DE2034575A1 - Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf - Google Patents

Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf

Info

Publication number
DE2034575A1
DE2034575A1 DE19702034575 DE2034575A DE2034575A1 DE 2034575 A1 DE2034575 A1 DE 2034575A1 DE 19702034575 DE19702034575 DE 19702034575 DE 2034575 A DE2034575 A DE 2034575A DE 2034575 A1 DE2034575 A1 DE 2034575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle head
water
nozzle
face plate
inlet piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034575B2 (de
DE2034575C3 (de
Inventor
Otto Dipl Ing Smejkal Hellmuth Ing Vereb Hans Eicher Karl Linz Schweng (Osterreich)
Original Assignee
Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich) filed Critical Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich)
Publication of DE2034575A1 publication Critical patent/DE2034575A1/de
Priority to US00159496A priority Critical patent/US3818036A/en
Publication of DE2034575B2 publication Critical patent/DE2034575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034575C3 publication Critical patent/DE2034575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/026Method or apparatus with machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49348Burner, torch or metallurgical lance making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Vereinigte österreichische 29.10.1970
Eisen- und Stahlwerke ·
Aktiengesellschaft in Linz
(Österreich)
Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
Die Erfindung betrifft einen mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopf mit eher oder mehreren Austrittsöffnungen für ein gasförmiges Frischmittel und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe, mit einem Einlaufstück, einem oder mehreren, einen wassergekühlten Raum durchsetzenden Düsenrohren, die mit einer Stirnplatte verbunden sind.
Beim Säuerstoffaufblaseverfahren wird der zum Frischen des Roheisens erforderliche Sauerstoff durch wassergekühlte Blaslanzen auf das Metallbad geblasen. Diese Blaslanzen haben an ihrem unteren Ende einen Düsenkopf, der meist aus sauerstofffreien Elektrolytkupfer hergestellt wird, wodurch wegen der guten Wärmeleitfähigkeit und der geringen Affinität des Kupfers zum Sauerstoff eine gute Haltbarkeit erreicht wird.
Im Zuge der Entwicklung des SauerstoffaufblaseVerfahrens wurden zunächst Blaslanzen mit nur einer einzigen AustrittsÖffnung für den Sauerstoff und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe verwendet. Die Blaslanzen bestanden gewöhnlich aus einem Säuerstoffzuführungsrohr und einem Düsenkopf, wobei die Austrittsöffnung im Düsenkopf vorzugsweise konvergierend divergierend (Lavaldüse) geformt war. Die Herstellung der Düsenköpfe erfolgte durch spanabhebende Formgebung eines vorgeschmiedeten Rohlings. Später wurden mit zunehmender Konvertergrösse Düsenköpfe mit mehreren Aus-
109820/1256
trittsöff nungen, sogenannte Mehrlochdüsen, eingesetzt, aus welchen das Frischmittel in mehreren Strahlen, deren Achsen zur Blaslanzenachse unter einem bestimmten Winkel geneigt sind, austritt, so daß die Reaktionsfläche des Sauerstoffes mit der Schmelze vergrößert wurde. Heute werden die meisten Sauerstoffaufblasekonverter mit Mehrlochdüsen, die z. B. drei, vier, fünf, oder sechs Austrittsöffnungen aufweisen, ausgestattet. Die Düsenköpfe für diese Blaslanzen wurden zunächst genau so hergestellt wie jene für die Einlochdüsen. Es zeigte sich jedoch, daß dieses Herstellungsverfahren ungeeignet ist, weil infolge mangelhafter Kühlung des Mittelteiles des Düsenkopfes - des sogenannten Sterns - ein starker Verschleiß eintritt, der ein Leekwerden und einen ungünstigen Blasverlauf verursachen kann, was zu einem Auswurf von Schlacke und Metall aus dem Konverter und zu einem höheren Stickstoffgehalt des Stahles führt. Es wurde erkannt, daß der bisher aus einem Stück bestehende Düsenkopf in mehrere Einzelteile aufgelöst werden muß; die Einzelteile müssen für sich gefertigt und anschließend durch Löten oder Schweißen verbunden werden, damit ein Kühlwasserzutritt zu den einzelnen Düsenrohren ermöglicht wird. Die Einzelteile werden vorwiegend durch Schmieden hergestellt, damit ein feinkörniges Gefüge im Werkstoff vorliegt; gegossene Teile haben eine grobe und poröse Gefüge struktur und sind für diesen Verwendungszweck ungeeignet. Nach der bisherigen Arbeitsweise werden z. B. für die Herstellung einer Breilochdüse ein Einlaufstück und eine Stirnplatte durch Schmieden im Gesenk gesondert gefertigt, worauf diese Teile spanabhebend bearbeitet und durch drei vorgefertigte Düsenrohre miteinander durch Löten oder Schweißen verbunden wurden. Diese Fertigungsweise erfordert eine sehr genaue Bearbeitung und Passung der Einzelteile sowie einen beträchtlichen Zeitaufwand für das Löten oder Schweißen, wobei eine besondere handwerkliche Fertigkeit erforderlich ist, weil es sehr schwierig ist, die sehr dicht nebeneinander angeordneten Düsenrohre rundum mit der Stirnplatte und mit dem Einlauf stück zu verbinden. Die Haltbar-
103820/1258
' - 3— ■. ■ .
keit der so hergestellten Mehrlochdüsen wurde zwar verbessert, doch sind vorzeitige Ausfälle der Düsenkopfe durch, unvermeidbare Mangel bei der Fertigung gegeben. Ein besonderer EFachteil besteht darin, daß in dem Teil des Düsenkopfes, der mit dem Sauerstoff in Berührung gelangt, zwei Trennebenen vorhanden sind, von denen die eine sehr nahe der Oberfläche der Stirnplatte liegt. Bei einem Abbrand des Düsenkopfes in der Umgebung der Austritts öffnungen kann es vorkommen, daß die Lötverbindung dieser Trennebene aufgeht, was einen Ausfall des Düsenkopfes zur Folge hat.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Düsenkopfes für Sauerstoff blaslanzen mit einer oder mehreren Äustrittsöffnungen, welcher diese Nachteile, und Schwierigkeiten vermeidet. Weiters zielt die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung dieses Düsenkopfes ab, welches eine einfache, betriebssichere und billigere Fertigung, bei gleichzeitig verbesserter Haltbarkeit der hergestellten Düsenköpfe ermöglicht.
Die Erfindung besteht bei einem Düsenkopf der eingangs definierten Art darin, daß sowohl das Einlauf stück, als auch die Stirnplatte rohrförmige Ansätze aufweisen, die miteinander zur Bildung der Düsenrohre verbunden sind, wobei die Verbindungsebene senkrecht zur Düsenkopf achse in einem Abstand von etwa 1/4 bis 2/3, vorzugsweise etwa 1/3 der Bauhöhe des Düsenkopfes von der Stirnplatte liegt.
Vorzugsweise liegt ein Wasserumlenkkörper auf Hippen der Stirnplatte auf, der eine der Anzahl und Form der Düsenrohre entsprechende Anzahl von Ausnehmungen aufweist, wobei die w'ände der Ausnehmungen die Düsenrohre um mindestens 2/3 ihres Umfanges umgeben, wodurch ringförmige durchgehende Kühlwasserkanäle gebildet werden.
1 09 820/12 S6
203k575
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellring eines Düsenkopfes ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Herstellung von Rohlingen für das Einlaufstück und die Stirnplatte, unter Ausbildung einer der Anzahl der Düsenrohre entsprechenden Anzahl von Zapfen; Herstellung von planen, senkrecht zur Düsenkopfachse stehenden Flächen an den Enden der Zapfen beider Rohlinge, z. B. durch Fräsen, Schleifen, Drehen oder dgl.; Bohren von zur Düsenkopf achse parallelen, in gleichem Abstand voneinander angeordneten Löchern durch die Zapfen beider Rohlinge im Bereich der später herzustellenden Austrittsöffnungen; Zusammenfügen der mit den Löchern versehenen beiden Rohlinge und Einlegen von vorzugsweise ringförmigen Lötfolien zwischen die Berührungsflächen der Zapfenenden beider Rohlinge, wobei gegebenenfalls vorher ein vorgefertigter ringförmiger Wasserumlenkkörper auf den Rohling für das Einlaufstück gelegt wird; Erhitzen der Rohlinge auf Löttemperatur und anschließendes Abkühlen; mechanische Bearbeitung der miteinander verlöteten Rohlinge, mittels Ausbohren oder Ausdrehen der Austrittsöffnungen, Anarbeiten der Schweißkanten für die Verbindung mit den Rohren der Blaslanze, .ausdrehen einer Rille am Einlaufstück und einer Auflagefläche an den Rippen der Stirnplatte, worauf der aus dem Einlaufstück und der Stirnplatte bestehende fertige Düsenkopf, gegebenenfalls mit einer Blaslanze verbunden wird. '
Zweckmäßig werden die zusammengefügten beiden Rohlinge auf eine Hilfsvorrichtung aufgesetzt, welche eine Platte und senkrecht dazu angeordnete Führungsstifte umfaßt, welche Führungsstifte in die Löcher der Rohlinge eingreifen und eine Zentrierung und Fixierung dieser Teile herbeiführen„
Vorzugsweise werden die beiden Rohlinge für das Einlaufstück und die Stirnplatte und gegebenenfalls der toasserumlenkkörper durch Schmieden in Gesenken gefertigt, wobei ein in einer oder mehreren Hitzen vorgeschmiedetes und gestauchtes Material, insbesondere Kupfer, verwendet
wird, so daß sich eine möglichst hohe Verformung ergibt, welche bei Herstellung des Rohlings für die Stirnplatte etwa im Bereich des 5~ his 25-Fachen, vorzugsweise 10- bis 15-Fachen, liegt.
Es kann auch ein zweiteiliger ringförmiger Wasserumlenkkörper verwendet werden.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Fig. la ist ein Vertikalschnitt durch einen mit einer Blaslanze verbundenen Düsenkopf nach der bekannten Konstruktions- und Fertigungstechnik, wie diese auch bei der Anmelderin bisher geübt wurde, Fig. Ib ist ein Horizontalschnitt nach der Linie I - I der Fig. la. Fig. 2a ist ein Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Düsenkopf und Fig. 2b der Horizontalschnitt nach.der Linie II - II der Fig. 2a. Die Fig. 3a, 3b und 3c veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren und zeigen Vertikalschnitte durch die Rohlinge für das Einlaufstück bzw. die Stirnplatte sowie durch den Viasserumlenkkorper. Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch die mit Hilfe einer Hilfsvorrichtung zusammengefügten Rohlinge für das Einlaufstück und die Stirnplatte nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der als Stand der Technik vorauszusetzende Düsenkopf nach Fig. la besitzt einen mit dem Frischmittel in Berührung gelangenden Düsenkopf 1 und einen eigenen Bauteil bildenden Wasserumlenkring 2, der das Kühlwasser zum Düsenkopf 1 lenkt. Der Düsenkopf 1 besteht aus einem Einlaufstück 3, drei einzelnen Düsenrohren 4- und der Stirnplatte 5, die durch Löten oder Schweißen miteinander fest verbunden sind. Die Achsen der Düsenrohre 4- sind zur Vertikalen geneigt. Im Wasserumlenkring 2 sind Ausnehmungen 6 vorgesehen, zwischen deren Wänden und den Düsenrohren 4- ringförmige Kanäle gebildet werden, durch welche das Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit im Sinne der in Fig. la eingezeichneten Pfeile
109820/1256
nach unten zur Stirnplatte 5 strömt» Zwischen den einzelnen Teilen 3» 4-, 5 des Düsenkopf es 1 bestehen insgesamt sechs Verbindungsstellen (jeweils drei an den durch 7 und 8 bezeichneten Stellen), von welchen die drei Verbindungsstellen 7 in einer Ebene nahe der Oberfläche der Stirnplatte 5 liegen *ond daher beim betrieblichen Einsatz im Konverter sehr gefährdet sind. Aus Fig. la ist deutlich erkennbar, daß es außerordentlich schwierig ist, die konisch ausgebildeten Düsenrohre 4, welche sehr nahe nebeneinander angeordnet sein müssen, mit der Stirnplatte 5 und dem Einlaufstück 3 rundum dicht zu verlöten oder zu verschweißen. Der Düsenkopf 1 ist an seinem Einlauf stück 3 mit dem Sauerstoffrohr 9 der Blaslanze und an seiner Stirnplatte 5 mit dem Außenrohr 11 verschweißt oder verlötet. Zwischen den .Rohren 9 und 11 ist ein Wasserführungsrohr 10 eingebaut» welches mit dem Wasser umlenkring 2, der auf Rippen Vp der Stirnplatte 5 aufliegt, fest verbunden ist, so daß auch die Stirnplatte intensiv gekühlt wird« Die besonders gefährdeten Zonen der Stirnplatte 5 sind der mit 12 bezeichnete Mittelteil (Stern) und die Kanten 13 im Bereich der Austrittsöffnungen 14- für den Sauerstoff.
Gegenüber der bekannten Ausführung ist in Fig. 2a der erfindungsgemäße Düsenkopf dargestellt. Er weist einen nur aus zwei Teilen bestehenden Düsenkopf I1 auf, nämlich das Einlauf stück 31 mit rohrförmigen Ansätzen 17 und eine Stirnplatte 51 mit rohrförmigen Ansätzen 16, wobei nur noch drei Verbindungsstellen 18 vorhanden sind, welche sich in einem großen Abstand von der Stirnfläche der Stirnplatte 5' befinden und in einer Ebene liegen, die zur Düsenkopfachse 33 senkrecht steht. Eine Lösung dieser Verbindung infolge Wärmeeinwirkung ist nicht möglich, weil die Verbindungsstellen etwa in der Mitte des Düsenkopfes I1 liegen. Es.ist zweckmäßig, die Ebene der Verbindungsstellen 18 in einem Abstand von 1/4 bis 1/3 der Bauhöhe des Düsenkopfes I1 von der Stirnfläche oder Oberfläche der Stirnplatte 5S anzuoi'dnen. Im Wasserumlenkring 2' sind Ausnehmungen 6S vorgesehen, die die Rohre 16 um etwa 2/3 ihres Umfanges uiiigeTben, wodurch
T0982Q/125S
durchgehende ringförmige Kanäle gebildet werden; in Fig. 2a ist die Wasserströmung durch Pfeile veranschaulicht. Die Geschwindigkeit des Kühlwassers wird beim Durchströmen des Düsenkopf es im Bereich des Wasserumlenkringes 2' annähernd kontinuierlich bis zu einem Maximum gesteigert, welches am Eintritt des Kühlwassers-in den durch die Bohre 10, 11 gebildeten Kaum erreicht wird. Der lasserumlenkring 2' liegt auf schmalen Kippen 15' (Fig. 2b) auf. Der Wasserumlenkring 2* ist vorzugsweise einteilig ausgeführt. Im Bereich des Einlaufstückes 31 ist eine Rille oder Kerbe 20 vorgesehen, in welche Stellschrauben 19 zur Zentrierung des \/a-sserführungs-■ rohres IO gegenüber dem Sauerstoffrohr 9 eingreifen»
Fig. 3a zeigt den im Gesenk aus einem in einer oder zwei Hitzen vorgeformten Block geschmiedeten Rohling 21 für das Einlauf stück 31. Der Rohling 21 weist drei konische Zapfen 22 auf, welche der äußeren Form der rohrförmigen An sätze 17 entsprechen. Fig. 3c zeigt den im Gesenk aus einem in einer oder zwei Hitzen vorgeformten Block geschmiedeten Rohling 25 für die ötirnplatte 5', wobei eine 5- bis 25fache Gesamtverformung angewendet werden soll; vorzugsweise ist eine 10- bis 15fache Verformung zur Herstellung eines feinkörnigen und dichten Gefüges erforderlich. Die Rohlinge 21, 25 bestehen vorzugsweise aus sauerstoff freiem Elektrolytkupfer. Grundsätzlich kann man auch andere Metalle, z. B. Reinnickel oder rostfreien Stahl zur Herstellung einsetzen. Die Rohlinge 21, 25 besitzen eine äußere Form, die ein späteres iinarbeiten der erforderlichen Schweißkanten 24, 24-' und Ausnehmen der Rille 20 für die Verbindung mit der Blaslanze bzw. für den Eingriff der Stellschrauben 19 ermöglicht. In Fig. 3a und 3c ist die Kontur der lichten Weiten der rohrförmigen -ahsätze 17, 16 strichliert eingezeichnet. Nach dem Schmieden werden an den Enden der Zapfen 22, 26 plane Flächen 28, 28·, weiche zur Düsenkopfachse 33 senkrecht stehen, erzeugt und Körnerlöciier 23, 23' eingeschlagen, damit durch die Zapfen. 22, 26 führende Bohrungen 29 (Fig. 4) hergestellt
109820/1256
werden können. In Fig. 3b ist der vorzugsweise aus Stahl gefertigte, einteilige Wasserumlenkring 21 dargestellt. Dieser Vi/asserumlenkring 2' liegt auf Auflageflächen 27 (Fig. 3c) der Rippen 15' der Stirnplatte 51 auf, wenn der Düsenkopf an die Blaslanze angeschlossen ist.
Fig. 4 zeigt eine Hilfsvorrichtung für das Zusammenfügen der Rohlinge 21, 25, welche aus einer Platte 30 und senkrecht angeordneten Führungsstiften 32 besteht ο In die Rohlinge 21, 25 sind vorher durch die Zapfen 22, 26 Löcher 29 gebohrt worden, welche innerhalb der vorgesehenen, strichliert gezeichneten lichten Weiten der rohrförmigen Ansätze 17, 16 liegen. Die Führungsstifte 32 greifen in diese Löcher 29 ein und ergeben eine Zentrierung für die Rohlinge 25? 21. Zwischen den Trennflächen 28, 28' wird ein Lot in Form von ringförmigen Lötfolien eingelegt, worauf die Erwärmung auf Löttemperatur von etwa 700 bis 900° C in einem temperaturgeregelten Ofen erfolgt. Anschließend muß langsam abgekühlt werden, wobei eine feste Lötverbindung zwischen den Rohlingen 21, 25 erzeugt wird. Wenn - wie in Fig. 4 dargestellt ~ ein einteiliger Wasserumlenkring 2' verwendet wird, so wird dieser nach dem Aufsetzen des Rohlings 21 auf die aus der Platte 30 und den Führungsstiften 32 bestehende Hilfsvorrichtung eingelegt, worauf der Rohling 25 mit dem Rohling 21 zusammengefügt wird. Nach dem "Verlöten der Rohlinge 21, 25 wird die Hilfsvorrichtung entfernt und es erfolgt die mechanische Bearbeitung, d. h. das Ausdrehen bzw. -bohren der lichten weiten der rohrförmigen Ansätze 16, 17» der Schweißkanten 24, 24', der Rille 20 und der Auflageflächen 27 (Fig. 3a bzw. 3c). Der fertige Düsenkopf 1' kann anschließend zusammen mit dem Wasserumlenkring mit den Rohren 9» 10, 11 der Blaslanze verschweißt werden, wobei mit Hilfe der Stellschrauben 19 eine Zentrierung des Rohres 10 durchführbar ist.
0/1256

Claims (1)

  1. .;·', 373-9 J A 5I 809 .>;h
    ereinigte Os terreichisehe Eisen- · OKt. 19/Q
    uicl Stahlwerke Aktiengesellschaft
    .i Lina (Österreich)
    Pat ent ansp rüche
    I-iit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Dücc-nkopf mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen für ein.-gasförmiges Pri schmitt el und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe, mit einem Einlaufstück, einem oder mehreren, einen wassergekühlten Raum durchsetzenden Düsenrohren, die mit einer Stirnplcitte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sov/ohl das Einlauf stück (p')'als auch die Stirnplatte (3f) rohrförmige Ansätze (16,17) aufweisen, die miteinander zur Bildung der Düsenrohre verbunden sind, wobei die. Yerbindungsebene (l8) senkrecht zur Düsenkopfachse (55.) in einem Abstand von etwa l/}\- bis 2/5, vorzugsweise etwa 1/5 der Bauhöhe dds Düsenkopfes (I')* von der Stirnplatte (51) liegt.
    Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß cux*.-Rippen (15* ) der Stirnplatte (5! ) ein Wasserumlenkkörper (2') aufliegt, der eine der Anzahl und Form der Dünonrohrc entsprechende Anzahl von Ausnehmungen (61) aui'v/eist, v/obei die V/Unde der Ausnehmungen (6' ) die Dürienrohi'e um mindestens 'd/'j ihres Umfanges umgeben, wodurch ringförmige durchgehende Kühlwasserkanäle ge-Ijildet werden.
    109820/1256 Bad ORfQ,NAL
DE2034575A 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf Expired DE2034575C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00159496A US3818036A (en) 1970-07-11 1971-07-02 Production of benzoxetane-2-spiro-2 -(1,3-diazocycloalkanes)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783069A AT318673B (de) 1969-08-14 1969-08-14 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034575A1 true DE2034575A1 (de) 1971-05-13
DE2034575B2 DE2034575B2 (de) 1978-05-24
DE2034575C3 DE2034575C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=3599884

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058159A Expired DE2058159C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE2034575A Expired DE2034575C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
DE7026215U Expired DE7026215U (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekuehlten blaslanze verbindbarer duesenkopf.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058159A Expired DE2058159C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026215U Expired DE7026215U (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekuehlten blaslanze verbindbarer duesenkopf.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3662447A (de)
JP (1) JPS5036405B1 (de)
AT (1) AT318673B (de)
BE (1) BE754652A (de)
CA (1) CA948404A (de)
DE (3) DE2058159C3 (de)
ES (2) ES382405A1 (de)
FI (1) FI50341C (de)
FR (1) FR2056865A5 (de)
GB (1) GB1318721A (de)
LU (1) LU61505A1 (de)
SE (1) SE382468B (de)
ZA (1) ZA705327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010287A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Saar-Metallwerke Gmbh Sauerstofflanzenkopf

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797814A (en) * 1972-03-27 1974-03-19 Berry Metal Co Oxygen lance with multi-orificed nozzle
US3835524A (en) * 1973-08-13 1974-09-17 Massey Welding Co Method of manufacturing rejuvenated scarfing blocks
US3827632A (en) * 1973-09-13 1974-08-06 Berry Metal Co Fuel and oxygen lance assembly
US4052005A (en) * 1976-03-11 1977-10-04 Berry Metal Company Oxygen lance nozzle
DE2712745C2 (de) * 1977-03-23 1979-03-15 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Lanzenkopf für Frischlanze
JPS5446401A (en) * 1977-09-20 1979-04-12 Tamura Shokai Kk Electric device containing box
USRE32441E (en) * 1979-09-20 1987-06-23 Otis Engineering Corporation Side pocket mandrel and method of construction
US4333527A (en) * 1979-10-22 1982-06-08 Otis Engineering Corporation Side pocket mandrel and method of construction
LU84433A1 (fr) * 1982-10-22 1984-05-10 Mecan Arbed Dommeldange S A R Dispositif pour fournir des matieres gazeuses et solides a un bain de metal en voie d'affinage
US5370309A (en) * 1993-05-19 1994-12-06 A. H. Tallman Bronze Company Limited Liquid cooled nozzle
RU2051974C1 (ru) * 1995-01-25 1996-01-10 Александр Леонидович Кузьмин Наконечник кислородно-конвертерной фурмы
GB2327259B (en) * 1997-07-15 2001-06-20 British Steel Plc Steel making lances
US6217824B1 (en) 1999-05-20 2001-04-17 Berry Metal Company Combined forged and cast lance tip assembly
AUPQ783100A0 (en) * 2000-05-30 2000-06-22 Technological Resources Pty Limited Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel
CN101363626B (zh) 2007-08-06 2015-05-20 国际壳牌研究有限公司 制造燃烧器前脸的方法
CN101363623B (zh) * 2007-08-06 2010-12-08 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
TWI605900B (zh) * 2014-10-10 2017-11-21 首爾工程技術股份有限公司 氣槍噴嘴及其製造方法與製造裝置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378516A (en) * 1941-07-02 1945-06-19 Linde Air Prod Co Manufacture of heating heads and blowpipe nozzles
US2397084A (en) * 1943-12-11 1946-03-26 Westinghouse Electric Corp Method of manufacturing pitotstatic tubes
US3228612A (en) * 1963-11-20 1966-01-11 Bethlehem Steel Corp Liquid-cooled burner for open hearth furnaces
US3477112A (en) * 1968-03-08 1969-11-11 Goss Gas Inc Method for forming torch tips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010287A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Saar-Metallwerke Gmbh Sauerstofflanzenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FI50341B (de) 1975-10-31
ES382405A1 (es) 1973-04-16
DE2058159B2 (de) 1978-07-13
US3662447A (en) 1972-05-16
FI50341C (fi) 1976-02-10
ES187281Y (es) 1974-08-16
AT318673B (de) 1974-11-11
ZA705327B (en) 1971-04-28
DE2058159A1 (de) 1972-02-03
JPS5036405B1 (de) 1975-11-25
ES187281U (es) 1974-01-01
DE2034575B2 (de) 1978-05-24
DE2034575C3 (de) 1979-01-25
SE382468B (sv) 1976-02-02
LU61505A1 (de) 1970-10-22
DE2058159C3 (de) 1979-03-22
DE7026215U (de) 1971-07-01
GB1318721A (en) 1973-05-31
FR2056865A5 (de) 1971-05-14
CA948404A (en) 1974-06-04
BE754652A (fr) 1971-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034575A1 (de) Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
DE2907511C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0340207B1 (de) Blaslanze
DE2741850A1 (de) Lanze und verfahren zum sauerstoff- einblasen in eine metallschmelze
DE3034520A1 (de) Metallurgisches schmelzaggregat mit einer schwenkbaren duese bzw. einem schwenkbaren brenner
EP0110234A1 (de) Gusswerkstück mit eingeformten Kanal
EP1322790B1 (de) Kühlelement für schachtöfen
DE2262415A1 (de) Verfahren zum einstellen der kuehlgeschwindigkeit von schweissungen
DE2003339B2 (de) Vorrichtung zur speisung der blasoeffnungen im boden eines stahlkonverters
DE3211440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem flansch versehenen kokillenrohres aus kupfer oder einer kupferlegierung
DE1508191B1 (de) Stichlochblock fuer Sauerstoff-Aufblaskonverter
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824643C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitrings einer Wasserturbine und dessen Anwendung
EP0772695B1 (de) Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes
DE1483630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen,langgestreckten Koerpern aus einem Metall durch kontinuierliches Giessen
DE2807845C3 (de) Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE1508191C (de) Stichlochblock fur Sauerstoff Aufblas konverter
DE1565285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Werkstuecken durch elektrochemische Bearbeitung
DE2251147A1 (de) Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen
DE77863C (de) Apparat zur Herstellung von Metallröhren ohne Schweifsnaht
AT323777B (de) Sauerstoff-blaslanze für stahlschmeizkonverter
AT204681B (de) Spinndüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2716236A1 (de) Anfahrstrang zum ausziehen von gusstraengen
DE1615269C (de) Verfahren zum Herstellen eines unter der Oberflache fortlaufenden, im Querschnitt geschlossenen Kanals in einem Werkstuck aus Metall
DE2057568A1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Gasen in Metallschmelzen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)