DE2034575B2 - Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf - Google Patents

Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf

Info

Publication number
DE2034575B2
DE2034575B2 DE2034575A DE2034575A DE2034575B2 DE 2034575 B2 DE2034575 B2 DE 2034575B2 DE 2034575 A DE2034575 A DE 2034575A DE 2034575 A DE2034575 A DE 2034575A DE 2034575 B2 DE2034575 B2 DE 2034575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle head
nozzle
oxygen
water
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2034575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034575C3 (de
DE2034575A1 (de
Inventor
Karl Eicher
Otto Dipl.-Ing. Schweng
Hellmuth Ing. Smejkal
Hans Vereb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2034575A1 publication Critical patent/DE2034575A1/de
Priority to US00159496A priority Critical patent/US3818036A/en
Publication of DE2034575B2 publication Critical patent/DE2034575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034575C3 publication Critical patent/DE2034575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/026Method or apparatus with machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49348Burner, torch or metallurgical lance making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Berührung gelangenden Düsenkopf 1 und einen eigenen Bauteil bildenden Wasserumlenkring 2, der das Kühlwasser zum Düsenkopf 1 lenkt. Der Düsenkopf 1 besteht aus einem Einlaufstück 3, drei einzelnen Düsenrohren 4 und der Stirnplatte 5, die durch Löten oder Schweißen miteinander fest verbunden sind. Die Achsen der Düsenrohre 4 sind zur Vertikalen geneigt. Im Wasserumlenkring 2 sind Ausnehmungen 6 vorgesehen, zwischen deren Wänden und den Düsenrohren 4 ringförmige Kanäle gebildet werden, durch welche das Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit im Sinne der in F i g. 1 a eingezeichneten Pfeile nach unten zur Stirnplatte 5 strömt. Zwischen den einzelnen Teilen 3, 4, 5 des Düsenkopfes 1 bestehen insgesamt sechs Verbindungsstellen (jeweils drei an den durch 7 und 8 bezeichneten Stellen), von welchen die drei Verbindungsstellen 7 in einer Ebene nahe der Oberfläche der Stirnplatte 5 liegen und daher beim betrieblichen Einsatz im Konverter sehr gefährdet sind. Aus Fig. la ist deutlich erkennbar, daß es außerordentlich schwierig ist, die konisch ausgebildeten Düsenrohre 4, welche sehr nahe nebeneinander angeordnet sein müssen, mit der Stirnplatte 5 und dem Einlaufstück 3 rundum dicht zu verlöten oder zu verschweißen. Der Düsenkopf 1 ist an seinem Einlaufstück 3 mit dem Sauerstoffrohr 9 der Blaslanze und an seiner Stirnplatte 5 mit dem Außenrohr U verschweißt oder verlötet. Zwischen den Rohren 9 und 11 ist ein Wasserführungsrohr 10 eingebaut, welches mit dem Wasserumlenkring 2, der auf Rippen 15 der Stirnplatte 5 aufliegt, fest verbunden ist, so daß auch die Stirnplatte intensiv gekühlt wird. Die besonders gefährdeten Zonen der Stirnplatte 5 sind der mit 12 bezeichnete Mittelteil (Stern) und die Kanten 13 im Bereich der Austrittsöffnungen 14 für den Sauerstoff.
Gegenüber der bekannten Ausführung ist in Fig.2a der erfindungsgernäße Düsenkopf dargestellt. Es weist einen nur aus zwei Teilen bestehenden Düsenkopf Γ auf, nämlich das Einlaufstück 3' mit rohrförmigen Ansätzen 17 und eine Stirnplatte 5' mit rohrförmigen Ansätzen 16, wobei nur noch drei Verbindungsstellen 18 vorhanden sind, welche sich in einem großen Abstand von der Stirnfläche der Stirnplatte 5' befinden und in einer
ίο Ebene liegen, die zur Düsenkopfachse 33 senkrecht steht. Eine Lösung dieser Verbindung infolge Wärmeeinwirkung ist nicht möglich, weil die Verbindungsstellen etwa in der Mitte des Düsenkopfes Γ liegen. Es ist zweckmäßig, die Ebene der Verbindungsstellen 18 in einem Abstand von V4 bis V3 der Bauhöhe des Düsenkopfes Γ von der Stirnfläche oder Oberfläche der Stirnplatte 5' anzuordnen. Im Wasserumlenkring 2' sind Ausnehmungen 6' vorgesehen, die die Rohre 16 um etwa 2/j ihres Umfanges umgeben, wodurch durchgehende ringförmige Kanäle gebildet werden; in Fig. 2a ist die Wasserströmung durch Pfeile veranschaulicht. Die Geschwindigkeit des Kühlwassers wird beim Durchströmen des Düsenkopfes im Bereich des Wasserumlenkringes 2' annähernd kontinuierlich bis zu einem Maximum gesteigert, welches am Eintritt des Kühlwassers in den durch die Rohre 10, 11 gebildeten Raum erreicht wird. Der Wasserumlenkring 2' liegt auf schmalen Rippen 15' (F i g. 2b) auf. Der Wasserumlenkring 2' ist vorzugsweise einteilig ausgeführt. Im Bereich
w des Einlaufstückes 3' ist eine Rille oder Kerbe 20 vorgesehen, in welche Stellschrauben 19 zur Zentrierung des Wasserführungsrohres 10 gegenüber dem Sauerstoffrohr 9 eingreifen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen für ein gasförmiges Frischmittel und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe, mit einem Einlaufstück, einem oder mehreren, einen wassergekühlten Raum durchsetzenden Düsenrohren, die mit einer rohrfömige Ansätze aufweisenden Stirnplatte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufstück (3') rohiförmige Ansätze (17) aufweist, die mit den rohrförmigen Ansätzen (16) der Stirnplatte (5') zur Bildung der Düsenrohre verbunden sind, wobei die Verbindungsebene (18) senkrecht zur Düsenkopfachse (33) in einem Abstand von etwa 1A bis 2/3, vorzugsweise etwa V3 der Bauhöhe des Düsenkopfes (!'), von der Stirnplatte (5') liegt.
2. Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf Rippen (15') der Stirnplatte (5') ein Wasserumlenkkörper (2') aufliegt, der eine der Anzahl und Form der Düsenrohre entsprechende Anzahl von Ausnehmungen (6') aufweist, wobei die Wände der Ausnehmungen (6') die Düsenrohre um mindestens 2/3 ihres Umfanges mit Abstand umgeben, wodurch ringförmige durchgehende Kühlwasserkanäle gebildet werden.
Die Erfindung betrifft einen mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopf mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen für ein gasförmiges Frischmittel und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe, mit einem Einlaufstück, einem oder mehreren, einen wassergekühlten Raum durchsetzenden Düsenrohren, die mit einer rohrförmige Ansätze aufweisenden Stirnplatte verbunden sind.
Beim Sauerstoffaufblasverfahren wird der zum Frischen des Roheisens erforderliche Sauerstoff durch wassergekühlte Blaslanzen auf das Metallbad geblasen. Diese Blaslanzen haben an ihrem unteren Ende einen Düsenkopf, der meist aus sauerstoffreiem Elektrolytkupfer hergestellt wird, wodurch wegen der guten Wärmeleitfähigkeit und der geringen Affinität des Kupfers zum Sauerstoff eine gute Haltbarkeit erreicht wird.
Im Zuge der Entwicklung des Sauerstoffaufblasverfahrens wurden zunächst Blaslanzen mit nur einer einzigen Austrittsöffnung für den Sauerstoff und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe verwendet. Die Blaslanzen bestanden gewöhnlich aus einem Sauerstoffzuführungsrohr und einem Düsenkopf, wobei die Austrittsöffnung im Düsenkopf vorzugsweise konvergierend — divergierend (Lavaldüse) geformt war. Die Herstellung der Düsenköpfe erfolgte durch spanabhebende Formgebung eines vorgeschmiedeten Rohlings. Später wurden mit zunehmender Konvertergröße Düsenköpfe mit mehreren Austrittsöffnungen, sogenannte Mehrlochdüsen, eingesetzt, aus welchen das Frischmittel in mehreren Strahlen, deren Achsen zur Blaslanzenachse unter einem bestimmten Winkel geneigt sind, austritt, so daß die Reaktionsfläche des Sauerstoffes mit der Schmelze vergrößert wurde. Heute werden die meisten Sauerstoffaufblaskonverter mit Mehrlochdüsen, die z. B. drei, vier, fünf oder sechs Austrittsöffnungen aufweisen, ausgestattet. Die Düscn-
köpfe für diese Blaslanzen wurden zunächst genau so gebaut wie jene für die Einlochdüsen. Es zeigt sich jedoch, daß diese Bauweise ungeeignet ist, weil infolge mangelhafter Kühlung des Mittelteiles des Düsenkopfes — des sogenannten Sterns — ein starker Verschleiß eintritt, der ein Leckwerden und einen ungünstigen Blasverlauf verursachen kann, was zu einem Auswurf von Schlacke und Metall aus dem Konverter und zu einem höheren Stickstoffgehalt des Stahles führt. Es wurde erkannt, daß der bisher aus einem Stück bestehende Düsenkopf in mehrere Einzelteile aufgelöst werden muß. Ein solcher Düsenkopf, wie er als Stand der Technik vorausgesetzt ist, ist beispielsweise aus der FR-PS 15 27 474 bekannt. Die Einzelteile eines solchen Düsenkopfes müssen für sich gefertigt und anschließend durch Löten oder Schweißen verbunden werden, damit ein Kühlwasserzutritt zu den einzelnen Düsenrohren ermöglicht wird. Der Zusammenbau erfordert eine sehr genaue Bearbeitung und Passung der Einzelteile sowie einen beträchtlichen Zeitaufwand für das Löten oder Schweißen, wobei eine besondere handwerkliche Fertigkeit erforderlich ist, weil es sehr schwierig ist, die sehr dicht nebeneinander angeordneten Düsenrohre rundum mit den Ansätzen der Stirnplatte und mit dem Einlaufstück zu verbinden. Die Haltbarkeit der so hergestellten Mehrlochdüsen wurde zwar verbessert, doch sind vorzeitige Ausfälle der Düsenköpfe durch unvermeidliche Mängel bei der Fertigung gegeben. Ein besonderer Nachteil besteht darin, daß in dem Teil des Düsenkopfes, der mit dem Sauerstoff in Berührung gelangt, zwei Trennebenen vorhanden sind, von denen die eine sehr nahe der Oberfläche der Stirnplatte liegt. Bei einem Abbrand des Düsenkopfes in der Umgebung der Austrittsöffnungen kann es vorkommen, daß die Lötverbindung dieser Trennebene aufgeht, was einen Ausfall des Düsenkopfes zur Folge hat.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Düsenkopfes für Sauerstoffblaslanzen mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen, welcher diese Nachteile und Schwierigkeiten durch Reduzierung der zusammenzubauenden Teile vermeidet.
Die Erfindung besteht bei einem Düsenkopf der eingangs definierten Art darin, daß das Einlaufstück rohrförmige Ansätze aufweist, die mit den rohrförmigen Ansätzen der Stirnplatte zur Bildung der Düsenrohre verbunden sind, wobei die Verbindungsebene senkrecht zur Düsenkopfachse in einem Abstand von etwa '/4 bis 2h, vorzugsweise etwa V3 der Bauhöhe des Düsenkopfes, von der Stirnplatte liegt.
Vorzugsweise liegt ein Wasserumlenkkörper auf Rippen der Stirnplatte auf, der eine der Anzahl und Form der Düsenrohre entsprechende Anzahl von Ausnehmungen aufweist, wobei die Wände der Ausnehmungen die Düsenrohre um mindestens 2A3 ihres Umfanges mit Abstand umgeben, wodurch ringförmige durchgehende Kühlwasserkanäle gebildet werden.
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Fig. la ist ein Vertikalschnitt durch einen mit einer Blaslanze verbundenen Düsenkopf nach der bekannten Konstruktionsund Fertigungstechnik, wie diese auch bei der Anmelderin bisher geübt wurde. Fig. Ib ist ein Horizontalschnitt nach der Linie I-I der Fig. la. Fig. 2a ist ein Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Düsenkopf und F i g. 2b der Horizontalschnitt nach der Linie H-II der F ig. 2a.
Der als Stand der Technik vorauszusetzende Düsenkopf nach F i g. la besitzt einen mit dem Frischmittel in
DE2034575A 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf Expired DE2034575C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00159496A US3818036A (en) 1970-07-11 1971-07-02 Production of benzoxetane-2-spiro-2 -(1,3-diazocycloalkanes)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783069A AT318673B (de) 1969-08-14 1969-08-14 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034575A1 DE2034575A1 (de) 1971-05-13
DE2034575B2 true DE2034575B2 (de) 1978-05-24
DE2034575C3 DE2034575C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=3599884

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058159A Expired DE2058159C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE2034575A Expired DE2034575C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
DE7026215U Expired DE7026215U (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekuehlten blaslanze verbindbarer duesenkopf.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058159A Expired DE2058159C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026215U Expired DE7026215U (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekuehlten blaslanze verbindbarer duesenkopf.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3662447A (de)
JP (1) JPS5036405B1 (de)
AT (1) AT318673B (de)
BE (1) BE754652A (de)
CA (1) CA948404A (de)
DE (3) DE2058159C3 (de)
ES (2) ES382405A1 (de)
FI (1) FI50341C (de)
FR (1) FR2056865A5 (de)
GB (1) GB1318721A (de)
LU (1) LU61505A1 (de)
SE (1) SE382468B (de)
ZA (1) ZA705327B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797814A (en) * 1972-03-27 1974-03-19 Berry Metal Co Oxygen lance with multi-orificed nozzle
US3835524A (en) * 1973-08-13 1974-09-17 Massey Welding Co Method of manufacturing rejuvenated scarfing blocks
US3827632A (en) * 1973-09-13 1974-08-06 Berry Metal Co Fuel and oxygen lance assembly
US4052005A (en) * 1976-03-11 1977-10-04 Berry Metal Company Oxygen lance nozzle
DE2712745C2 (de) * 1977-03-23 1979-03-15 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Lanzenkopf für Frischlanze
JPS5446401A (en) * 1977-09-20 1979-04-12 Tamura Shokai Kk Electric device containing box
USRE32441E (en) * 1979-09-20 1987-06-23 Otis Engineering Corporation Side pocket mandrel and method of construction
US4333527A (en) * 1979-10-22 1982-06-08 Otis Engineering Corporation Side pocket mandrel and method of construction
LU84433A1 (fr) * 1982-10-22 1984-05-10 Mecan Arbed Dommeldange S A R Dispositif pour fournir des matieres gazeuses et solides a un bain de metal en voie d'affinage
US5370309A (en) * 1993-05-19 1994-12-06 A. H. Tallman Bronze Company Limited Liquid cooled nozzle
RU2051974C1 (ru) * 1995-01-25 1996-01-10 Александр Леонидович Кузьмин Наконечник кислородно-конвертерной фурмы
GB2327259B (en) * 1997-07-15 2001-06-20 British Steel Plc Steel making lances
US6217824B1 (en) 1999-05-20 2001-04-17 Berry Metal Company Combined forged and cast lance tip assembly
AUPQ783100A0 (en) * 2000-05-30 2000-06-22 Technological Resources Pty Limited Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel
DE102006010287A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Saar-Metallwerke Gmbh Sauerstofflanzenkopf
CN101363626B (zh) 2007-08-06 2015-05-20 国际壳牌研究有限公司 制造燃烧器前脸的方法
CN101363623B (zh) * 2007-08-06 2010-12-08 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
TWI605900B (zh) * 2014-10-10 2017-11-21 首爾工程技術股份有限公司 氣槍噴嘴及其製造方法與製造裝置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378516A (en) * 1941-07-02 1945-06-19 Linde Air Prod Co Manufacture of heating heads and blowpipe nozzles
US2397084A (en) * 1943-12-11 1946-03-26 Westinghouse Electric Corp Method of manufacturing pitotstatic tubes
US3228612A (en) * 1963-11-20 1966-01-11 Bethlehem Steel Corp Liquid-cooled burner for open hearth furnaces
US3477112A (en) * 1968-03-08 1969-11-11 Goss Gas Inc Method for forming torch tips

Also Published As

Publication number Publication date
FI50341B (de) 1975-10-31
ES382405A1 (es) 1973-04-16
DE2058159B2 (de) 1978-07-13
US3662447A (en) 1972-05-16
FI50341C (fi) 1976-02-10
ES187281Y (es) 1974-08-16
AT318673B (de) 1974-11-11
ZA705327B (en) 1971-04-28
DE2058159A1 (de) 1972-02-03
JPS5036405B1 (de) 1975-11-25
ES187281U (es) 1974-01-01
DE2034575C3 (de) 1979-01-25
SE382468B (sv) 1976-02-02
LU61505A1 (de) 1970-10-22
DE2058159C3 (de) 1979-03-22
DE7026215U (de) 1971-07-01
DE2034575A1 (de) 1971-05-13
GB1318721A (en) 1973-05-31
FR2056865A5 (de) 1971-05-14
CA948404A (en) 1974-06-04
BE754652A (fr) 1971-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034575C3 (de) Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
EP0340207B1 (de) Blaslanze
DE4325968C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und gegebenenfalls Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE2131345A1 (de) Doppelauslass-Lanze zum Frischen von Stahl bei Konverter-Prozessen
DE1508115B1 (de) Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen
DE2808051A1 (de) Brennkammer fuer eine gasturbine o.dgl.
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE69627819T2 (de) Verfahren zum frischen in einem konverter von oben mit hervorragenden enthohlungseigenschaften und blaslanze zum frischen von oben
DE2904408A1 (de) Wassergekuehlte einrichtung, insbesondere strahlauftreff-kuehleinrichtung fuer eine hochofenwindduese
DE2003339C3 (de) Vorrichtung zur Speisung der Blasöffnungen im Boden eines Stahlkonverters
DE3310758A1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen mit russ
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
DE2103050C3 (de) Sauerstoff Blaslanze fur ein Stahlschmelzaggregat
EP0104326A2 (de) Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen
DE2064411A1 (de) Rotor für Spül- bzw."Reinigungseinrichtungen
AT323777B (de) Sauerstoff-blaslanze für stahlschmeizkonverter
DD248608A1 (de) Wassergekuehlte aufblaslanze fuer einen konverter zur stahlerzeugung
AT202581B (de) Blasrohr zum Frischen von Roheisen
EP0277232A1 (de) Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen
DE2849504A1 (de) Tauchlanze zum einblasen von gasen oder pulverisierten feststoffen in ein metallbad, insbesondere eine stahlschmelze
DE2836865A1 (de) Windform fuer einen hochofen sowie hochofen und verfahren zum schmelzen von zink
DE1171114B (de) Schachtofen, insbesondere Kupolofen
DE8218358U1 (de) Flachduese fuer einen brenner zum thermochemischen trennen und abhobeln
DE1811512B1 (de) Blasduese fuer Sauerstoff und Brennstoff,insbesondere fuer Herdschmelzoefen
DE3505968A1 (de) Blasform fuer schachtoefen, insbesondere hochoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)