EP1138417A1 - Flüssigkeitsgekühle Plattenkokille - Google Patents

Flüssigkeitsgekühle Plattenkokille Download PDF

Info

Publication number
EP1138417A1
EP1138417A1 EP01107099A EP01107099A EP1138417A1 EP 1138417 A1 EP1138417 A1 EP 1138417A1 EP 01107099 A EP01107099 A EP 01107099A EP 01107099 A EP01107099 A EP 01107099A EP 1138417 A1 EP1138417 A1 EP 1138417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
mold according
plate mold
mold
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01107099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Streubel
Albrecht Dr. Girgensohn
Michael Poran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10039625A external-priority patent/DE10039625A1/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1138417A1 publication Critical patent/EP1138417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings

Definitions

  • the invention relates to a liquid-cooled plate mold for continuous casting of metals, in particular steel materials, comprising highly thermally conductive Mold plates made of copper or copper alloys, using fastening bolts are each connected to a water tank or to a support plate.
  • Document DE 197 16 450 A1 describes a liquid-cooled mold for Continuous casting of thin steel slabs with two opposite, each composed of a copper plate and a steel support plate Broad side walls.
  • the copper plates defining a mold cavity are detachably attached to the support plates by means of metal bolts made of a CuNiFe alloy.
  • the metal bolts are welded to the copper plates.
  • a nickel ring is used as a filler metal.
  • the core of the known mold is the measure, Use metal bolts made of a CuNiFe alloy.
  • metal bolts are said to have significant strength increases with only little variation in strength in the welded joints with the Copper plate can be achieved.
  • the stud welding method known per se is expediently used for fastening the metal bolts to the copper plates.
  • the document WO 95/21 036 describes an assembly of a mold for Continuous casting of steel with a support plate.
  • a well thermally conductive plate Copper or copper alloy is screwed to the support plate, and is on this soldered a relatively thin veneer layer made of copper or copper alloy.
  • the highly thermally conductive plate and the veneer layer can be omitted can be soldered directly onto the support plate.
  • the veneer layer contacts and cools a continuous cast strand as it moves through the mold. If the veneer layer cracks or wears the solder joint is melted to remove it, and a new layer soldered onto the thermally conductive plate or onto the support plate.
  • Document DE 198 01 728 C1 discloses a continuous casting mold for casting of strands, preferably made of steel, consisting of mold plates and water tanks, which are connected to each other, and between which a water cooling with the help of water channels.
  • the water channels are arranged in the side of the water box facing the mold plate and not in the mold plate.
  • a continuous casting mold of this type is used thereby improved that the mold broadside with its elements copper plate and / or water box with water channels or with a water box without water channels, but with a water channel Connection plate is held together by means of clamping bolts. This have essentially conical clamping bolt heads, which in conical recesses the copper plate are held.
  • the bolt head of the clamping bolt should have a special conical shape Form shape or be conical-lamellar, and advantageously made of the same material as the copper plate of the continuous casting mold.
  • the areas between copper plate and Clamping pin / clamping pin head with a highly conductive layer of metal preferred Silver.
  • Another improvement in the connection of The copper plate and clamping bolt are reached if they are on the cold side of the Copper plate with a seal against water passage over the surface in the direction the hot side is provided.
  • a not yet published patent application P 198 35 119.9 relates to a mold wall a continuous caster for casting a metal strand, in particular a steel strand, with a water box and one with the water box Mold inner plate connected by bolts.
  • the bolts have one each Water box penetrating bolt neck with a bolt neck cross section and a bolt head held in the mold inner plate with a bolt head cross section on.
  • the bolt head cross section at least one of the bolts is larger than the bolt neck cross section of this bolt, and that the mold inner plate a groove tapering towards the water tank for receiving the Has bolt head of this bolt.
  • DE Offenlegungsschrift 15 08 902 discloses a liquid-cooled one Plate mold for the continuous casting of refractory metals, in which a mold wall connected to a scaffold by fastening screws is. Round rods are provided, which run transversely in bores in the mold wall Casting direction used and with threaded holes for receiving fastening screws are provided. For this embodiment, the manufacturing effort considerably.
  • the object of the invention the basis for a liquid-cooled plate mold in the preamble of claim 1 mentioned the difficulties and problems in the area of connection of mold inner plates made of copper or copper alloys with load-bearing, supporting or shaping support plates or water box plates made of copper or to control steel during the temperature changes occurring in the casting operation or to minimize and a safe type of attachment for tensile loads as well as thermally stressed fasteners on copper mold inner plates specify that with economically justifiable effort and cost feasible and suitable for a longer, trouble-free availability.
  • solder connections and / or welded connections are easy to produce on the one hand and achieve fatigue strength of z. B. 180 N / mm 2 .
  • the molded parts or fastening pieces are advantageous preferably made of a highly conductive material such as CuAg, CuCrZr, CuNiBe, or CuNiFe manufactured.
  • the fasteners can by a soft solder layer with high Shear strength can be connected to the molds.
  • the fastening pieces are connected to the mold plates by a brazing layer, and that a silver or copper-containing hard solder is preferably used as the solder metal.
  • the fastening piece can also be inserted into a round recess of relatively shallow depth in the back of the mold plate. The welding then takes place in a ring along the separation point between the mold plate and the fastening piece.
  • the electron beam can strike the mold surface perpendicularly or at an angle.
  • the fastening pieces can be provided with a shoulder which is so long that it is flush with the upper edge of the recess, as shown in FIG. 2.
  • the fastening pieces can be made from a highly conductive metal material or a suitable steel alloy.
  • the part of a liquid-cooled plate mold shown in FIG Continuous casting of refractory metals such as steel includes a highly thermally conductive Chill plate 1 made of copper or copper alloy, using fastening bolts 2 each with a rear water tank or with a channel 3 for Support plate 4 having cooling water is connected.
  • the channels for the cooling water can also be in the mold plate.
  • the molded parts or fastening pieces 6 are preferably made of a highly conductive metal material such as CuAg, CuCrZr, CuNiBe, or CuNiFe manufactures.
  • the mounting pieces 6 are by a Soft solder layer 7 connected to the mold plates 1.
  • the soft solder layer 7 with high shear strength is preferably made of solder material of the alloys L CdZn or L CdZnAg or L SnCdZn.
  • fasteners 6 by high temperature soldering by means of an electron beam or by means of an electric current with the mold plates 1 are connected.
  • Brazing results in soldering temperatures above approx. 450 ° C comparatively higher strength than a soft solder joint, but it is compared to this Alternating temperature loads somewhat more susceptible to soldering cracks and required a higher effort in production and can be done without impairment of the surrounding copper material in particular in the event of a repair desolder.
  • An embodiment of the invention provides that the soldering surfaces for the fasteners 6 are mirrored for exact positioning.
  • An embodiment essential to the invention further provides that the fastening pieces 6 molded parts with a preferably ring-shaped cross section, which are congruent Recesses 8 of relatively shallow depth, for example up to 5 mm, in the back of the mold plate 1 inserted and soldered therein, and that in the support plate 4 is formed with an all-round distance to the fastening piece 6 Bore 9 is present in flow connection with at least one coolant channel stands.
  • the hole 9 can also in the plate of the water tank be provided.
  • the further configuration according to the invention also serves this purpose namely the support plates 4 receiving the mounting bolts 2, relative to their Shaft diameter larger bores 2 'with the formation of annular gaps 10 have, and that each of these annular gaps 10 leading with a cooling water Hole 9 communicates.
  • the aforementioned embodiment has the further advantage that temperature-related Expansion differences between the mold plate 1 and the support plate 4 can be compensated casually.
  • Coolant channels 3 either in the mold plate 1 or in the support plate 4 or arranged in a plate of a water box lying against the mold plate are.
  • coolant channels 3 in the mold plate 1 either as Grooves, or preferably be designed as bores in the casting direction.
  • FIG. 2 shows a section of a section from FIG. 1 with the molded part 6, which, as an alternative solution to the task set out above, is firmly connected to the mold plate 1 with an electron beam weld 12.
  • the weld is located on the outside of the molded part 6.
  • the outer diameter of the molded part which is annular in cross section, has a 1 to 8 mm larger diameter in the area of the weld seam 12 before the weld.
  • the mold plate 1 can have a slight material elevation in the area of the fastening, which roughly corresponds to the height of the weld seam depth.
  • the molded part 6 is provided with an internal thread 5 for fastening with the bolt 2 (FIG. 1).
  • the molded part can also be designed as a bolt with an external thread.
  • the channels 3 for cooling water of the support plate 4 are indicated in sections, as is the bore 9 carrying cooling water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Plattenkokille zum Stranggiessen von Metallen insbesondere von Stahlwerkstoffen, umfassend hochwärmeleitfähige Kokillenplatten 1 aus Kupfer oder Kupferlegierungen, die mittels Befestigungsbolzen 2 jeweils mit einem Wasserkasten bzw. mit einer Stützplatte 4 verbunden sind. Auf der Wasserseite jeder Kokillenplatte 1 sind mit Gewinde 5 ausgebildete Formteile 6 angeordnet, die durch Lötverbindungen 7, 7' oder durch Elektronenstrahlschweißung 12 mit den Kokillenplatten 1 kraftschlüssig als Befestigungsstücke verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Plattenkokille zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen, umfassend hochwärmeleitfähige Kokillenplatten aus Kupfer oder Kupferlegierungen, die mittels Befestigungsbolzen mit jeweils einem Wasserkasten bzw. mit einer Stützplatte verbunden sind.
Bei Kokillenplatten gleicher Dicke ist eine Plattenbefestigung mit aufgeschweißten Bolzen bekannt. Infolge der Plattenausdehnung bei Temperaturerhöhung im Gießbetrieb, kommt es insbesondere bei kurzen Bolzen zu einer zusätzlichen Biege- und Zugbeanspruchung, die zum Ausfall der Schweißverbindung führen kann.
Das Dokument DE 197 16 450 A1 beschreibt eine flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen von dünnen Stahlbrammen mit zwei einander gegenüberliegenden, jeweils aus einer Kupferplatte und einer stählernen Stützplatte zusammengesetzten Breitseitenwänden. Die einen Formhohlraum begrenzenden Kupferplatten sind mittels Metallbolzen aus einer CuNiFe-Legierung an den Stützplatten lösbar befestigt. Die Metallbolzen sind auf die Kupferplatten geschweißt. Hierbei wird zusätzlich ein Nickelring als Schweißzusatzwerkstoff verwendet. In den Kupferplatten sind Kühlmittelkanäle sowie im Bereich der Querschnittsebenen der Metallbolzen Kühlbohrungen vorgesehen. Kern der vorbekannten Kokille bildet die Maßnahme, Metallbolzen aus einer CuNiFe-Legierung einzusetzen. Aufgrund derartiger, insbesondere hart gezogener, Metallbolzen, sollen erhebliche Festigkeitssteigerungen mit nur geringer Festigkeitsstreuung in den Schweißverbindungen mit der Kupferplatte erzielt werden. Zur Befestigung der Metallbolzen an den Kupferplatten wird zweckmäßig das an sich bekannte Bolzenschweißverfahren eingesetzt.
Das Dokument WO 95/21 036 beschreibt eine Baugruppe einer Kokille zum Stranggießen von Stahl mit einer Stützplatte. Eine gut wärmeleitfähige Platte aus Kupfer oder Kupferlegierung ist an der Stützplatte angeschraubt, und an diese ist eine relativ dünne Verblendungsschicht aus Kupfer oder Kupferlegierung angelötet. Fakultativ kann die gut wärmeleitfähige Platte weggelassen und die Verblendungsschicht direkt auf die Stützplatte aufgelötet werden. Die Verblendungsschicht kontaktiert und kühlt einen durchlaufenden Gußstrang bei dessen Bewegung durch die Kokille. Bei Rissigwerden oder Verschleiß der Verblendungsschicht wird die Lötverbindung zu deren Entfernung aufgeschmolzen, und eine neue Schicht auf die thermisch leitfähige Platte oder auf die Stützplatte aufgelötet.
Das Dokument DE 198 01 728 C1 offenbart eine Stranggießkokille zum Gießen von Strängen vorzugsweise aus Stahl, bestehend aus Kokillenplatten und Wasserkasten, die miteinander verbunden sind, und zwischen welchen eine Wasserkühlung mit Hilfe von Wasserführungskanälen aufgebaut ist. Die Wasserführungskanäle sind in der der Kokillenplatte zugewandten Seite des Wasserkastens angeordnet und nicht in der Kokillenplatte. Eine Stranggießkokille dieser Bauart wird dadurch verbessert, daß die Kokillenbreitseite mit ihren Elementen Kupferplatte und/oder Wasserkasten mit Wasserführungskanälen oder mit einem Wasserkasten ohne Wasserführungskanäle, jedoch mit einer Wasserführungskanäle aufweisenden Verbindungsplatte, mittels Spannbolzen zusammengehalten ist. Diese besitzen im wesentlichen konische Spannbolzenköpfe, welche in konischen Ausnehmungen der Kupferplatte gehalten sind.
Bei dieser Bauart soll der Bolzenkopf des Spannbolzens eine spezielle konische Form ausbilden oder auch konisch-lamellenförmig gebildet sein, und vorteilhafterweise aus dem gleichen Material bestehen, wie die Kupferplatte der Stranggießkokille. Um die Wärmeleitfähigkeit zwischen Spannbolzen/Spannbolzenkopf und Kupferplatte zu optimieren, können die Flächen zwischen Kupferplatte und Spannbolzen/Spannbolzenkopf mit einer hochleitfähigen Schicht aus Metall, bevorzugt Silber, versehen sein. Eine weitere Verbesserung der Verbindung von Kupferplatte und Spannbolzen wird erreicht, wenn diese auf der kalten Seite der Kupferplatte mit einer Dichtung gegen Wasserdurchgang über die Fläche in Richtung der heißen Seite versehen ist.
Eine noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung P 198 35 119.9, betrifft eine Kokillenwand einer Stranggießanlage zum Gießen eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlstranges, mit einem Wasserkasten und einer mit dem Wasserkasten über Bolzen verbundenen Kokilleninnenplatte. Die Bolzen weisen je einen den Wasserkasten durchdringenden Bolzenhals mit einem Bolzenhalsquerschnitt und einen in der Kokilleninnenplatte gehaltenen Bolzenkopf mit einem Bolzenkopfquerschnitt auf. Zur einfacheren Halterung des Bolzens in der Kokilleninnenplatte wird vorgeschlagen, daß der Bolzenkopfquerschnitt mindestens eines der Bolzen größer ist, als der Bolzenhalsquerschnitt dieses Bolzens, und daß die Kokilleninnenplatte eine sich zum Wasserkasten hin verjüngende Nut zur Aufnahme des Bolzenkopfes dieses Bolzens aufweist.
Und schließlich offenbart die DE Offenlegungsschrift 15 08 902 eine flüssigkeitsgekühlte Plattenkokille für das Stranggießen hochschmelzender Metalle, bei der eine Kokillenwand durch Befestigungsschrauben mit einem Stützgerüst verbunden ist. Es sind Rundstäbe vorgesehen, die in Bohrungen der Kokillenwand quer zur Gießrichtung eingesetzt und mit Gewindebohrungen für die Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sind. Für diese Ausführungsform ist der Fertigungsaufwand beträchtlich.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer flüssigkeitsgekühlten Plattenkokille der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art die Schwierigkeiten und Probleme im Bereich der Verbindung von Kokilleninnenplatten aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit tragenden, stützenden oder formgebenden Stützplatten bzw. Wasserkastenplatten aus Kupfer oder Stahl bei den sich im Gießbetrieb einstellenden Temperaturwechseln zu beherrschen bzw. zu minimieren und eine sichere Befestigungsart für zugbelastete sowie thermisch belastete Befestigungselemente an kupfernen Kokilleninnenplatten anzugeben, die mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand an Kosten und Arbeit durchführbar und für eine längere, störungsfreie Verfügbarkeit geeignet ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer flüssigkeitsgekühlten Plattenkokille zum Stranggießen der eingangs beschriebenen Art mit der Erfindung vorgesehen, daß auf der Wasserseite jeder Kokillenplatte mit Gewinde ausgebildete Formteile angeordnet und durch Lötverbindungen oder durch Schweißverbindungen mit den Kokillenplatten kraftschlüssig als Befestigung verbunden sind.
Derartige Lötverbindungen und/oder Schweißverbindungen sind einerseits leicht herstellbar und erreichen Dauerwechselfestigkeiten von z. B. 180 N/mm2.
Mit Vorteil werden bei dieser Verbindung die Formteile bzw. Befestigungsstücke vorzugsweise aus einem gut leitenden Material wie CuAg, CuCrZr, CuNiBe, oder CuNiFe hergestellt.
Dabei können die Befestigungsstücke durch eine Weichlotschicht mit hoher Scherfestigkeit mit den Kokillen verbunden werden.
Es kann aber auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Befestigungsstücke durch eine Hartlotschicht mit den Kokillenplatten verbunden sind, und daß als Lotmetall bevorzugt ein silber- oder kupferhaltiges Hartlot verwendet wird.
Es ist weiterhin möglich das Befestigungsstück mit der Kokillenplatte durch Hochtemperaturlöten zu verbinden. Die Erwärmung der Lötstelle kann dazu durch einen Elektronenstrahl oder durch elektrischen Strom erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist es, das Befestigungsstück mit der Kokillenplatte durch Elektronenstrahlschweißen zu verbinden.
Dazu kann das Befestigungsstück ebenfalls in eine runde Ausnehmung von relativ geringer Tiefe in die Rückseite der Kokillenplatte eingesetzt werden. Die Schweißung erfolgt dann ringförmig entlang der Trennstelle zwischen Kokillenplatte und Befestigungsstück. Der Elektronenstrahl kann senkrecht oder in einem Winkel auf die Kokillenoberfläche auftreffen. Die Befestigungsstücke können mit einem Absatz versehen sein, der so lang ist, daß er mit dem oberen Rand der Ausnehmung abschließt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Die Befestigungsstücke können - wie zuvor beschrieben - aus einem gutleitenden Metallwerkstoff oder einer geeigneten Stahllegierung hergestellt sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Figur 1
zeigt im Schnitt einen Ausschnitt einer Kokilleninnenplatte mit durch Lötung befestigtem Formteil und darin eingeschraubtem Befestigungsbolzen einer Stützplatte.
Figur 2
zeigt im Schnitt einen Ausschnitt von Figur 1 mit durch Elektronenstrahlschweißung befestigtem Formteil.
Das in der Figur 1 dargestellte Teil einer flüssigkeitsgekühlten Plattenkokille zum Stranggießen hochschmelzender Metalle wie Stahl, umfaßt eine hochwärmeleitfähige Kokillenplatte 1 aus Kupfer oder Kupferlegierung, die mittels Befestigungsbolzen 2 jeweils mit einem rückwärtigen Wasserkasten bzw. mit einer Kanäle 3 für Kühlwasser aufweisenden Stützplatte 4 verbunden ist. Die Kanäle für das Kühlwasser können sich auch in der Kokillenplatte befinden.
Erfindungsgemäß sind auf der Wasserseite der Kokillenplatte 1 mit Gewindebohrungen 5 zum Einschrauben der Befestigungsbolzen 2 ausgebildete Formteile 6 angeordnet und durch Lötverbindungen 7, 7' mit den Kokillenplatten 1 kraftschlüssig als Befestigungsstücke verbunden. Die Formteile bzw. Befestigungsstücke 6 sind vorzugsweise aus einem gutleitenden Metallwerkstoff wie CuAg, CuCrZr, CuNiBe, oder CuNiFe herstellt. Die Befestigungsstücke 6 sind durch eine Weichlotschicht 7 mit den Kokillenplatten 1 verbunden. Die Weichlotschicht 7 mit hoher Scherfestigkeit ist vorzugsweise aus Lotmaterial der Legierungen L CdZn bzw. L CdZnAg bzw. L SnCdZn hergestellt.
Es kann aber auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Befestigungsstücke 6 durch eine Hartlotschicht 7' mit den Kokillenplatten 1 verbunden sind, und dass als Lotmetall bevorzugt Kupfer- oder eine Silberlotlegierung verwendet ist.
Es ist weiterhin möglich, daß die Befestigungsstücke 6 durch Hochtemperaturlöten mittels Elektronenstrahl oder mittels elektrischen Strom mit den Kokillenplatten 1 verbunden sind.
Die Hartlötung ergibt zwar bei Lottemperaturen über ca. 450°C vergleichsweise höhere Festigkeiten als eine Weichlötstelle, sie ist aber im Vergleich zu dieser bei Wechseltemperaturbelastung etwas anfälliger gegenüber Lötrissigkeit und erfordert einen höheren Aufwand bei der Herstellung und läßt sich ohne Beeinträchtigung des umgebenden insbesondere Kupfermaterials im Reparaturfall nicht wieder entlöten.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Auflötflächen für die Befestigungsstücke 6 für eine exakte Positionierung angespiegelt sind.
Eine erfindungswesentliche Ausgestaltung sieht weiterhin vor, daß die Befestigungsstücke 6 Formteile mit bevorzugt ringförmigem Querschnitt sind, die in kongruente Ausnehmungen 8 von relativ geringer Tiefe, beispielsweise bis 5 mm, in die Rückseite der Kokillenplatte 1 eingesetzt und darin verlötet sind, und daß in der Stützplatte 4 eine mit allseitigem Abstand zum Befestigungsstück 6 ausgebildete Bohrung 9 vorhanden ist, die mit wenigstens einem Kühlmittelkanal in Durchfluß-Verbindung steht. Die Bohrung 9 kann auch in der Platte des Wasserkastens vorgesehen sein.
Diese Ausgestaltung der Bolzenbefestigung ergibt den Vorteil, daß sowohl das Befestigungsstück 6, als auch der Schaft des Bolzens 2 vom Kühlwasser umflossen sind und infolgedessen in ausreichendem Maße gekühlt werden. Damit wird eine Gefährdung der Lötverbindung mit Sicherheit ausgeschlossen.
Diesem Zweck dient auch die weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung, daß nämlich die Stützplatten 4 die Befestigungsbolzen 2 aufnehmende, relativ zu deren Schaftdurchmesser größere Bohrungen 2' unter Ausbildung von Ringspalten 10 aufweisen, und daß jeder dieser Ringspalte 10 mit einer Kühlwasser führenden Bohrung 9 in Verbindung steht.
Die vorgenannte Ausgestaltung hat aber noch den weiteren Vorteil, daß temperaturbedingte Ausdehnungsdifferenzen zwischen der Kokillenplatte 1 und der Stützplatte 4 zwanglos ausgeglichen werden.
Weiterhin kann wahlweise von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Kühlmittelkanäle 3 entweder in der Kokillenplatte 1 oder in der Stützplatte 4 bzw. in einer der Kokillenplatte anliegenden Platte eines Wasserkastens angeordnet sind.
Und schließlich können die Kühlmittelkanäle 3 in der Kokillenplatte 1 entweder als Nuten, oder als Bohrungen bevorzugt in Gießrichtung ausgeführt sein.
Figur 2 zeigt im Schnitt einen Ausschnitt aus Figur 1 mit dem Formteil 6, welches, als Alternativlösung der eingangs gestellten Aufgabe, mit einer Elektronenstrahlverschweißung 12 mit der Kokillenplatte 1 fest verbunden ist. Die Verschweißung befindet sich auf der Außenseite des Formteils 6. Der Außendurchmesser des im Querschnitt ringförmigen Formteils weist vor dem Verschweißen im Bereich der Schweißnaht 12 einen 1 bis 8 mm größeren Durchmesser auf. Für das Elektronenstrahlschweißen kann die Kokillenplatte 1 im Bereich der Befestigung eine geringfügige Materialerhebung aufweisen, die der Höhe der Schweißnahttiefe in etwa entspricht. Das Formteil 6 ist mit einem Innengewinde 5 zur Befestigung mit dem Bolzen 2 (Figur 1) versehen. Das Formteil kann auch als Bolzen mit Außengewinde ausgebildet sein.
Die Kanäle 3 für Kühlwasser der Stützplatte 4 sind ausschnittsweise angedeutet, ebenso die Kühlwasser führende Bohrung 9.

Claims (27)

  1. Flüssigkeitsgekühlte Plattenkokille zum Stranggiessen von Metallen insbesondere von Stahlwerkstoffen, umfassend hochwärmeleitfähige Kokillenplatten (1) aus Kupfer oder Kupferlegierungen, die mittels Befestigungselementen (2) jeweils mit einem Wasserkasten bzw. mit einer Stützplatte (4) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wasserseite jeder Kokillenplatte (1) mit Gewinde (5) ausgebildete Formteile (6) angeordnet und durch Lötverbindungen (7, 7') oder durch Schweißverbindungen (12) mit den Kokillenplatten (1) kraftschlüssig als Befestigungsstücke verbunden sind.
  2. Plattenkokille nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile bzw. die Befestigungsstücke (6) vorzugsweise aus einem gutleitenden Metallwerkstoff wie CuAg, CuCrZr, CuNiBe, oder CuNiFe hergestellt sind.
  3. Plattenkokille nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstücke (6) durch eine Weichlotschicht (7) mit den Kokillenplatten (1) verbunden sind.
  4. Plattenkokille nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Weichlotschicht (7) mit hoher Scherfestigkeit bevorzugt mit Lotmaterial der Legierungen L CdZn bzw. L CdZnAg bzw. L SnCdZn hergestellt ist.
  5. Plattenkokille nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstücke (6) durch eine Hartlotschicht (7') mit den Kokillenplatten (1) verbunden sind
  6. Plattenkokille nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hartlotschicht mit Lötmaterial einer Kupfer- oder Silberlotlegierung hergestellt ist.
  7. Plattenkokille nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstücke durch Hochtemperaturlöten mit den Kokillenplatten verbunden sind.
  8. Plattenkokille nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Hochtemperaturlöten durch Elektronenstrahl oder elektrischen Strom erfolgt.
  9. Plattenkokille nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperaturlötschicht mit Lötmaterial einer Kupfer- oder Silberlegierung hergestellt ist.
  10. Plattenkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflötflächen für die Befestigungsstücke (6) für eine exakte Positionierung angespiegelt sind.
  11. Plattenkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstücke (6) Formteile mit bevorzugt ringförmigem Querschnitt sind, die in kongruente Ausnehmungen (8) von relativ geringer Tiefe, in der Rückseite der Kokillenplatte (1) eingesetzt und darin verlötet sind, und dass im Wasserkasten bzw. in der Stützplatte (4) eine mit allseitigem Abstand zum Befestigungsstück (6) ausgebildete Bohrung (9) vorhanden ist, die mit wenigstens einem Kühlmittelkanal in Durchfluss-Verbindung steht.
  12. Plattenkokille nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstücke (6) mit Gewindeeinsätzen versehen sind.
  13. Plattenkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten bzw. die Stützplatte (4) die Befestigungsbolzen (2) aufnehmende, relativ zu deren Schaftdurchmesser grössere Bohrungen (2') unter Ausbildung von Ringspalten (10) aufweist, und dass jeder dieser Ringspalte (10) mit einer kühlwasserführenden Bohrung (9) in Verbindung steht.
  14. Plattenkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (3) wahlweise in der Kokillenplatte (1) oder in der Stützplatte (4) bzw. in einer der Kokillenplatte (1) anliegenden Platte eines Wasserkastens angeordnet ist.
  15. Plattenkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (3) in der Kokillenplatte (1) entweder als Nuten, oder als Bohrungen, bevorzugt in Giessrichtung, ausgeführt sind.
  16. Plattenkokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wasserkasten bzw. der Stützplatte (4) und dem Kopf des Verbindungsbolzens (2) Scheiben und/oder Federelemente (11) angeordnet sind.
  17. Plattenkokille nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (6) vorzugsweise mit der Kokillenplatte (1) durch Elektronenstrahlschweißen verbunden sind.
  18. Plattenkokille nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlschweißung (12) vorzugsweise auf der Außenseite des Formteils (6) angeordnet ist.
  19. Plattenkokille nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (6) als ringförmiges Befestigungsstück ausgebildet ist und auf dem Außendurchmesser für das Elektronenstrahlschweißen im Bereich der Schweißnaht (12) einen größeren Durchmesser aufweist.
  20. Plattenkokille nach Anspruch 17, 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Befestigungsstücke für das Elektronenstrahlschweißen im Bereich der Schweißnaht (12) um 1 bis 8 mm größer ist als dessen freier Außendurchmesser.
  21. Plattenkokille nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenplatte (1) im Bereich der Elektronenstrahlschweißung Erhebungen aufweist, deren Höhe in etwa der Schweißnahttiefe entspricht.
  22. Plattenkokille nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (6) bzw. die Befestigungsstücke vorzugsweise aus Stahl hergestellt sind.
  23. Plattenkokille nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (6) bzw. die Befestigungsstücke aus einer hochfesten Kupferlegierung hergestellt sind.
  24. Plattenkokille nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstücke als Befestigungsbolzen (2) ausgebildet sind und vorzugsweise mit Außengewinde versehen sind.
  25. Plattenkokille nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbolzen (2) im Bereich der Elektronenstrahlschweißung einen größeren Schaftdurchmesser aufweisen.
  26. Plattenkokille nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Befestigungsbolzen (2) für Elektronenstrahlschweißen im Bereich der Schweißnaht um 1 bis 8 mm größer ist als dessen Schaftdurchmesser.
  27. Plattenkokille nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbolzen vorzugsweise aus Stahl hergestellt sind.
EP01107099A 2000-03-25 2001-03-22 Flüssigkeitsgekühle Plattenkokille Withdrawn EP1138417A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015037 2000-03-25
DE10015037 2000-03-25
DE10039625 2000-08-09
DE10039625A DE10039625A1 (de) 2000-03-25 2000-08-09 Flüssigkeitsgekühlte Plattenkokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1138417A1 true EP1138417A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=26005030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107099A Withdrawn EP1138417A1 (de) 2000-03-25 2001-03-22 Flüssigkeitsgekühle Plattenkokille

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20010042608A1 (de)
EP (1) EP1138417A1 (de)
JP (1) JP2001314942A (de)
CN (1) CN1322596A (de)
BR (1) BR0101148A (de)
CA (1) CA2341920A1 (de)
MX (1) MXPA01002885A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398099A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-17 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
EP1555073A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Stranggiesskokille
ITMI20120153A1 (it) * 2012-02-06 2013-08-07 Arvedi Steel Engineering S P A Lingottiera per la colata continua veloce di bramme sottili di acciaio

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20020750A (fi) * 2002-04-19 2003-10-20 Outokumpu Oy Menetelmä jäähdytyselementin valmistamiseksi ja jäähdytyselementti
JP5009122B2 (ja) * 2007-10-24 2012-08-22 Necトーキン株式会社 チップ型固体電解コンデンサおよびその製造方法
CN104399916B (zh) * 2014-11-18 2016-04-20 武钢集团昆明钢铁股份有限公司 一种弧形方坯连铸机活动段的离线快速对弧方法
KR101680484B1 (ko) 2015-08-24 2016-11-28 이재규 부쉬 결합 구조를 갖는 금형
CN105108085B (zh) * 2015-09-15 2017-11-24 西峡龙成特种材料有限公司 金属连铸结晶器窄面铜板
CN105108081B (zh) * 2015-09-15 2018-03-02 西峡龙成特种材料有限公司 一种金属连铸用液冷结晶器
CN105108083B (zh) * 2015-09-15 2018-02-13 西峡龙成特种材料有限公司 一种冷却缝隙可调的金属连铸用液冷结晶器
CN105108078B (zh) * 2015-09-15 2017-04-05 西峡龙成特种材料有限公司 金属连铸结晶器铜板的紧固结构
CN106041005A (zh) * 2016-07-19 2016-10-26 上海宝钢工业技术服务有限公司 一体式连铸结晶器部件及制备方法
CN107598104B (zh) * 2017-11-03 2022-12-02 中冶赛迪上海工程技术有限公司 一种结晶器与扇形段的对中工具及对中方法
DE102019102313B3 (de) 2019-01-30 2020-06-04 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kokillenplatte
CN112207242B (zh) * 2020-10-13 2022-01-04 西峡龙成特种材料有限公司 一种螺柱焊结晶器铜板及其加工方法、一种结晶器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154101A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-04 USS Engineers and Consultants Inc Pittsburgh, Pa (V St A ) Form zur Verwendung beim Strang gießen von Metallen
JPS59229261A (ja) * 1983-05-23 1984-12-22 Mitsubishi Metal Corp 連続鋳造用鋳型パネル
DE19716450A1 (de) * 1996-05-13 1998-05-28 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE19835111A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Schloemann Siemag Ag Kokillenwand einer Stranggießanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154101A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-04 USS Engineers and Consultants Inc Pittsburgh, Pa (V St A ) Form zur Verwendung beim Strang gießen von Metallen
JPS59229261A (ja) * 1983-05-23 1984-12-22 Mitsubishi Metal Corp 連続鋳造用鋳型パネル
DE19716450A1 (de) * 1996-05-13 1998-05-28 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE19835111A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Schloemann Siemag Ag Kokillenwand einer Stranggießanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 107 (M - 378) 11 May 1985 (1985-05-11) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398099A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-17 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
EP1555073A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Stranggiesskokille
ITMI20120153A1 (it) * 2012-02-06 2013-08-07 Arvedi Steel Engineering S P A Lingottiera per la colata continua veloce di bramme sottili di acciaio

Also Published As

Publication number Publication date
BR0101148A (pt) 2001-10-30
MXPA01002885A (es) 2003-08-20
CA2341920A1 (en) 2001-09-25
US20010042608A1 (en) 2001-11-22
JP2001314942A (ja) 2001-11-13
CN1322596A (zh) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138417A1 (de) Flüssigkeitsgekühle Plattenkokille
DE2907511C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3140164C2 (de) Angußbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69011498T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Einspritzdüse einer gewünschten Länge.
DE69218731T2 (de) Herstellungsverfahren der Mittelelektrode einer Zündkerze
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
EP1398099B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
WO2000036154A1 (de) Kühlplatte für einen ofen zur eisen- oder stahlerzeugung
EP1812933A2 (de) Monoblock kühleinrichtungskomponente
DE69008560T2 (de) Spritzengussdüse mit am Umfang im Abstand angeordneten leitfähigen Sonden.
DE3881556T2 (de) Einspritzduese und herstellungsverfahren.
WO1997043063A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte kokille
EP2459861A1 (de) Verfahren zum kühlen eines kolbens und ein gekühlter kolben
DE2034575A1 (de) Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
DE2631673C3 (de) Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse
DE4300971B4 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse
DE69214261T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesstorpedos
EP1685916B1 (de) Verbundgußplatte
DE10356937A1 (de) Düsenspitze und -dichtung
DE60124518T2 (de) Herstellungsverfahren eines kühlelements und kühlelement
DE4114932A1 (de) Schmelze-verteilerstueck fuer eine spritzgiesseinrichtung
EP1322790B1 (de) Kühlelement für schachtöfen
DE10039625A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Plattenkokille
DE10024587A1 (de) Kühlplatte
EP2436458B1 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PORAN, MICHAEL

Inventor name: STREUBEL, HANS

Inventor name: GIRGENSOHN, ALBRECHT, DR.

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001