DE1960782A1 - Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen - Google Patents
Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen ProzessenInfo
- Publication number
- DE1960782A1 DE1960782A1 DE19691960782 DE1960782A DE1960782A1 DE 1960782 A1 DE1960782 A1 DE 1960782A1 DE 19691960782 DE19691960782 DE 19691960782 DE 1960782 A DE1960782 A DE 1960782A DE 1960782 A1 DE1960782 A1 DE 1960782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle head
- tube
- cooling jacket
- piece
- blowing lance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4606—Lances or injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Anmelderin: 17. 11. 19β9
DEMAG Aktiengesellschaft 2320-Pl/Me.
41 Duisburg 5566/HS 3 Wolfgang-Reuter-Platz
Blaslanze für die Zufuhr gas- und/oder pulverförmiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen
Die Erfindung betrifft eine Blaslanze für die Zufuhr gas- und/oder pulverförmiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen
Prozessen, bestehend aus zwei konzentrische Vor- und Rücklaufkanäle bildenden Rohren, wobei ein zentrales
Reaktionsstoffrohr den Rücklaufkanal zusammen mit dem inneren Kühlmantelrohr ergibt und das Reaktionsstoff-
<J
rohr zwecks Wärmedehnungsausgleichs gleitbar in einen aufgesetzten
Düsenkopf reicht und mit einem oder mehreren Dichtringen versehen ist.
Bekanntlich liegen die Schwierigkeiten der metallurgischen Blaslanzen in einer extrem hohen WSrmebeanspruchung, die
begleitet wird vom Kriterium eines mit Schlacke- bzw. Metallteilchen
behafteten Abgasstromes. Es kommt daher nicht selten zu einer Störung in der ordnungsgemäßen Zuführung von Kühlmitteln
bzw. in der Aufrechterhaltung eines Kühlmittelquerschnittes, der eine ausreichende Kühlmittelmenge durchströmen
zu lassen gestattet. Noch schwieriger wirken sich Jedoch die sich an der Blaslanze ablagernden Schlacke- oder Metallteil- "
chen aus, welche schließlich zu einem beträchtlichen Ansatz am Schaft der Blaslanze führen und zunächst eine Gewichtserhöhung
der Blaslanze bedeuten. Sofern die mechanische Beanspruchung der Gewichtsbelastung von der Lanze ertragen werden
kann, spielt weiterhin das Wärmedehnungsverhalten der Blaslanzen eine beträchtliche Rolle im Hinblick auf eine anzustrebende
lange Lebensdauer. Der Betrieb in Sauerstoffaufblasstahlwerken kann um so wirtschaftlicher und reibungsloser
gestaltet werden, desto länger eine Blaslanze im Stande 1st, die betriebliche Belastung der Wärme und des Abgasstromes zu
ertragen.
— 2 —
17. 11. 1969 2320-Fl/Me.
5566/HS 3
Im allgemeinen bestehen die nach der Gattung bezeichneten
Blaslanzen aus Stahlrohren, die mit einem kupfernen Düsenkopf bestückt sind. Für das Wärmedehnungsverhalten kommt
es dabei Insbesondere darauf an, daß die auftretenden
Wärmespannungen nicht frühzeitig zu Rissen im Düeenkopf
führen. Eine gleichmäßige Wärmeabfuhr und ein wärmedehnungsgerechter Aufbau sorgen daher für eine lange Lebensdauer
der Blaslanzen. Diese Lebensdauer ist Jedoch Immer noch
dadurch beschränkt, daß die die Reaktionsstoffe und andere, die Kühlmittel führenden Rohre unzureichend mit dem Düsenkopf verbunden sind. Gemäß einem ersten bekannten Vorsohlag
sind zwar sämtliche konzentrisch inelnandergesteckten Rohre
an dem Ende mit den Betriebsmlttelanschlüssen an Flanschen
befestigt, so daß nach grober Überlegung vom Flansch ausgehend eine individuelle Wärmeausdehnung gesichert sein müßte. Jedoch
verzichtet die bekannte Lösung restlos auf das gesonderte Anbringen eines Düsenkopfes, so daß die Mündung der Lanze
mangels unzureichender Wärmeabfuhr in kurzen Zeitabständen angegriffen und daher unbrauchbar wird.
Gemäß einem zweiten bekannten Vorschlag wird die gattungsmäßig vorausgesetzte Konstruktion mit einem Düsenkopf verwendet.
Der dabei vorausgesetzte Düsenkopf ist zwar einstückig gegossen, jedoch aus praktisch drei konzentrischen Schäften
gebildet, von denen die beiden inneren mit Gewinde versehen sind, so daß der Düsenkopf bei Verschleiß nur dadurch ausgetauscht werden kann, indem er aus den beiden Gewinden herausgeschraubt wird. Da Jedoch am äußeren Durchmesser der Düsenkopf verschweißt sein muß, kann tr sich während des Betriebes
nur so weit ausdehnen als die beiden konzentrischen Gewindeverbindungen gestatten. Die Gewinde sind daher überbeansprucht
und bieten aus diesem Grund kein« Sicherheit mehr, das Kühlwasser gegen den Sauerstoffstrom abzudichten, was eine besondere Gefährlichkeit bildet, wenn man bedenkt, daß Anteile des Wassers in den hochkomprimierten Sauerstoffstrom
gelangen könnten. Da auch die Kühlwasserführung central und ganz außen angeordnet 1st, entsteht eine weitere Schwierigkeit, nämlich gleich an zwei Dichtungsstellen den Eintritt des
Kühlwassers in den Sauerstoffstrom verhindern zu müssen. Durch
" 3 "109887/0684
17- 11. 1969
_ 2320-Fl/Me.
■* 5566/HS 3
unangemessen hohe unterschiedliche Wärmedehnung der das
Gewinde tragenden Schäfte leiert das Gewinde aus und bietet bei einem Wechsel des Düsenkopfes keine Sicherheit für
eine ordnungsgemäße Abdichtung. Die zweite bekannte Lösung stellt daher nicht nur eine sehr komplizierte Befestigung
des Düsenkopfes dar, sondern auch eine überaus gefährliche, da kaum damit zu rechnen ist, daß die Gewinde der Betriebs-,
mittelrohre einen mehrmaligen Austausch des Düeenkopfes gestatten.
Ein dritter bekannter Vorschlag sieht ebenfalls einen austauschbaren
Düsenkopf vor. Das Reaktionsstoffrohr ist zwecks Wärmedehnungsausgleich^ gleitbar im innersten Schaft des
praktisch dreischaftigen Düsenkopfes angeordnet. Der Düsenkopf
kann sich daher unabhängig vom Reaktionestoffrohr ausdehnen,
was als besonders vorteilhaft betrachtet wird. Die Kühlwasser^
führung setzt jedoch praktisch den dritten Schaft voraus und die einzelnen Schäfte sind verhältnismäßig ungünstig durch
Steckverbindungen an die Kühlmittelrohre angeschlossen, so daß sehr enge Kühlmitte!querschnitte entstehen. Ferner erweist
sich als nachteilig beim Austauschen des Düsenkopfes, daß dieser am Ende des äußersten Rohres abgeschnitten werden
muß, so daß jeweils ein Ringstück aus dem Kühlmittelrohr noch entfernt werden muß, wenn ein neuer Düsenkopf eingesetzt werden
soll, Wenn daher das Wärmedehnungsverhalten dieser Blaslanzenkonstruktion
auch ausreichend sein mag, so bestehen doch große Bedenken, einen häufigeren Wechsel des Düsenkopfes
mit dieser Bauweise durchführen zu können.
Der vorliegenden Aufgabe liegt deshalb zugrunde, zusätzlich £su den Eigenschaften des günstigen Wärmedehnungsverhaltens
einen besseren Austausch der Düsenköpfe auf Grund einer andersartigen Anordnung und Gestaltungsweise herbeiführen zu können.
Zum Ziel der Erfindung gehört es gleichermaßen, die Kühlung ebenfalls zu verbessern, d.h. mangelhafte Kühlmittelquerschnitte zu vermelden.
10 9 8 8 7/0684
- Xs-
17. 11. 1969
ι. 2320-Fl/Me.
^ 5566/HS 3
Die gestellte Aufgabe wird nunmehr dadurch gelöst, daß
der Düsenkopf einstückig aus nur zwei konzentrischen, ungleichlangen Schaftstücken gebildet ist, wovon das
kurze außen liegt und mittels einer Ringschweißnaht mit dem äußeren Kühlraantelrohr verbunden ist, hingegen
das längere Schaftstüek den Gleitsitz zusammen mit dem
Reaktionsstoffrohr bildet, wobei eine oder mehrere Bohrungen als Düsenkanäle im Zentrum des Düsenkopfes
derart vorgesehen sind, daß das kurze Schaftstück die
geringere Wandstärke gegenüber den übrigen Wandungsteilen des Düsenkopfes aufweist. Daraus ergeben sich
mehrere Vorteile: Da das kurze Schaftstück außen liegt,
kann das Abschneiden mittels Schweißbrennern beim Austausch des Düsenkopfes mehrfach durchgeführt werden,
ohne daß das äußere Küh!mantelrohr besondere leidet,
d.h. eine Kürzung erfährt, die die übrigen Einbaumaße beeinträchtigt. Diese Schweißnaht bildet im Übrigen die
einsige Befestigungsstelle und läßt sich hinsichtlich
einer Überprüfung an Hand moderner Meßmethoden besonders leicht auf Dichtheit und Homogenität kontrollieren· Das
längere Schaftstück, das den Qleitslts zusammen mit dem
Reaktionsstoffrohr bildet gestattet, «ine Längenveränderung des äußeren Kühlmante!rohreβ ohne weiteres aufzufangen, was für den mehrfachen Austausch eines Düsenkopfes
vorteilhaft ist. Da nunmehr dl« Wandstärke das längeren
Schaftstückes besonders kräftig gehalten ist und auch der
Bereich der Düsen am Düsenkopf den Schwerpunkt de· Körpers
bildet, dessen Kühlung automatisch durch das aueströmende
Gas vorgenommen wird, ist besonders zweckmäßig, die äußeren Bereiche des Düsenkopfes dünnwandig zu halten, um »inen
geringen Wärmewiderstand zu erzeugen. Die durch das Kühlwasser abgeführte Wärmeneng· 1st daher besonders groß und
die Gleichmäßigkeit zwischen der Kühlung Innerer und äußerer
Bereich· an erfindungsgemaAen Düsenkopf besonder· vorteilhaft.
Nach der weiteren Erfindung 1st vorgesehen, daß die Wandstärken
vom äußeren Kühlmantelrohr und kurzem Soh&ftstüok <3«s Düsenkopf ea übereinstimmen. Dadurch wird eine Stusapf schweißnaht
erreicht und gleichzeitig ein· glatte Außenfläche, so daß
- 5 - " 109887/0684
-5 - 17. 11. 1969
2320-Fl/Me.
5566/H3 3
Ansätze, bestehend aus den besagten Schlacke· oder Metallteilchen weniger als bisher entstehen können. Mit dieser
Maßnahme ist außerdem eine doppelte Wirkung verbunden, indem im Innern ein glatter Kühlwasserquerschnitt entsteht, so daß
dort die StrOmungswideretSnde und daher der stetige Dur«hfIu*
des Kühlwassers besonders günstig sind.
Für einen stetigen Kühlmittelquerschnitt und daher für «inen
gleichmäßigen Wärmeentzug arbeitet auch die zusätzliche Maßnahme, daß das innere Kühlmantelrohr glatt und einstückig
ausgeführt ist. Die Erkenntnis einer möglichst störungsfreien Führung des Kühlmittels trägt wesentlich dazu bei, den gleichmäßigen Wärmeentzug im zentralen und im äußeren Bereich des
Düsenkopfes zu erreichen.
Ein Anderes Merkmal der Erfindung besteht nunmehr darin, da* der den Gleitsitz des Reaktionsstoffrohres bildende . Längenabschnitt stumpf angeschweißt let und dl«selb« Wandstärke
wie die Wandung de· Beaktioneetoffrohres aufweist. Auch hler
wird der Zweck verfolgt, den Kühlmittelkanalquerschnitt möglichst stetig χα gestalten und eindeutige Strtaiungsverhältnisse zu schaffen, tun insbesondere dl· Boreahnungen über
die Wärmeabfuhr weitestgehend in dl· Praxis uasetsen zu
können. Fertigungstechnisch entsteht außerdem der Vorteil, ein Rohrstück mit entsprechendem Außendurchraesser In geringen
Toleranzen herstellen zu können, das ebenfalls vie ein Düsenkopf auf Lagergelegt wird und bereitliegt, um gegebenenfalls
einen raschen Austausch des Teiles zu bewerkstelligen, der den Gleitaitz bildet. Lange Rohre, deren Schaftblldung an
der Spitze umständlich 1st, können daher vermieden werden. Außerdem ist vorteilhaft, daß ein sicherer Dichtsitz durch
entsprechende Oberflächengüte dieses Lüngenabschnittee erhalten werden kann.
109887/0684
-.C-- 17. 11. 1969
- 2320-Fl/Me.
G
5566/HS 3
Erfinderisch ist ferner, daft die aus dea vollen Werkstoff gearbeiteten Düsenkanäle eine konische Austritte-Erweiterung
aufweisen. Eine solche kann schon in Düsenkanal selbst gebildet sein oder aber für alle zwei oder drei Düsen vorhanden
sein, so daß sich eine Bucht ausbildet, die «unächst einmal
den Strom des Reaktionsstoffes konzentriert und außerdem
weniger Teilchen an die Unterseite des Düeenkopfee gelangen
läßt. Die Düsenaustrittsfl&che 1st daher ebenfalls besser
gekühlt als bisher, so daß bei ausströmende» Sauerstoff nicht Jene Reaktionstemperatur vorliegt, In der sieh beispielsweise Kupfer stark mit Sauerstoff anreichert. Der
erfindungsgemäß« Düsenkopf wird dadurch haltbarer gegenüber
den bekannten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbelspielder Erfindung^
schematise!} dargestellt und in folgenden nfiher erläutert:
Die einslge Figur der Zeichnung bildet einen axialen Schnitt durch das Ende einer Blaslanze
mit der erfindungegem&ßen Befestigung des erfIndungsgemäßen Düsenkopfes·
Die Hauptteile der Blaslanze bilden das lüfter« Kuhlnantelrohr 1, das Innere Kühlmantelrohr 2 und das Reaktionsstoffrohr 3 sowie der Düsenkopf 4. Die Rohre 1 bis 3 sind in der
bekannten Welse an den Betriebsmittelansehlflaeen mit Planschen
befestigt, was daher nicht weiter gezeigt xu werden braucht. Durch das Reaktionestoffrohr kSnnen Sauerstoff, Kalk oder
andere Zuschläge in Pulverform geführt werden. Das Reaktionset of fr ohr 3 sowie das innere Kühlmantelrohr 2 bilden lusammen
den Vorlauf kanal 5 für Kühlwasser, das demnach in der Pfeilriohtung 6 strömt. Das Kühlwasser wird bei 7 umgelenkt und
strömt danach der natürlichen Konvektion folgend in Pfeilrichtung 8 wieder ab. Zwischen innerem Kühlmantelrohr 2 und
Äußerem Kfihlmantelrohr 1 wird daher der Rücklaufkanal 9 gebildet* Der Längenabschnitt 10 des Reaktlonsstoffrohres 3
bildet susamaen mit dem Düsenkopf 4 einen Oleltslts 11, der
später noch su beschreibende Dichtungeringe 12 aufweist.
- 7 - 109887/0684
- f-- 17. 11. 1969
•χ 2320-Fl/Me.
r 5566/HS 3
Der Düsenkopf k 1st nunmehr einstückig ausgeführt und besitzt
zwei konzentrische ungleichlange Schaftstücke 13 und Ik.
Das kurze Schaftstück 1*1 liegt außen und ist mittels der
Stumpfschweißneht 15 direkt an den Durchmesser des öußeren
Kühlmantelrohres 1 angeschweißt oder Je nach Werkstoffzusammensetzung
hartgelötet. Das lHnpere Schaftstüek 13 bildet den
Gleitsitz 11 zusammen mit dem Löngenabscbnltt 10 des Reaktionsstoff rohres 3· Im Zentrum 16 des Düsenkopfee M liegt der Anfang
von mehreren DüsenkanSlen 17 - im Ausführungsbeispiel sind es drei - so daß von einer weiteren Bohrung nur die
Mittellinie 18 gezeichnet ist. Die Wandungsteile 19 und 20 des Düsenkopfes k können aus diesem Grunde auch erheblich
stärker gebildet werden gegenüber den Wandung3teilen 21, die
im übrigen der Wandstärke des fiufceren Kühlmantelrohres 1
entsprechen. Es ist sehr vorteilhaft, gerede die Wandungsteile
19 etwas stärker zu gestalten, um öhre Wärmeverzug
des langen Schaftstüekes 13 die Nutenring.e 22 der Dichtringe
unterbringen zu können.
Hierbei besteht eine zusatzliche Möglichkeit der Qleitsitzbildung
11 zwischen Düsenkopf k und dem Reaktionsstoffrohr
darin, daß der Wandungstell 19 des SchaftStückes 13 auch in
das Innere 23 des Längenabechnlttes IO pezogen sein könnte,
um die Strömungsverhältnisse im Vorlaufkanal 5 noch weiter zu verbessern. In diesem Fall würde der Süßere Durchmesser 2Ί
mit dem gezeichneten Durchmesser 25 abschließen und ein kurzes
2v/iechenstück bilden, auf dem sich beide Pchre gegeneinander
verschieben könnten. Eine solche Ausführunpsform besitzt
ebenfalls Vorteile, wobei davon ausgegangen wird, die sich dann im Inneren des Länpenebechnittes 10 befindliche Kante
mit einer Abschrägung (Phase) zu versehen.
Die StumpfSchweißnaht, ale Plnpschweißnaht 15 bezeichnet,
läßt eich besonders vorteilhaft dann ausführen, wenn die
Wandstärken 21 des kurzen Schaftstüekes 1*1 am Dösenkopf k
mit der Wandstärke 27 des äußeren Kühlmantelrohres 1 überein
stimmen. Das innere Kühlmantelrohr 2 ist glatt und einstückig
ausgeführt, d.h. en seinem oberen Ende wie bereits beschrieben an einem Flansch verschraubt.
BAnnDlrt - 109887/0684
BAD ORIGINAL - 8 -
- Si - 17. 11. 1969
P 2320-Fl/Me.
° 5566/E3 3
Der den Gleitsitz 11 des Reaktlonostoffrohreß 3 bildende
Längenabschnitt 10 1st ebenfalls bei 28 stumpf angeschweißt
und besitzt dieselbe Wandstärke 29 wie die Wandetärke 30
des Reaktlonsstoffrohres 3.
Der Düsenkopf 4 verlSuft voir äußeren Schafts tuck Ik zum
Zentrum 16.über den Eojren 31 und besitzt Im übrigen an den
Dü-senkanfilen 17 und IS Jevreils konische Austrittserwelterunpen
32. Der gesatrte DfisenkoT5f kann Jedoch eine zusätzliche
Erweiterung im Dereich 33 aufweisen, an den sich der Bogen
Jeweils anschließt.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA-Patentschrift 2 829 960
USA-Patentschrift 2 863 656
USA-Patentschrift 2 807 506.
USA-Patentschrift 2 863 656
USA-Patentschrift 2 807 506.
109887/0684
Claims (4)
1. Blaslanze für die Zufuhr gas- und/oder pulverförmiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen,
bestehend aus zwei konzentrische Vor- und Rücklaufkanäle bildenden Rohren,wobei ein zentrales Reaktionsstoffrohr
den Rücklaufkanal zusammen mit dem inneren Kühlmantelrohr ergibt und das Reaktionsstoffrohr zwecks
Wärmedehnungsausgleichs gleitbar in einen aufgesetzten Düsenkopf reicht und mit einem oder mehreren Dichtringen
versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Düsenkopf (4) einstückig aus nur zwei konzentrischen ungleich langen Schaftstücken (13,I1*) gebildet ist,
wovon das kurze (14") außen liegt und mittels einer Ringschweißnaht (15) mit dem äußeren Kühlmantelrohr (I) verbunden
1st, hingegen das längere Schaftstück (13) den Gleitsitz (11) zusammen mit dem Reaktionsstoffrohr (3)
bildet, wobei eine oder mehrere Bohrungen (17,18) als
Düsenkanäle Im Zentrum (16) des Düsenkopfes (4) derart vorgesehen sind, daß das kurze Schaftstück (14) die
geringere Wandstärke (21) gegenüber den übrigen Wandungsteilen (19,20) des Düsenkopfes (4) aufweist.
2. Blaslanze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandstärken (27,21) vom äußeren Kühlmantelrohr (1)
und kurzem SchaftstUck (10 des Düsenkopfes (4) übereinstimmen«
3» Blaslanze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ύ&Β innere Kflhlmantelrohr (2) glatt und einstückig
ausgeführt let.
1 0 y M H 7 / 0 ß ft U
17. 11. 1969 2320-Pl/M·.
5566/HS 3
4. Blaslance nach den Aneprüohen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dtn Gleitsits (11) de· Reaktion··toffrohr·· (3)
bildende Langenabschnitt (10) stuapf angesohwelftt 1st
und Aleaelbe Wandstärke (29) wi· die Wendung (30) des
Reektioneetoffrohree (3) aufweist·
5· Blaalanse nech den Ansprüchen 1 bi» 3,
dadurch gekenneeicknet,
de£ die au· den vollen Werkstoff gearbeiteten DfisenkanÄle (17,iß) eine konische Austritte-Erweiterung aufweisen»
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE759146D BE759146A (fr) | 1969-12-04 | Lance de soufflage pour l'amenee de gaz ou de matieres de reaction pulverulentes dans les processus metallurgiques | |
DE19691960782 DE1960782A1 (de) | 1969-12-04 | 1969-12-04 | Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen |
NL7016378A NL7016378A (de) | 1969-12-04 | 1970-11-09 | |
FR7041061A FR2069518A5 (de) | 1969-12-04 | 1970-11-16 | |
LU62074D LU62074A1 (de) | 1969-12-04 | 1970-11-17 | |
GB5697870A GB1293834A (en) | 1969-12-04 | 1970-12-01 | Improved injection lance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691960782 DE1960782A1 (de) | 1969-12-04 | 1969-12-04 | Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960782A1 true DE1960782A1 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=5752912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691960782 Pending DE1960782A1 (de) | 1969-12-04 | 1969-12-04 | Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE759146A (de) |
DE (1) | DE1960782A1 (de) |
FR (1) | FR2069518A5 (de) |
GB (1) | GB1293834A (de) |
LU (1) | LU62074A1 (de) |
NL (1) | NL7016378A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104326A2 (de) * | 1982-08-27 | 1984-04-04 | Saar-Metallwerke GmbH | Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen |
DE10103605B4 (de) * | 2000-01-28 | 2011-03-17 | Technological Resources Pty. Ltd., Melbourne | Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel |
-
0
- BE BE759146D patent/BE759146A/xx unknown
-
1969
- 1969-12-04 DE DE19691960782 patent/DE1960782A1/de active Pending
-
1970
- 1970-11-09 NL NL7016378A patent/NL7016378A/xx unknown
- 1970-11-16 FR FR7041061A patent/FR2069518A5/fr not_active Expired
- 1970-11-17 LU LU62074D patent/LU62074A1/xx unknown
- 1970-12-01 GB GB5697870A patent/GB1293834A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104326A2 (de) * | 1982-08-27 | 1984-04-04 | Saar-Metallwerke GmbH | Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen |
EP0104326A3 (de) * | 1982-08-27 | 1984-05-16 | Saar-Metallwerke GmbH | Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen |
DE10103605B4 (de) * | 2000-01-28 | 2011-03-17 | Technological Resources Pty. Ltd., Melbourne | Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1293834A (en) | 1972-10-25 |
FR2069518A5 (de) | 1971-09-03 |
NL7016378A (de) | 1971-06-08 |
BE759146A (fr) | 1971-04-30 |
LU62074A1 (de) | 1971-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0481955B1 (de) | Brenner zur Verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen | |
DE68924353T2 (de) | Reaktor mit elektrischem bogen. | |
DE69603485T2 (de) | Blaslanze mit angeschweisstem duesenkopf zum aufblasen von gas auf baeder | |
DE2741850A1 (de) | Lanze und verfahren zum sauerstoff- einblasen in eine metallschmelze | |
DE2810450A1 (de) | Abschmelzender thermischer schweissbrenner | |
WO2015051966A1 (de) | INJEKTORVORRICHTUNG ZUM AUFBLASEN ODER EINBLASEN VON SAUERSTOFFREICHEN GASEN IN EINEM METALLURGISCHEN AGGREGAT ODER SCHMELZGEFÄß UND ELEKTROLICHTBOGENOFEN | |
EP0369147B1 (de) | Dichtung für feuerfeste, metallische Schmelze führende Bauteile | |
DE3009851A1 (de) | Anlage mit einem reaktorbehaelter, insbesondere zur vergasung fossiler brennstoffe | |
DE7430226U (de) | Elektroschweißbrenner mit Gaszuführung | |
EP0565690A1 (de) | Düseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser düseneinrichtung. | |
DE1960782A1 (de) | Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen | |
DE2003339C3 (de) | Vorrichtung zur Speisung der Blasöffnungen im Boden eines Stahlkonverters | |
DE102009025873A1 (de) | Verwendung einer höhenkompensierenden Düse | |
DE10102854C2 (de) | Lanzenkopf für eine Sauerstofflanze | |
DE2825940A1 (de) | Schmiededorn | |
EP0423449B1 (de) | Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss | |
EP0858515B2 (de) | Wechselvorrichtung für eine blaslanze | |
DE2816399C2 (de) | Sauerstoffblaslanze zur Stahlerzeugung | |
DE2651940C3 (de) | Doppelrohr-Wärmeübertrager | |
EP3366789B1 (de) | Kühlmittelführungseinheit für eine konverterabgashaube | |
DE2921722C2 (de) | Schleusenrohr für anstückelbare Lichtbogenelektroden bei vakuummetallurgischen Anlagen | |
EP0104326A2 (de) | Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen | |
DE102012202101B4 (de) | Thermisch hochbelastbare Düse | |
DE19801426C1 (de) | Brennerkopf für eine Blaslanze | |
DE3122338A1 (de) | Dampferzeuger |