DE112008001693T5 - Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäss - Google Patents

Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäss Download PDF

Info

Publication number
DE112008001693T5
DE112008001693T5 DE112008001693T DE112008001693T DE112008001693T5 DE 112008001693 T5 DE112008001693 T5 DE 112008001693T5 DE 112008001693 T DE112008001693 T DE 112008001693T DE 112008001693 T DE112008001693 T DE 112008001693T DE 112008001693 T5 DE112008001693 T5 DE 112008001693T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core tube
tube assembly
lance
core
cast iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112008001693T
Other languages
English (en)
Inventor
Bronislaw Jerzy Minko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tata Steel Ltd
Original Assignee
Technological Resources Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2007903287A external-priority patent/AU2007903287A0/en
Application filed by Technological Resources Pty Ltd filed Critical Technological Resources Pty Ltd
Publication of DE112008001693T5 publication Critical patent/DE112008001693T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • C21B11/08Making pig-iron other than in blast furnaces in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Lanze zum Einblasen eines festen Materials in ein Gefäß, wie ein Direktschmelzgefäß für die Erzeugung von geschmolzenem Eisen, wobei die Lanze eine Kernrohranordnung aufweist, die einen Strömungsweg für festes Material umfaßt, wobei die Kernrohranordnung einen Einlaß für die Aufnahme von festem Material am hinteren Ende und einen Auslaß für die Abgabe von Material am vorderen Ende aufweist, wobei die Kernrohranordnung ein äußeres Rohr aus einem Konstruktionsmaterial und ein inneres Rohr aus einem verschleißfestem Material umfaßt, die miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäß, wie ein Direktschmelzgefäß für die Erzeugung von geschmolzenem Eisen.
  • Hintergrund
  • Ein bekanntes Direktschmelzverfahren, das hauptsächlich auf einem Schmelzbad als Reaktionsmedium beruht und allgemein als HIsmelt-Prozeß bezeichnet wird, ist im Namen des Anmelders in der Internationalen Anmeldung PCT/AU96/00197 ( WO 96/31627 ) beschrieben.
  • Der HIsmelt-Prozeß, wie er in dieser Internationalen Anmeldung im Zusammenhang mit der Erzeugung von geschmolzenen Eisen beschrieben ist, schließt folgendes ein:
    • (a) Erzeugen eines Bades aus geschmolzenem Eisen und geschmolzener Schlacke in einem Gefäß;
    • (b) Einblasen in das Bad von: (i) einem metallhaltigem Material, typischerweise Eisenoxide; und (ii) einem festen kohlenstoffhaltigen Material, typischerweise Kohle, das als Reduktionsmittel der Eisenoxide und als Energiequelle wirkt, und
    • (c) Schmelzen des metallhaltigen Materials im Schmelzbad zu Eisen.
  • Der Begriff ”Schmelzen” soll hier als thermische Verarbeitung verstanden werden, wobei chemische Reaktionen stattfinden, die Metalloxide reduzieren, so daß geschmolzenes Metall erzeugt wird.
  • Der HIsmelt-Prozeß schließt auch die Nachverbrennung von Reaktionsgasen, wie CO und H2, die aus dem Bad freigesetzt werden, im Raum über dem Bad mit sauerstoffhaltigem Gas und das Übertragen der durch die Nachverbrennung erzeugten Wärme auf das Bad ein, so daß ein Beitrag zu der Wärmeenergie geleistet wird, die für das Schmelzen der metallhaltigen Materialien erforderlich ist.
  • Der HIsmelt-Prozeß schließt auch die Bildung einer Übergangszone über der nominell ruhigen Oberfläche des Bades ein, in der es eine vorteilhafte Masse aus aufsteigenden und anschließend absinkenden Tropfen oder Spritzern oder Strömen von geschmolzenem Metall und/oder geschmolzener Schlacke gibt, die für ein wirksames Medium sorgt, um die durch die Nachverbrennung der Reaktionsgase über dem Bad erzeugte Wärmeenergie auf das Bad zu übertragen.
  • Beim HIsmelt-Prozeß werden das metallhaltige Material und festes kohlenstoffhaltiges Material durch eine Anzahl von Lanzen/Düsen in das Schmelzbad eingeblasen, die zur Senkrechten geneigt sind, so daß sie sich nach unten und einwärts durch die Seitenwand des Schmelzgefäßes und in einen unteren Bereich des Gefäßes erstrecken, damit zumindest ein Teil des Feststoffmaterials in die Metallschicht am Boden des Gefäßes eingeführt wird. Um die Nachverbrennung der Reaktionsgase im oberen Teil des Gefäßes zu fördern, wird Heißwind, der mit Sauerstoff angereichert sein kann, durch eine sich nach unten erstreckende Lanze zum Einblasen von Heißwind in einen oberen Bereich des Gefäßes eingeblasen. Durch die Nachverbrennung der Reaktionsgase im Gefäß entstehende Abgase werden durch eine Abgasröhre vom oberen Teil des Gefäßes abgeführt. Das Gefäß schließt feuerfest ausgekleidete, wassergekühlte Platten in der Seitenwand und im Gewölbe des Gefäßes ein, und Wasser zirkuliert stetig in einem kontinuierlichen Umlauf durch die Platten.
  • Der HIsmelt-Prozeß ermöglicht es, durch Direktschmelzen von metallhaltigem Material große Mengen an geschmolzenem Eisen zu erzeugen. Um solche Produktionsstandards zu ermöglichen, müssen dem Gefäß große Mengen von sowohl metallhaltigem Material als auch kohlenstoffhaltigem Material zugeführt werden.
  • Ein Beispiel der Konstruktion einer zum Lanze zum Einblasen von Feststoffen für die Verwendung in einem Direktschmelzgefäß kann man in US-Patent 6,398,842 finden (auf den hier genannten Anmelder übertragen). Diese Form einer Lanze kann verwendet werden, um festes partikelförmiges Material, wie metallhaltiges Material oder kohlenstoffhaltiges Material, in das Direktschmelzgefäß einzublasen. Bei dieser Konstruktion wird das feste partikelförmige Material durch ein mittleres Kernrohr geleitet, das fest innerhalb eines äußeren ringförmigen Kühlmantels eingefügt ist. Ein internes Zwangskühlsystem mit Kühlwasser ist innerhalb des äußeren ringförmigen Kühlmantels vorgesehen, damit die Lanze erfolgreich arbeiten kann, wenn sie den hohen Temperaturen ausgesetzt ist, auf die sie im Inneren eines Direktschmelzgefäßes trifft, die mehr als 1400°C betragen können.
  • Metallhaltiges Material und kohlenstoffhaltiges Material können besonders verschleißend wirken. Wenn das Direktschmelzgefäß verwendet wird, um geschmolzenes Eisen zu produzieren, umfaßt das metallhaltige Material typischerweise Eisenerzfeinstoffe. Es ist erwünscht, daß die Komponenten der Direktschmelzanlage dem Einfluß dieser verschleißend wirkenden Materialien eine Schmelzkampagne hindurch widerstehen können, die 12 Monate oder mehr betragen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine wirksame und zuverlässige Lanze zum Einblasen von Feststoffen für das Einblasen von metallhaltigem Material und/oder kohlenstoffhaltigem Material in ein Direktschmelzgefäß bereit.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lanze zum Einblasen eines festen Materials in ein Gefäß, wie ein Direktschmelzgefäß für die Erzeugung von geschmolzenem Eisen, bereit, wobei die Lanze eine Kernrohranordnung bzw. -baugruppe (nachfolgend als Kernrohranordnung bezeichnet) aufweist, die einen Strömungsweg für festes Material umfaßt, wobei die Kernrohranordnung einen Einlaß für die Aufnahme von festem Material am hinteren Ende und einen Auslaß für die Abgabe von Material am vorderen Ende aufweist, wobei die Kernrohranordnung ein äußeres Rohr aus einem Bau- bzw. Konstruktionsmaterial (nachstehend als Konstruktionsmaterial bezeichnet) und ein inneres Rohr aus einem verschleißfesten Material umfaßt, die miteinander verbunden sind.
  • Die Konstruktion der Kernrohranordnung der Lanze aus dem äußeren Rohr aus einem Konstruktionsmaterial und dem inneren Rohr aus einem verschleißfesten Material optimiert die recht unterschiedlichen Anforderungen an die Kernrohranordnung, insbesondere in Fällen, bei denen die Lanze relativ lang ist (d. h. mindestens 4 m) und dazu dient, heiße (d. h. mehr als 600°C), verschleißend wirkende Materialien einzublasen. Außerdem ist das Verbinden des inneren und des äußeren Rohrs miteinander in Fällen besonders vorteilhaft, bei denen die Kernrohranordnung eine Anzahl von axial ausgerichteten Abschnitten umfaßt, die aneinander befestigt werden müssen. Zur Erläuterung ist es oft der Fall, daß sich verschleißfeste Materialien, wie weißes Ferrochrom-Gußeisen, nur schwer zuverlässig verschweißen lassen, und folglich besteht eine echte Gefahr, daß Schweißnähte, die benachbarte Abschnitte eines verschleißfesten Materials miteinander verbinden, vorzeitig versagen können und schließlich zum Versagen der Lanze führen. Das Verbinden des inneren Rohrs und des äußeren Rohrs miteinander bietet eine Möglichkeit, dieses Problem zu vermeiden. Wenn eine Kernrohranordnung mehrere Abschnitte umfaßt, bietet zudem das äußere Rohr eine Möglichkeit, irgendwelche Gefahren des Versagens der Lanze selbst in Situationen zu minimieren, bei denen das innere Rohr aus Segmenten besteht, statt daß es ein durchgängiges Rohr ist, da Konstruktionsmaterialien, die für die Verwendung für das äußere Rohr geeignet sind, typischerweise mit einer sehr guten Integrität der Schweißnaht miteinander verschweißt werden können. Die Bindung zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr kann sich zudem zumindest im wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Grenzfläche zwischen den beiden Rohren erstrecken und dadurch für einen Widerstand gegenüber Scherkräften sorgen, denen solche Rohre ausgesetzt sind und die durch den pneumatischen Transport der Materialien durch den Strömungsweg der Kernrohranordnung in das Gefäß entstehen.
  • Das äußere Rohr wird vorzugsweise aus einem Stahl, stärker bevorzugt einem rostfreien Stahl erzeugt.
  • Das äußere Rohr ist vorzugsweise mindestens 3 mm dick.
  • Die Dicke des äußeren Rohrs liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 15 mm und stärker bevorzugt im Bereich von 3 bis 10 mm.
  • Das innere Rohr wird vorzugsweise aus einem weißen Gußeisen, stärker bevorzugt weißem Ferrochrom-Gußeisen erzeugt.
  • Das weiße Gußeisen oder weiße Ferrochrom-Gußeisen ist vorzugsweise mindestens 3 mm dick und stärker bevorzugt mindestens 5 mm dick.
  • Das weiße Gußeisen oder weiße Ferrochrom-Gußeisen hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 3 bis 40 mm, stärker bevorzugt von 3 bis 25 mm.
  • Die Bindung zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr erstreckt sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Grenzfläche zwischen den beiden Rohren.
  • Die Bindung zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr ist vorzugsweise eine metallurgische Bindung.
  • Die metallurgische Bindung wird vorzugsweise durch Gießen des inneren Rohrs auf die Innenseite des äußeren Rohrs erzeugt.
  • Die Kernrohranordnung kann ein einziges äußeres Rohr und ein einziges inneres Rohr umfassen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann die Kernrohranordnung zwei oder mehr als zwei axial ausgerichtete Abschnitte umfassen, die an benachbarten Enden der Abschnitte miteinander verschweißt sind.
  • Die Kernrohranordnung ist vorzugsweise mindestens 4 m lang.
  • Stärker bevorzugt ist die Kernrohranordnung mindestens 4 m lang.
  • Vorzugsweise hat die Kernrohranordnung einen Mindestinnendurchmesser von 80 mm.
  • Vorzugsweise hat die Kernrohranordnung einen Mindestaußendurchmesser von 120 mm.
  • Die Lanze ist vorzugsweise eine Lanze zum Einblasen von Feststoffen.
  • Die Lanze ist vorzugsweise eine Lanze zum Einblasen von Feststoffen für verschleißend wirkendes Material.
  • Die Lanze umfaßt ferner vorzugsweise einen ringförmigen Wasserkühlmantel, der sich über einen wesentlichen Bereich der Kernrohranordnung erstreckt.
  • Der Kühlmantel hat vorzugsweise einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der Kernrohranordnung ist, so daß ein im wesentlichen ringförmiger Zwischenraum zwischen der Kernrohranordnung und dem Kühlmantel vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine ferner eine Direktschmelzanlage bereit, die ein Direktschmelzgefäß umfaßt, das zumindest eine Lanze aufweist, wie sie vorstehend beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ferner ein Direktschmelzverfahren zum Erzeugen eines geschmolzenen Metalls aus einem metallhaltigen Beschickungsmaterial an, das das Einblasen eines festen Beschickungsmaterials, wie des metallhaltigen Beschickungsmaterials, in ein Direktschmelzgefäß durch zumindest eine Lanze umfaßt, wie sie vorstehend beschrieben ist.
  • Ein Beispiel eines metallhaltigen Beschickungsmaterials ist Eisenerz, insbesondere Eisenerzfeinstoffe.
  • Im Falle des vorherigen Einblasens von Eisen umfaßt das Verfahren vorzugsweise das Einblasen des Eisenerzes mit einer Temperatur von mindestens 600°C.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Kernrohranordnung für eine Lanze zum Einblasen eines festen Materials in ein Gefäß bereit, wobei die Kernrohranordnung einen Strömungsweg für festes Material umfaßt, wobei die Kernrohranordnung einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, wobei die Kernrohranordnung ein äußeres Rohr aus einem Konstruktionsmaterial und ein inneres Rohr aus einem verschleißfesten Material umfaßt, die miteinander verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ferner ein Verfahren zum Herstellen der vorstehend beschriebenen Kernrohranordnung an, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • (a) Schleudergießen des äußeren Rohrs aus dem Konstruktionsmaterial; und
    • (b) Schleudergießen des inneren Rohrs aus dem verschleißfesten Material auf die Innenseite des äußeren Rohrs und
    • (c) metallurgisches Verbinden der Rohre miteinander.
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • Als Beispiel wird die vorliegende Erfindung ferner nur unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • 1 einen senkrechten Querschnitt durch ein Direktschmelzgefäß, das mehrere Lanzen zum Einblasen von Feststoffen einschließt;
  • 2 einen teilweisen Längsschnitt einer herkömmlichen Lanze zum Einblasen von Feststoffen für das Einblasen von Erz in das in 1 gezeigte Gefäß;
  • 3 einen Querschnitt einer Kernrohranordnung nach einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lanze zum Einblasen von Feststoffen; und
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Endes der Kernrohranordnung von 3.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt ein Direktschmelzgefäß 11, das für die Durchführung des HIsmelt-Prozesses besonders geeignet ist, wie er in der Internationalen Patentanmeldung PCT/AU96/00197 beschrieben ist. Die folgende Beschreibung steht im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Eisenerzfeinstoffen, um nach dem HIsmelt-Prozeß geschmolzenes Eisen erzeugen. Es ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung für das Schmelzen irgendeines metallhaltigen Materials, einschließlich Erze, teilweise reduzierte Erze und metallhaltige Abfallströme, angewendet werden kann. Es ist auch selbstverständlich, daß die Erze in Form von Eisenerzfeinstoffen vorliegen können. Es ist auch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Erzeugung von Eisen beschränkt ist und sich auf das Schmelzen anderer Metalle (einschließlich Legierungen) erstreckt.
  • Das Gefäß 11 weist einen Herd auf, der eine Basis 12 und Seiten 13 aus feuerfesten Ziegeln, Seitenwände 14, die ein im allgemeinen zylindrisches Gefäß bilden, das sich von den Seiten 13 des Herdes nach oben erstreckt, und ein Gewölbe 17 einschließt. Wassergekühlte Platten (nicht gezeigt) sind vorgesehen, um Wärme von den Seitenwänden 14 und auch vom Gewölbe 17 zu transportieren. Das Gefäß 11 ist fer ner mit einem Vorherd 19, durch den während des Schmelzvorgangs kontinuierlich geschmolzenes Metall abgegeben wird und einem Abstichloch 21 ausgestattet, durch das während des Schmelzvorgangs periodisch geschmolzene Schlacke abgegeben wird. Das Gewölbe 17 ist mit einem Auslaß 18 ausgestattet, durch den Abgase des Verfahrens abgegeben werden.
  • Bei Verwendung des Gefäßes 11 zum Schmelzen von Eisenerzfeinstoffen, um gemäß dem HIsmelt-Prozeß geschmolzenes Eisen zu erzeugen, enthält das Gefäß 11 ein Schmelzbad aus Eisen und Schlacke, das eine Schicht 22 aus geschmolzenem Metall und eine Schicht 23 aus geschmolzener Schlacke auf der Metallschicht 22 einschließt. Die Position der nominell ruhigen Oberfläche der Metallschicht 22 ist mit dem Pfeil 24 gekennzeichnet. Die Position der nominell ruhigen Oberfläche der Schlackeschicht 23 ist mit dem Pfeil 25 gekennzeichnet. Der Begriff ”ruhige Oberfläche” soll für die Oberfläche stehen, wenn kein Gas und keine Feststoffe in das Gefäß 11 eingeblasen werden.
  • Das Gefäß 11 ist mit Lanzen 27 zum Einblasen von Feststoffen ausgestattet, die sich nach unten und einwärts durch Öffnungen (nicht gezeigt) in den Seitenwänden 14 des Gefäßes und in die Schlackeschicht 23 erstrecken. Bei Verwendung werden Eisenerzfeinstoffe und/oder festes kohlenstoffhaltiges Material (wie z. B. Kohle oder Koksgrus) und Flußmittel in einem geeigneten Trägergas (wie ein Trägergas mit Sauerstoffmangel, typischerweise Stickstoff) mitgerissen und durch Auslaßenden 28 der Lanzen 27 in die Metallschicht 22 eingeblasen.
  • Die Auslaßenden 28 der Lanzen 27 befinden sich während der Durchführung des Verfahrens über Oberfläche der Metallschicht 22. Diese Position der Lanzen 27 vermindert die Gefahr einer Beschädigung durch den Kontakt mit geschmolzenem Metall und ermöglicht es auch, die Lanzen durch interne Zwangskühlung mit Wasser zu kühlen, ohne daß die signifikante Gefahr besteht, daß Wasser mit dem geschmolzenen Metall im Gefäß 11 in Kontakt kommt.
  • Das Gefäß 11 weist auch eine Lanze 26 zum Einblasen von Gas für die Zuführung von Heißwind ein einen oberen Bereich des Gefäßes 11 auf. Die Lanze 26 erstreckt sich nach unten durch das Gewölbe 17 des Gefäßes 11 in den oberen Bereich des Gefäßes 11. Bei Verwendung empfängt die Lanze 26 einen mit Sauerstoff angereicherten Heißluftstrom durch eine Zuführungsröhre für Heißgas (nicht gezeigt), die sich von einer Zuführungsstation für Heißgas (ebenfalls nicht gezeigt) erstreckt.
  • 2 zeigt den allgemeinen Aufbau einer bekannten herkömmlichen Lanze 27 zum Einblasen von Feststoffen, die im vorstehend genannten US-Patent 6,398,842 offenbart ist (auf den hier genannten Anmelder übertragen).
  • Wie in 2 gezeigt umfaßt die Lanze 27 eine Kernrohranordnung 31 in Form eines Rohrs, das einen Strömungsweg für festes Material in Form von Eisenerzfeinstoffen und/oder kohlenstoffhaltigem Material bildet, die einem geeigneten Trägergas mitgerissen werden, so daß sie von einem Einlaßende zu einem vorderen Ende 62 der Lanze 27 strömen.
  • Die Lanze 27 umfaßt auch einen ringförmigen Kühlmantel 32, der die Kernrohranordnung 31 umgibt und sich über einen wesentlichen Teil der Länge der Kernrohranordnung 31 erstreckt.
  • Der ringförmige Kühlmantel 32 der bekannten Lanze 27 liegt in Form einer langen hohlen ringförmigen Struktur 41 vor, die ein äußeres und ein inneres Rohr 42, 43 aufweiset, die durch ein Verbindungsstück 44 für die vorderen Enden miteinander verbunden sind. Eine längliche rohrförmige Struktur 45 befindet sich innerhalb der hohlen ringförmi gen Struktur 41, so daß das Innere der Struktur 41 in einen länglichen inneren ringförmigen Wasserströmungsweg 46 und einen länglichen äußeren ringförmigen Wasserströmungsweg 47 unterteilt wird.
  • Das hintere Ende (nicht gezeigt) des ringförmigen Kühlmantels 32 der bekannten Lanze 27 ist mit einem Wassereinlaß (ebenfalls nicht gezeigt), durch den ein Kühlwasserstrom in den inneren ringförmigen Wasserströmungsweg 46 geleitet werden kann, und einem Wasserauslaß (ebenfalls nicht gezeigt) ausgestattet, aus dem Wasser aus dem äußeren ringförmigen Strömungsweg 47 am hinteren Ende der Lanze 27 heraustransportiert wird. Bei Verwendung der Lanze 27 strömt folglich Kühlwasser vorwärts entlang der Lanze nach unten durch den inneren ringförmigen Wasserströmungsweg 46, durch das Verbindungsstück 44 radial nach außen und danach zurück durch den äußeren ringförmigen Strömungsweg 47 entlang der Lanze 27. Folglich sorgt das Kühlwasser für eine wirksame Kühlung der Lanze 27, wenn sie bei Verwendung der im Schmelzgefäß 11 erzeugten Wärme ausgesetzt wird.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Hauptteil einer Lanze 27 zum Einblasen von Feststoffen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in den 3 und 4 gezeigte Lanze 27 zum Einblasen von Feststoffen umfaßt eine Kernrohranordnung 50. Obwohl in den Figuren nur teilweise gezeigt, umfaßt die Lanze 27 zum Einblasen von Feststoffen auch einen ringförmigen Kühlmantel. 3 zeigt nur einen Teil des Verbindungsstücks 44 für die vorderen Enden des ringförmigen Kühlmantels, um das Auslaßende der Kernrohranordnung 50 darzustellen.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte Kernrohranordnung 50 weist einen Flansch 52 auf, der am hinteren Ende (mit dem Pfeil R bezeichnet) der Kernrohranordnung 50 vorgesehen ist. Der Flansch 52 erleichtert das Verbinden der Kernrohranordnung 50 mit anderen Komponenten der Lanze 27 zum Einblasen von Feststoffen (nicht gezeigt).
  • Die Kernrohranordnung 50 umfaßt drei Kernrohrabschnitte 54a, 54b, 54c, die im Verhältnis Ende-an-Ende angeordnet und miteinander verschweißt sind. Der Kernrohrabschnitt 54a befindet sich am hinteren Ende der Kernrohranordnung 50 und nimmt festes Material auf. Der Kernrohrabschnitt 54c befindet sich am vorderen Ende der Kernrohranordnung 50 und liefert festes Material in das Gefäß. Der Kernrohrabschnitt 54b befindet sich zwischen den Kernrohrabschnitten 54a und 54c.
  • Jeder Kernrohrabschnitt 54a, 54b, 54c umfaßt einen Abschnitt 56 des äußeren Rohrs aus einem Konstruktionsmaterial, wie rostfreiem Stahl, und einen Abschnitt 72 des inneren Rohrs aus einem verschleißfestem Material, wie weißem Ferrochrom-Gußeisen. Die Abschnitte 56, 72 des inneren und des äußeren Rohrs sind metallurgisch miteinander verbunden. Typischerweise geht die metallurgische Bindung über die gesamte Oberfläche der Grenzfläche zwischen den Rohrabschnitten. Die benachbarten Enden der Abschnitte 56 des äußeren Rohrs der Kernrohrabschnitte 54a, 54b, 54c sind miteinander verschweißt.
  • Die Abschnitte 56 des äußeren Rohrs bestimmen die strukturellen Anforderungen der Kernrohranordnung 50. Die Abschnitte 72 des inneren Rohrs bestimmen die Verschleißfestigkeitsanforderungen der Kernrohranordnung 50. Jeder Rohrabschnitt 56, 72 ist so ausgebildet, daß die Anforderungen in bezug auf Struktur und Verschleißfestigkeit optimiert werden. Die metallurgische Bindung erleichtert es, die Kernrohrabschnitte 54a, 54b, 54c miteinander zu verbinden und die Kernrohranordnung 50 zu bilden.
  • Jeder Kernrohrabschnitt 54a, 54b, 54c kann herkömmlich durch Schleudergießen der Rohre nach folgenden Schritten hergestellt werden:
    • (a) Schleudergießen des äußeren Rohrs aus rostfreiem Stahl; und
    • (b) Schleudergießen des inneren Rohrs aus weißem Ferrochrom-Gußeisen auf die Innenseite des äußeren Rohrs und
    • (c) metallurgisches Verbinden der Rohre miteinander.
  • Wie vorstehend angegeben, umfaßt die Lanze 27 zum Einblasen von Feststoffen, wie sie in den 3 und 4 teilweise dargestellt ist, auch einen ringförmigen Kühlmantel, der die Kernrohranordnung 50 umgibt und sich über einen wesentlichen Teil der Länge der Kernrohranordnung 50 erstreckt. Der ringförmige Kühlmantel ist in den 3 und 4 nicht gezeigt, mit Ausnahme des Verbindungsstücks 44.
  • Der ringförmige Kühlmantel 32 hat die gleiche grundsätzliche Struktur wie der ringförmige Kühlmantel 32 einer bekannten Lanze, wie sie in 2 dargestellt ist.
  • Es ist von Bedeutung, darauf hinzuweisen, daß es zwischen der Innenwand des ringförmigen Kühlmantels und der Außenwand der Kernrohranordnung 50 einen kleinen ringförmigen Zwischenraum (nicht gezeigt), typischerweise 2 bis 4 mm, gibt, damit eine relative Bewegung zwischen diesen Komponenten möglich ist und entlang deren Länge ein Spülgas zugeführt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, daß die Kernrohrabschnitte 54a, 54b, 54c so angeordnet sind, daß die hohlen Kerne 55 ausgerichtet sind. Irgendeine Abweichung bei der Ausrichtung der Kernrohre 54a, 54b, 54c kann zu einem verstärkten Verschleiß führen, der an der Grenzfläche zwischen benachbarten Kernrohrabschnitten 54a, 54b, 54c auftritt, was die Nutzungsdauer der Kernrohranordnung 50 wesentlich verringert.
  • Außerdem ist es bevorzugt, daß die Kernrohrabschnitte 54 gerade sind, so daß die hohlen Kerne 55 ebenfalls gerade sind. Irgendeine Krümmung im inneren Materialströmungsweg der Kernrohranordnung 50 kann zu einem verstärkten örtlichen Verschleiß an einem Bereich von einem oder mehreren Kernrohrabschnitten 54a, 54b, 54c führen. Dieser Verschleiß wird wiederum die Nutzungsdauer der Kernrohranordnung 50 wesentlich verringern.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können viele Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Gedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Außer wenn es der Zusammenhang aufgrund des sprachlichen Ausdrucks oder der erforderlichen Bedeutung anders erfordert, wird der Begriff ”umfassen” oder Abänderungen, wie ”umfaßt” oder ”umfassend” in den nachfolgenden Patentansprüchen und in der vorangegangenen Beschreibung der Erfindung im umfassenden Sinne verwendet, d. h. um das Vorhandensein der angegebenen Merkmale zu spezifizieren, jedoch nicht um das Vorhandensein von oder die Ergänzung mit weiteren Merkmalen bei verschiedenen Ausführungen der Erfindung auszuschließen.
  • Es ist selbstverständlich, daß irgendeine hier genannte Veröffentlichung aus dem Stand der Technik kein Eingeständnis darstellt, daß diese Veröffentlichung einen Teil des üblichen allgemeinen Kenntnisstandes auf diesem Fachgebiet, in Australien oder irgendeinem anderen Land, bildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine Lanze zum Einblasen eines festen Materials in ein Gefäß, wie ein Direktschmelzgefäß für die Erzeugung von geschmolzenem Eisen, offenbart. Die Lanze weist eine Kernrohranordnung auf, die einen Strömungsweg für festes Material umfaßt. Die Kernrohranordnung hat einen Einlaß für die Aufnahme von festem Material am hinteren Ende und einen Auslaß für die Abgabe von Material am vordereren Ende. Die Kernrohranordnung umfaßt ein äußeres Rohr aus einem Konstruktionsmaterial und ein inneres Rohr aus einem verschleißfesten Material, die miteinander verbunden sind. Die Kernrohranordnung an sich und das Verfahren zur Herstellung der Anordnung werden ebenfalls offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 96/00197 [0002, 0044]
    • - WO 96/31627 [0002]
    • - US 6398842 [0009, 0050]

Claims (39)

  1. Lanze zum Einblasen eines festen Materials in ein Gefäß, wie ein Direktschmelzgefäß für die Erzeugung von geschmolzenem Eisen, wobei die Lanze eine Kernrohranordnung aufweist, die einen Strömungsweg für festes Material umfaßt, wobei die Kernrohranordnung einen Einlaß für die Aufnahme von festem Material am hinteren Ende und einen Auslaß für die Abgabe von Material am vorderen Ende aufweist, wobei die Kernrohranordnung ein äußeres Rohr aus einem Konstruktionsmaterial und ein inneres Rohr aus einem verschleißfestem Material umfaßt, die miteinander verbunden sind.
  2. Lanze nach Anspruch 1, wobei das äußere Rohr aus Stahl hergestellt ist.
  3. Lanze nach Anspruch 2, wobei das äußere Rohr aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  4. Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das äußere Rohr mindestens 3 mm dick ist.
  5. Lanze nach Anspruch 4, wobei die Dicke des äußeren Rohrs im Bereich von 3 bis 15 mm liegt.
  6. Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das innere Rohr aus weißem Gußeisen hergestellt ist.
  7. Lanze nach Anspruch 6, wobei das innere Rohr aus weißem Ferrochrom-Gußeisen hergestellt ist.
  8. Lanze nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei das weiße Gußeisen oder weiße Ferrochrom-Gußeisen mindestens 3 mm dick ist.
  9. Lanze nach Anspruch 8, wobei das weiße Gußeisen oder weiße Ferrochrom-Gußeisen eine Dicke im Bereich von 3 bis 40 mm aufweist.
  10. Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bindung zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr eine metallurgische Bindung ist.
  11. Lanze nach Anspruch 10, wobei die metallurgische Bindung durch Gießen des inneren Rohrs auf die Innenseite des äußeren Rohrs erzeugt wird.
  12. Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kernrohranordnung ein einziges äußeres Rohr und ein einziges inneres Rohr umfaßt.
  13. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kernrohranordnung zwei oder mehr als zwei axial ausgerichtete Abschnitte umfaßt, die an benachbarten Enden der Abschnitte miteinander verschweißt sind.
  14. Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kernrohranordnung mindestens 4 m lang ist.
  15. Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kernrohranordnung einen Mindestinnendurchmesser von 80 mm aufweist.
  16. Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kernrohranordnung einen Mindestaußendurchmesser von 120 mm aufweist.
  17. Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner einen ringförmigen Wasserkühlmantel umfaßt, der sich über einen wesentlichen Bereich der Kernrohranordnung erstreckt.
  18. Lanze nach Anspruch 17, wobei der Kühlmantel einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Kernrohranordnung ist, so daß zwischen dem Kernrohr und dem Kühlmantel ein im wesentlichen ringförmiger Zwischenraum bereitgestellt wird.
  19. Direktschmelzanlage, die ein Direktschmelzgefäß umfaßt, das zumindest eine Lanze nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  20. Direktschmelzverfahren für die Erzeugung von geschmolzenem Metall aus einem metallhaltigen Beschickungsmaterial, das das Einblasen eines festen Beschickungsmaterials, wie des metallhaltigen Beschickungsmaterials, in ein Direktschmelzgefäß über zumindest eine Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 18 umfaßt.
  21. Kernrohranordnung für eine Lanze zum Einblasen eines festen Materials in ein Gefäß, wobei die Kernrohranordnung einen Strömungsweg für festes Material umfaßt, wobei die Kernrohranordnung einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, wobei die Kernrohranordnung ein äußeres Rohr aus einem Konstruktionsmaterial und ein inneres Rohr aus einem verschleißfesten Material umfaßt, die miteinander verbunden sind.
  22. Kernrohranordnung nach Anspruch 21, wobei das äußere Rohr aus Stahl hergestellt ist.
  23. Kernrohranordnung nach Anspruch 22, wobei das äußere Rohr aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  24. Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das äußere Rohr mindestens 3 mm dick ist.
  25. Kernrohranordnung nach Anspruch 24, wobei die Dicke des äußeren Rohrs im Bereich von 3 bis 15 mm liegt.
  26. Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei das innere Rohr aus weißem Gußeisen hergestellt ist.
  27. Kernrohranordnung nach Anspruch 26, wobei das innere Rohr aus weißem Ferrochrom-Gußeisen hergestellt ist.
  28. Kernrohranordnung nach Anspruch 26 oder Anspruch 27, wobei das weiße Gußeisen oder das weiße Ferrochrom-Gußeisen mindestens 3 mm dick ist.
  29. Kernrohranordnung nach Anspruch 28, wobei das weiße Gußeisen oder das weiße Ferrochrom-Gußeisen eine Dicke im Bereich von 3 bis 40 mm hat.
  30. Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die Bindung zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr eine metallurgische Bindung ist.
  31. Kernrohranordnung nach Anspruch 30, wobei die metallurgische Bindung durch Gießen des inneren Rohrs auf die Innenseite des äußeren Rohrs erzeugt wird.
  32. Kernrohranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kernrohranordnung ein einziges äußeres Rohr und einziges inneres Rohr umfaßt.
  33. Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, wobei die Kernrohranordnung zwei oder mehr als zwei axial ausgerichtete Abschnitte umfaßt, die an benachbarten Enden der Abschnitte miteinander verschweißt sind.
  34. Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 33, wobei die Kernrohranordnung mindestens 4 m lang ist.
  35. Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 34, wobei die Kernrohranordnung einen Mindestinnendurchmesser von 80 mm aufweist.
  36. Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 35, wobei die Kernrohranordnung einen Mindestaußendurchmesser von 120 mm aufweist.
  37. Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 36, die ferner einen ringförmigen Wasserkühlmantel umfaßt, der sich über einen wesentlichen Bereich der Kernrohranordnung erstreckt.
  38. Kernrohranordnung nach Anspruch 37, wobei der Kühlmantel einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Kernrohranordnung ist, so daß zwischen der Kernrohranordnung und dem Kühlmantel ein im wesentlichen ringförmiger Zwischenraum bereitgestellt wird.
  39. Verfahren zur Herstellung der Kernrohranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 38, das die folgenden Schritte umfaßt: (a) Schleudergießen des äußeren Rohrs aus dem Konstruktionsmaterial; und (b) Schleudergießen des inneren Rohrs aus dem verschleißfesten Material auf die Innenseite des äußeren Rohrs und (c) metallurgisches Verbinden der Rohre miteinander.
DE112008001693T 2007-06-19 2008-06-19 Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäss Pending DE112008001693T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007903287 2007-06-19
AU2007903287A AU2007903287A0 (en) 2007-06-19 Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel
PCT/AU2008/000888 WO2008154689A1 (en) 2007-06-19 2008-06-19 Lance for injecting solid material into a vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001693T5 true DE112008001693T5 (de) 2010-06-17

Family

ID=40155813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001693T Pending DE112008001693T5 (de) 2007-06-19 2008-06-19 Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8613790B2 (de)
CN (1) CN101772582B (de)
AU (1) AU2008265507B2 (de)
DE (1) DE112008001693T5 (de)
WO (1) WO2008154689A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10016793B2 (en) 2012-09-28 2018-07-10 Thomas Engineering Solutions & Consulting, Llc Enhanced knuckle-jointed lance useful for internal cleaning and inspection of tubulars
US9200490B2 (en) * 2012-09-28 2015-12-01 Thomas Engineering Solutions & Consulting, Llc Methods for internal cleaning and inspection of tubulars
US9375764B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 Thomas Engineering Solutions & Consulting, Llc Single-lance reel for internal cleaning and inspection of tubulars
US9724737B2 (en) 2013-03-15 2017-08-08 Thomas Engineering Solutions & Consulting, Llc Multi-lance reel for internal cleaning and inspection of tubulars
PL2997167T3 (pl) * 2013-05-16 2020-01-31 Tata Steel Limited Lanca do wtryskiwania materiałów stałych
US9511395B2 (en) 2014-06-17 2016-12-06 Thomas Engineering Solutions & Consulting, Llc Knuckle-jointed lance segments with an exterior protective system
WO2019060811A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 United Conveyor Corporation INJECTION LANCE SET

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000197A1 (fr) 1994-06-24 1996-01-04 Elfinco S.A. Materiau de construction conducteur d'electricite
WO1996031627A1 (en) 1995-04-07 1996-10-10 Technological Resources Pty. Limited A method of producing metals and metal alloys
US6398842B2 (en) 2000-01-28 2002-06-04 Technological Resources Pty. Ltd. Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA853116A (en) * 1970-10-06 H. Criss George Composite lance
US1944178A (en) * 1929-05-10 1934-01-23 Nitromal Corp Ferrous alloy
US2016674A (en) * 1932-12-12 1935-10-08 Hamasumi Matsujiro Centrifugal cast iron pipe
SU735640A1 (ru) * 1977-11-04 1980-05-25 Череповецкий Ордена Ленина Металлургический Завод Им. 50-Летия Ссср Фурма дл глубинной продувки металла
BE868431A (fr) * 1978-06-23 1978-10-16 Thy Marcinelle Monceau Forges Tuyere pour fond de convertisseur d'acierie
SE7906404L (sv) * 1978-08-28 1980-02-29 Aikoh Co Lansror
AUPO095996A0 (en) * 1996-07-12 1996-08-01 Technological Resources Pty Limited A top injection lance
JP3383288B2 (ja) * 1998-09-28 2003-03-04 住友特殊金属株式会社 ステンレス鋼用ろう合金、そのろう合金によってろう接されたろう接構造物およびステンレス鋼用ろう材
CA2513193C (en) * 2004-07-27 2012-10-02 Technological Resources Pty. Limited Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel
WO2006105578A1 (en) 2004-10-18 2006-10-12 Technological Resources Pty Limited Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000197A1 (fr) 1994-06-24 1996-01-04 Elfinco S.A. Materiau de construction conducteur d'electricite
WO1996031627A1 (en) 1995-04-07 1996-10-10 Technological Resources Pty. Limited A method of producing metals and metal alloys
US6398842B2 (en) 2000-01-28 2002-06-04 Technological Resources Pty. Ltd. Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008154689A1 (en) 2008-12-24
US20110017021A1 (en) 2011-01-27
US8613790B2 (en) 2013-12-24
AU2008265507A1 (en) 2008-12-24
AU2008265507B2 (en) 2013-10-31
CN101772582B (zh) 2013-01-02
CN101772582A (zh) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstelung von metallen und metall-legierungen
DE112008001693T5 (de) Lanze zum Einblasen von festem Material in ein Gefäss
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE69925135T2 (de) Direktschmelzgefäss und direktschmelzverfahren
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE69914612T2 (de) Direktschmelzverfahren
DE60019680T2 (de) Direktschmelzofen
DE60129961T2 (de) Direktschmelzungsverfahren und -vorrichtung
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE60024550T2 (de) Direktes Schmelzverfahren
DE19782202C2 (de) Direktreduktion von Metalloxid-Agglomeraten
CA1107080A (en) Submerged injection of gas into liquid pyro- metallurgical bath
DE2522467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ansaetzen im muendungsbereich eines metallurgischen schmelzgefaesses
DE10103605B4 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel
DE60128671T2 (de) Verfahren zur direkterschmelzung und entsprechende vorrichtung
DE1533061B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfererzen und zur Gewinnung von Rohkupfer
DE60127278T2 (de) Verfahren zur direkterschmelzung
DE69927273T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE2401828A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze durch schmelzreduktion und ofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0252308B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
JPS59502109A (ja) 金属の底吹用羽口
DE2725813A1 (de) Metallurgischer schachtofen
DE2013960C3 (de) Verfahren und Ofen zum kontinuierlichen Frischen von Stahl aus Roheisen
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE2759129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von basischem sauerstoffstahl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150422

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TATA STEEL LTD., IN

Free format text: FORMER OWNER: TECHNOLOGICAL RESOURCES PTY. LTD., MELBOURNE, VICTORIA, AU

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication