DE2401828A1 - Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze durch schmelzreduktion und ofen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze durch schmelzreduktion und ofen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2401828A1
DE2401828A1 DE2401828A DE2401828A DE2401828A1 DE 2401828 A1 DE2401828 A1 DE 2401828A1 DE 2401828 A DE2401828 A DE 2401828A DE 2401828 A DE2401828 A DE 2401828A DE 2401828 A1 DE2401828 A1 DE 2401828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
furnace
metal
metal oxide
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401828C2 (de
Inventor
Per Collin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2401828A1 publication Critical patent/DE2401828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401828C2 publication Critical patent/DE2401828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • C21B11/10Making pig-iron other than in blast furnaces in electric furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Helmut Missling 63 ϋίβεεεη 11.1.1974
Dipl.-Ing. Richard Schlee Blemarcketraeee 43
Dr.-Ing. Joachim Boecker Telefon: <0641) 71019
Boe/He 11.879
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras/ Schweden
Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze durch Schmelzreduktion und Ofen zur Durchführung des Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze durch Schmelzreduktion, d.h. durch Reduktion von Metalloxyden, z.B. Oxyderze, bei einer den Schmelzpunkt des gebildeten Metalls übersteigenden Temperatur, indem man metalloxydhaltiges Material in feinverteilter Form, -z.B. Erzschlich, Kiesabbrand, oder durch Vorreduktion teilweise metallisiertes Material und kohlenstoffhaltiges Material, wie z.B. feste Kohle in feinverteilter Form, wie Gestübe.von Koks oder Anthrazit oder Ruß, einer Metallschmelze zuführt, die hauptsächlich durch elektrische Induktion erwärmt wird. Das Verfahren ist in erster Linie für die Herstellung von zur Eisengruppe gehörenden Metallen geeignet, insbesondere kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen; es kann jedoch auch für andere Metalle verwendet werden. Die Erfindung betrifft auch einen Ofen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Bei einem Teil bekannter Schmelzreduktionsprozesse wird das Metalloxyd mit in der Metallschmelze vorhandenem, gelöstem Kohlenstoff
409830/0828
reduziert. Bei einem dieser Verfahren wird Metalloxyd einer Metallschmelze zugeführt, die gelösten Kohlenstoff enthält. Dabei reagieren die Metalloxyde unter kräftiger Entwicklung von Kohlenmonoxyd sehr schnell mit dem Kohlenstoff. Der verbrauchte Kohlenstoff wird entweder isoliert durch Zusatz von Kohlenstoff bzw. kohlenstoffhaltigem Brennstoff oder in einer Mischung mit Metalloxyden in der Schmelze ersetzt. Ein Nachteil dieses Verfahrens sind die Kohlenoxydmengen, die sich unten in der Schmelze bilden und durch diese und durch die Schlacke entweichen, wodurch die Schmelze herausgeworfen werden kann und die Schlacke gären kann. Die Produktionska-
p
pazität pro m Badoberfläche ist daher gering, weshalb dieses Ver-. fahren für die Reduktion von Metalloxyden keine praktische Verwendung gefunden hat.
Es wurden verschiedene Verfahren für die Zufuhr von Wärme und Zusatzmaterial vorgeschlagen, wie z.B. Wärmezufuhr in einem Flammofen und Einblasen des Zusatzmaterials oder Zufuhr desselben durch induktives Umrühren (z.B. Patent Nr. 208 538) oder Wärmezufuhr in einem Induktionsofen und Einblasen des .Zusatzmaterials (Patentanmeldung 2272/72) oder Zufuhr des Zusatzmaterials durch induktive Umrührung (z.B. deutsches Patent Nr. 639 658 oder schwedische Patentanmeldung Nr. 16348/69).
Bei einem anderen Verfahren versucht man, die durch die Gasentwicklung verursachten Schwierigkeiten dadurch zu vermeiden, daß man Feinkorn von Metalloxyd mit einem Teil der Fläche der Metallschmelze in Kontakt bringt, welche von Schlacke befreit wird, indem man sich bildende Schlacke unmittelbar von der Schmelzenfläche entfernt, so
409830/0828
"3 " 240182a
daß sich eine unbedeckte Stelle "bildet. Dabei entsteht eine schnelle Reaktion zwischen den Metalloxydkörnern und der Fläche der kohlenstoffhaltigen Schmelze. Dieses Verfahren wird in dem Patent Nr. 111 625 beschrieben, und die erhaltene sehr schnelle Reaktion wird Schmelzspiegelreaktion genannt. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist sehr von der Korngröße, der Temperatur und dem Kohlenstoffgehalt in der Schmelze abhängig. Die Temperatur soll z.B. bei der Reduktion von Eisenoxyd ca. l400°C oder mehr betragen. Bei diesem Verfahren wird Kohlenoxyd an der Oberfläche der Metallschmelze frei, so daß ein Kochen in der Metallschmelze nicht auftritt, weshalb
ρ man eine sehr hohe Reduktionskapazität pro m Badfläche erhalten könnte, wenn eine ausreichend große unbedeckte Oberfläche aufrechterhalten und gleichzeitig auch der Kohlenstoffgehalt in der Schmelze beibehalten werden könnte. Die Schmelzreduktion mit in der Schmelze gelöster Kohle ist eine endotherme Reaktion. Um den Wärmebedarf zu decken, wurde früher die Wärmezufuhr auf elektrischem Wege, z.B. in einem Induktionsofen des Tiegeltyps, vorgeschlagen.
In der schwedischen Patentanmeldung 5211/72 wird vorgeschlagen, eine Aufwärtsströmung, in der Metallschmelze zu erzeugen, so daß sich auf deren Oberfläche eine unbedeckte Stelle bildet. Ein metalloxydhaltiges Material und kohlenstoffhaltiges Material, eventuell gemischt, wird der unbedeckten Fläche zugeführt (aufgespritzt) und der Teil dieses Materials, der nicht mit der Metallschmelze an der unbedeckten Stelle reagiert, wird durch die Strömung der Metallschmelze an die Randzone der unbedeckten Stelle geführt, wo zurückgebliebenes Metalloxyd in einer aus zurückgebliebenem Kohlenstoff gebildeten Koksschicht reduziert wird. Die Auf-'
A09830/0828
wärtsströmung bringt es nämlich mit sich, daß die unbedeckte Stelle sich als Buckel auf der Oberfläche der Metallschmelze ausbildet, wodurch Schlacken- und Koksschichten zur Randzone der unbedeckten Stelle hinuntergleiten. In unmittelbarer Nähe der unbedeckten Stelle wird diese Zone möglicherweise nur aus Koks bestehen, der direkt auf der Metallschmelze schwimmt, während die Zone, welche die Randzone umgibt, aus Koks bestehen wird, der auf der Schlacke schwimmt, die ihrerseits auf dem geschmolzenen Metall schwimmt. Da die Auflösung von Kohle in der Schmelze bedeutend langsamer erfolgt als die Reduktion des Metalloxyds mit in der Schmelze gelöster Kohle, hat auch dieses Verfahren eine begrenzte Reduktionskapazität und ist für große Anlagen, beispielsweise in der Stahlindustrie, nicht geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die
2
Reduktionskapazität pro m Badoberfläche wesentlich größer als bei den bekannten Verfahren ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Schmelze durch Induktion elektrische Ströme erzeugt werden, welche die Schmelze erwärmen und eine Aufwärtsströmung verursachen, die aus unbedeckter Schmelze bestehende Hügel bildet und daß metalloxydhaltiges Material und kohlenstoffhaltiges Material an den. geneigten Seiten der Hügel zugeführt wird. Auf diese Weise kann eine große unbedeckte Fläche auf der Schmelze geschaffen werden. Die unbedeckte Fläche kann durch Verlängerung des
409830/0828
Hügels beliebig vergrößert werden, und die Schlacke von dem metalloxydhaltigen Material kann gleichzeitig den Kontakt des kohlenstoffhaltigen Materials mit der Fläche der Metallschmelze an den geneigten Seiten des Hügels, wo dieses zugeführt wird, nicht verhindern.
Die einfachste Ausführungsform erhält man durch Erzeugung einer Aufwärtsströmung längs einer in sich geschlossenen Linie. Auf diese Weise wird ein in sich geschlossener ringförmiger oder ovaler Hügel aufgebaut, der ein langgestrecktes Tal einschließt, auf dessen Hängen metalloxydhaltiges Material zugeführt wird, während auf der Außenseite des Hügels kohlenstoffhaltiges Material zugeführt wird. Dadurch, daß die Schmelze von dem Hügel nach den beiden Seiten strömt, wird eventuelle Schlacke in den Vertiefungen auf der Oberfläche der Schmelze gesammelt und kann abgeführt werden, während die Hänge (geneigten Seiten) des Hügels unbedeckt bleiben. Das Material wird diesen unbedeckten Hängen zugeführt und reagiert dann schnell mit der Schmelze.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine solche Aufwärtsströmung erzeugt, daß sich mehrere parallele Hügel auf der Oberfläche der Metallschmelze bilden, wobei metalloxydhalti-ges Material und kohlenstoffhaltiges Material auf den Hängen verschiedener langgestreckter Täler zwischen den Hügeln zugeführt wird.
Für die Erzeugung der Aufwärtsströmung und Erwärmung der Schmelze sind magnetische Wechselfelder von üblicher Netzfrequenz (50-60
40 9 830/082 8
Hertz) gut geeignet. Wenn die Erzeugung des magnetischen Feldes mittels einer flachen, spiralgewickelten Spule, sogenannte Flachspule, unter dem Ofenboden erfolgt, erhält man über der Spule bei einea ausreichend großen Erregerstrom die gewünschte Hügelbildung auf der Badoberfläche.
Die Korngröße des zugeführten metalloxydhaltigen Materials soll möglichst 1 mm nicht überschreiten. Das Material kann vorreduziert sein und/oder eine geringe Menge Kohle enthalten, beispielsweise in Form von Ruß, der sich bei der Vorreduktion gebildet hat. Auch können eventuell erforderliche Schlackenbilder in das metalloxydhaltige Material gemischt werden. Die während der Reduktion gebildeten Gase können oberhalb der Schmelzoberfläche partiell verbrannt werden, um dadurch die Temperatur des Zusatzmaterials, der gebildeten Schlacke und auch der Metallschmelze aufrechtzuerhalten.
Ein Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen geschlossenen, flachbodigen Ofenraum, eine oder mehrere unter dem Ofenboden angeordnete flache, spiralgewickelte Induktionsspulen 7, 7a, Anordnungen für die Zufuhr von metalloxydhaltigem Material und kohlenstoffhaltigem Material (43, 46), sowie Öffnungen für die Abführung der gebildeten Gase, des gebildeten Metalls und der Schlacke.
Für die Schmelzreduktion gemäß der Erfindung verwendet man vorzugsweise einen länglichen Ofen, der mit einer wassergekühlten
409830/0828
Kupferspule unter dem Ofenboden für die induktive Erwärmung der Metallschmelze versehen ist. Die Kupferspule besteht aus einem Kupferrohr, das in mehreren Windungen in einer hauptsächlich horizontalen Ebene gewickelt, ist. Wenn die Teilung zwischen den Spulenwindungen (Breite des Rohres + Isolierung zwischen den Rohren) = a ist, wird die Breite der Spule B = a.n.
Die in der Schmelze induzierten Ströme führen zu einer Erwärmung der Schmelze und erzeugen gleichzeitig Repulsionskräfte in der Schmelze. Diese Kräfte sind über der Mitte der Spulenbreite B am · größten und verursachen bei hoher Ofenleistung (650 kW/m ) eine so starke Aufwärtsströmung, daß sich ein Hügel über der Mitte der Spulenbreite bildet. Von diesem in sich geschlossenen Hügel strömt die Metallschmelze teils nach innen in eine Mulde in der Mitte des Ofens und teils zu den Ofenwänden.
Gemäß der Erfindung wird der feinverteilte Oxydrohstoff von oben der zur Mittelzone des Ofens strömenden Metallschmelze zugeführt, wobei es wichtig ist, daß die Zufuhr kontinuierlich mit einem gleichmäßigen Fluß und über eine so lange Strecke wie möglich geschieht, um eine partikeldicke Schicht des Oxydrohstoffes auf der Metallfläche zu erhalten. Dies bedeutet z.B., daß man auf einer "Strecke von 25 m einer Metallfläche mit der Oberflächengeschwindigkeit 1,0 m/s eine Kornschicht von 0,2 m zuführen kann, was bei einem Volumengewicht von 2,5 kg/dnP 12,5 kg/s oder 45 t/h entspricht.
409830/0828
Um die Ofenatmosphäre kontrollieren und das bei der Reduktion erhaltene Gas ableiten zu können, wird der Ofen mit einer dichtschließenden Haube versehen. Diese kann zweckmäßigerweise über der Reduktionszone mit einem längsverlaufenden, wie ein wassergekühltes Rohrpaneel geformten Sammeldom für die Abgase und mit Spalten seitlich des Doms für die Dosierung des Oxydrohstoffes und eventuell erforderlicher Schlackenbilder für die Justierung der Zusammensetzung der Schlacke versehen werden, die man von der Gesteinsart des Oxydrohstoffes erhält. Feinverteilter Oxydrohstoff, der einen großen Anteil von Körnern enthält, die kleiner als 0,1 mm sind, wird vorzugsweise mit inertem oder reduzierendem Gas auf die Oberfläche der Schmelze geblasen, um allzu große Staubverluste in den Abgasen zu vermeiden. Die Staubverluste können weiter verringert werden, wenn man in dem Spalt ein elektrisches Feld erzeugt, so daß der Staub von der geerdeten Schmelze aufgeladen und angezogen wird.
Bei der Reduktion mit in der Schmelze gelöstem Kohlenstoff muß die Schmelze wieder aufgekohlt werden, was mit Kohle in fester Form, wie Pulver aus Steinkohle oder Koks, oder mit flüßigem oder gasförmigem Kohlenwasserstoff geschehen kann. Bei einer Schmelzreduktion gemäß der Erfindung kann dies an der Ofenwand in der Zone geschehen, die durch den aufwärtsströmenden Metallstrom von der Schmelzreduktion getrennt ist. Die Aufkohlung der genannten Zone wird dadurch erleichtert, daß sie von Schmelzreduktionsschlacke freigehalten werden kann. Dieser Vorteil ist besonders offensichtlich, wenn Koks oder andere feste Aufkohlungsmittel verwendet werden.
409830/0828
Um einen schlackenfreien Metallstrom aufrechtzuerhalten, wo Metalloxydrohstoff zugeführt wird, ist es erforderlich, die Schlacke, die sich in der Mitte des Ofens bildet, zu entfernen. Dies geschieht am besten kontinuierlich zusammen mit der gewonnenen Metallschmelze , so daß die'Schmelze im Ofen auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Das Ablassen von Metall und Schlacke kann durch ein Ablaßloch innerhalb des geschlossenen Hügels aus aufwärtsströmendem Metall geschehen. Der Abfluß durch das Ablaßloch geschieht dabei über öinen Randablauf bei dem Badniveau, welches man halten möchte. .Um den keramischen Stein (Würfel), der das Ablaßloch bildet, zu kühlen und dadurch seine Haltbarkeit zu verlängern, ist es möglich, im Würfelstein Kanäle anzuordnen, durch die kühlendes Gas oder kühlende Flüssigkeit geleitet wird.
Alternativ können Schlacke und Metall durch ein Ablaßloch in einer Ofenstirnwand abgelassen werden. Um dies zu ermöglichen, ohne daß zugleich die gesamte Mulde in der Mitte des Ofens mit Schlacke bedeckt ist, werden die auf die Metallschmelze wirkenden Repulsionkräfte an der Stirnwand, an der das Abflußloch angeordnet ist, herabgesetzt, so daß man an dieser Stelle ein niedrigeres Metallniveau erhält als oberhalb der Mitte der Spulenbreite im übrigen. Dies kann z.B. durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Spulenwindungen oder durch eine Ausbiegung der Kupferspule an dieser Stelle geschehen, durch welche der Abstand der Spule vom Ofenboden vergrößert wird.
409830/0828
" " 24Ü182£
Beim kontinuierlichen Ablassen von Schlacke durch die Ofenstirnwand ist es auch möglich, eine Koksschicht auf der Schlacke zu be^s^ten, was von Vorteil sein kann, um das Metalloxyd zu reduzieren, das eventuell nicht auf der Metalloberfläche reduziert wird, sondern sich in der Schlacke löst. Ferner ist es möglich, die Schlacke, die man eventuell von der Asche des Aufkohlungsmittels an den Ofenwänden erhält, zusammen mit der übrigen Schlacke abzulassen. Beim Ablassen von Metall und Schlacke in der Mittelzone des Ofens muß die in der Aufkohlungszone eventuell angesammelte Schlacke separat abgelassen werden. Diese Schlacke wird sehr gut reduziert und bei zweckmäßig angepaßter Basizität kaum korrodierend an der Ofenausfütterung. In der Reduktionszone kann man dagegen das Oxydationspotential der Schlacke beeinflussen, um z.B. bei der Reduktion von Eisenoxyden den Phosphor- und Schwefelgehalt des Roheisens zu regulieren. Dies kann durch Zusatz von kohlenstoffhaltigem Material in einer Mischung mit dem Metalloxydrohstoff oder separat geschehen.
Die Reaktionsfläche in dem in sich geschlossenen Metällhügel kann durch eine Erhöhung des Abstandes A zwischen den beiden Spulenseiten mit den Breiten B und B1 (siehe Pig. I) vergrößert werden, so daß die Ofenbreite B + A + B1 wird. Ebenfalls ist es möglich, die Aufkohlungszone durch Erweiterung der Ofenbreite zu vergrößern, so daß sie größer als B + A + B1 wird. Das Schlackenvolumen im Ofen kann konstant gehalten werden, indem man das Schlackenniveau mit einem Schlackendamm in der Ablaßrinne beeinflußt, wenn das Ablassen durch die eine Ofenstirnwand geschieht. Beim Ablassen
409830/0828
2A01828
durch den Ofenboden wird ein konstantes Schlackenvolumen durch die Ausformung des Randablaufs oder die Placierung desselben im Verhältnis zur Mittellinie des Ofens vorgenommen.
Gas von der Schmelzreduktion und die evtl. verwendeten Kohlenwasserstoffe für die Aufkohlung können partiell in dem gassammelnden Dom verbrannt werden, um den Bedarf an elektrischer Energie zu verringern. Der noch verbleibende Wärmeinhalt in den Abgasen kann für Abgaskessel zur Gewinnung elektrischer Energie ausgenutzt werden.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in stark vereinfachter Form einen Ofen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines Ofens nach der Erfindung im Vertikalschnitt,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Ofen gemäß Fig. 2, Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen anderen Ofen gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen geschlossenen, flachbodigen, feuerfest ausgefütterten Ofenraum 41, mit einer unter dem Ofenboden angeordneten flachen Induktionsspule 42, einem Zuführrohr 43 für metalloxydhaltiges Material, das auf die innere geneigte Seite des Hügels 44 fällt, der sich aufgrund der durch Induktion verursachten Aufrärtsströmung bildet. Das metalloxydhaltige Material wird bei
409Ö3Ü/Ü828
Kontakt mit der kohlenstoffhaltigen Metallschmelze reduziert, und eventuelle Schlacke 45 sammelt sich im Tal zwischen den Hügeln und wird durch eine nicht gezeigte Ablaßanordnung abgeleitet. Kohlenstoffhaltiges. Material wird durch ein Rohr 46 an der äußeren geneigten Seite der Hügel zugeführt. Kohlenstoff wird in der .vorbeiströmenden Schmelze gelöst, und eventuelle Schlacke sammelt sich an der Ofenwand, von wo sie abgelassen werden kann, falls sie nicht mit der Schmelze fortgerissen wird. Die Gase, die sich bei der Reduktion des Eisenoxyds und evtl. bei der Erwärmung des kohlenstoffhaltigen Materials bilden und die partiell im Ofenraum verbrannt werden können, werden durch das Abgasrohr 47 abgeleitet.
Der längliche Ofen gemäß Fig. 2-3 ruht auf zwei horizontalen Fundamentsockeln 1, die den Boden 2 des Ofens, die Wände 3 und die Haube 4 tragen. Der Ofenboden ruht auf Trägern 5 aus wasserdichtem Lochprofil, bestehend aus rostfreiem Stahl und Webbakelit, um induktive Erwärmung zu vermeiden, die bei einem geschlossenen metallischen Profil auftreten würde. Mittels nicht gezeigter Anordnungen wird dem Innern der Träger 5 Kühlwasser zugeführt. Zwischen den Trägern wird feuerfester Zement eingegossen, so daß man einen tragenden, dichten, wassergekühlten Boden 6 erhält, der als Stütze für den eingestampften Ofenboden 2 dient. Unter dem wassergekühlten Boden 6 befindet sich eine stromführende, wassergekühlte Kupferspule 7 zur induktiven Erwärmung der Metallschmelze 8. An der einen Endwand des Ofens sind die Kupferleiter 7a angeordnet, und zwar spärlicher als am Ofen im übrigen. Die Kupferspule wird zusammen mit dem Blechpaket für die Abschirmung
409830/0828
des magnetischen Feldes auf einem Wagen 9 montiert, der mit einer nicht gezeigten Hebeanordnung versehen ist, so daß die Rupferspule in versenkter Lage zwecks Reparatur herausgezogen werden kann und in herausgezogener Lage an der elektrischen Isolierung anliegt, die zwischen dem wassergekühlten Ofenboden 6 und der Kupferspule 7 vorhanden ist.
Beim Anliegen verteilt sich die Last von Schmelze und Ofenboden auf das wassergekühlte Rahmenwerk 6 und die Kupferspule 7.
Aufgrund der elektrischen Repulsionskräfte in der Schmelze erhält man eine Aufwärtsströmung, die im mittleren Bereich über der Spulenbreite am stärksten ist. Dabei bildet das aufwärtsströmende Metall einen in sich geschlossenen Hügel 10 mit einer Mulde 11 innerhalb des Hügels und einer weiteren Vertiefung 12 .an der Ofenwand. Feinverteilter Metalloxydrohstoff wird in einem gleichmäßigen Strom durch das Zuführungsrohr 13 auf die unbedeckte Metallschmelze dosiert, deren Oberflächenschicht aufgrund des Niveauunterschiedes zur mittleren Ofenzone strömt. Durch ein Zusatzrohr 14 wird der Vertiefung an der Ofenwand Aufkohlungsmittel zugeführt, das dabei in direkten Kontakt mit dem zur Wand strömenden Metall kommt.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Ofenhaube 4 sowohl von den Ofenwänden 3 als auch von einem wassergekühlten, gasdichten Dom 15 getragen, der wie ein Dampfkesseleinsatz ausgeführt ist und in der äußeren Trägerkonstruktion 30 des Ofens aufgehängt ist. Bei der Schmelzreduktion freiwerdendes Kohlenstoffmonoxyd
409830/0828
wird im Dom gesammelt und mit einer angepaßten Luftmenge part ■■...:. verbrannt. Das partiell verbrannte Gas entweicht zum Abgaskessel z\,v Ausnutzung des verbliebenen Wärmeinhalts.
Gewonnenes Roheisen sowie Schlacke werden kontinuierlich durch ein Ablaßloch 16 in der einen Ofenstirnwand abgelassen. Das Ablaßloch 16 ist an einer Stelle angeordnet, an der der Zwischenraum zwischen den Windungen 7a der Spule 7 so stark vergrößert ist, daß die auf die Schmelze wirkende Repulsionskraft weniger stark ist, so daß die Höhe des Metallhügels 10 an dieser Stelle geringer als an den anderen Stellen des Ofens ist. Um die Schmelzreduktionsschlacke daran zu hindern, von der Ofenstirnwand in eine Aufkohlungszone zu fließen, wird der Ofen an den Ablaßstirnwänden mit einem nicht gezeigten Damm gegen die Aufkohlungszonen auf beiden Seiten des Ablaßloches versehen. Das Ablaßloch kann unter das Schlackenniveau verlegt und auf bekannte Weise mit einem Damm in der Abstichrinne 19 versehen werden, um eine eventuell wünschenswerte Koksschicht auf der Schmelzreduktionsschlacke zurückzuhalten.
Fig. 4 zeigt eine Variante des Ofens gemäß Fig. 2-3· Für entsprechende Teile sind die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 2-3 verwendet. Dem Ofen gemäß Fig. 4 wird feinverteilter, evtl. vorreduzierter Oxydrohstoff im warmen Zustand zugeführt-. Das Gut wird durch das Sturzrohr 31 auf eine längsverlaufende Rinne 20 chargiert, wo es durch ein Gas 7 fluidisiert wird, so daß es sich längs der Rinne verteilt.
409830/0828
An mehreren Stellen zu "beiden Seiten der Rinne befinden sich Randabläufe zu den Fluidisierungsrinnen 22 für den Quertransport des Gutes. In diesen Rinnen 22 wird das Gut durch Gas fluidisiert gehalten, das von den Kanälen 21b durch die perforierten Böden 22a der Rinnen zugeführt wird. Von diesen Rinnen 22 sickert das Gut wie eine Gardine hinunter in die Spalten 23, die ein Stück über der strömenden Metallschmelze münden. In den Spalten wird eine so hohe Gasgeschwindigkeit gehalten, daß auch sehr feinkörniges Gut (<ClOO/um) gegen die Metallschmelze geblasen wird. Die Spalten und die Fluidisierungsrinnen sind von gasdichten, zusammengeschweißten Dampfkesselheizrohren umgeben, die gleichzeitig einen Dom 15 für die Sammlung und partielle Verbrennung des Gases von der Schmelzreduktion bilden.
409830/0828

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze durch Schmelzreduktion von metalloxydhsltigem Material mit Kohlenstoff, gelöst in einer induktiv erwärmten Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schmelze durch Induktion elektrische Ströme erzeugt werden, welche die Schmelze erwärmen und eine Aufwärtsströmung verursachen, die aus unbedeckter Schmelze bestehende Hügel bildet,und daß metalloxydhaltiges Material und kohlenstoffhaltiges Material an den geneigten Seiten der Hügel zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Material getrennt von dem metalloxydhaltigen Material zugeführt wird und daß das kohlenstoffhaltige Material an der einen geneigten Seite des Hügels und das metalloxydhaltige Material an der anderen geneigten Seite des Hügels zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Aufwärtsströmung erzeugt wird, daß auf der Oberfläche der Schmelze ein in sich'geschlossener (z.B. ringförmiger oder elliptischer) Hügel entsteht und daß das metallhaltige Material innerhalb des in sich geschlossenen Hügels zugeführt wird und das kohlenstoffhaltige Material außerhalb des in sich geschlossenen Hügels zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Aufwärtsströmung erzeugt wird, daß auf der Oberfläche der
409830/Ü828
Schmelze zwei oder mehrere parallele Hügel entstehen,und daß metalloxydhaltiges Material und kohlenstoffhaltiges Material im wesentlichen in getrennten talartigen Vertiefungen zwischen den Hügeln zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in den Vertiefungen sammelnde Schlacke kontinuierlich abgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die induzierten elektrischen Ströme Netzfrequenz haben.
7. Ofen für die Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen geschlossenen,, flachbodigen Ofenraum, eine oder mehrere unter dem Ofenboden angeordnete flache, spiralgewickelte Induktionsspulen (7> 7a), Anordnungen für die Zufuhr von metalloxydhaltigem Material und kohlen- · stoffhaltigem Material (43, 46), sowie Öffnungen für die Abführung der gebildeten Gase, des gebildeten Metalls und der Schlacke.
8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Ofens mit Gaseinblasöffnungen zur Erzeugung oder Verstärkung der Aufwärtsströmung versehen ist.
9· Ofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mit längsverlaufenden Dosierungsöffnungen für die Zuführung des metalloxydhaltigen Rohstoffes und evtl. Schlackenzusätze zu dem zur Mitte
A09830/0828
des Ofens strömenden Metalls und mit einem zentralen Dom zum Ableiten der Gase versehen ist.
10. Ofen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenboden auf wassergekühlten, voneinander isolierten, die Induktionsspule entlastenden Querträgern ruht, die ein nicht geschlossenes metallisches Profil haben.
11. Ofen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (7, 7a) derart angeordnet ist, daß der sich bildende, in sich geschlossene Hügel aus Schmelze an einer Stelle der Ofenwand eine geringsteHöhe hat und daß an dieser Stelle eine Ablaßöffnung (16) für das geschmolzene Material von der Oberfläche des vom Hügel umgebenen Bades angeordnet ist.
409830/0828
DE2401828A 1973-01-23 1974-01-16 Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze durch Schmelzreduktion und Ofen zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2401828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300939A SE389877B (sv) 1973-01-23 1973-01-23 Sett och anordning for framstellning av en kolhaltig metallsmelta genom smeltreduktion med undantag fran vad som er skyddat enligt patentet 7205211-1

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401828A1 true DE2401828A1 (de) 1974-07-25
DE2401828C2 DE2401828C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=20316403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401828A Expired DE2401828C2 (de) 1973-01-23 1974-01-16 Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze durch Schmelzreduktion und Ofen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3908072A (de)
JP (1) JPS5424361B2 (de)
CH (1) CH606446A5 (de)
DE (1) DE2401828C2 (de)
FR (1) FR2321547A1 (de)
GB (1) GB1453821A (de)
SE (1) SE389877B (de)
SU (1) SU682141A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307965B6 (cs) * 2018-04-11 2019-09-18 FTAProcessing, s.r.o. Způsob zanořování pevných částic kovu do taveniny při tavení kovů a zařízení k jeho provádění

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR012819A1 (es) * 1996-04-19 2000-11-22 Alloystream Holdings Proprietary Ltd Proceso y aparato para la reduccion y fusion de compuestos que contienen metal
DE19623246C1 (de) * 1996-05-30 1997-10-02 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm
EP0914474B1 (de) * 1996-07-25 2000-06-21 Ipcor N.V. Verfahren zur reduktion und zum schmelzen von metall
CH691685A5 (it) * 1996-11-01 2001-09-14 Ecochem Ag Procedimento di riduzione delle polveri di acciaieria elettrica ed impianto per attuarlo.
FR2780070B1 (fr) * 1998-06-22 2001-06-08 Elf Antar France Procede de moussage d'un laitier recouvrant un bain d'acier en fusion
EP1841699B1 (de) * 2005-01-27 2008-06-04 Patco Engineering GmbH Verfahren zum reduzieren von metalloxidhaltigen schlacken bzw. glaesern und/oder entgasen von mineralischen schmelzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US7413590B2 (en) * 2006-01-11 2008-08-19 Heritage Environmental Services, Llc Use of an induction furnace for the production of iron from ore
CN101285121B (zh) * 2007-04-12 2011-03-23 贵州世纪天元矿业有限公司 一种金属真空冶炼还原釜的排渣方法及装置
EP2445835A1 (de) * 2009-06-24 2012-05-02 Third Millennium Metals, Llc Kupfer-kohlenstoff-zusammensetzung
AU2011212849A1 (en) 2010-02-04 2012-08-30 Third Millennium Metals, Llc Metal-carbon compositions
WO2012122035A2 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Third Millennium Metals, Llc Aluminum-carbon compositions
CN113106195A (zh) * 2021-04-16 2021-07-13 山东钢铁集团日照有限公司 一种lf精炼钢包包沿烟尘捕集罩

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616906C (de) *
DE639658C (de) * 1933-07-09 1936-12-09 Heraeus Vacuumschmelze Akt Ges Verfahren zur Stahlerzeugung
DE902767C (de) * 1944-11-30 1954-01-28 Asea Ab Ruehrspulenanordnung fuer metallurgische OEfen
DE956516C (de) * 1952-09-17 1957-01-17 Asea Ab Elektromagnetische Ruehrvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen oder Mischer
DE2253228C3 (de) * 1971-11-01 1980-02-07 Stora Kopparbergs Bergslags Ab, Falun (Schweden) Verfahren zur Gewinnung von Roheisen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239204A (en) * 1963-02-05 1966-03-08 Pennsalt Chemicals Corp Vacuum degassing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616906C (de) *
DE639658C (de) * 1933-07-09 1936-12-09 Heraeus Vacuumschmelze Akt Ges Verfahren zur Stahlerzeugung
DE902767C (de) * 1944-11-30 1954-01-28 Asea Ab Ruehrspulenanordnung fuer metallurgische OEfen
DE956516C (de) * 1952-09-17 1957-01-17 Asea Ab Elektromagnetische Ruehrvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen oder Mischer
DE2253228C3 (de) * 1971-11-01 1980-02-07 Stora Kopparbergs Bergslags Ab, Falun (Schweden) Verfahren zur Gewinnung von Roheisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307965B6 (cs) * 2018-04-11 2019-09-18 FTAProcessing, s.r.o. Způsob zanořování pevných částic kovu do taveniny při tavení kovů a zařízení k jeho provádění

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321547A1 (fr) 1977-03-18
SE389877B (sv) 1976-11-22
SU682141A3 (ru) 1979-08-25
CH606446A5 (de) 1978-10-31
GB1453821A (en) 1976-10-27
US3908072A (en) 1975-09-23
FR2321547B1 (de) 1978-03-24
JPS49103802A (de) 1974-10-01
JPS5424361B2 (de) 1979-08-21
DE2401828C2 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660884C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschmolzenen Metalls
DE60024550T2 (de) Direktes Schmelzverfahren
EP1025267B2 (de) Verfahren zum schmelzen von feinkörnigem, direkt reduziertem eisen in einem elektrolichtbogenofen
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE2401828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze durch Schmelzreduktion und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2420579A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von endothermen chemischen und/oder physikalischen prozessen
DE1961336C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen
US3862834A (en) Method for producing steel
DE2727618C2 (de)
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
DE2253228B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roheisen
DD218909A5 (de) Verfahren zur entzinkung von oxidischen eisentraegern sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60204221T2 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen in einem elektrischen ofen
DE69927273T2 (de) Direktes schmelzverfahren
EP0195770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten
DE2351171A1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung
EP0252308A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT407752B (de) Verfahren und einrichtung zum einschmelzen von metallhältigem material
DE10333764B3 (de) Verfahren zum Chargieren von feinkörnigen Metallen in einen Elektrolichtbogenofen
DE2951745C2 (de) Horizontaler Herdofen zum Schmelzen nicht-eisenhaltiger Metallsulfid-Konzentrate
CH125525A (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen und Eisenlegierungen.
DE2116445A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl
DE2434747A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall, insbesondere stahl, durch reduzieren und erschmelzen aus schrott und feinkoernigen metalloxiden mittels elektrischer energie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4035239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eisenreduktion
DE483149C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Eisen und Stahl bzw. Eisenlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee