DE10103605B4 - Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel - Google Patents
Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10103605B4 DE10103605B4 DE10103605A DE10103605A DE10103605B4 DE 10103605 B4 DE10103605 B4 DE 10103605B4 DE 10103605 A DE10103605 A DE 10103605A DE 10103605 A DE10103605 A DE 10103605A DE 10103605 B4 DE10103605 B4 DE 10103605B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- annular
- passage
- elongated
- water flow
- tubular structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0003—Heating elements or systems with particulate fuel, e.g. aspects relating to the feeding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4606—Lances or injectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/56—Manufacture of steel by other methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0037—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/10—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/02—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of single-chamber fixed-hearth type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/18—Arrangements of devices for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/22—Arrangements of air or gas supply devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0025—Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0025—Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
- F27D3/0026—Introducing additives into the melt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0033—Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/15—Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/15—Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
- F27D3/1509—Tapping equipment
- F27D3/1518—Tapholes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/18—Charging particulate material using a fluid carrier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/16—Introducing a fluid jet or current into the charge
- F27D2003/167—Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being a neutral gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/16—Introducing a fluid jet or current into the charge
- F27D2003/168—Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance
- F27D2003/169—Construction of the lance, e.g. lances for injecting particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/02—Charges containing ferrous elements
- F27M2001/023—Ferrites
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2003/00—Type of treatment of the charge
- F27M2003/13—Smelting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Abstract
Eine metallurgische Lanze (27), die sich in einen Kessel zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in geschmolzenes Material, welches sich in dem Kessel befindet, erstreckt, umfassend
ein Zentralkernrohr (31), durch welches festes Partikelmaterial geschickt wird,
eine ringförmige Kühlummantelung (32), die die Zentralkernröhre (31) im wesentlichen Tell ihrer Länge umgibt, wobei die Ummantelung (32) geformt ist durch die innere Röhre (43) und die äußere Röhre (42), die am vorderen Ende der Ummantelung (32) durch ein ringförmiges Endverbindungsteil (44) verbunden sind, um eine einzige hohle ringförmige Struktur (41) zu bilden, welche am vorderen Ende der Ummantelung (32) durch das ringförmige Endverbindungsteil (44) geschlossen ist, und eine längliche röhrenförmige Struktur (45), angeordnet in der hohlen ringförmigen Struktur (41) und die sich in dieser erstreckt, um das Innere der hohlen ringförmigen Struktur (41) zu teilen in eine innere längliche ringförmige Wasserflußpassage (46), angeordnet über der Kernröhre (31), und eine äußere längliche ringförmige...
ein Zentralkernrohr (31), durch welches festes Partikelmaterial geschickt wird,
eine ringförmige Kühlummantelung (32), die die Zentralkernröhre (31) im wesentlichen Tell ihrer Länge umgibt, wobei die Ummantelung (32) geformt ist durch die innere Röhre (43) und die äußere Röhre (42), die am vorderen Ende der Ummantelung (32) durch ein ringförmiges Endverbindungsteil (44) verbunden sind, um eine einzige hohle ringförmige Struktur (41) zu bilden, welche am vorderen Ende der Ummantelung (32) durch das ringförmige Endverbindungsteil (44) geschlossen ist, und eine längliche röhrenförmige Struktur (45), angeordnet in der hohlen ringförmigen Struktur (41) und die sich in dieser erstreckt, um das Innere der hohlen ringförmigen Struktur (41) zu teilen in eine innere längliche ringförmige Wasserflußpassage (46), angeordnet über der Kernröhre (31), und eine äußere längliche ringförmige...
Description
- Technisches Gebiet
- Vorliegende Erfindung, umfaßt eine metallurgische Lanze, welche sich in einen Kessel erstreckt um festes Partikelmaterial in den Kessel einzuspeisen. Eine Vorrichtung dieser Art kann zum Einspeisen von metallurgischem Beschickungsmaterial in das geschmolzene Bad eines Schmelzkessels zum Herstellen geschmolzenen Metalls, zum Beispiel in einem Direkt-Schmelzprozeß, genutzt werden.
- Ein bekannter Direkt-Schmelzprozeß, der auf eine geschmolzene Metallschicht als Reaktionsmedium beruht und im Allgemeinen als HIsmelt-Prozess bezeichnet wird, ist in der internationalen Anmeldung
PCT/AU96/00197 WO 96/31627 A1 - Der HIsmelt-Prozess, wie in der Internationalen Anmeldung beschrieben, umfaßt:
- (a) Bilden eines Bades aus geschmolzenem Eisen und Schlacke in einem Kessel;
- (b) Einspeisen in das Bad:
- (i) ein metallhaltiges Beschickungsmaterial, typischerweise Metalloxide; und
- (ii) ein festes kohlenstoffhaltiges Material, typischerweise Kohle, welches als Reduktant der Metalloxide und als Energiequelle dient; und
- (c) Schmelzen des metallhaltigen Beschickungsmaterials zu Metall in der Metallschicht.
- Die Bezeichnung ”Schmelzen” wird hierin als ein thermischer Prozeß verstanden, worin chemische Reaktionen, die Metalloxide reduzieren, stattfinden, um flüssiges Metall herzustellen.
- Der HIsmelt-Prozeß umfaßt ebenso Nachverbrennungsreaktionsgase, wie CO und H2, die vom Bad in den Raum über dem Bad mit sauerstoffhaltigem Gas abgegeben werden, und das Weitergeben der Hitze in das Bad, wobei diese durch die Nachverbrennung generiert wird, und beiträgt zur thermischen Energie, die benötigt wird, um das metallhaltige Beschickungsmaterial zu schmelzen.
- Der HIsmelt-Prozeß umfaßt auch das Bilden einer Übergangszone über der nominal ruhigen Oberfläche des Bades, in welcher eine bevorzugte Menge von aufsteigenden und danach absteigenden Tropfen oder Spritzern oder Strömen von geschmolzenem Metall und/oder Schlacke gibt, welche ein effektives Medium bereitstellen um die thermische Energie, welche durch Nachverbrennungsreaktionsgase über dem Bad generiert werden, zu dem Bad weiterzuleiten.
- In dem HIsmelt-Prozeß wird das metallhaltige Beschickungsmaterial und das feste kohlenstoffhaltige Material in die Metallschicht durch eine Anzahl von Lanzen/Düsen eingespeist, welche vertikal geneigt sind, um sich abwärts und einwärts durch die Seitenwand in den Schmelzkessel und in die tiefere Region des Kessels zu erstrecken um dadurch das feste Material in die Metallschicht am Boden des Kessels zu befördern. Die Lanzen müssen Arbeitstemperaturen in der Größenordnung von 1400°C in dem Schmelzkessel aushalten. Entsprechend müssen die Lanzen ein intern gesteuertes Kühlsystem besitzen um erfolgreich in dieser harschen Umgebung zu arbeiten und müssen fähig sein, den beträchtlichen örtlichen Temperaturschwankungen standzuhalten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Konstruktion von Lanzen, welche in der Lage sind, effektiv unter diesen Bedingungen zu arbeiten.
- Offenbarung der Erfindung
- Gemäß der Erfindung wird eine metallurgische Lanze bereitgestellt, die sich in einen Kessel erstreckt zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in geschmolzenes Material, welches in einem Kessel gehalten wird, die umfaßt:
eine Zentralkernöhre, durch welche das feste Partikelmaterial geschickt wird;
eine ringförmige Kühlummantelung, die die Zentralkernröhre im wesentlichen Teil ihrer Länge ganz und gar umgibt, diese Ummantelung bestimmt eine innere, längliche, ringförmige Wasserflußpassage, die über der Kernröhre angeordnet ist, eine äußere, längliche, ringförmige Wasserflußpassage, angelegt über der inneren Wasserflußpassage und eine ringförmige Endpassage, die die innere und äußere Wasserflußpassagen an dem vorderen Ende der Kühlummantelung verbindet;
Wassereinlaßmittel für den Einlaß von Wasser in die innere ringförmige Wasserflußpassage der Ummantelung an einer hinteren Endregion der Ummantelung; und
ein Wasserauslaßmittel zum Auslassen von Wasser aus der äußeren ringförmigen Wasserflußpassage an der hinteren Endregion der Ummantelung, wodurch vorwärts entlang der inneren, länglichen ringförmigen Passage ein Fluß von Kühlwasser bereitgestellt wird zu dem vorderen Ende der Ummantelung, dann durch das Endflußpassagenmittel und zurück durch die äußere, länglich ringförmige Wasserflußpassage, worin die ringförmige Endpassage sich sanft nach außen und zurück von der inneren länglichen ringförmigen Passage zu der äußeren länglichen ringförmigen Passage krümmt und die effektive Querschnittsfläche für den Wasserfluß durch die Endpassage geringer ist als die Querschnittsfließfläche beider, der inneren und äußeren länglichen ringförmigen Wasserflußpassagen. - Vorzugsweise sind die inneren und äußeren länglichen ringförmigen Passagen und die Endpassage der Ummantelung bestimmt durch eine innere Röhre und äußere Röhre, die am vorderen Ende der Ummantelung durch ein ringförmiges Endverbindungsstück verbunden sind und so eine einzige hohle, ringförmige Struktur bilden, welche am vorderen Ende der Ummantelung durch das ringförmige Endverbindungsstück geschlossen ist, und
eine längliche röhrenförmige Struktur, die innerhalb der hohlen, ringförmigen Struktur angeordnet ist und sich in dieser erstreckt, um das Innere der hohlen ringförmigen Struktur in besagte innere und äußere länglich ringförmige Passagen bis zu einem vorderen Endteil zu teilen, welches benachbart an das ringförmige Endverbindungsstück der besagten hohlen ringförmigen Struktur angeordnet ist, so daß die vordere Endpassage bestimmt ist zwischen besagtem vorderen Endteil der röhrenförmigen Struktur und dem ringförmigem Endverbindungsteil der besagten einzelnen hohlen, ringförmigen Struktur. - Weiterhin ist bevorzugte das vordere Endteil der röhrenförmigen Struktur mit dem ringförmigen Endverbindungsteil der besagten hohlen ringförmigen Struktur verbunden, um die Fließquerschnittsfläche der vorderen Endpassage zu bestimmen.
- Weiterhin ist bevorzugt besagte einzige hohle ringförmige Struktur so befestigt, daß eine relative longitudinale Bewegung zwischen den inneren und äußeren Röhren davon erlaubt wird, hervorgerufen durch differentiale thermische Expansion oder Kontraktion hiervon, und die längliche röhrenförmige Struktur ist so befestigt um dieser Bewegung Rechnung zu tragen.
- Stärker, ist bevorzugt, daß die äußere Röhre der einzigen hohlen ringförmigen Struktur mit einem fixierten Fassungsmittel versehen ist und die innere Röhre dieser Struktur durch einem Gleitfassungsmittel unterstützt wird, um der inneren Röhre eine axiale Bewegung zu ermöglichen, um der differentialen thermischen Expansion und Kontraktion Rechnung zu tragen und das hintere Ende der inneren röhrenförmigen Struktur wird mit einer zweiten Gleitfassung unterstützt, um der inneren röhrenförmigen Struktur zu ermöglichen, sich mit der inneren Röhre der besagten hohlen ringförmigen Struktur zu bewegen.
- Die innere röhrenförmige Struktur kann direkt mit der inneren Röhre der hohlen ringförmigen Struktur verbunden sein, um sich mit ihr axial zu bewegen. Solch eine Verbindung kann bereitgestellt werden durch eine Serie von kreisförmig in Abständen sich befindenden Verbindungsteilen an dem hinteren Ende der inneren röhrenförmigen Struktur.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
- Um die Erfindung genauer beschreiben zu können, wird eine bestimmte Ausführungsform mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welcher:
-
1 ein vertikaler Schnitt durch einen metallurgischen Kessel, der ein Paar Feststoff-Injektionslanzen umfaßt, die erfindungsgemäß hergestellt sind; -
2a und2b treffen sich an der Linie A-A, um einen länglichen Querschnitt durch eine der Feststoff-Injektionslanzen zu bilden; -
3 ist ein vergrößerter länglicher Querschmitt durch das hintere Ende der Lanze; -
4 ist ein vergrößerter Querschnitt durch das vordere Ende der Lanze; und -
5 ist ein transverser Querschnitt an der Linie 5-5 in2b . - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
-
1 stellt einen Direkt-Schmelzkessel dar, der geeignet ist für den Betrieb bei HIsmelt-Prozessen, wie in der Internationalen AnmeldungPCT/AU96/00197 11 bezeichnet und hat einen Herd, der einen Boden12 und Seiten13 umfaßt, die aus feuerfestem Stein gebildet sind; Seitenwände14 , welche im Allgemeinen einen zylindrischen Lauf bilden, der sich aufwärts von den Seiten13 des Herdes erstreckt und welcher eine obere Laufsektion15 und eine untere Laufsektion16 bildet; ein Dach17 , einen Auslaß18 für Abgase; einen Vorherd19 für kontinuierliches Abfangen von geschmolzenem Metall; ein Abstichloch21 zum Abfangen geschmolzener Schlacke. - Im Gebrauch enthält der Kessel ein geschmolzenes Bad von Eisen und Schlacke, zu welcher eine Schicht
22 von geschmolzenem Metall und eine Schicht23 von geschmolzener Schlacke auf der Metallschicht22 gehört. Der Pfeil mit der Nummer24 gibt die Position der nominal ruhigen Oberfläche der Metallschicht22 an und der Pfeil mit der Nummer25 gibt die Position der nominal ruhigen Oberfläche der Schlackenschicht23 an. Unter dem Ausdruck ”ruhige Oberfläche” ist die Oberfläche zu verstehen, wenn kein Einsprühen von Gas und Feststoffen in den Kessel stattfindet. - Der Kessel ist versehen mit einer Heißluft-Injektionslanze
26 , die sich abwärts erstreckt um Gebläseluft aus heißer Luft in die oberen Regionen des Kessels zu liefern und zwei Feststoff-Injektionslanzen27 , die sich abwärts und einwärts durch die Seitenwände14 und in die Schlackenschicht23 erstrecken um Eisenerz, festes kohlenstoffhaltiges Materials und Fließmittel einzuspeisen, die in einem sauerstoffarmen Trägergas in die Metallschicht22 mitgerissen werden. Die Position der Lanzen27 ist so gewählt, daß die Auslaßenden28 über der Oberfläche der Metallschicht22 während des Betriebsprozesses sind. Diese Position der Lanzen reduziert das Schadensrisiko durch Kontakt mit geschmolzenem Metall und macht es ferner möglich, die Lanzen bei gesteuerter innerer Wasserkühlung ohne einem signifikanten Risiko, daß Wasser in Kontakt mit geschmolzenem Metall im Kessel kommt, zu kühlen. - Der Aufbau der Feststoff-Injektionslanzen ist in den
2 bis5 dargestellt. Wie in diesen Figuren gezeigt, umfaßt jede Lanze27 eine Zentralkernröhre31 durch welche festes Material geliefert wird und eine ringförmige Kühlummantelung32 , die die Zentralkernröhre31 im wesentlichen Teil ihrer Länge ganz und gar umgibt. Zentralkernrohr31 ist gebildet aus einer Carbon-Stahllegierungsröhre33 über den größten Teil seiner Länge, aber mit einer rostfreien Stahlsektion34 , am vorderen Ende die als eine Düse aus dem vorderen Ende der Kühlummantelung32 herausragt. Das vordere Ende34 der Kernröhre31 ist mit der Carbon-Stahllegierungssektion33 der Kernröhre über eine kurze Stahladaptersektion35 verbunden, welche mit der rostfreien Stahlsektion34 verschweißt ist und mit der Carbon-Stahllegierungssektion über ein Schraubengewinde36 miteinander verbunden ist. - Das Zentralkernrohr
31 ist innen bis zu dem vorderen Endenteil34 mit einer dünnen keramischen Auskleidung37 , hergestellt aus einer Serie von ungegossenen Keramik-Röhren, abgedeckt. Das hintere Ende der Zentralkernröhre31 ist über eine Kupplungsvorrichtung38 mit einem T-Stück39 verbunden, durch welches festes Partikelmaterial in einem druckverflüssigbaren Gasträger, wie zum Beispiel Stickstoff, geliefert wird. - Ringförmige Kühlummantelung
32 umfaßt eine lange hohle ringförmige Struktur41 , die aus äußeren und inneren Röhren42 ,43 besteht, die mit einem Frontendverbindungsstück44 und einer länglichen röhrenförmigen Struktur45 , welche in der hohlen ringförmigen Struktur41 angeordnet ist, verbunden, um das Innere der Struktur41 in eine innere längliche ringförmige Wasserflußpassage46 und eine äußere längliche ringförmige Wasserflußpassage47 zu trennen. Längliche röhrenförmige Struktur45 ist geformt aus einer langen Kohlenstoffstahlröhre48 , die verschweißt ist mit einem bearbeiteten vorderen Endstück49 aus Kohlenstoff-Stahl, welches in das Frontendverbindungsstück44 der hohlen röhrenformigen Struktur41 paßt und eine ringförmige Endflußpassage51 bildet, welche die vorderen Enden der inneren und äußeren Wasserflußpassagen46 ,47 miteinander verbindet. - Das hintere Ende der ringförmigen Kühlummantelung
32 ist versehen mit einem Wassereinlaß52 , durch welchen der Kühlwasserstrom in die innere ringförmige Wasserflußpassage46 geleitet werden kann und einem Wasserauslaß53 , aus welchem Wasser aus der äußeren ringförmigen Passage47 am hinteren Ende der Lanze ausgelassen werden kann. Folglich fließt beim Gebrauch der Lanze Kühlwasser durch die Lanze durch die innere Wasserflußpassage46 vorwärts hinab und dann außen und zurück um die vordere ringförmige Endpassage51 herum in die äußere ringförmige Passage47 , durch welche es zurück entlang der Lanze und aus dem Auslaß53 fließt. Dies stellt sicher, daß das kühlste Wasser in einer Hitzetransferbeziehung mit dem ankommenden festen Material ist, um sicherzustellen, daß dieses Material nicht schmilzt oder brennt, bevor es das vordere Ende der Lanze verläßt und ermöglicht ein effektives Kühlen von beidem, dem festen Material welches durch den Zentralkern der Lanze eingesprüht wird als auch effektives Kühlen des vorderen Endes und den äußeren Oberflächen der Lanze. - Die äußeren Oberflächen der Röhre
42 und das Frontendstück44 der hohlen ringförmigen Struktur41 sind mit einem regelmäßigen Muster von rechteckigen herausragenden Vorsprüngen54 versehen, die einen Unterschnitt oder Schwalbenschwanz-Querschnitt haben, so daß die Vorsprünge eine nach vorwärts auseinandergehende Formation haben und als Schlüsselformationen dienen, um Schlacke an den äußeren Oberflächen der Lanze zu verfestigen. Die Verfestigung der Schlacke auf der Lanze dient zur Minimierung der Temperaturen in den Metallkomponenten der Lanze. Es wurde beim Gebrauch herausgefunden, daß gefrorene Schlacke an dem vorderen Ende oder an der Spitze der Lanze als Basis dient für die Bildung einer erweiterten Röhre von festem Material, die als Ausdehnung der Lanze dient, welche weiterhin vor einer Exposition der Metallkomponenten der Lanze gegen die harten Arbeitsbedingungen im Kessel schützt. - Es wurde gefunden, daß es für das Kühlen des Spitzenendes der Lanzen sehr wichtig ist eine hohe Wasserflußgeschwindigkeit um die ringförmige Endflußpassage
51 aufrecht zu erhalten. Insbesondere ist es besonders wünschenswert, eine Wasserflußgeschwindigkeit in dieser Region in der Größenordnung von 10 Meter pro Sekunde aufrecht zu erhalten um einen maximalen Wärmetransfer zu erhalten. Um die Wasserflußrate in dieser Region zu maximieren, ist der effektive Querschnitt für den Wasserfluß durch die Passage51 signifikant reduziert unter dem effektiven Querschnitt beider, der inneren ringförmigen Wasserflußpassage46 und der äußeren Wasserflußpassage47 . Das vordere Endstück49 der inneren röhrenförmigen Struktur45 ist so gestaltet und positioniert, daß Wasser, welches vom vorderen Ende der inneren ringförmigen Passage46 fließt, durch eine im Inneren reduzierende oder spitz zulaufende Düsenflußpassagensektion61 strömt, um Wirbel und Verluste vor dem Einströmen in die Endflußpassage51 zu minimieren. Die Endflußpassage51 verengt ebenfalls das effektive Fließfläche in der Richtung des Wasserflusses um eine erhöhte Wasserflußgeschwindigkeit um die Krümmung in der Passage und zurück zu der äußeren ringförmigen Wasserflußpassage47 aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise ist es möglich, die notwendigen hohen Wasserflußraten in der Spitzenregion der Kühlummantelung zu erreichen, ohne starken Druckabfall und dem Risiko von Blockierungen in anderen Teilen der Lanze. - Um die angemessene Kühlwassergeschwindigkeit um die Spitzendpassage
51 aufrechtzuerhalten und Wärmeübertragungsschwankungen zu minimieren, ist es besonders wichtig, einen konstant kontrollierten Abstand zwischen Frontendstück49 , röhrenförmiger Struktur45 und Endstück44 der hohlen ringförmigen Struktur41 aufrechtzuerhalten. Dies stellt durch die differentiale Expansion und Kontraktion in den Komponenten der Lanze ein Problem dar. Insbesondere der äußere Röhrenteil42 der hohlen ringförmigen Struktur41 ist viel höheren Temperaturen ausgesetzt als der innere Röhrenteil43 dieser Struktur und das vordere Ende dieser Struktur tendiert deshalb in der Weise, wie es durch die punktierte Linie62 in4 angezeigt ist, nach vorwärts zu rollen. Daher tendiert der Spalt zwischen den Komponenten44 ,49 , die die Passage51 bilden sich zu öffnen, wenn die Lanze den Arbeitsbedingungen im Schmelzkessel ausgesetzt ist. - Umgekehrt kann die Passage zum Schließen tendieren, wenn ein Abfall in der Temperatur während des Betriebes stattfindet. Um dieses Problem zu überwinden, ist das hintere Ende der inneren Röhre
43 der hohlen ringförmigen Struktur41 durch eine Gleitfassung63 gestützt, so daß sie sich relativ axial zur inneren Röhre42 dieser Struktur sich bewegen kann, das hintere Ende der inneren röhrenförmigen Struktur45 ist ebenso in einer Gleitfassung64 montiert und ist zu der inneren Röhre43 der Struktur41 durch eine Serie von kreisförmig in Abständen befindlichen Verbindungsklampen65 verbunden, so daß sich die Röhren43 und45 axial zusammen bewegen können. Zusätzlich sind die Endstücke44 ,49 der hohlen ringförmigen Struktur41 und der röhrenförmigen Struktur45 positiv miteinander verbunden durch eine Serie kreisförmig in Abständen befindlichen Dübeln70 um den angemessenen Abstand unter beidem, der thermischen Expansions- und Kontraktions-Bewegungen der Lanzenummantelung, aufrecht zu erhalten. - Die Gleitfassung
64 des inneren Endes der röhrenförmigen Struktur45 ist mit einem Ring66 versehen, der an einer Wasserflußverteilerstruktur68 angebracht ist, welche den Wassereinlaß52 und Auslaß53 regelt und durch eine O-Ring-Abdichtung69 abgedichtet ist. Die Gleitfassung63 für das hintere Ende für das innere Rohr43 der Struktur41 ist ähnlich mit einen Ringflansch71 , der angebunden an der Wasserverteilerstruktur68 ist, versehen und ist abgedichtet durch eine O-Ring-Abdichtung72 . Ein ringförmiger Kolben73 ist in den Ringflansch71 angebracht, und mit einer Gewindeverbindung80 an das hintere Ende der inneren Röhre43 der Struktur41 angebracht um eine Wassereinlaßverteilerkammer74 , welche den ankommenden Kühlstrom vom Einlaß52 aufnimmt, zu schließen. Kolben73 gleitet in die gehärteten Oberflächen an den Ringflansch71 und ist mit O-Ringen81 ,82 versehen. Der Gleitverschluß, bereitgestellt durch den Kolben73 , erlaubt nicht nur Bewegungen der inneren Röhre43 , durch differentiale thermische Expansion der Struktur41 , sondern erlaubt auch eine Bewegung der Röhre43 um jeder Bewegung der Struktur41 , hervorgerufen durch exzessiven Wasserdruck in der Kühlummantelung, Rechnung zu tragen. Wenn aus irgendeinem Grund der Druck des Kühlwasserflusses überhöht wird, wird die äußere Röhre der Struktur41 nach aussen gezwungen und Kolben73 erlaubt der inneren Röhre sich demgemäß zu bewegen und den aufgebauten Druck abzubauen. Ein innerer Abstand75 zwischen dem Kolben73 und der Ringflansch71 wird durch ein Luftloch76 entlüftet, um eine Bewegung des Kolbens zu erlauben, sowie ein Entweichen von Wasser, welches neben dem Kolben austritt. - Der hintere Tell der ringförmigen Kühlummantelung
32 ist mit einer äußeren versteiften Röhre83 ein Teil der Lanze hinunter versehen und definiert eine ringförmige Kühlwasserpassage84 durch welche ein separater Fluß von Kühlwasser über einen Wassereinlaß85 und Wasserauslaß86 durchgeführt wird. - Typischerweise wird das Kühlwasser durch die Kühlummantelung mit einer Flußrate von 100 m3/h mit einem maximalen Betriebsdruck von 800 kPa durchgeführt, um eine Flußgeschwindigkeit von 10 Meter/Minute in der Spitzenregion der Ummantelung zu erreichen. Die inneren und äußeren Teile der Kühlummantelung können Temperaturschwankungen in der Größenordnung von 200°C unterworfen werden und die Bewegung der Röhren
42 und45 in den Gleitfassungen63 ,64 kann während des Betriebes der Lanze beträchtlich sein, aber die effektive Querschnittsfließfläche der Endpassage51 wird jedoch bei allen Betriebsbedingungen im wesentlichen konstant gehalten. - Obwohl die dargestellte Lanze für die Injektion von Feststoffen in einen Direkt-Reduktionsschmelzkessel entwickelt wurde, versteht es sich, daß ähnliche Lanzen für das Einführen von festem Partikelmaterial in irgendeinen metallurgischen Kessel oder einen induzierten anderen Kessel benutzt werden können, in welchem hohe Temperaturbedingungen vorherrschen. Es ist zusätzlich zu verstehen, daß die Erfindung in keiner Weise auf die Details, der illustrierten Konstruktion beschränkt ist und daß viele Modifikationen und Variationen in den Bereich der angefügten Ansprüche fallen.
Claims (11)
- Eine metallurgische Lanze (
27 ), die sich in einen Kessel zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in geschmolzenes Material, welches sich in dem Kessel befindet, erstreckt, umfassend ein Zentralkernrohr (31 ), durch welches festes Partikelmaterial geschickt wird, eine ringförmige Kühlummantelung (32 ), die die Zentralkernröhre (31 ) im wesentlichen Tell ihrer Länge umgibt, wobei die Ummantelung (32 ) geformt ist durch die innere Röhre (43 ) und die äußere Röhre (42 ), die am vorderen Ende der Ummantelung (32 ) durch ein ringförmiges Endverbindungsteil (44 ) verbunden sind, um eine einzige hohle ringförmige Struktur (41 ) zu bilden, welche am vorderen Ende der Ummantelung (32 ) durch das ringförmige Endverbindungsteil (44 ) geschlossen ist, und eine längliche röhrenförmige Struktur (45 ), angeordnet in der hohlen ringförmigen Struktur (41 ) und die sich in dieser erstreckt, um das Innere der hohlen ringförmigen Struktur (41 ) zu teilen in eine innere längliche ringförmige Wasserflußpassage (46 ), angeordnet über der Kernröhre (31 ), und eine äußere längliche ringförmige Wasserflußpassage (47 ), angeordnet über der inneren Wasserflußpassage (46 ), einem vorderen Endteil (49 ) der länglichen röhrenförmigen Struktur (45 ), welches benachbart an das ringförmige Endverbindungsteil (44 ) der besagten hohlen ringförmigen Struktur (41 ) angeordnet ist, um zwischen besagtem vorderen Endteil (49 ) der röhrenförmigen Struktur (45 ) und dem ringförmigen Endverbindungsteil (44 ) der besagten hohlen ringförmigen Struktur (41 ) eine ringförmige Endpassage (51 ) zu definieren, welche die inneren und äußeren Wasserflußpassagen (46 ,47 ) am vorderen Ende der Kühlummantelung verbindet, und welche sich sanft nach außen und zurück von der inneren länglichen ringförmigen Passage (46 ) zu der äußeren länglichen ringförmigen Passage (47 ) krümmt, die effektive Querschnittsfläche des Wasserflusses durch die ringförmige Endpassage (51 ) ist geringer als die Querschnittsfließfläche von beiden der inneren und äußeren länglichen ringförmigen Wasserflußpassagen (46 ,47 ); Wassereinlaßmittel (52 ) zum Einlass von Wasser in die innere ringförmige Wasserflußpassage (46 ) an einer hinteren Endregion der Ummantelung (32 ); und Wasserauslaßmittel zum Auslass von Wasser aus der äußeren ringförmigen Wasserflußpassage (47 ) an der hinteren Endregion der Ummantelung (32 ), wobei einen Fluß von Kühlwasser vorwärts entlang der inneren länglichen ringförmigen Passage (46 ) zu dem vorderen Ende der Ummantelung (32 ) dann durch die Endflußpassage (51 ) und zurück durch die äußere längliche ringförmige Wasserflußpassage (47 ) bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Endteil (49 ) der länglichen röhrenförmigen Struktur (45 ) und das ringförmige Endverbindungsteil (44 ) der besagten hohlen ringförmigen Struktur (41 ) durch Abstandsmittel (70 ), das sich zwischen ihnen erstreckt, eindeutig voneinander trennt, so dass die Querschnittfließfläche der vorderen ringförmigen Endpassage (51 ) festgelegt ist. - Eine metallurgische Lanze gemäß Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass besagte einzige hohle ringförmige Struktur (
41 ) befestigt ist, um eine relative longitudinale Bewegung zwischen der inneren und äußeren Röhre (43 ,42 ) durch die differentiale thermische Expansion oder Kontraktion davon zu erlauben und die längliche röhrenförmige Struktur (45 ) ist befestigt, um dieser Bewegung Rechnung zu tragen. - Eine metallurgische Lanze gemäß Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Röhre (
42 ) der einzelnen hohlen ringförmigen Struktur (41 ) mit einem fixierten Fassungsmittel versehen ist und die innere Rohre (43 ) dieser Struktur durch ein Gleitfassungsmittel (63 ) unterstützt wird, um der inneren Röhre eine axiale Bewegung zu ermöglichen, um der differentiellen thermischen Expansion und Kontraktion Rechnung zu tragen und das hintere Ende der inneren länglichen röhrenförmigen Struktur (45 ) wird durch einer zweite Gleitfassung (64 ) unterstützt, um der inneren länglichen röhrenförmigen Struktur (45 ) zu ermöglichen, sich mit der inneren Röhre (43 ) dieser besagten hohlen ringförmigen Struktur (41 ) zu bewegen. - Eine metallurgische Lanze gemäß Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die längliche röhrenförmige Struktur (
45 ) direkt mit der inneren Röhre (43 ) der hohlen ringförmigen Struktur (41 ) verbunden ist, um sich mit ihr axial zu bewegen. - Eine metallurgische Lanze gemäß Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der länglichen röhrenförmigen Struktur (
45 ) und der inneren Röhre (43 ) der hohlen ringförmigen Struktur (41 ) mit einer Serie von kreisförmigen, in Abständen auftretenden Verbindungsteilen (65 ) an dem hinteren Ende der länglichen röhrenförmigen Struktur (45 ) versehen ist. - Eine metallurgische Lanze gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitfassungsmittel (
63 ) der inneren Röhre (43 ) der hohlen ringförmigen Struktur (41 ) ein Gleitring (71 ) umfaßt, der an der Wasserfließverteilungsstruktur (68 ) befestigt ist, die besagte Wassereinlaß- und Auslaßmittel (52 ,53 ) bestimmt. - Eine metallurgische Lanze gemäß Anspruch 6, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gleitfassung (
64 ), die das hintere Ende der inneren röhrenförmigen Struktur (45 ) unterstützt, einen zweiten Ring (66 ) umfaßt, der an dem Wasserflußverteiler (68 ) angebracht ist. - Eine metallurgische Lanze gemäß Anspruch 7, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass eine Wassereinlaßkammer (
74 ) bestimmt ist in der Verteilerstruktur (68 ) zwischen zwei Gleitfassungsringen (66 ,71 ). - Eine metallurgische Lanze gemäß Anspruch 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Kolben (
73 ) in der Einlaßkammer (74 ) angeordnet ist und am hinteren Ende der inneren Rohrleitung (43 ) der hohlen ringförmigen Struktur (41 ) fixiert ist, um eine Bewegung der inneren Röhre (43 ) zu ermöglichen, um jeder Bewegung der hohlen ringförmigen Struktur (41 ), gesättigt durch exzessiven Wasserdruck in der Kühlummantelung, Rechnung zu tragen. - Eine metallurgische Lanze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der ringförmigen Kühlummantelung (
32 ) mit regelmäßigen rechteckig herausragenden Vorsprüngen (54 ) von auswärts auffächernden Formationen gebildet ist, um als Schlüsselformationen für die Verfestigung von Schlacke an den äußeren Oberflächen der Lanze zu dienen. - Eine metallurgische Lanze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralkernrohr (
31 ) innen bis zu dem vorderen Endenteil (34 ) mit einer dünnen keramischen Auskleidung (37 ), hergestellt aus einer Serie von ungegossenen Keramik-Röhren, abgedeckt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPQ5328 | 2000-01-28 | ||
AUPQ5328A AUPQ532800A0 (en) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10103605A1 DE10103605A1 (de) | 2001-08-02 |
DE10103605B4 true DE10103605B4 (de) | 2011-03-17 |
Family
ID=3819452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10103605A Expired - Fee Related DE10103605B4 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-26 | Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6398842B2 (de) |
JP (1) | JP5004380B2 (de) |
KR (1) | KR100767877B1 (de) |
CN (1) | CN1167930C (de) |
AU (2) | AUPQ532800A0 (de) |
CA (1) | CA2332724C (de) |
DE (1) | DE10103605B4 (de) |
GB (1) | GB2360082B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPQ890700A0 (en) * | 2000-07-20 | 2000-08-10 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process and apparatus |
US20040136873A1 (en) * | 2003-01-09 | 2004-07-15 | Argonaut Technologies, Inc. | Modular reactor system |
CA2563899C (en) * | 2004-04-26 | 2012-08-07 | Technological Resources Pty Limited | Metallurgical processing installation |
BRPI0513936A (pt) * | 2004-07-27 | 2008-05-20 | Tech Resources Pty Ltd | equipamento de fundição e método de operação de uma instalação de fundição direta |
TWI373529B (en) * | 2004-07-27 | 2012-10-01 | Tech Resources Pty Ltd | Smelting apparatus |
NZ541460A (en) * | 2004-07-27 | 2007-11-30 | Tech Resources Pty Ltd | Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel |
WO2006105578A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-10-12 | Technological Resources Pty Limited | Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel |
US20080128963A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-05 | Berry Metal Company | Apparatus for injecting gas into a vessel |
US8083156B2 (en) * | 2007-05-18 | 2011-12-27 | Urs Corporation | Dispersion lance and shield for dispersing a treating agent into a fluid stream |
US8011601B2 (en) * | 2007-05-18 | 2011-09-06 | Urs Corporation | Dispersion lance for dispersing a treating agent into a fluid stream |
DE112008001693T5 (de) | 2007-06-19 | 2010-06-17 | Technological Resources Pty. Ltd., Melbourne | Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäss |
WO2008154688A1 (en) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Technological Resources Pty. Limited | Apparatus for injecting solid material into a vessel |
JP5205203B2 (ja) * | 2008-10-08 | 2013-06-05 | 三菱重工業株式会社 | スラグ溶融バーナ装置 |
ES2587849T3 (es) * | 2011-11-30 | 2016-10-27 | Outotec (Finland) Oy | Lanzas refrigeradas de fluido para inyección sumergida superior |
JP6462666B2 (ja) | 2013-05-06 | 2019-01-30 | タタ スチール リミテッド | 固形物注入ランス |
UA121537C2 (uk) | 2013-05-16 | 2020-06-25 | Тата Стіл Лімітед | Фурма для вдування твердих матеріалів |
CN108543501A (zh) * | 2018-05-14 | 2018-09-18 | 中国石油大学(北京) | 气固流化床反应装置 |
CN112665394A (zh) * | 2020-11-26 | 2021-04-16 | 阳谷祥光铜业有限公司 | 喷嘴和冶炼炉 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282042B (de) * | 1956-10-13 | 1968-11-07 | Bot Brassert Oxygen Technik A | Blasrohr zum Frischen von Roheisen |
DE1960782A1 (de) * | 1969-12-04 | 1972-02-10 | Demag Ag | Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen |
DE2359598B2 (de) * | 1973-11-27 | 1979-05-31 | Vereinigte Oesterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Ag, Wien | Wassergekühlte Lanze für metallurgische öfen |
DE2937303A1 (de) * | 1978-09-18 | 1980-04-03 | Carl Spaeter Luxembuourg S A R | Einheit mit blasduesen, genannt lanzenkopf zum blasen von gasen, auf oder in ein bad von geschmolzenem metall |
WO1996031627A1 (en) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Technological Resources Pty. Limited | A method of producing metals and metal alloys |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759652A (fr) * | 1969-12-20 | 1971-04-30 | Demag Ag | Lance d'insufflation pour procede metallurgique |
ZA786675B (en) * | 1978-11-28 | 1980-02-27 | W Bleloch | Apparatus for the production of steel and iron alloys |
GB2088892B (en) | 1980-12-01 | 1984-09-05 | Sumitomo Metal Ind | Process for gasification of solid carbonaceous material |
US4572482A (en) | 1984-11-19 | 1986-02-25 | Corcliff Corporation | Fluid-cooled metallurgical tuyere |
US4732370A (en) * | 1986-07-17 | 1988-03-22 | Berry William W | Self contained double O'ring slip joint and quick disconnect lance |
FR2605396B1 (fr) * | 1986-10-16 | 1989-02-03 | Siderurgie Fse Inst Rech | Sonde tubulaire refroidie destinee au sondage dans un four de fusion reduction |
AU596758B2 (en) * | 1987-11-13 | 1990-05-10 | Jp Steel Plantech Co. | Metal-making apparatus involving the smelting reduction of metallic oxides |
PL170853B1 (pl) | 1991-09-20 | 1997-01-31 | Ausmelt Ltd | Sposób wytwarzania zelaza gabczastego lub surówki PL PL PL PL PL |
US5377960A (en) * | 1993-03-01 | 1995-01-03 | Berry Metal Company | Oxygen/carbon blowing lance assembly |
JP3406648B2 (ja) * | 1993-08-11 | 2003-05-12 | 川崎重工業株式会社 | 原料投入用ランス |
US5443572A (en) | 1993-12-03 | 1995-08-22 | Molten Metal Technology, Inc. | Apparatus and method for submerged injection of a feed composition into a molten metal bath |
JP3384192B2 (ja) * | 1995-05-25 | 2003-03-10 | 日本鋼管株式会社 | 精錬用兼副ノズル付きランス |
AUPO095996A0 (en) * | 1996-07-12 | 1996-08-01 | Technological Resources Pty Limited | A top injection lance |
JP3448599B2 (ja) * | 1998-04-08 | 2003-09-22 | 株式会社神戸製鋼所 | ランス |
US6217824B1 (en) * | 1999-05-20 | 2001-04-17 | Berry Metal Company | Combined forged and cast lance tip assembly |
-
2000
- 2000-01-28 AU AUPQ5328A patent/AUPQ532800A0/en not_active Abandoned
-
2001
- 2001-01-09 AU AU11106/01A patent/AU777079B2/en not_active Ceased
- 2001-01-16 US US09/761,531 patent/US6398842B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-19 GB GB0101484A patent/GB2360082B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-23 CN CNB011049383A patent/CN1167930C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-26 CA CA002332724A patent/CA2332724C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-26 DE DE10103605A patent/DE10103605B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-26 JP JP2001018779A patent/JP5004380B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-29 KR KR1020010004063A patent/KR100767877B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282042B (de) * | 1956-10-13 | 1968-11-07 | Bot Brassert Oxygen Technik A | Blasrohr zum Frischen von Roheisen |
DE1960782A1 (de) * | 1969-12-04 | 1972-02-10 | Demag Ag | Blaslanze fuer die Zufuhr gas- und/oder pulverfoermiger Reaktionsstoffe bei metallurgischen Prozessen |
DE2359598B2 (de) * | 1973-11-27 | 1979-05-31 | Vereinigte Oesterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Ag, Wien | Wassergekühlte Lanze für metallurgische öfen |
DE2937303A1 (de) * | 1978-09-18 | 1980-04-03 | Carl Spaeter Luxembuourg S A R | Einheit mit blasduesen, genannt lanzenkopf zum blasen von gasen, auf oder in ein bad von geschmolzenem metall |
WO1996031627A1 (en) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Technological Resources Pty. Limited | A method of producing metals and metal alloys |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1167930C (zh) | 2004-09-22 |
US20010015516A1 (en) | 2001-08-23 |
GB2360082A (en) | 2001-09-12 |
GB2360082B (en) | 2004-02-25 |
US6398842B2 (en) | 2002-06-04 |
GB0101484D0 (en) | 2001-03-07 |
CN1315649A (zh) | 2001-10-03 |
KR100767877B1 (ko) | 2007-10-17 |
AUPQ532800A0 (en) | 2000-02-17 |
KR20010078132A (ko) | 2001-08-20 |
JP5004380B2 (ja) | 2012-08-22 |
AU1110601A (en) | 2001-08-02 |
JP2001226708A (ja) | 2001-08-21 |
CA2332724A1 (en) | 2001-07-28 |
DE10103605A1 (de) | 2001-08-02 |
AU777079B2 (en) | 2004-09-30 |
CA2332724C (en) | 2008-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10103605B4 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel | |
DE10103940B4 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen von Gas in einen Kessel | |
DE69914612T2 (de) | Direktschmelzverfahren | |
DE69032804T2 (de) | Einblaslanze mit Hüllrohr | |
DE69220674T2 (de) | Verfahren zur eisenherstellung | |
DE60129961T2 (de) | Direktschmelzungsverfahren und -vorrichtung | |
DE60122318T2 (de) | Vorrichtung zum einblasen fester materialpartikel in ein gefäss | |
DE69720729T2 (de) | Von oben einsetzbare einspritzlanze | |
DE69914613T2 (de) | Direktes schmelzverfahren | |
DE19782202C2 (de) | Direktreduktion von Metalloxid-Agglomeraten | |
DE60024550T2 (de) | Direktes Schmelzverfahren | |
DE102006025185A1 (de) | Erzeugen eines Wirbels in einem Gasstrom | |
DE69231941T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht | |
DE60128671T2 (de) | Verfahren zur direkterschmelzung und entsprechende vorrichtung | |
DE4031403A1 (de) | Keramisches schweissverfahren und lanze zur verwendung in einem solchen verfahren | |
DE112005002550T5 (de) | Gaseinblaslanze | |
DE3781923T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heissem eisenschwamm. | |
DE1458961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung | |
DE112008001693T5 (de) | Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäss | |
DD208818A5 (de) | Schlackenabstichgaserzeuger | |
DE1907543B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen | |
DE2157653B2 (de) | Verfahren zur Granulierung einer schmelzflussigen Mischung von Phosphor ofenschlacke und Ferrorphosphor | |
DE69119623T2 (de) | Vorreduktionsofen von einer Anlage zur Schmelzreduktion von Eisenerz | |
DE112013003496B4 (de) | Blaslanze zur Herstellung von Metallen und Aufrechterhaltung der Betriebsbedingungen für das Beladen und Blasen | |
DE3936715A1 (de) | Verfahren zum einbringen von fliessfaehigen zuschlagsstoffen in ein metallurgisches gefaess und gefaess fuer dieses verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110703 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |