DE69220674T2 - Verfahren zur eisenherstellung - Google Patents
Verfahren zur eisenherstellungInfo
- Publication number
- DE69220674T2 DE69220674T2 DE69220674T DE69220674T DE69220674T2 DE 69220674 T2 DE69220674 T2 DE 69220674T2 DE 69220674 T DE69220674 T DE 69220674T DE 69220674 T DE69220674 T DE 69220674T DE 69220674 T2 DE69220674 T2 DE 69220674T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- bath
- raw material
- fuel
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 97
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 49
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 64
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 60
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 60
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 60
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 38
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 8
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 4
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000010169 landfilling Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0006—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
- C21B13/0026—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide in the flame of a burner or a hot gas stream
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S75/00—Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
- Y10S75/957—Continuous refining of molten iron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S75/00—Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
- Y10S75/961—Treating flue dust to obtain metal other than by consolidation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S75/00—Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
- Y10S75/962—Treating or using mill scale
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisen aus einem geeigneten Rohstoff durch direkte Reduktion. Das Verfahren ist insbesondere anwendbar für die direkte Reduktion von niedrigwertigen eisenhaltigen Rohstoffen wie etwa Eisensänden, die gegenwärtig kommerziell nicht für diesen Zweck genutzt werden. Das Verfahren ist aber auch auf höherwertige Rohstoffe anwendbar, wie etwa auf Eisenerze, die üblicherweise herkömmlichen Verhüttungsverfahren unterworfen werden. Das Verfahren ist auch für das Verhütten von eisenhaltigem Schrottmaterial anwendbar.
- Eisenherstellung unter Verwendung des herkömmlichen Hochofens hat den Nachteil der Erfordernis einer groß dimensionierten Operation mit massivem Kapitaleinsatz, um einen niedrigen Preis pro Tonne des hergestellten Metalls zu erhalten. Das Verfahren benötigt Stückkoks als Brennstoff und Reduktionsmittel. Die Herstellung von Koks ist aber kostenintensiv und Umweltproblemen unterworfen, die aus der Emission von Gasen wie Schwefelwasserstoff resultieren und weil in die Luft abgegebener Staub gebildet wird. Das Verfahren benötigt auch Beschickungsmaterial in Stückform, und die herkömmliche Praxis ist es, Beschickungsmaterial zusammen mit Flußmittel zu sintern. Der Betrieb einer Sinteranlage bedarf wesentlichen finanziellen und umweltmäßigen Aufwands. Im allgemeinen kann die Eisenherstellung mit dem Hochofenverfahren nur für sehr große Anlagen in Betracht gezogen werden, die über eine Million Tonnen Eisen pro Jahr erzeugen.
- Für kleinere Anlagen, von zweihunderttausend bis zu einer Million Tonnen Eisen pro Jahr erzeugend, sind Elektroofenarbeitsweisen entwickelt worden. Der Elektroofen wird im allgemeinen mit vorreduziertem Beschickungsmaterial und mit Eisenschrott betrieben, und das stattfindende Ausmaß der Reduktion der Eisenkomponenten ist herkömmlicherweise ein geringer Anteil des Verfahrens. Das Verfahren verwendet Koks für diese Reduktion und hat daher die selben Nachteile wie das Hochofenverfahren. Das Verfahren verwendet auch Elektrizität zu Heizzwecken, und das ist an den meisten Betriebsorten für Hochtemperatur-Schmelzverfahren eine teure Energiequelle.
- Eine Anzahl von direkten Schmelzverfahren sind vorgeschlagen und auf Pilotanlagengröße entwickelt worden, welche die direkte Verbrennung von Kohle in einem Eisenbad oder in einem Schlackenbad unter teilweisen Verbrennungs-Reduktions-Bedingungen mit reinem Sauerstoff oder hohen Niveaus von Sauerstoffanreicherung des eingebrachten Brennstoffes beinhalten. Diese Verfahren haben im allgemeinen die Verwendung von teilweise reduziertem Eisenerz als Beschickungsmaterial beinhaltet und bringen daher die Notwendigkeit zum Vorsehen von Vorreduzierungsanlagen und -tätigkeiten als Teil des Verfahrens mit sich. Dies hat notwendigerweise eine größere Betriebskomplexität und größeren Kapitalaufwand beinhaltet.
- Die in Entwicklung begriffenen Verfahren verwendeten im allgemeinen Bodenverrohrungen zur Injektion von Brennstoff, Luft und Eisenrohstoff in ein Metallbad. Das bringt teure Hochdruckinjektion mit sich und umfaßt erschwerte Bedingungen für das feuerfeste Material in der Umgebung der Verrohrung. Einige Verfahren haben das obere Einspritzen von Brennstoff und Luft in die obere Oberfläche des Bades verwendet, aber das beinhaltet einen relativ schlechten Wärmeübergang auf das Bad und relativ langsame Schmelzreaktionen.
- Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein Verfahren zur Herstellung von Eisen zu schaffen, das zur Verwendung auf niedrigwertigen Eisenrohstoff verbesserbar ist und das gegenüber herkömmlich verwendeten Verfahren einen umweltmäßig attraktiveren Betrieb gestattet.
- Das Verfahren der Erfindung umfaßt das Verhütten eines eisenhaltigen Rohstoffs in einem Reaktor, der ein Schlackenbad enthält, wobei Heiz- und Reduktionsbedingungen in mindestens einer reduzierenden Zone des Bads durch Injektion vqn Brennstoff/Reduktionsmittel und sauerstoffhaltigem Gas durch mindestens eine in die Gicht eingetauchte Lanze erzeugt werden; das Rohmaterial dem Reaktor zusammen mit einem zusätzlichen Reduktionsmittel und mit Flußmittel an oder nahe der mindestens einen reduzierenden Zone zugeführt wird, um einer Schmelzreduktion unterzogen zu werden, wobei Kohle als das zusätzliche Reduktionsmittel verwendet wird; die Injektionsraten von Sauerstoff und Brennstoff/Reduktionsmittel kontrolliert werden, um durch Versehen des eingeblasenen Gases mit einem Sauerstoffgehalt von 40% bis 100%, der für einen Verbrennungsgrad des Brennstoffs/Reduktionsmittels von 40% bis 50% ausreicht, gewünschte ausreichende Reduktionsbedingungen zu erzielen; und wobei durch den Verhüttungsvorgang erzeugtes CO und H&sub2; sowie Kohlenstaub, der durch Verbrennungsgase aus den Bad getragen wurde, in dem Reaktor einer Nachverbrennung unterzogen werden.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 30 definiert.
- Die Eintauch-Injektion schafft vorzugsweise stark reduzierende Bedingungen. Der Brennstoff und das eingepreßte Reduktionsmittel können Kohle in Form feiner Partikel, Heizöl, Erdgas, LPG oder andere geeignete kohlenstoffhaltige Substanzen und Mischungen davon umfassen. Der Brennstoff wird im Fall von Feinkohle mittels eines Trägergases eingeblasen, und dieses Gas kann zumindest einen Teil des zur Brennstoffverbrennung erforderlichen Sauerstoffs enthalten. Das Trägergas kann alternativ eine Mischung von inertem Gas, wie etwa Stickstoff, mit Luft, sauerstoffangereicherter Luft oder nur Sauerstoff umfassen oder kann einfach inertes Gas umfassen. Ein Teil des zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoffs kann durch einen Strom durch die Lanze eingeblasen werden, der von dem Brennstoff/Reduktionsmittel getrennt ist, wobei das Mischen der getrennten Ströme erst an dem unteren Ende der Lanze und/oder in dem Schlackenbad erfolgt. Wo zumindest ein Teil des Sauerstoffs durch eine derartigen separaten Strom eingeblasen wird, kann dieser nur Sauerstoff, Luft, sauerstoffangereicherte Luft oder ein derartiges Gas, gemischt mit einem inerten Gas wie etwa Stickstoff, umfassen.
- Die Raten des Einblasens von Sauerstoff und Brennstoff/Reduktionsmittel werden gesteuert, um die erforderlichen Reduktionsbedingungen zu erzielen, und, wie angegeben, sind diese Bedingungen in meist bevorzugter Weise stark reduzierend. Daher hat das eingeblasene Gas einen Sauerstoffgehalt von 40% bis 100%, ausreichend für einen Verbrennungsgrad des Brennstoffs/Reduktionsmittels von 40% bis 50%.
- Das zusätzliche Kohlereduktionsmittel ist vorzugsweise Stückkohle. Es wird den Bad mit dem eisenhaltigen Rohstoff zugeführt, in meist bevorzugter Weise mit einer Rate von etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent des Rohstoffs. Ein geeignetes Flußmittel wie Kalk oder Siliciumdioxid wird, abhängig vom Rohstoff, mit dem Rohstoff zugeführt. Zumindest das zusätzliche Kohlereduktionsmittel und der Rohstoff werden während eines Verhüttungsvorganges kontinuierlich zugeführt, wobei das Abziehen der Schlacke und das Abstechendes Eisenmetalls chargenweise erfolgt.
- Eine Vielzahl von Formen von in die Gicht eintauchenden Lanzen kann verwendet werden. Das Schmelzreduktionsverfahren der Erfindung bedarf aber relativ hoher Reaktortemperaturen, von etwa 1350ºC bis etwa 1500ºC. Die oder jede Lanze besteht daher vorzugsweise aus geeignetem legierten Stahl wie rostfreiem Stahl. Der legierte Stahl ist vorzugsweise von hoher Qualität, Korrosionsbeständig und beständig gegenüber Oxydation und Auflösung in Schlacken bei hohen Temperaturen; dabei sind ASTM 321, 316 oder andere hoch chromhaltigen Stähle geeignet. Auch ist im allgemeinen ein Kühlen der Lanze notwendig, indem dieser während des Verhüttungsvorganges ein Kühlfluid zugeführt wird, und die Lanze kann von der in unserer Internationalen Anmeldung PCT/AU/90/00466 (WO91/05214), angemeldet am 26. September 1990, offenbarten Form sein. In am meisten bevorzugter Weise ist die Lanze von der Form, die in unserer parallel anhängigen Australischen Patentanmeldung PK8457, angemeldet am 20. September 1991 (Anwaltszeichen IRN228989), offenbart ist. Die Offenbarung jeder dieser Referenzen ist hier eingeschlossen und ist als Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung zu sehen.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird mit Nachverbrennung von CO und H&sub2;, welches durch den Verhüttungsvorgang erzeugt wird, sowie des aus dem Bad durch die Verbrennungsgase ausgetragenen Kohlenstaubesdurchgeführt.DazuwirdSauerstoffodereinsauerstoffhaltiges Gas, wie Luft oder sauerstoffangereicherte Luft, über dem Schlackenbad in den Reaktorraum eingeblasen. Die Nachverbrennung wird vorzugsweise nahe der Badoberfläche durchgeführt, am meisten bevorzugt nahe der oder jeder reduzierenden Zone, um einen hohen Grad an Wärmeübertragung auf das Schlackenbad zu erzielen. Während das sauerstoffhaltige Gas dazu durch mindestens eine Lanze zugeführt werden kann, deren unteres Auslaßende sich über der Badoberfläche befindet, ist es bevorzugt, daß das Gas durch ein Mantelrohr in den Reaktorraum eingeblasen wird, durch das sich die in die Gicht eintauchende Lanze für die Brennstoff/Reduktionsmittel-Injektion erstreckt, wobei das Mantelrohr über der Badoberfläche endet. Die Mantel-Lanze der PCT/AU90/00466 und die in unserer anhängigen Australischen Patentanmeldung PK8457 offenbarte Lanze mit einem Mantelrohr sind für diesen Zweck geeignet.
- Eine Nachverbrennung wird durchgeführt, um einen Oxydationsgrad, wie er durch das Verhältnis von (CO&sub2; + H&sub2;O) zu (CO + H&sub2; + CO&sub2; + H&sub2;O) bestimmt wird, von über 0,2 zu erzielen. Der Oxydationsgrad liegt vorzugsweise nicht über etwa 0,95, kann aber bis zu 1,0 betragen. Der Oxydationsgrad wird kontrolliert, um einen maximalen Grad an Wärmeübertragung auf die Schmelze zu erzielen, der mit der anschließenden Verwendung der Gase vereinbar ist, während das Bad nicht reoxydiert wird. Gase aus dem Reaktor können für allgemeine Heizzwecke, wie etwa die Dampferzeugung, genutzt werden, aber die Wirtschaftlichkeit des Betriebes favorisieren nicht die Verwendung zur Vorreduzierung des Rohmaterials.
- Der eisenhaltige Rohstoff wird dem Reaktor vorzugsweise zusammen mit einem Flußmittel wie gebranntem Kalk zugeführt. Stückkohle kann als weiteres Reduktionsmittel mit dem Rohmaterial zugeführt werden. Der Rohstoff kann in Stücken oder in fein verteilter Form vorliegen, wobei er vorzugsweise agglomeriert ist, wie etwa mit dem Flußmittel und/oder Stückkohle, um zu verhindern, daß der Rohstoff mit den Rauchgasen des Reaktors herausgeblasen wird. Die Agglomeration kann durch Zugabe von Wasser an einer Mischschnecke oder einer anderen geeigneten Vorrichtung durchgeführt werden.
- Der Rohstoff und anderes Material wie das Flußmittel und weitere Reduktionsmittel werden durch geeignet angeordnete Begichtungsöffnungsmittel des Reaktors über dem Schlackenbad der oder nahe der mindestens einen reduzierenden Zone, die aus der Eintauch-Injektion resultiert, zugeführt. Der Rohstoff und das Flußmittel können, wenn sie von geeignet feiner Partikelgröße sind, dem Reaktor durch die oder jede in die Gicht eingetauchte Lanze zugeführt werden. In jedem Fall ist die Eintauch-Injektion derart, daß eine kräftige Wirbelströmung in der reduzierenden Zone mit einem beträchtlichen Auftreiben der Badoberfläche erzeugt wird.
- Der Rohstoff kann Eisenerz als Stück- oder Feinerz umfassen oder enthalten. Alternativ dazu kann er Pellets, Pellet-Feingut, Eisensände, Eisenrückstände, Zunder, Stahlwerk-Gichtstaub, eisenreiche Schlacke umfassen oder enthalten.
- Damit die Erfindung leichter verständlich wird, wird die Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gerichtet, in denen:
- Figur 1 eine Draufsicht eines für die Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung geeigneten Reaktor ist;
- Figur 2 ein Längsschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 ist;
- Figur 3 eine Schnittansicht einer bevorzugten Lanze zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist; und
- Figur 4 eine vergrößerte Schnittansicht des unteren Endes der Lanze von Fig. 3 ist.
- Der Reaktor 10 der Figuren 1 und 2 umfaßt in wesentlichen den einschließenden Kessel mit einer Basis 12, einer peripheren Seitenwand 14 und einem Oberteil 16. An einem Ende ist durch einen Endabschnitt der Wand 14 und des Oberteils 16 eine Rauchgasöffnung 18 definiert. Der Reaktor 10 hat vorzugsweise eine mit feuerfestem Material ausgekleidete Metallschale. An einem Ende hat der Reaktor 10 eine Abstichöffnung 20 zum Abstechen des Eisens aus der Eisenschicht 22 unter dem Schlackenbad 24. Am anderen Ende hat er Abstichöffnungen 26 zum Abstechen der Schlacke aus der Schlackenschicht 28 des Bades 24.
- Im allgemeinen zentral entlang des Oberteils 16 weist der Reaktor eine Reihe von Lanzenöffnungen 30 auf, wobei in jede von diesen eine in die Gicht eintauchende Lanze 32 eingeführt ist. Auf beiden Seiten der Öffnungen 30 sind Zufuhröffnungen 34 für die Beschickung mit eisenhaltigem Rohmaterial, Flußmittel und, falls erforderlich, reduzierender Kohle vorgesehen. Eine derartige Beschickung wird vorzugsweise mit Eintauch-Injektion durch Lanzen 32 durchgeführt.
- Jede Lanze 32 kann, wie in der PCT/AU90/00466 offenbart oder, noch mehr bevorzugt, wie in der oben erwähnten ebenfalls anhängigen Australischen Patentanmeldung PK8457 ausgeführt sein. Die Lanzen 32 umfassen jede eine zentrale Leitung 36, insbesondere umfassen zumindest zwei im wesentlichen konzentrische Rohre, und ein äußeres, im wesentlichen mit der Leitung 36 konzentrisches Mantelrohr 33. An ihrem oberen Ende ist jede Leitung 36 (durch nicht dargestellte Mittel) mit einer Versorgungsleitung für Brennstoff/Reduktionsmittel, wie Feinkohle, und für sauerstoffhaltiges Gas verbindbar. Das untere Ende der Leitung 36 umfaßt eine Auslaßspitze oder Düse und ist, wie dargestellt, in die Schlackenschicht 28 des Bades 24 eingetaucht. Die Injektion des Brennstoffes/Reduktionsmittels und des sauerstoffhaltigen Gases ist derart, daß reduzierende Zonen 40 erzeugt werden, in welchen Auftreibungen 42 in der Schicht 28 ausgebildet werden. Die relative Anordnung der Öffnungen 30, 34 ist derart, daß die Zuführung durch die Öffnungen 34 oberhalb der Auftreibungen 42 geschieht.
- An seinem oberen Ende ist jedes Mantelrohr 38 (durch nicht dargestellte Mittel) mit einer Quelle für sauerstoffhaltiges Gas verbindbar. Dieses Gas gelangt durch eine ringförmige Passage zwischen dem Rohr 38 und seine Leitung 36 nach unten. Das untere Ende jedes Rohres 38 ist oberhalb des unteren Endes seiner Leitung 36 in einem Abstand dazu vorgesehen, so daß das nach unten gelangte Gas daraus in den Reaktorraum 10a ausströmt, in geringem Abstand oberhalb des Bades 24, oberhalb jeder Auftreibung 42. Somit kann ein Nachbrennen oder eine Nachverbrennung des aus dem Bad 24 aufsteigenden CO und H&sub2; eintreten, so daß beträchtliche, sich daraus ergebende Wärmeenergie auf das Bad 24 übergeht.
- Für alle Materialien wird kontinuierliche Beschickung verwendet, während das Abstechen der Schichten 22, 28 kontinuierlich oder chargenweise erfolgen kann. Die Eintauch-Injektion durch die Lanzen 32 bietet Wärme unter nicht-oxydierenden Verhältnissen; während eine Reduktion teilweise durch Stückkohle oder Feinkohle mit dem nicht-enthaltenden Rohmaterial, über die Öffnungen 34 zugeführt, erfolgt.
- Die Lanze 50 der Figuren 3 und 4 hat eine Leitung 52, die sich vom oberen Endabschnitt 50a der Lanze 50 bis hin zu einer Spitze 54 am unteren Auslaßende erstreckt.
- Die Leitung 52 umfaßt innere und äußere konzentrische Rohre 56, 58 und ein drittes, koaxial zwischen den Rohren 56 und 58 vorgesehenes Rohr. Die Spitze 54 ist abgedichtet mit dem unteren Endumfang jedes der Rohre 56, 58 verbunden. Das untere Ende des Rohres 60 endet hingegen oberhalb der Spitze 54, so daß der Raum zwischen den Rohren 56, 58 in eine innere und eine äußere Passage 61, 62 unterteilt wird, die bei 63, zwischen dem unteren Ende des Rohres 60 und der Spitze 54, miteinander in Verbindung stehen.
- Im oberen Endabschnitt 50a ist die Passage 61 mittels zusammenwirkender, miteinander verbundener Flansche 56a, 60a der Rohre 56, 60 abgeschlossen. In gleicher Weise ist die Passage 62 durch eine ringförmige, radiale Wand 58a des Rohres 58 abgeschlossen, welche abgedichtet um das Rohr 60 herum verläuft. Das Rohr 60 hat eine Einlaß-Verbindungsleitung 60b, durch welche die Leitung 52 mit einer Quelle für unter Druck stehendes Kühlfluid wie Wasser verbindbar ist, so daß das Kühlfluid der Passage 61 zugeführt werden kann. Auch das Rohr 58 hat eine Auslaß-Verbindungsleitung 58b, durch welche die Leitung 52 mit einer Auslaßleitung zum Abführen des Kühlfluids aus der Passage 62 verbindbar ist. Die Anordnung ist derart, daß das Kühlfluid zur Kühlung der Leitung 52 mittels der Leitung 60b zugeführt werden kann, um durch und um die Passage 61 nach unten und dann um Passage 62 nach oben zu fließen, um durch die Leitung 58b abgeführt zu werden. Bei einer derartigen Strömung strömt das Kühlfluid bei 63 über das obere Ende der Spitze 54 und sorgt so für Kühlung der Spitze 54.
- Im Rohr 56 ist eine vom oberen Ende des Rohres 56 im Abschnitt 50a zur Spitze 54 hindurchgehende Bohrung 64 definiert; während die Spitze 54 eine Fortsetzung der Bohrung 64 an das untere Ende der Lanze 50 darstellt. Konzentrisch innerhalb des Rohres 56 ist ein Brennstoffzufuhrrohr 66 vorgesehen, das sich vom oberen Ende der Lanze 50 bis auf ein Niveau erstreckt, das in einem Beispiel nahe dem Oberteil der Spitze 54 ist. Das obere Ende des Rohres 66 ist in einem Ringkragen 67 aufgenommen, durch welchen es mit der Versorgungsleitung 68 verbunden ist. Letztere ist mit einer Quelle für Brennstoff und Trägergas für den Brennstoff verbunden, um den Brennstoff durch die Lanze 50 mittels des Rohres 66 einzuspritzen.
- Zwischen den Rohren 56, 66 ist eine ringförmige Gaspassage 70 durch die Bohrung 64 vorgesehen. Das obere Ende des Rohres 56 ist bei 56b erweitert und mit einer Einlaß-Verbindungsleitung 56c versehen, durch welche die Passage 70 mit einer unter Druck stehenden Quelle für Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas verbindbar ist, um die Injektion eines derartigen Gases durch die Lanze 50 zu ermöglichen.
- Die Spitze 54 hat eine innere Umfangsoberfläche 54a, die, zusätzlich zur Schaffung einer Fortsetzung der Bohrung 64, kegelstumpfförmig ist und sich somit vom Querschnitt der Bohrung 64 innerhalb des Rohres 56 nach unten und nach außen hin erweitert. Die Neigung der Oberfläche 54a hat aus den oben angegebenen Gründen einen Halb- Kegelwinkel von 10 bis 20º. Die Oberfläche 54a vereinigt sich mit der äußeren zylindrischen Oberfläche 54b der Spitze, um derart eine scharfe untere Kante 54c der Spitze 54 am Auslaß der Lanze 50 zu bilden.
- Das untere Ende des Rohres 66 kann eine Vielzahl von im Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stäben 72 aufweisen, die sich axial innerhalb der Spitze 54 erstrecken. Auf diesen Stäben 72 ist innerhalb der Spitze 54 ein konisches Prallstück 74 montiert, dessen Querschnitt sich auf das untere Ende der Lanze 50 hin vergrößert. Das Prallstück 74 hat einen Halb-Winkel ähnlich jenem der Oberfläche 54a der Spitze 54 und bewirkt, daß sich der Strom des aus dem Rohr 66 ausgegebenen Brennstoffes nach außen hin in den Strom des aus der Passage 70 ausgegebenen Sauerstoffes aufteilt. Das Prallstück 74 und auch die Oberfläche 54a der Spitze 54 minimieren den Eintritt von Schlacke in die Spitze 54.
- Innerhalb des unteren Abschnittes der Passage 70 kann ein helixfömiger Verwirbler 76 vorgesehen sein, um dem daraus ausgegebenen Sauerstoff eine Bewegung in Umfangsrichtung aufzuprägen. Der Verwirbler 76 umfaßt ein am Rohr 66 montiertes doppelt beginnendes helixförmiges Prallelement, dessen Ganghöhe auf die Spitze 54 hin abnimmt. Die Oberfläche 54a der Spitze 54 und das Prallstück 74 bewirken eine gute Vermischung des Brennstoffes und des Sauerstoffes innerhalb der Spitze 54, und das wird durch die Wirkung des Verwirblers 76 weiter verbessert. Dieses Vermischen und die Wirkung des Verwirblers 76 resultieren auch in einer guten Verteilung des Brennstoffes und des Sauerstoffes in der Schlacke, in die sie durch die in die Schlacke eintauchende Lanze 50 eingeblasen werden.
- Ein Mantelrohr 78 ist konzentrisch am oberen Abschnitt der Leitung 52 vorgesehen. Eine Mantelpassage 80 ist zwischen den Rohren 58, 76 definiert, welche Passage 80 an ihrem oberen Ende durch die Flansche 58d und 78a dieser Rohre geschlossen ist. Das Rohr 78 hat eine Einlaßleitung 78b, die mit der Passage 80 in Verbindung steht und mit einer unter Druck stehenden Quelle eines Mantelgases, wie einem sauerstoffhaltigen Gas zur Nachverbrennung über dem Schlackenbad, wie hier noch genauer erläutert wird, verbindbar ist. Das Mantelgas kann aus dem offenen oberen Ende der Passage 80 ausströmen, um in die Ofen- oder Reaktorgase oberhalb des Bades auszuströmen.
- Um zumindest einen Teil der Länge des Rohres 78 herum ist ein zusätzliches Kühlsystem 82 vorgesehen, obwohl dies bei allgemeinen Überlegungen wahlweise ist. Dieses umfaßt konzentrische Rohre 84, 86, jedes an seinem oberen Ende geschlossen, wobei das Rohr 86 auch an seinem unteren Ende geschlossen ist. Jedes Rohr hat eine Verbindungsleitung 84a, 86a, welche die Zu- bzw. Abfuhr eines weiteren Kühlfluids ermöglicht, im wesentlichen wie in Verbindung mit dem Umlauf eines derartigen Fluids innerhalb der Leitung 52 beschrieben. Das System 82 verbessert die Gesamtkühlung der Lanze 50 und insbesondere des Mantelrohres 78 gegenüber der Einwirkung der Ofen- bzw. Reaktorgase und der Wärme der Nachverbrennung.
- Die Lanze 50 wird für die Eintauch-Injektion günstigerweise ein externes Kühlmittel-Umlaufsystem einsetzen, vorzugsweise unter Verwendung von Wasser als Kühlfluid. Das sorgt für eine lange Betriebsdauer der Lanze, wobei der Bedarf an oftmaligen Reparaturen vermieden wird. Die Lanze 50 wird für die Injektion von Brennstoff, Luft und Sauerstoff in ein Schlackenbad verwendet, um Wärme zuzuführen und für ein kräftiges Durchmischen zu sorgen, um so schnelle und effiziente Reaktionen zu erzielen. Sie hat spezielle Vorteile bei der Verwendung zur Injektion von Kohle als Brennstoff und Reduktionsmittel zusammen mit Sauerstoff und Luft, um stark reduzierende Bedingungen bei hohen Temperaturen zu erzeugen, wie sie zum Schmelzen und Reduzieren von Eisen aus eisenhaltigen Materialien erforderlich sind.
- Die Lanze ist vorzugsweise aus Edelstahlrohren oder -leitungen hergestellt, um einem Rosten vorzubeugen und Widerstand gegenüber Hochtemperatur-Oxidation zu bieten. Die Spitze 54 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Edelstahl, während, wie angegeben, ihr innerer Halb-Kegelwinkel von 10 bis 20º zur Verhinderung des Verstopfens durch verfestigte Schlacke wirkt. Äußere Wasserkühlung erhält eine niedrige Lanzentemperatur, und in einem die Lanze enthaltenden System sind eine Niederdruck-Kühlfluid-Sperre und ein Lanzen-Hebemechanismus vorgesehen.
- Die Lanze hat vorzugsweise eine minimale Oberfläche, die durch die Eignung zur Erhaltung von hohen Geschwindigkeiten des Gas- bzw. Brennstoffstromes möglich gemacht wird. Typischerweise kann der Gas- bzw. Brennstoffstrom im Bereich von Mach 0,05 bis 1,0 liegen, vorzugsweise zwischen Mach 0,3 und 0,5. Gleichermaßen ermöglichen hohe Geschwindigkeiten des Kühlmittelstromes minimale Oberflächen für die Lanze, etwa ein Kühlwasserstrom von 1 bis 5 m/sec.
- Das Vorsehen eines Mantelrohres 78 außerhalb der Leitung 52 ermöglicht die Injektion von Luft oder eines anderen Mantelgases oberhalb des Bades. Ein derartiges Mantelgas sorgt für eine Kühlung des oberen Bereiches der Lanze 50. Dieses Mantelgas kann auch aus Verfahrensgründen Sauerstoff für Reaktionen oberhalb des Bades zur Verfügung stellen, um ausreichende Nachverbrennung von Kohlenmonoxid, Wasserstoff und während der Eintauch-Injektion aus dem Bad ausgetragenen Kohlenstaubes zu erzielen. Die Position des Mantelrohres 78 ist derart optimiert, um eine maximale Wärmerückgewinnung aus derartigen Reaktionen zu erlauben, während eine Reoxidation des Schlackenbades und der Metallprodukte vermieden wird.
- Das Vorsehen von Verwirblern 76 im Sauerstoff/Luft-Trakt verbessert das Vermischen der eingespritzten Materialien, bevor sie in das Bad eintreten und sorgt auch für stabile Austrittsbedingungen für die Injektion des Gases in das Bad.
- Das Vorsehen des Prallstückes 74 verhindert das Eintreten von Schlacke in die Spitze und die Blockierung der Strömung.
- Die zusätzliche Wasserkühlung des oberen Bereiches, um die Leitung 52 herum, kann von Vorteil sein, wenn die Menge des oberhalb des Schlackenbades ausgegebenen Mantelgases nicht ausreichend groß ist, um zu verhindern, daß das Mantelrohr 78 eine Temperatur erreicht, die Oxidation oder Beschädigung bewirken könnte. Die zusätzliche Kühlung hält das untere Ende des Mantelrohres 78 auf einer Temperatur von 400 bis 800ºC, abhängig vom verwendeten Material.
- Ein Hauptzweck der Erfindung ist es, die Injektion von Brennstoff, Reduktionsmittel, Luft und/oder Sauerstoff in ein Schlackenbad unter Bedingungen zu erlauben, bei welchen die Lanze ein minimalen Beanspruchung ausgesetzt ist und minimaler Erhaltungsarbeiten bedarf. Ein weiterer Vorteil ist aber auch, wenn ein Mantelrohr 78 vorgesehen ist, daß das Einblasen von Nachverbrennungsluft oder -sauerstoff in den Gasraum oberhalb des Bades, in geeigneter Nähe der Injektionsstelle, ermöglicht ist, um eine Wärmefreisetzung aus der Nachverbrennung zur effizienten Aufheizung des Bades sicherzustellen, während die Reoxidierung der Badinhalte verhindert wird. Dieser letztere Zweck hat besondere Relevanz auf das Verhütten und Reduzieren von eisenhaltigen Rohstoffen zur Herstellung von metallischem Eisen in der Form von Roheisen oder Eisen mit weniger Kohlenstoff als Roheisen.
- Um die Erfindung weiter zu erläutern, sind die nachfolgenden nicht- einschränkenden Beispiele vorgesehen.
- EinPilotanlagen-Betriebwurdedurchgeführt, beidemEisensandmaterial mit einer Zusammensetzung von 46,6% Fe, 7,00% TiO&sub2;, 13,4% SiO&sub2;, 4,5% MgO, 4,0% CaO, 4,25% Al&sub2;O&sub3;, 1600 ppm Cr, 0,45% V&sub2;O&sub5; und 0,29% P&sub2;O&sub5; in einen Ofen mit in die Gicht eintauchenden Lanzen durch eine Beschickungsöffnung zugeführt wurde, nachdem es mit gebranntem Kalk und Stückkohle vermischt und in einer Mischschnecke auf 19,5% H&sub2;O angefeuchtet wurde. Eine in die Gicht eintauchende Lanze wurde mit Feinkohle, Sauerstoff und Luft befeuert, um stark reduzierende Verhüttungsbedingungen im Schlackenbad zu erzeugen. Luft wurde durch ein Mantelrohr um die Lanze geblasen, um eine Nachverbrennung von CO, H&sub2; und Kohlenstoff in den aufsteigenden Gasen direkt oberhalb des Bades zu bewirken. Die Beschickungsbedingungen waren wie folgt:
- Beschickungsrate mit Eisensänden: 65 kg/h
- mit Stückkohle 30 kg/h
- mit Kalk 6,5 kg/h
- Injektionsrate von Feinkohle 150 kg/h
- von Sauerstoff 85 Nm³/h
- von Trägerluft 50 bis 65 Nm³/h
- von Mantelluft 200 Nm³/h
- Die Schmelztemperatur war im Bereich 1400ºC bis 1450ºC. Metall und Schlacke wurden während des Verhüttens abgestochen. Nach einer Gesamtzeit von 19,6 Stunden wurde der Inhalt des Ofens komplett abgestochen.
- Eine Gesamtmenge von 937,4 kg Eisensänden wurde zugeführt, während die Befeuerung mit einem Verbrennungsgrad von 43% an der Lanzenspitze lag. Das Niveau der Sauerstoffanreicherung in den eingeblasenen Gasen war 60%. Der Nachverbrennungsgrad mit Mantelluft war 25%. Eisen mit einer Zusammensetzung von 94,8% Fe, 2,74% C, 0,11% S, 0,05% V, 0.05% P wurde hergestellt, mit einer Eisenrückgewinnung von 87%. Der Gehalt von in der abgestochenen Schlacke verbliebenem Eisen lag bei 4%.
- Eisensandmaterial mit der selben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde in einen in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ofen mit einer Gesamtverhüttungsrate von 80tph verhüttet. Stückkohle und gebrannter Kalk wurden in das Bad mit Raten von 17300 kg/h bzw. 8400 kg/h zusammen mit den Eisensänden und 15% Agglomerationswasser zugegeben.
- Die drei Lanzen wurden verwendet, um eine Gesamtmenge von 29522 kg/h Feinkohle, 15028 Nm³/h Sauerstoff und 15413 Nm³/h Verbrennungsluft in das Bad zu injizieren, was eine Sauerstoffanreicherung von 60% und einen Verbrennungsgrad der Kohle von 45% darstellt. Die Mäntel an den Lanzen wurden verwendet, um 248460 Nm³/h Nachverbrennungsluft zuzuführen, was für 30% Rückgewinnung von Nachverbrennungswärme für das Bad sorgte.
- Die Rauchgase enthielten im wesentlichen Wärme und hätten, wenn alle durch einen Abwärmedampfkessel geführt worden wären, ausreichend Dampf erzeugt, um nahezu 40 MW Energie zu erzeugen. Die Verhüttungsanlage verbrauchte 10 MW Energie, hauptsächlich für die Sauerstofferzeugung, so daß ein Energieüberschuß zur Verfügung gestellt worden wäre, wenn alle Abwärme ausgenutzt worden wäre. Alternativ dazu könnte ein Abwärmedampfkessel und Turbinenkraftwerk derart bemessen werden, daß der für den Verhütter benötigte Sauerstoff erzeugt und die elektrischen Einrichtungen der Anlage betrieben werden könnten. Der Rest der Gase würde nach einer Staubentfernung in die Atmosphäre abgegeben werden.
- Die Anlage erzeugte 40,7 tph Eisen mit einer Zusammensetzung von 95,8% Fe, 4,0% C und 32,2 tph Schlacke mit einer Zusammensetzung von 5% Fe, 29,2% CaO, 15,2% SiO&sub2;, 9,1% MgO wurden erzeugt und für die Deponierung granuliert. Die Rückgewinnung von Eisen im Verfahren war 96,1%.
- Feinkohle, Trägerluft und Sauerstoff wurden durch die Lanzen in ein Bad von flüssiger Schlacke injiziert. Diese Mischung hatte einen Sauerstoffanreicherungsgrad von 60% und einen Verbrennungsgrad von 45%. Diese Einspritzung lieferte den Energiebedarf für das Eintauch- Schmelzen, als auch für Badverwirbelung und reduzierende Bedingungen im Bad. Luft wurde durch die Mantelrohre der Lanze injiziert, um das CO, H&sub2; und Kohlenstoff vollständig zu verbrennen, die durch die aufsteigenden Gase aus dem Bad ausgetragen wurden. Diese Nachverbrennung stellte Energie oberhalb des Bades an einer Stelle zur Verfügung, wo bedeutende Rückführung in das Bad auftritt. Eisenhaltiger Rohstoff in Stückform oder feiner Form wurde mit gebranntem Kalk als Flußmittel, Stückkohle als Reduktionsmittel und, wenn benötigt, Agglomerationswasser gemischt und durch Beschickungsöffnungen wie in Figuren 1 und 2 gezeigt zugeführt. Vorzugsweise wird Staub aus dem Ofen mit zugegebenem gebranntem Kalk wiederverwertet.
- Das hergestellte Eisen und eine Schlacke mit niedrigem Eisengehalt wurden aus den entsprechenden Abstichöffnungen an gegenüberliegenden Enden des Ofens abgestochen. Das Metall war geeignet, um in weiteren Anlagen unter Verwendung bekannter Verfahren zu Stahl weiterverarbeitet zu werden oder um als Roheisen verkauft zu werden, während die Schlacke zur Granulierung zur Weiterverwendung oder Deponierung geeignet war.
- Die im Ofen erzeugten Rauchgase hatten einen beträchtlichen Energiegehalt, ausreichend um 3 bis 4 Mal den Energiebedarf der Anlage zu erzeugen, wenn sie durch einen Abhitzekessel mit angeschlossenem Dampfturbinenkraftwerk geführt würden.
Claims (30)
1. Verfahren, welches das Verhütten eines eisenhaltigen Rohstoffs
in einem Reaktor, der in ein Schlackenbad enthält, umfaßt,
wobei Heiz- und Reduktionsbedingungen in mindestens eienr
reduzierenden Zone des Bads durch Injektion von
Brennstoff/Reduktionsmittel und sauerstoffhaltigem Gas durch
mindestens eine in die Gicht eingetauchte Lanze erzeugt werden;
das Rohmaterial dem Reaktor zusammen mit einem zusätzlichen
Reduktionsmittel und mit Flußmittel an oder nahe der mindestens
einen reduzierenden Zone zugeführt wird, um einer
Schmelzreduktion unterzogen zu werden, wobei Kohle als das zusätzliche
Reduktionsmittel verwendet wird; die Injektionsraten von
Sauerstoff und Brennstoff/Reduktionsmittel kontrolliert werden,
um durch Versehen des eingeblasenen Gases mit einem
Sauerstoffgehalt von 40% bis 100%, der für einen Verbrennungsgrad des
Brennstoffs/Reduktionsmittels von 40% bis 50% ausreicht,
gewünschte, ausreichende Reduktionsbedingungen zu erzielen;
und wobei durch den Verhüttungsvorgang erzeugtes CO und H&sub2;
sowie Kohlenstaub, der durch Verbrennungsgase aus dem Bad
getragen wurde, in dem Reaktor einer Nachverbrennung unterzogen
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eintauch-Injektion stark
reduzierende Bedingungen schafft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Brennstoff
und das eingepreßte Reduktionsmittel aus Kohle in Form feiner
Partikeln, Heizöl, Erdgas, LPG, anderen geeigneten
kohlenstoffhaltigen Substanzen und Mischungen davon ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Brennstoff mittels eines
Trägergases eingeblasene Feinkohle ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Trägergas zumindest einen
Teil des zur Brennstoffverbrennung erforderlichen Sauerstoffs
enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Trägergas aus einer
Mischung von inertem Gas mit Luft, sauerstoffangereicherter
Luft, Sauerstoff und inertem Gas ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Trägergas ein inertes
Gas mit Luft oder inertes GAs ist und das inerte Gas Stickstoff
ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Teil
des zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoffs durch einen
Strom durch die Lanze eingeblasen wird, der von dem
Brennstoff/Reduktionsmittel-Strom getrennt ist, wobei das Mischen
der getrennten Ströme erst an dem unteren Ende der Lanze
und/oder in dem Schlackenbad erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der druch den getrennten Strom
eingeblasene Teil des Sauerstoffs nur Sauerstoff, Luft,
sauerstoffangereicherte Luft, wahlweise mit einem inerten Gas
wie Stickstoff gemischt, umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das
zusätzliche Kohlereduktionsmittel Stückkohle ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Stückkohle dem Bad mit
dem eisenhaltigen Rohstoff zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Stückkohle mit einer
Rate von etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent des Rohstoffs zugeführt
wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei je nach
dem Rohstoff ein Flußmittel wie Kalk oder Siliciumdioxid mit
dem Rohstoff zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest
das zusätzliche Kohlereduktionsmittel und der Rohstoff während
eines Verhüttungsvorgangs kontinuierlich zugeführt werden,
wobei das Abziehen der Schlacke und das Abstechen des
Eisenmetalls kontinuierlich erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest
das zusätzliche Kohlereduktionsmittel und der Rohstoff während
eines Verhüttungsvorgangs kontinuierlich zugeführt werden,
wobei das Abziehen der Schlacke und das Abstechen des
Eisenmetalls chargenweise erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die
Schmelzreduktion bei einer Reaktortemperatur von etwa 1350ºC
bis etwa 1500 ºC durchgeführt wird, wobei die oder jede Lanze
aus einem geeigneten legierten Strahl wie rostfreiem Stahl
besteht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die oder jede Lanze gekühlt
wird, indem dieser während der Schmelzreduktion ein Kühlmedium
zugeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei durch
Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas wie Luft oder
sauerstoffangereicherte Luft, der bzw. das über dem Schlacken
bad in den Raktorraum eingeblasen wird, eine Nachverbrennung
durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Nachverbrennung dicht
an der Badoberfläche wie zum Beispiel nahe der oder jeder
reduzierenden Zone durchgeführt wird, um einen hohen Grad an
Wärmeübertragung auf das Schlackenbad zu erzielen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei
sauerstoffhaltiges Gas für die Nachverbrennung durch mindestens eine
Lanze zugeführt wird, deren unteres Auslaßende sich über der
Badoberfläche befindet.
21. Verfahrennach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei
sauerstoffhaltiges Gas für die Nachverbrennung in den Reaktorraum durch
ein Mantelrohr eingeblasen wird, durch das sich die in der
Gicht eingetauchte Lanze für die Brennstoff/Reduktionsmittel-
Injektion erstreckt, wobei das Mantelrohr über der
Badoberfläche endet.
22. Verfahren nch einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei eine
Nachverbrennung durchgeführt wird, um einen Oxydationsgrad,
wie er durch das Verhältnis von (CO&sub2; + H&sub2;O) zu (CO +H&sub2; + CO&sub2;
+ H&sub2;O) bestimmt wird, von über 0,2 zu erzielen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Oxydationsgrad nicht
über etwa 0,95 liegt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, wobei der
Oxydationsgrad kontrolliert wird, um einen maximalen Grad an
Wärmeübertragung auf die Schmelze zu erzielen, der mit der
anschließenden Verwendung der Gase vereinbar ist, während das
Bad nicht reoxydiert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der
eisenhaltige Rohstoff dem Reaktor zusammen mit einem Flußmittel
wie gebranntem Kalk und Stückkohle als weiterem
Reduktionsmittel zugeführt wird, wobei der Rohstoff in Stücken in fein
verteilter Form vorliegt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der Rohstoff
mit Flußmittel und/oder Stückkohle agglomeriert ist, um zu
verhindern, daß der Rohstoff mit den Rauchgasen des Reaktors
herausgeblasen wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der
Rohstoff, das Flußmittel und das weitere Reduktionsmittel durch
geeignet angeordnete Begichtungsöffnungsmittel des Reaktors
über dem Schlackenbad der oder nahe der mindestens einen
reduzierenden Zone, die aus der Eintauch-Injektion resultiert,
zugeführt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der Rohstoff
und das Flußmittel von geeignet feiner Partikelgröße dem
Reaktor durch die oder jede in die Gicht eingetauchte Lanze
zugeführt werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die
Eintauch-Injektion derart ist, daß eine kräftige Wirbelströmung
in der reduzierenden Zone mit einem beträchtlichen Auftreiben
der Badoberfläche erzeugt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei der Rohstoff
aus Eisenerz als Stück- oder Feinerz, Pellets, Pellet-Feingut,
Eisensänden, Eisenrückständen, Zunder, Stahlwerk-Gichtstaub,
eisenreicher Schlacke und Mischungen davon ausgewählt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPK845691 | 1991-09-20 | ||
PCT/AU1992/000489 WO1993006251A1 (en) | 1991-09-20 | 1992-09-17 | Process for production of iron |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220674D1 DE69220674D1 (de) | 1997-08-07 |
DE69220674T2 true DE69220674T2 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=3775695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220674T Expired - Lifetime DE69220674T2 (de) | 1991-09-20 | 1992-09-17 | Verfahren zur eisenherstellung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5498277A (de) |
EP (1) | EP0605535B1 (de) |
JP (1) | JPH07502566A (de) |
KR (1) | KR100242565B1 (de) |
CN (1) | CN1034742C (de) |
AT (1) | ATE154950T1 (de) |
BR (1) | BR9206507A (de) |
CA (1) | CA2119448C (de) |
DE (1) | DE69220674T2 (de) |
IN (1) | IN181042B (de) |
NZ (1) | NZ244396A (de) |
PL (1) | PL170853B1 (de) |
RO (1) | RO114472B1 (de) |
RU (1) | RU2106413C1 (de) |
WO (1) | WO1993006251A1 (de) |
ZA (1) | ZA927105B (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5411570A (en) * | 1993-06-16 | 1995-05-02 | Iscor Limited | Steelmaking process |
AUPN226095A0 (en) | 1995-04-07 | 1995-05-04 | Technological Resources Pty Limited | A method of producing metals and metal alloys |
US5916512A (en) * | 1995-07-06 | 1999-06-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method and apparatus for after-burning the combustible components of the atmosphere in metallurgical smelting vessels |
AUPN639995A0 (en) | 1995-11-03 | 1995-11-30 | Technological Resources Pty Limited | A method and an apparatus for producing metals and metal alloys |
AU708381B2 (en) * | 1995-12-22 | 1999-08-05 | Ausmelt Limited | Continuous smelting and refining of iron |
AUPN726295A0 (en) * | 1995-12-22 | 1996-01-18 | Ausmelt Limited | Continuous smelting and refining of iron |
AUPO276496A0 (en) * | 1996-10-07 | 1996-10-31 | Technological Resources Pty Limited | A method and an apparatus for producing metals and metal alloys |
AUPO426096A0 (en) | 1996-12-18 | 1997-01-23 | Technological Resources Pty Limited | Method and apparatus for producing metals and metal alloys |
AUPO426396A0 (en) | 1996-12-18 | 1997-01-23 | Technological Resources Pty Limited | A method of producing iron |
US5785737A (en) * | 1997-04-08 | 1998-07-28 | Bethlehem Steel Corporation | Method for recycling iron bearing sludges in a steelmaking operation |
US6342089B1 (en) * | 1997-09-02 | 2002-01-29 | Mcgaa John R. | Direct reduced iron pellets |
AUPO944697A0 (en) * | 1997-09-26 | 1997-10-16 | Technological Resources Pty Limited | A method of producing metals and metal alloys |
AUPP442698A0 (en) * | 1998-07-01 | 1998-07-23 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process |
AUPP442598A0 (en) | 1998-07-01 | 1998-07-23 | Technological Resources Pty Limited | Direct smelting vessel |
AUPP483898A0 (en) | 1998-07-24 | 1998-08-13 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process & apparatus |
MY119760A (en) | 1998-07-24 | 2005-07-29 | Tech Resources Pty Ltd | A direct smelting process |
AUPP554098A0 (en) | 1998-08-28 | 1998-09-17 | Technological Resources Pty Limited | A process and an apparatus for producing metals and metal alloys |
AUPP570098A0 (en) | 1998-09-04 | 1998-10-01 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process |
AU773259B2 (en) * | 1998-10-14 | 2004-05-20 | Technological Resources Pty Limited | A process and an apparatus for producing metals and metal alloys |
AUPP647198A0 (en) | 1998-10-14 | 1998-11-05 | Technological Resources Pty Limited | A process and an apparatus for producing metals and metal alloys |
AUPP805599A0 (en) | 1999-01-08 | 1999-02-04 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process |
AUPQ083599A0 (en) | 1999-06-08 | 1999-07-01 | Technological Resources Pty Limited | Direct smelting vessel |
AUPQ152299A0 (en) | 1999-07-09 | 1999-08-05 | Technological Resources Pty Limited | Start-up procedure for direct smelting process |
AUPQ205799A0 (en) | 1999-08-05 | 1999-08-26 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process |
AUPQ213099A0 (en) | 1999-08-10 | 1999-09-02 | Technological Resources Pty Limited | Pressure control |
AUPQ308799A0 (en) | 1999-09-27 | 1999-10-21 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process |
AUPQ346399A0 (en) | 1999-10-15 | 1999-11-11 | Technological Resources Pty Limited | Stable idle procedure |
AUPQ365799A0 (en) | 1999-10-26 | 1999-11-18 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting apparatus and process |
AUPQ532800A0 (en) | 2000-01-28 | 2000-02-17 | Technological Resources Pty Limited | Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel |
AUPQ535500A0 (en) | 2000-01-31 | 2000-02-17 | Technological Resources Pty Limited | Apparatus for injecting gas into a vessel |
AUPQ890700A0 (en) | 2000-07-20 | 2000-08-10 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process and apparatus |
AUPR023100A0 (en) * | 2000-09-19 | 2000-10-12 | Technological Resources Pty Limited | A direct smelting process and apparatus |
US6602321B2 (en) | 2000-09-26 | 2003-08-05 | Technological Resources Pty. Ltd. | Direct smelting process |
AUPR624801A0 (en) * | 2001-07-10 | 2001-08-02 | Technological Resources Pty Limited | A gas injection lance |
US6755905B2 (en) | 2002-02-15 | 2004-06-29 | Lafarge Canada Inc. | Use of high carbon coal ash |
US6835244B2 (en) * | 2002-08-26 | 2004-12-28 | Lafarge Canada Inc. | Use of organic carbon-containing minerals |
EP1437584A1 (de) * | 2003-01-07 | 2004-07-14 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Drucksensor mit elastischer Sensorschicht, deren Oberfläche mikrostrukturiert ist |
AU2003900357A0 (en) * | 2003-01-24 | 2003-02-13 | Ausmelt Limited | An improved smelting process for the production of iron |
KR100522540B1 (ko) * | 2003-05-15 | 2005-10-20 | 금수산업(주) | 공업용 로의 카본 버너 |
US20060228294A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-12 | Davis William H | Process and apparatus using a molten metal bath |
KR100948927B1 (ko) * | 2007-08-29 | 2010-03-23 | 주식회사 포스코 | 용철 제조용 풍구 및 이를 이용한 가스 취입 방법 |
AP2010005222A0 (en) * | 2007-09-14 | 2010-04-30 | Barrick Gold Corp | Process for recovering platinum group metals usingreductants |
WO2013000017A1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Outotec Oyj | Top submerged injecting lances |
CA2844098C (en) * | 2011-09-02 | 2016-01-05 | Outotec Oyj | Lances for top submerged injection |
EP2786083B1 (de) | 2011-11-30 | 2016-05-18 | Outotec Oyj | Flüssigkeitsgekühlte lanzen für untergetauchte injektion |
DE102012016086A1 (de) | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Sauerstoff in eine druckaufgeladene Wirbelschichtvergasung |
AU2013204818B2 (en) * | 2013-04-12 | 2015-02-19 | Metso Metals Oy | Molten bath temperature measurement for a top submerged lance injection installation |
WO2015114546A1 (en) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Saudi Basic Industries Corporation | Composite iron pellets |
RU2644866C2 (ru) * | 2016-01-27 | 2018-02-14 | Игорь Михайлович Шатохин | Способ получения чугуна |
CN106918041B (zh) * | 2017-03-15 | 2023-03-14 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 用于浸没燃烧熔池熔炼装置的燃油喷枪 |
CN108253786A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-07-06 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 电磁浸没燃烧冶炼装置 |
CN111692880A (zh) * | 2020-06-15 | 2020-09-22 | 中国瑞林工程技术股份有限公司 | 一种冶炼装置及方法 |
CN113215339A (zh) * | 2021-04-22 | 2021-08-06 | 毛建花 | 一种可以调节进气速率的生铁炼制设备 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB656614A (en) * | 1948-03-11 | 1951-08-29 | Standard Oil Dev Co | Method of treating iron ores |
GB1243443A (en) * | 1969-07-21 | 1971-08-18 | Olov Johnson | A method for the production of liquid pig iron or steel directly from dressed ore |
LU71435A1 (de) * | 1974-12-06 | 1976-11-11 | ||
LU74568A1 (de) * | 1976-03-16 | 1977-09-27 | ||
AU520351B2 (en) * | 1977-05-09 | 1982-01-28 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Lance |
US4238226A (en) * | 1979-07-16 | 1980-12-09 | Midrex Corporation | Method for producing molten iron by submerged combustion |
EP0040285A1 (de) * | 1980-05-19 | 1981-11-25 | Robert Nelson Rose | Metallurgisches Verfahren und Ofen |
ZA827820B (en) * | 1981-10-30 | 1983-08-31 | British Steel Corp | Production of steel |
JPS5959818A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-05 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 製鋼法 |
DE3418085A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-28 | Klöckner CRA Technologie GmbH, 4100 Duisburg | Verfahren zur eisenherstellung |
JPS6184311A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-04-28 | Kawasaki Steel Corp | 2次燃焼法による溶鉄加熱方法 |
JPS62116712A (ja) * | 1985-11-14 | 1987-05-28 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | スプラツシユランスを有する溶解・製錬容器 |
JPS6328811A (ja) * | 1986-07-21 | 1988-02-06 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 溶融還元法 |
JPS6379906A (ja) * | 1986-09-25 | 1988-04-09 | Nkk Corp | 鉄鉱石の溶融還元法 |
US4936908A (en) * | 1987-09-25 | 1990-06-26 | Nkk Corporation | Method for smelting and reducing iron ores |
CA1337241C (en) * | 1987-11-30 | 1995-10-10 | Nkk Corporation | Method for smelting reduction of iron ore and apparatus therefor |
MX170052B (es) * | 1987-12-07 | 1993-08-05 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Metodo de reduccion por fundicion de menas que contienen oxidos de metal |
US4940488C2 (en) * | 1987-12-07 | 2002-06-18 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Method of smelting reduction of ores containing metal oxides |
JPH03111507A (ja) * | 1989-09-25 | 1991-05-13 | Godo Seitetsu Kk | 鉄系合金溶湯の製造法および装置 |
CA2066455C (en) * | 1989-09-29 | 1995-12-19 | John Millace Floyd | Top submerged injection with a shrouded lance |
-
1992
- 1992-09-17 BR BR9206507A patent/BR9206507A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-09-17 ZA ZA927105A patent/ZA927105B/xx unknown
- 1992-09-17 WO PCT/AU1992/000489 patent/WO1993006251A1/en active IP Right Grant
- 1992-09-17 US US08/199,121 patent/US5498277A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 EP EP92919954A patent/EP0605535B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 RU RU94016951A patent/RU2106413C1/ru active
- 1992-09-17 DE DE69220674T patent/DE69220674T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 RO RO94-00436A patent/RO114472B1/ro unknown
- 1992-09-17 KR KR1019940700890A patent/KR100242565B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-09-17 AT AT92919954T patent/ATE154950T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-17 JP JP5505620A patent/JPH07502566A/ja active Pending
- 1992-09-17 CA CA002119448A patent/CA2119448C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 PL PL92302910A patent/PL170853B1/pl unknown
- 1992-09-18 IN IN577MA1992 patent/IN181042B/en unknown
- 1992-09-18 NZ NZ244396A patent/NZ244396A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-09-19 CN CN92111592A patent/CN1034742C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0605535A1 (de) | 1994-07-13 |
RU2106413C1 (ru) | 1998-03-10 |
ATE154950T1 (de) | 1997-07-15 |
BR9206507A (pt) | 1995-10-24 |
RU94016951A (ru) | 1996-04-10 |
IN181042B (de) | 1998-04-18 |
WO1993006251A1 (en) | 1993-04-01 |
CA2119448C (en) | 1999-09-14 |
EP0605535A4 (de) | 1995-06-14 |
US5498277A (en) | 1996-03-12 |
PL170853B1 (pl) | 1997-01-31 |
CN1034742C (zh) | 1997-04-30 |
EP0605535B1 (de) | 1997-07-02 |
CN1071957A (zh) | 1993-05-12 |
RO114472B1 (ro) | 1999-04-30 |
ZA927105B (en) | 1993-03-19 |
JPH07502566A (ja) | 1995-03-16 |
NZ244396A (en) | 1993-12-23 |
KR100242565B1 (ko) | 2000-03-02 |
CA2119448A1 (en) | 1993-04-01 |
DE69220674D1 (de) | 1997-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220674T2 (de) | Verfahren zur eisenherstellung | |
DE69925029T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstelung von metallen und metall-legierungen | |
DE69010901T2 (de) | Herstellung von ferrolegierung in einem schmelzbadreaktor. | |
DE4343957C2 (de) | Konverterverfahren zur Produktion von Eisen | |
EP0126391B1 (de) | Verfahren zur Eisenherstellung | |
EP0114040B1 (de) | Verfahren und Einschmelzvergaser zur Erzeugung von flüssigem Roheisen oder von Stahlvorprodukten | |
DE69318750T2 (de) | Schmelzreduktionsverfahren mit hoher Produktivität | |
DE4234974C2 (de) | Verfahren zur Verstärkung der Stoffumsätze in metallurgischen Reaktionsgefäßen | |
DE19518343C2 (de) | Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität | |
DE69914613T2 (de) | Direktes schmelzverfahren | |
DE60129961T2 (de) | Direktschmelzungsverfahren und -vorrichtung | |
DE2401909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl | |
EP1960556B1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von metallurgischen stäuben oder schleifstäuben sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
AT406482B (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten und anlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0680592B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum schmelzen von eisenmetallischen werkstoffen in einem koksbeheizten kupolofen | |
DE4041689C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden | |
DE69014057T2 (de) | Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallen und Schmelzreduktionsofen. | |
DE3639343C2 (de) | Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien | |
DE69518436T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahl aus eisenkarbid | |
DE69129466T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahl in einem flüssigen bad | |
AT404362B (de) | Verfahren und einschmelzvergaser zur herstellung von flüssigem metall | |
DE1154817B (de) | Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz unter Einfuehrung von feinzerkleinertem Eisenerz, Flussmittel, Brennstoff, Sauerstoff und/oder Luft durch Brenner in eine Reaktionskammer | |
DE3324064C2 (de) | ||
AU656228B2 (en) | Process for production of iron | |
DE19917128C1 (de) | Roheisenerzeugung mit Sauerstoff und Kreislaufgas in einem koksbeheizten Schachtofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 605535 Country of ref document: EP |