EP0104326A2 - Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen - Google Patents

Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0104326A2
EP0104326A2 EP83106221A EP83106221A EP0104326A2 EP 0104326 A2 EP0104326 A2 EP 0104326A2 EP 83106221 A EP83106221 A EP 83106221A EP 83106221 A EP83106221 A EP 83106221A EP 0104326 A2 EP0104326 A2 EP 0104326A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
lance
oxygen
nozzle head
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83106221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104326A3 (de
Inventor
Willi Bäcker
Josef Dr.Ing. Schoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saar-Metallwerke GmbH
Saar Metallwerke GmbH
Original Assignee
Saar-Metallwerke GmbH
Saar Metallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar-Metallwerke GmbH, Saar Metallwerke GmbH filed Critical Saar-Metallwerke GmbH
Publication of EP0104326A2 publication Critical patent/EP0104326A2/de
Publication of EP0104326A3 publication Critical patent/EP0104326A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors

Definitions

  • the invention relates to a lance for freshening metal, in particular iron melts with oxygen-containing gases from a central tube, a plurality of concentric jacket tubes, a nozzle head and a plurality of nozzles arranged at a vertical distance from one another.
  • primarily water-cooled lances are used, which in their simplest design have a central tube surrounded by two concentric tubes, each at a distance from the neighboring tube, which ends in a nozzle head at the tip of the lance.
  • the inner ring gap that results between the pipes is connected to a cooling water supply line and is connected in the region of the nozzle head to the outer ring gap, through which the cooling water flows back to a cooling water discharge line against the direction of flow of the oxygen flowing through the central pipe.
  • the distance between the tip of the lance and the bath can be adjusted and the oxygen can be regulated in terms of quantity and pressure, it has been shown that with single-hole lances it is not possible to freshen up to suit all conditions. In particular, in the case of larger vessels and thus higher amounts of oxygen, it has been shown that the blowing process cannot be mastered with single-hole lances.
  • lances with secondary nozzles arranged at a distance from the tip of the lance and connected to a separate oxygen line.
  • the nozzles - mostly in groups - are connected to two independently adjustable oxygen circuits, a refreshing with different oxygen throughput is possible for the primary nozzles located in the center of the nozzle head and the secondary nozzles arranged above, and thus an effective afterburning of the carbon monoxide.
  • these lances have a short lifespan because they are subject to different thermal expansions. These thermal expansions result from the fact that the lance usually projects up to about 6 m into the converter and heats up to about 400 ° C. despite its water cooling.
  • the thermal expansion is very different because of the different materials; they can be so strong that high tensions occur and the lance's service life suffers considerably.
  • the temperature load is particularly high, because due to the extensive post-combustion of the carbon monoxide in the area around the lance, the temperature is much higher than with conventional lances.
  • the invention is therefore based on the object, the aforementioned disadvantages resulting from the different thermal expansion of the conventional two-circuit lances. to fix.
  • the solution to this problem is that according to the invention a central tube, a secondary circuit tube and a connecting tube are flexibly connected to each other in a lance of the type mentioned.
  • a secondary circular pipe with an oxygen ring gap in the upper pipe area can be slidably guided on the central pipe, from which at least one secondary nozzle emerges.
  • the Se secondary circular tube can in turn be slidably guided in or on a connecting tube concentrically surrounding the central tube at a distance. Seals should be located in the area of the pipe guides in order to seal the annular gaps between the individual concentric pipes even when the pipes are moved.
  • the pipe guides according to the invention absorb the different thermal expansions of the lance pipes.
  • the pipe guides are particularly important because the secondary nozzles extend through two cooling water pipes of the cooling water circuit which surround the central pipe, the secondary circular pipe and the connecting pipe, each at a distance from the neighboring pipe.
  • the two cooling water pipes, the secondary circuit pipe and the nozzle head are coupled practically rigidly with one another in conventional lances, so that different thermal expansions without a corresponding pipe guide can lead to considerable internal stresses.
  • this danger does not exist, since the secondary circuit tube coupled to the two cooling water tubes via the secondary nozzles is movably guided in or on the connecting tube.
  • pipe guides according to the invention are simple plug-in connections which are not only easy and inexpensive to manufacture, but also allow the parts to be replaced quickly and reused.
  • the lance according to the invention thus has two of them separate and accordingly also controllable oxygen circuits from the annular gap 5 and the nozzles 7 emanating from it on the one hand and the central tube 1 with the nozzles 13 on the other.
  • the nozzles 7, 13 are rigidly connected to one another via the pipes 8, 9 and the nozzle head 12 and the individual pipes are subjected to a very different temperature load with correspondingly different thermal expansions, inadmissible stresses cannot occur in the lance according to the invention, since the pipes 2 and 3 are slidably guided. Leakages on the guide surfaces cannot occur since 0-rings 14, 15, 16 are arranged in their area, which seal the interior. seal the central tube 2 or the annular gap 5 against the annular gap 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Bei einer Lanze zum Frischen von Metall-, insbesondere Eisenschmelzen mit sauerstoffhaltigen Gasen aus einem Zentralrohr (1), mehreren konzentrischen Mantelrohren (2, 3, 8, 9), einem Düsenkopf (12) und mehreren mit vertikalem Abstand voneinander angeordneten Düsen (7, 13), sind mehrere der Rohre (1, 3, 4) nachgiebig miteinander verbunden, um einen Ausgleich für Wärmedehnungen zu schaffen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lanze zum Frischen von Metall-, insbesondere Eisenschmelzen mit sauerstoffhaltigen Gasen aus einem Zentralrohr, mehreren konzentrischen Mantelrohren, einen Düsenkopf und mehreren mit vertikalem Abstand voneinander angeordneten Düsen.
  • Beim Sauerstoffaufblas-Verfahren kommen neben im oberen Teil eines Konverters angeordneten Seitenwanddüsen vornehmlich wassergekühlte Lanzen zum Einsatz, die in ihrer einfachsten Ausführung ein von zwei konzentrischen Rohren jeweils mit Abstand zum Nachbarrohr umgebenes Zentralrohr aufweisen, das an der Lanzenspitze in einen Düsenkopf aus .Kupfer endet. Der sich zwischen den Rohren ergebende Innenringspalt ist an eine Kühlwasserzuleitung angeschlossen und steht im Bereich des Düsenkopfs mit dem Außenringspalt in Verbindung, durch den das Kühlwasser entgegen der Strömungsrichtung des durch das Zentralrohr strömenden Sauerstoffs zu einer Kühlwasserableitung zurückströmt.
  • Obgleich sich der Abstand zwischen der Lanzenspitze und dem Bad einstellen und sich der Sauerstoff nach Menge und Druck regeln läßt, hat es sich gezeigt, daß mit Einlochlanzen ein allen Gegebenheiten gerechtwerdendes Frischen nicht möglich ist. Insbesondere hat sich bei größeren Gefäßen und damit höheren Sauerstoffmengen gezeigt, daß mit Einlochlanzen der Blasprozeß nicht zu beherrschen ist.
  • Die vorerwähnten Schwierigkeiten treten bei den ebenfalls bekannten Mehrlochlanzen bei entsprechender Auslegung und Fahrweise weniger auf, bei denen von dem Zentralrohr im Bereich des Düsenkopfs mehrere Düsen abgehen, deren gemeinsamer freier Querschnitt in aller Regel größer als der freie Querschnitt einer Einlochlanze ist. Derartige Mehrlochlanzen mit zumeist geneigt in bezug auf die Lanzenachse verlaufenden Düsenachsen zeichnen sich durch eine geringe senkrecht wirkende Strahlenergie und demgemäß auch eine geringere Eindringtiefe aus; sie erlauben im allgemeinen bei gleichem Sauerstoffangebot ein gleichmäßigeres Blasen und Führen zu einer besseren Prozeßbeherrschung.
  • Das die Schmelze verlassende Abgas besteht aufgrund der hohen Badtemperatur zwangsläufig zum überwiegenden Teil aus Kohlenmonoxyd und enthält angesichts seiner unvollständigen Verbrennung noch eine erhebliche Wärmeenergie. Die Praxis ist daher bestrebt, dieses Kohlenmonoxyd im Konverterraum über der Schmelze einer Nachverbrennung zu unterwerfen, um einerseits primär der Schmelze zusätzliche Wärme zuzuführen, d.h. eine Schrottsatzerhöhung zu ermöglichen und andererseits gegebenenfalls die Abgastemperatur im Hinblick auf einen üblicherweise im Abgaskamin befindlichen Wärmetauscher zu erhöhen. Eine nennenswerte Nachverbrennung des Kohlenmonoxyds ist jedoch mit den üblichen Ein- oder Mehrlochlanzen nicht möglich, weil deren im wesentlichen in einer Ebene auftretende Sauerstoffstrahlen mehr oder minder geschlossen auf die Badoberfläche treffen und nur peripher mit der umgebenden Gasatmosphäre über der Schmelze in Berührung kommen.
  • Um eine weitergehende Nachverbrennung des Kohlenmonoxyds zu erreichen, ist es bekannt, Lanzen mit im Abstand von der Lanzenspitze angeordneten, an eine eigene Sauerstoffleitung angeschlossenem Sekundärdüsen zu verwenden. Da die Düsen - zumeist gruppenweise - an zwei selbständig regelbare Sauerstoffkreise angeschlossen sind, ist ein Frischen mit unterschiedlichem Sauerstoffdurchsatz für die sich im Düsenkopfzentrum befindenden Primärdüsen und die oberhalb angeordneten Sekundärdüsen und damit eine wirksame Nachverbrennung des Kohlenmonoxyds möglich. Diese Lanzen haben jedoch eine geringe Lebensdauer, weil sie unterschiedlichen Wärmedehnungen unterliegen. Diese Wärmedehnungen resultieren daraus, daß die Lanze üblicherweise bis etwa 6 m in den Konverter hineinragt und sich trotz ihrer Wasserkühlung auf etwa 4000 C erwärmt. Dabei sind die Wärmedehnungen wegen der verschiedenen Werkstoffe sehr unterschiedlich; sie.können so - stark sein, daß'hohe Spannungen auftreten und die Lebensdauer der Lanze erheblich leidet. Gerade bei Zweikreislanzen ist die Temperaturbelastung besonders stark, weil infolge der weitgehenden Nachverbrennung des Kohlenmonoxyds in der Umgebung der Lanze eine wesentlich höhere Temperatur herrscht als bei herkömmlichen Lanzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten aus der unterschiedlichen Wärmedehnung resultierenden Nachteile der herkömmlichen Zweikreislanzen. zu beheben. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einer Lanze der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß ein Zentralrohr, ein Sekundärkreisrohr und ein Anschlußrohr nachgiebig miteinander verbunden sind.
  • Um eine nachgiebige Verbindung der einzelnen Rohre zu erreichen, kann bei der erfindungsgemäßen Lanze auf dem Zentralrohr ein Sekundärkreisrohr mit einem Sauerstoff-Ringspalt im oberen Rohrbereich verschiebbar geführt sein, von dem aus mindestens eine Sekundärdüse abgeht. Das Sekundärkreisrohr kann seinerseits in oder auf einem das Zentralrohr mit Abstand konzentrisch umgebenden Anschlußrohr verschiebbar geführt sein. Dabei sollten sich im Bereich der Rohrführungen Dichtungen befinden, um die sich zwischen den einzelnen konzentrischen Rohren ergebenden Ringspalte auch bei einem Verschieben der Rohre gegeneinander abzudichten.
  • Die erfindungsgemäßen Rohrführungen nehmen die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Lanzenrohre auf.
  • Besondere Bedeutung kommt den Rohriührungen zu, weil sich die Sekündärdüsen durch zwei das Zentralrohr, das Sekundärkreisrohr und das Anschlußrohr jeweils mit Abstand zum Nachbarrohr umgebende Kühlwasserrohre des Kühlwasserkreislaufs erstrecken. In diesem Falle sind nämlich bei herkömmlichen Lanzen die beiden Kühlwasserrohre, das Sekundärkreisrohr und der Düsenkopf praktisch starr miteinander gekuppelt, so daß unterschiedliche Wärmedehnungen ohne eine entsprechende Rohrführung zu erheblichen inneren Spannungen führen können. Bei der erfindungsgemäßen Lanze ist diese Gefahr jedoch nicht gegeben, da das über die Sekundärdüsen mit den beiden Kühlwasserrohren gekuppelte Sekundärkreisrohr im bzw. auf dem Anschlußrohr beweglich geführt ist.
  • Von besonderem Vorteil ist auch, daß es sich bei den erfindungsgemäßen Rohrführungen um einfache Steckverbindungen handelt, die sich nicht nur leicht und kostengünstig herstellen lassen, sondern auch einen raschen Austausch der Teile und deren Wiederverwendung erlauben.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lanze auch das Düsenkopfrohr verschiebbar auf dem Zentralrohr geführt ist, überträgt sich auch die Wärmedehnung des Düsenkopfs und des Düsenkopfrohrs nicht auf das Zentralrohr. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise eine Lanze, die trotz hoher und insbesondere unterschiedlicher Temperaturbelastung im wesentlichen spannungsfrei bleibt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellten axialen Längsschnitts durch eine erfindungsgemäße Sauerstofflanze des näheren erläutert:
    • Diese Lanze besteht aus einem Zentralrohr 1 für Sauerstoff, auf dem ein Düsenkopfrohr 2 und ein Sekundärkreisrohr 3 axial verschiebbar geführt sind. Das Sekundärkreisrohr 3 ist seinerseits in einem Anschlußrohr 4 ebenfalls axial verschiebbar geführt. Zwischen dem oberen Teil des Sekundärkreisrohrs 3 und dem sich daran anschließenden Anschlußrohr 4 einerseits sowie dem Zentralrohr 1 andererseits befindet sich ein Ringspalt 5, von dem der Kanal 6 einer Düse 7 mit schräg in bezug auf die Lanzenachse verlaufender Düsenachse abgeht. Die Düse 7 durchragt ein mit Abstand konzentrisch zu den Rohren 1 bis 4 verlaufendes Kühlwasserführungsrohr 8 und ist mit einem im Abstand zu dem Kühlwasserführungsrohr 8 verlaufenden Mantelrohr 9 verschweißt. Auf diese Weise ergibt sich zwischen den Rohren 1 bis 4 einerseits und dem Kühlwasserführungsrohr 8 andererseits ein Ringspalt für den Kühlwasserzulauf und über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Durchtrittsöffnung zwischen dem Mantelrohr 9 und dem Kühlwasserführungsrohr 8 ein weiterer Ringspalt 11 für die Kühlwasserrückführung. Die beiden Rohre 8, 9 sind in üblicherweise mit einem Düsenkopf 12 verbunden, dessen Düsen 13 mit dem Inneren des Zentralrohrs 1 in Verbindung stehen.
  • Die erfindungsgemäße Lanze weist somit zwei voneinander getrennte und demgemäß auch regelbare Sauerstoffkreise aus dem Ringspalt 5 und den von ihm abgehenden Düsen 7 einerseits sowie dem Zentralrohr 1 mit den Düsen 13 andererseits auf. Obgleich die Düsen 7, 13 über die Rohre 8, 9 und dem Düsenkopf 12 starr miteinander verbunden sind und die einzelnen Rohre einer sehr unterschiedlichen Temperaturbelastung mit entsprechend unterschiedlichen Wärmedehnungen unterliegen, kann es bei der erfindungsgemäßen Lanze nicht zu unzulässigen Spannungen kommen, da die Rohre 2 und 3 verschiebbar geführt sind. Zu Undichtigkeiten an den Führungsflächen kann es dabei nicht kommen, da in deren Bereich 0-Ringe 14, 15, 16 angeordnet sind, die den Innenraun. des Zentralrohrs 2 bzw. den Ringspalt _ 5 gegen den Ringspalt 10 abdichten.
  • Insgesamt gewährleisten die verschiedenen nachgiebigen Verbindungen zwischen den konzentrischen Rohren einen raschen Ausgleich der erheblichen Wärmedehnungen, wodurch die Lebensdauer der Lanze erheblich erhöht wird.

Claims (5)

1. Zweikreislanze zum Frischen von Metall-, insbesondere Eisenschmelzen mit sauerstoffhaltigen Gasen aus einem Zentralrohr (1), mehreren konzentrischen Mantelrohren (2,3,8,9), einem Düsenkopf (12) und mehreren mit vertikalem Abstand voneinander angeordneten Düsen (7;13), dadurch gekennzeichnet , daß das Zentralrohr (1) ein Sekundärkreisrohr (3) und ein Anschlußrohr (4) nachgiebig miteinander verbunden sind.
2. Lanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Sekundärkreisrohr (3) in oder auf dem das Zentralrohr (1) mit Abstand konzentrisch umgebenden Anschlußrohr (4) geführt ist.
3. Lanze nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Zentralrohr (1) ein Sekundärkreisrohr (3) geführt ist und sich im Bereich des oberen Rohrteils ein Sauerstoff-Ringspdt (5) befindet, von dem aus mindestens eine Sekundärdüse (7) abgeht.
4. Lanze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich im Bereich der Rohrführungen Dichtungen (14, 15, 16) befinden.
5. Lanze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich jede Sekundärdüse durch zwei das Zentralrohr (1) das Sekundärkreisrohr (3) das Düsenkopf- und das Anschlußrohr (2, 4) jeweils mit Abstand zum Nachbarrohr umgebende Kühlwasserrohre (8, 9) erstreckt.
EP83106221A 1982-08-27 1983-06-25 Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen Withdrawn EP0104326A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231867 1982-08-27
DE19823231867 DE3231867A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104326A2 true EP0104326A2 (de) 1984-04-04
EP0104326A3 EP0104326A3 (de) 1984-05-16

Family

ID=6171817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106221A Withdrawn EP0104326A3 (de) 1982-08-27 1983-06-25 Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0104326A3 (de)
DE (1) DE3231867A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746103A (en) * 1985-08-20 1988-05-24 Kawasaki Steel Corporation Lance for blow-refinement in converter
LU86329A1 (fr) * 1986-02-28 1987-09-10 Arbed Tuyere pour lance d'affinage
US5865876A (en) * 1995-06-07 1999-02-02 Ltv Steel Company, Inc. Multipurpose lance
US5830259A (en) * 1996-06-25 1998-11-03 Ltv Steel Company, Inc. Preventing skull accumulation on a steelmaking lance
US5885323A (en) * 1997-04-25 1999-03-23 Ltv Steel Company, Inc. Foamy slag process using multi-circuit lance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934112A (en) * 1961-03-16 1963-08-14 Consett Iron Company Ltd An improved blowing lance
US3488044A (en) * 1967-05-01 1970-01-06 Nat Steel Corp Apparatus for refining metal
DE2131345A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Ct Sperimentale Metallurg S P Doppelauslass-Lanze zum Frischen von Stahl bei Konverter-Prozessen
DE1960782A1 (de) * 1969-12-04 1972-02-10 Demag Ag Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen
DE2103050B2 (de) * 1971-01-22 1973-05-03 Gosudarstwenny sojusnyj Institut po projektirowaniju agregatow stalelitejnowo i prokatnowo proiswodstwa dlja tschemoj metallurgii, Moskau Sauerstoff-blaslanze fuer ein stahlschmelzaggregat
DE1583208B2 (de) * 1966-10-04 1973-08-23 Arbed, Acienes Reunies de Burbach Eich Dudelange, S A , Luxemburg Wassergekuehlte blaslanze zum frischen eines metallbades

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934112A (en) * 1961-03-16 1963-08-14 Consett Iron Company Ltd An improved blowing lance
DE1583208B2 (de) * 1966-10-04 1973-08-23 Arbed, Acienes Reunies de Burbach Eich Dudelange, S A , Luxemburg Wassergekuehlte blaslanze zum frischen eines metallbades
US3488044A (en) * 1967-05-01 1970-01-06 Nat Steel Corp Apparatus for refining metal
DE1960782A1 (de) * 1969-12-04 1972-02-10 Demag Ag Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen
DE2131345A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Ct Sperimentale Metallurg S P Doppelauslass-Lanze zum Frischen von Stahl bei Konverter-Prozessen
DE2103050B2 (de) * 1971-01-22 1973-05-03 Gosudarstwenny sojusnyj Institut po projektirowaniju agregatow stalelitejnowo i prokatnowo proiswodstwa dlja tschemoj metallurgii, Moskau Sauerstoff-blaslanze fuer ein stahlschmelzaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0104326A3 (de) 1984-05-16
DE3231867A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340207B1 (de) Blaslanze
DE2034575C3 (de) Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
DE1906895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Heizung von Wirbelschichtreaktoren
DE2112180C3 (de) Gekühlte Lanze
EP0104326A2 (de) Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE2520883B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor
DE2845004C2 (de) Düsenanordnung für Stahlerzeugungsöfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE2103050C3 (de) Sauerstoff Blaslanze fur ein Stahlschmelzaggregat
DE2321853C3 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisenschmelzen von Stahl
DE2710377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Metallschwamm unter Verwendung von Glasplasmen als Energietraeger
DE19811722C1 (de) Vorrichtung zum Vakuumfrischen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
AT202581B (de) Blasrohr zum Frischen von Roheisen
AT323777B (de) Sauerstoff-blaslanze für stahlschmeizkonverter
DE19801426C1 (de) Brennerkopf für eine Blaslanze
DE1244215B (de) Aufblaslanze mit Kuehlung fuer einen Siemens-Martin-Ofen
AT394731B (de) Verfahren und gasspuelstein zum einblasen von behandlungsstoffen in reaktionsgefaesse
DE1433486B2 (de) Verfahren und frischmittellanze zum frischen von schmelzbaedern in metallurgischen gefaessen, insbesondere von roheisen in konvertern
DE2043996C3 (de) Plasm alichtbogen-SchweiBbrenner
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen
AT216033B (de) Blaslanze für einen Herdofen, insbesondere Siemens-Martin-Ofen
DE2849504A1 (de) Tauchlanze zum einblasen von gasen oder pulverisierten feststoffen in ein metallbad, insbesondere eine stahlschmelze
DE1282042B (de) Blasrohr zum Frischen von Roheisen
DE1433398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermin derung der lokalen Erosion der feuerfesten Auskleidung eines mit Sauerstoff betnebe nen bodenblasenden Stahlkonverters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR LU

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR LU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850419

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAECKER, WILLI

Inventor name: SCHOOP, JOSEF, DR.ING.