneuert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dauerform aus Stahl insbesondere für Metall-Formguß wie Aluminium-Druckguß zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Formen nicht vorhanden sind, die Rißgefahr der Form wesentlich herabgesetzt ist und der Arbeitszyklus um mindestens 30 % verkürzt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Stahlform dicht unter der Oberfläche ein netzwerkartig aufgebautes, sich unter der gesamten Formkontur erstreckendes und möglichst genau der Formoberfläche folgendes Kühlsystem aus einem gut wärmeleitenden Material mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 950 °C besitzt. Dieses Kühlsystem besteht wiederum aus zwei räumlichen Teilsystemen, und zwar zum einen aus dem dicht unter der Formoberfläche beginnenden Wärmeleitungssystem, vorteilhafterweise aus senkrecht zur Oberfläche angeordneten Stiften, Röhrchen oder geschlitzten Mantelelementen bestehend, wobei diese Kühlrezeptoren einen Abstand zur fertigbearbeiteten Formoberfläche vom einfachen bis dreifachen Wert ihrer Dicke und eine wirksame Gesamtlänge zwischen dem Dreifachen und Zehnfachen ihrer Dicke besitzen.
  • Dieses Wärmeleitungssystem besteht vorteilhafterweise aus Kupfer und ist mit dem zweiten Teilsystem, dem Kühlrohrsystem, fest verbunden durch Löten oder Schweißen. Das Kühlrohrsystem führt die über Wärmeleitung der Form entzogene Wärme durch das in den Kühlrohren fließende Kühlmedium ab und befindet sich etwa 20 bis 30 mm von der Formoberfläche entfernt, so daß Risse oder Durchbrüche nicht eintreten.
  • Das Wärmeleitsystem muß zur Vermeidung von durchgehenden Spannungsrissen hohlraumfrei in die Stahlform eingebettet sein und führt aufgrund der möglichst in geringem Abstand zueinander angeordneten Kühlrezeptoren zu einer hohen Wärmeabfuhr von der heißen Stahlformoberfläche in den hinteren Bereich der Stahlform zum Kühlrohrsystem. Für die weitere Verminderung thermischer Spannungen in Oberflächennähe wird bei der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum obigen Wärmeleitungssystem ein künstliches Rißnetzwerk in die Stahlformoberfläche eingebracht, bestehend aus einer bis 950 °C beständigen Folie mit einer Mindestdicke von 0,05 mm und einer Höchstdicke von 0,5 mm, die mäanderförmig oder wabenförmig die Kühlrezeptoren umschließend direkt von der Oberfläche ausgehend sich senkrecht bis zu einer Tiefe von höchstens 20 mm erstreckt. Vorteilhafterweise besteht diese Folie aus Kupfer.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Form besteht darin, daß der Gießzyklus erheblich verkürzt werden kann, beispielsweise von 75 Sek. auf 45 Sek., was eine außerordentliche Verbesserung ergibt und trotzdem die Rißgefahr der Form erheblich vermindert wird.
  • In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausbildungsform der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einer Form
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Stifteanordnung mit Mäanderfolienanordnung
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Stifteanordnung mit Wabenfolienanordnung
    Fig. 5
    Schnittdarstellungen aus einem Stahlformteil mit geschlitztem Kupfermantel
    Nach den Fig. 1 bis 3 ist in der Stahlform bzw. Formschale 11 ein Kühlsystem angeordnet, welches aus Kupferstiften 12 besteht, die senkrecht zur Formkontur 13 angeordnet sind und deren Kopf 14 einen Abstand 15 von etwa 3 mm von der Formkontur (heiße Seite) 13 besitzen. Der Kopf 14 eines jeden Stiftes 12 ist zugespitzt. Das rückwärtige Ende 16 eines jeden Stiftes 12 erstreckt sich bis in ein etwa parallel zur Formkontur liegendes Röhrchen 17, durch das Wasser 18 geleitet wird. In Figur 2 ist zu sehen, daß das Ende 16 des Stiftes 12 mit einer Schweiß- oder Lötnaht 19 dicht mit dem wasserführenden Röhrchen 17 verbunden ist. Nach Figur 3 ist zur Kühlung eines größeren Bereiches eine Anordnung der Stifte 12 dargestellt, wobei zum Spannungsausgleich eine Folie 20, 21 etwa mäander- 20 oder wabenförmig 21 um die Stifte 12 herumgeführt ist. Soll nur ein sehr schmaler Streifen der Form gekühlt werden, so können die Stifte 12 auch reihenförmig angeordnet werden, um die die Folie gelegt wird. Die Folie 20, 21 kann aus einer 0,05 bis 0,5 mm dicken Kupferfolie oder einer Edelstahlfolie bestehen. Die Folie kann mit einer diffusionshemmenden Schicht versehen werden, um zu verhindern, daß sich die Folie beim Herstellungsvorgang des Formblocks im Stahl löst.
  • Nach Fig. 5 kann man als Wärmeleitungssystem auch geschlitzte Mantelelemente, z.B. einen geschlitzten Zylindermantel aus Kupfer 22 verwenden. Besonders geeignet ist eine solche Anordnung für langgestreckte Stahlformeinsätze, ob nun zylindrisch, ringförmig oder auch taschenförmig. An den Wärmeleitungsmantel ist wiederum ein Kühlrohrsystem 23 angebunden.
  • Zur Herstellung der Form nach der Erfindung wird ein Kühlsystem vorgefertigt und anschließend auf pulvermetallurgischem Wege zu einem Stahlformrohling bearbeitet, der dann in bekannter Weise zu einer Stahlform oder einem Stahlformeinsatz, beispielsweise durch spanende Bearbeitung, fertiggestellt wird.
  • Das Kühlsystem ist zur Herstellung der Stahlform so in einem Behälter oder auf einer festen Unterlage fixiert und mit Fixpunkten versehen, daß der Abstand der Kühlrezeptoren von der später fertig zu bearbeitenden Formoberfläche möglichst genau eingehalten werden kann. Vorteilhafterweise verwendet man eine der Formkontur entsprechende hochwarmfeste Unterlage (Negativform), um bei der pulvermetallurgischen Herstellung der Stahlform der endgültigen Form möglichst nahezukommen.
  • Der Kopf der Stifte oder Röhrchen oder Mantelelemente 12 kann angefast, abgerundet oder zugespitzt sein, je nach den Anforderungen, die an die Form gestellt werden. Die Manteleinsätze können geschlitzt, gelocht oder in anderer Weise geometrisch unterbrochen werden, um die Trennungswirkung im Stahlformeinsatz gering zu halten.
  • Um die Kühlwasserzufuhr und damit die Temperaturverhältnisse steuern und regeln zu können, wird an geeigneten Stellen ein Thermoelement Fig. 5/23 in der Stahlform dicht unter der Formoberfläche angeordnet. Dieses Thermoelement wird als Mantelthermoelement bei der pulvermetallurgischen Herstellung zusammen mit dem Kühlsystem in den Herstellungsvorgang einbezogen.
  • Die Erfindung kann überall da eingesetzt werden, wo Stahl auf höhere Temperaturen beansprucht wird und die Wärme gesteuert zugeführt oder abgeführt werden muß. Beispiele sind Gießformen aus Stahl im Druckgießverfahren, Schwerkraft- und Niederdruck-Kokillengießverfahren, im Kunststoffspritzgießverfahren und beim Gesenkschmieden. Ebenso kann die Erfindung für die Bereiche eines Eingießsystems, wie z.B. der Füllkammer einer Druckgießmaschine, verwendet werden.

Claims (10)

  1. Form aus Stahl, insbesondere hochhitzebeständigem Warmarbeitsstahl für Metallformguß, dadurch gekennzeichnet, daß die Form senkrecht zur Formoberfläche liegende gut wärmeleitende Stifte oder Röhrchen oder Mantelelemente aus einem Material besitzt, dessen Schmelzpunkt oberhalb 950 °C liegt und deren Kopf einen Abstand von der fertigbearbeiteten Formoberfläche besitzt und das Verhältnis von Dicke zu Abstand des Kopfes zwischen 1 : 1 und 1 : 3 liegt und das Ende des Stiftes oder Röhrchens oder Mantelelements an ein an sich bekanntes Kühlsystem angebunden ist und die wirksame Gesamtlänge des Stiftes oder des Röhrchens zwischen dem dreifachen bis maximal zehnfachen seiner Dicke liegt.
  2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte oder Röhrchen oder Mantelelemente aus reinem Kupfer bestehen.
  3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen Stifte oder Röhrchen oder Mantelelemente in eingeschränkten Bereichen der Form angeordnet sind.
  4. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bis 950 °C beständige Folie mit einer Mindestdicke von 0,05 mm und einer Höchstdicke von 0,5 mm um die Stifte mäanderförmig geschlungen oder wabenförmig angeordnet ist und gegebenenfalls ausgehend von der Formoberfläche senkrecht nach innen bis zu einer Tiefe von höchstens 20 mm reicht.
  5. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie am Kühlsystem befestigt, z.B. angelötet ist.
  6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer diffusionshemmenden Beschichtung versehen ist.
  7. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem vorgefertigt ist und anschließend auf pulvermetallurgischem Weg zu einem Formrohling gearbeitet wird, der dann in bekannter Weise zu einer Stahlform oder einem Stahlformeinsatz, beispielsweise durch spanende Bearbeitung, fertiggestellt wird.
  8. Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formblock durch Heiß-Isostatisches Pressen (HIP-Verfahren) hergestellt wird.
  9. Form nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Negativ der Gießform aus einem bei 950 °C wärmebeständigem Material als formgebende Unterlage im HIP-Verfahren verwendet und gleichzeitig zur Fixierung des Kühlsystems eingesetzt wird.
  10. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an ausgewählten Stellen, vorzugsweise in Stiftkopfnähe, ein Thermoelement angeordnet ist.
EP93105637A 1992-04-16 1993-04-06 Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen Withdrawn EP0565990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212787 1992-04-16
DE4212787A DE4212787A1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0565990A1 true EP0565990A1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6456979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105637A Withdrawn EP0565990A1 (de) 1992-04-16 1993-04-06 Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5363900A (de)
EP (1) EP0565990A1 (de)
DE (1) DE4212787A1 (de)
HU (1) HU9301117D0 (de)
PL (1) PL298500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104985125A (zh) * 2015-06-17 2015-10-21 陈文建 高速钢的锻造方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711615B1 (de) * 1994-11-09 2001-12-19 Gerhard Dr. Betz Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguss
DE4439984C1 (de) * 1994-11-09 1996-03-21 Gerhard Dr Ing Betz Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguß
US7063453B2 (en) * 2004-02-23 2006-06-20 Xaloy, Inc. Enhanced thermal conduction in apparatus for plasticating resinous material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729419A (en) * 1985-12-18 1988-03-08 Kubota Ltd. Mold and manufacturing method for hollow cast product with bottom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255644B2 (de) * 1972-11-14 1975-01-09 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verfahren und Kokille zum Gießen von Kolbenrohlingen
SU839682A1 (ru) * 1979-09-04 1981-06-23 Волжское Объединение По Производствулегковых Автомобилей Устройство дл охлаждени литейныхфОРМ
SU831305A1 (ru) * 1979-10-30 1981-05-23 Запорожский Проектно-Конструкторский Итехнологический Институт Посто нна литейна форма
JPS62117716A (ja) * 1985-11-18 1987-05-29 Honda Motor Co Ltd 金型およびその温度制御方法
JPH0622838B2 (ja) * 1987-07-22 1994-03-30 富士写真フイルム株式会社 射出成形用金型
JPH0241760A (ja) * 1988-07-31 1990-02-09 Asahi Tec Corp 鋳型の冷却装置
JPH0688122B2 (ja) * 1989-02-08 1994-11-09 宇部興産株式会社 射出成形装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729419A (en) * 1985-12-18 1988-03-08 Kubota Ltd. Mold and manufacturing method for hollow cast product with bottom

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUNSTSTOFFE Bd. 67, Nr. 7, Juli 1977, MüNCHEN, DE Seite 391 'Hilfsmittel zum Innenk}hlen von Werkzeugstiften' *
PLASTVERARBEITER Bd. 31, Nr. 8, August 1980, SPEYER AM RHEIN, DE Seiten 461 - 465 REDAKTIONAUSZUG AUS DEM FACHBUCH "GRUNDZ]GE DER SPRITZGIESSTECHNIK", 5. AUFLAGE 'Ausf}hrung von Strömungskan{len f}r Temperier-Medien in Sprietzgiesswerkzeugen' *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104985125A (zh) * 2015-06-17 2015-10-21 陈文建 高速钢的锻造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212787A1 (de) 1993-10-21
PL298500A1 (en) 1994-02-21
HU9301117D0 (en) 1993-08-30
US5363900A (en) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531726T2 (de) Mit waermeaustauschkanaelen versehene metallische werkstuecke
DE2735928B2 (de) Verfahren zum Gießen eines Formteils aus einem temperaturbeständigen metallischen Verbundwerkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009058657A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeugs und Warmformwerkzeug mit Verschleißschutz
EP0911095B2 (de) Kokille für eine Stranggiessanlage
EP1138417A1 (de) Flüssigkeitsgekühle Plattenkokille
EP0565990A1 (de) Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen
EP1212159B1 (de) Kokille zum stahlstranggiessen von knüppel- und vorblockformaten
DE102004027109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Gravur aufweisenden, temperierbaren Werkzeugs im Wege des Gießens
DE3120221C2 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
DE102019002258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs mit einem 3D-Drucker
EP0711615B1 (de) Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguss
DE60122420T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen
DE102005030814B4 (de) Gussform für den Metallguss
DE4439984C1 (de) Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguß
EP0936010A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60131005T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von metallen
EP0302380B1 (de) Wärmebeaufschlagtes Bauteil
DE19544716A1 (de) Druckgießmaschine mit Füllkammer und Temperierverfahren
DE102019002306A1 (de) Wassermantelgusswerkzeug zur Formgebung eines Wassermantels und Verfahren zur Formgebung eines Wassermantels
JP3502491B2 (ja) 金型およびその製造方法
DE19829336A1 (de) Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3216327C1 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
DE19751472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
DE430796C (de) Zylinder fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem angegossenen Kopf von hoeherer Waermeleitfaehigkeit als der Zylindermantel
DE10104632C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metalle, insbesondere zum Befestigen von einem Körper aus Hartmetall an einem metallischen Grundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961009