DE1508115B1 - Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen - Google Patents

Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen

Info

Publication number
DE1508115B1
DE1508115B1 DE19661508115 DE1508115A DE1508115B1 DE 1508115 B1 DE1508115 B1 DE 1508115B1 DE 19661508115 DE19661508115 DE 19661508115 DE 1508115 A DE1508115 A DE 1508115A DE 1508115 B1 DE1508115 B1 DE 1508115B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing lance
nozzle
channels
lance according
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661508115
Other languages
English (en)
Inventor
Berry Walter Vial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berry Metal Co
Original Assignee
Berry Metal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berry Metal Co filed Critical Berry Metal Co
Publication of DE1508115B1 publication Critical patent/DE1508115B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Blaslanze zum Wind- strom vereinigen. Diese gesteuerte Strömung der frischen von Metallschmelzen, bestehend aus einem Ofengase entlang der Oberfläche des Düsenteils und mit äußeren konzentrischen Kühlkanälen versehenen von dort nach unten in den zentrischen Kern zwi-Schaft und einem zentrisch darin angeordneten sehen den Sauerstoffstrahlen hindurch stellt sicher, Sauerstoff-Zuführungsrohr, das sich im Bereich 5 daß letztere in ihrer Richtung und in ihren eines das untere Ende des Schaftes abschließenden Strömungseigenschaften weitgehend unbeeinflußt Düsenteils mit sphärischer Außenfläche in mehrere bleiben, so daß sich der Wirkungsgrad des bezüglich der Mittelachse divergierende, unter- Windfrischens erhöht und die bisher üblichen einander symmetrisch angeordnete, von Kühlmänteln Verdünnungs-, Ablenkungs- und Schwingungsumgebene Teilkanäle fortsetzt. Solche Blaslanzen io erscheinungen der Sauerstoffstrahlen weitgehend versind bekannt. mieden sind. Ferner wird die Lebensdauer der Blas-Die Düsenteile von Blaslanzen unterliegen auf lanze erhöht, weil die aus dem Schmelzbad heraus-Grund der aus der Schmelze herausgeschleuderten spritzenden Partikel im Bereich des Düsenteils von Partikeln einer starken Abnutzung, wobei die den stabilen Strömungsverhältnissen unterworfenen erodierende Wirkung durch die von der Schmelze 15 Ofengasen mitgerissen werden oder den Düsenteil ausgehende Strahlungshitze unterstützt wird. Um die nur noch unter einem flachen Winkel treffen. Die Abnutzung zu verringern, ist es bekannt, den Sauer- vorspringenden Düsenarme können ausreichend stoff von einem zentralen Zuführungsrohr in mehrere lang bemessen sein, so daß für die dort eventuell divergierende Kanäle aufzuteilen und die Kühl- auftretende Erosion genug Material zur Verfügung flüssigkeit über besondere Rohre bis in den Düsen- ao steht, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen, kopf zu führen, wobei mindestens ein Kühlrohr zwi- Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Blaslanze sehen zwei im Abstand voneinander angeordneten ergeben sich aus dem nachfolgend an Hand von Λ Kanälen endet, die den Sauerstoff zu den Austritts- Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der ™ düsen leiten. Bei Blaslanzen mit mehreren über den Erfindung. Es zeigt
Umfang des Düsenteils verteilt austretenden Sauer- 25 Fig. 1 eine Seitenansicht eines Düsenteils nach
stoffstrahlen entsteht im mittleren Bereich ein Unter- der Erfindung,
druckkern, den die die Blaslanze umgebenden Ofen- F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
gase aufzufüllen versuchen. Die durch die Sauer- der aus Blaslanze und Düsenteil bestehenden Einheit
stoffstrahlen hindurchtretenden Gase führen zu einer und
unerwünschten Ablenkung, Vermischung und Ver- 30 Fig. 3 eine Endansicht des Düsenteils nach
dünnung der Sauerstoffstrahlen, die sich darüber Fig. 1.
hinaus unter Bildung heftiger Turbulenz zusammen- Nach F i g. 1 ist der Düsenteil einer Blaslanze mit
ziehen, wobei Schwingungen auftreten, die sich dem drei Ringschultern 2, 6 und 12 versehen, die jeweils
Schmelzbad mitteilen. in verschiedenen horizontalen Ebenen liegen und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei 35 von unten nach oben kleinere Durchmesser auf-
Blaslanzen mit mehreren Sauerstoff-Austrittsöffnun- weisen. Die Ringschultern sind gemäß F i g. 2 mit je
gen am Düsenteil eine solche Formgebung des einer zugeordneten Ringwandung 56,58 und 60 des
Düsenteils anzugeben, bei der im Zusammenwirken Lanzenschaftes 54 verschweißt, so daß drei kon-
mit den austretenden Sauerstoffstrahlen eine Be- zentrisch gegeneinander abgedichtete Kanäle ent-
schädigung durch das Schmelzbad weitgehend be- 40 stehen, und zwar ein zentrales Sauerstoffrohr 14,
seitigt und bei welcher der in die Schmelze einge- ein darum herum liegender Kühlwasserzugangskanal
blasene Sauerstoff besser ausgenutzt wird. 32 und ein Kühlwasserrücklaufkanal 30, der einen
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Blaslanze äußeren Wassermantel unmittelbar unter der Außen- >
der eingangs beschriebenen Art wird gemäß der Er- wand 56 bildet. f
findung vorgeschlagen, daß von der sphärischen 45 Der Durchmesser des Sauerstoff-Zuführungsrohres
Außenfläche des Düsenteils einander gleiche Düsen- 14 in Höhe der Ringschulter 12 beträgt etwa zwei
arme vorstehen, durch die jeweils einer der als Düse Drittel des Durchmessers des Lanzenschaftes 54.
ausgebildeten Teilkanäle verläuft und in die hinein Das Sauerstoff-Zuführungsrohr 14 geht im Düsenteil
die Kühlmäntel verlängert sind. in drei Teilkanäle 18 über, die unter einem Winkel
Zwischen den mit der neuen Formgebung vorge- 50 von etwa 10° bezüglich der Mittelachse des Lanzenschlagenen, von der unteren Abschlußfläche des schaftes 54 nach unten divergieren. Der Querschnitt Düsenteils warzenartig vorstehenden Düsenarmen der Teilkanäle 18 verengt sich gemäß F i g. 2 von entstehen nunmehr Durchgänge, durch welche die der Stelle 34 zunehmend in Richtung auf die Düsen-Ofengase unbehindert den mittleren Unterdruckkern Öffnung 62 bis zu einer Stelle 20. Die anschließende zwischen den Sauerstoffstrahlen auffüllen können. 55 Aufweitung dieser Lavaldüse bis zur Stelle 26 kann Die abgerundete Außenfläche des Düsenteils bildet konisch oder leicht gekrümmt verlaufen. Von der aerodynamische konturierte Führungswege für die Stelle 26 bis zur Düsenöffnung 62 folgt ein zylin-Ofengase, die von oben kommend einwärts gerichtet drischer Abschnitt 24, der etwa gleich lang wie der in den Unterdruckkern strömen. Dadurch, daß diese sich verengende und wieder erweiternde Abschnitt Führungswege an ihrem Ursprung höher und wesent- 60 zwischen den Stellen 34 und 26 ist. Mit dem verlieh weiter vom Schmelzbad entfernt liegen als die längerten zylindrischen Abschnitt 24 der Düse Sauerstoff-Austrittsöffnungen, strömen die Ofengase wird neben einer gleichmäßigen Geschwindigkeitsnicht mehr durch die Sauerstoffstrahlen hindurch, verteilung außerdem ein zusätzlicher Effekt erzielt, sondern werden bereits oberhalb des Austritts der Die Erfahrung zeigt, daß die Kante 22 der Düsen-Sauerstoffstrahlen angesaugt und zwischen den 65 öffnung 62 nach einiger Zeit auf Grund der Sauer-Düsenarmen in den Unterdruckkern hineingezogen, Stoffströmung sowie der hohen Ofentemperatur zu wobei sich die anfänglichen Teilströme zu einem oxydieren beginnt. Den Folgen dieses Vorganges auf das Schmelzbad gerichteten gemeinsamen Haupt- wird somit durch einen längeren zylindrischen Ab-
schnitt vor der Düsenöffnung 62 vorgebeugt, so daß selbst dann, wenn bei längerer Betriebsdauer die Kante 22 durch Materialerosion eine Abrundung erfährt, immer noch eine ausreichende Länge des zylindrischen Abschnittes 24 übrigbleibt, um die gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung im Anschluß an die Düse aufrechtzuerhalten.
Das durch den Ringkanal 32 nach unten strömende Kühlmittel wird kurz unterhalb der Ringschulter 12 in drei einzelne zur zentralen Mittelachse konvergierende Kanäle 8 aufgeteilt. Diese Aufteilung erfolgt mit Hilfe der Wandungsabschnitte 36 der Teilkanäle 18. Das ankommende Kühlmittel wird jeweils mittels einer Leitwand4 (Fig. 2), weiche die Fortsetzung der Kanalwandung 58 bildet, kaskadenartig entlang der Außenwand 64 der Teilkanäle abwärts in den die Teilkanäle 18 umgebenden Kühlmantel 66 geführt und fließt dann in den ringförmigen Rücklaufkanal 30, dessen Außenwand 56 in die Außenwand des Düsenteils übergeht.
Der Düsenteil besitzt eine sphärische Außenfläche 40, von der aus symmetrisch zur Längsmittelachse mehrere Düsenarme 46, 48 und 50 ausgehen, in denen jeweils ein Teilkanal 18 untergebracht ist. Zwischen je zwei benachbarten Düsenarmen entsteht auf der Kugelfläche 40 ein Führungsabschnitt 44, der in der Nähe der Außenkante der Kugelfläche an der Stelle 52 beginnt und sich mit den anderen Führungsabschnitten 44 an der Stelle 47 vereinigt, die den Mittelpunkt der Kugelfläche bildet.
In den erfindungsgemäß konvergierend-divergierend ausgeführten Teilkanälen 18 entsteht eine Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 1,5 Mach oder darüber, mit welcher der Sauerstoff aus der Öffnung 62 in laminarer Strömung in Richtung auf das Schmelzbad austritt und diesen Strömungszustand beibehält. Dadurch und durch die Formgebung des Düsenteils läßt sich die Strömung der Schmelz- und Ofengase so beeinflussen, daß die weiter oben aufgezählten nachteiligen Vorgänge nicht auftreten. Das Abgas strömt zum Auffüllen des Unterdruckbereiches von oben durch die konturierten Führungen über die Außenfläche 40 des Düsenteils zwischen die nach unten gerichteten Sauerstoffstrahlen, und zwar zentral nach innen, um sich in einem Bereich oberhalb und hinter den austretenden Sauerstoffstrahlen zu einer Kernströmung zu vereinigen. Die in Richtung auf die Vereinigungsstelle 47 geneigten Führungen 44 haben die weitere Wirkung, daß aus dem Schmelzbad austretende glühende oder flüssige Partikeln, die in die Nähe der Führungen 44 gelangen, nur in einem flachen Winkel auf den Düsenteil auftreffen und dann abprallen.
Bestimmte Bereiche der Außenfläche 40 und der Düsenarme 46, 48, 50 können beschichtet oder belegt sein. Da die Übergänge zwischen den verschiedenen Flächenabschnitten des Düsenteils sorgfältig bearbeitet und abgerundet sind, ist ein sicherer Verbund eines durch ein Beschichtungsverfahren aufgebrachten Abdeckungsmaterials gewährleistet. Eine solche Beschichtung der Frontfläche des Düsenteils hat den Zweck, den Düsenteil selbst zu schützen und die Gasströmung längs der Führungsbahnen zu verbessern.
Entsprechend F i g. 2 strömt das Kühlmittel durch den Ringkanal 32 des Lanzenschaftes 54 nach unten. Die niedrige Temperatur des Sauerstoffes bewirkt beiläufig die Kühlung der Wandung 60 bzw. Wärmeentzug aus dem über den Ringkanal 32 zuströmenden Kühlmittel. Auf diese Weise wird das Kühlmittel über die gesamte Länge des Schaftes 54 im Kanal selbst ausreichend gekühlt, um den Wärmeübergang von der äußeren, wärmeren Wand 58 des Kanals 32 zu kompensieren.
An der Stelle 38, wo sich das mit beträchtlicher Vertikalgeschwindigkeit ankommende Kühlmittel in drei Teilströme auflöst, geht die tragende Wandung des Düsenteils allmählich nach innen, um eine ungestörte Strömung zu gewährleisten. Jedoch sind zur Beseitigung von Dampfblasen oder Lufttaschen im Kühlmantel 66 Turbulenz erzeugende Rippen 68 vorgesehen, weiche den äußeren Führungsbahnen 44 für die Verbrennungsgase gegenüberliegen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen, bestehend aus einem mit äußeren konzentrischen Kühlkanälen versehenen Schaft und einem zentrisch darin angeordneten Sauerstoff-Zuführungsrohr, das sich im Bereich eines das untere Ende des Schaftes abschließenden Düsenteils mit sphärischer Außenfläche in mehrere bezüglich der Mittelachse divergierende, untereinander symmetrisch angeordnete, von Kühlmänteln umgebene Teilkanäle fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß von der sphärischen Außenfläche (40) des Düsenteils einander gleiche Düsenarme (46, 48, 50) vorstehen, durch die jeweils einer der als Düse ausgebildeten Teilkanäle (18) verläuft und in die hinein die Kühlmäntel (66) verlängert sind.
2. Blaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkanäle (18) von dem Sauerstoff-Zuführungsrohr (14) unter einem Winkel abzweigen, der im Bereich zwischen 6 und 18° bezüglich der Mittelachse der Blaslanze Hegt.
3. Blaslanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (62) der Teilkanäle jeweils den gleichen Durchmesser aufweisen und die vorspringende Länge der Düsenarme (46, 48, 50), gemessen an ihrer der Mittelachse der Blaslanze benachbarten Seite, etwa dem Durchmesser der Austrittsöffnungen (62) entspricht.
4. Blaslanze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Fläche zwischen den Düsenarmen, nach außen begrenzt durch einen durch die Mittelpunkte der Austrittsöffnungen (62) gehenden gedachten Kreis, wenigstens gleich dem Querschnitt der Austrittsöffnungen ist.
5. Blaslanze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge der Düsenarme abgerundet sind.
6. Blaslanze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der sphärischen Außenfläche von der Achse (47) der Lanze ausgehende radiale, sich erweiternde Stege angeordnet sind, von denen sich je einer mit einer Seitenwand eines Düsenarmes vereinigt, wobei die Stege niedriger als die Düsenarme und ihre Konturen abgerundet sind.
7. Blaslanze nach Anspruch 6, dadurch ge-
kennzeichnet, daß ein Teil (44) der Oberfläche zwischen den Düsenarmen (46, 48, 50) eine dünne, hitzebeständige, gegebenenfalls reflektierende und abriebfeste Materialauflage aufweist.
8. Blaslanze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkanäle (18) jeweils ein konvergierendes und anschließend divergierendes Innenprofil (20) aufweisen.
9. Blaslanze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das konvergierenddivergierende Innenprofil (20) jeweils ein bis zur Austrittsöffnung verlaufender zylindrischer Wandabschnitt (24) anschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661508115 1965-04-02 1966-03-29 Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen Withdrawn DE1508115B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44510065A 1965-04-02 1965-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508115B1 true DE1508115B1 (de) 1971-04-01

Family

ID=23767599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508115 Withdrawn DE1508115B1 (de) 1965-04-02 1966-03-29 Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3430939A (de)
BR (1) BR6678000D0 (de)
DE (1) DE1508115B1 (de)
GB (1) GB1130841A (de)
SE (1) SE333156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010287A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Saar-Metallwerke Gmbh Sauerstofflanzenkopf

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1145409A (en) * 1966-08-24 1969-03-12 Exxon Research Engineering Co Improvements in lance heads for thermal processes
US3595480A (en) * 1968-11-29 1971-07-27 Nippon Kokan Kk Oxygen-fuel-blowing multihole nozzle
US3750952A (en) * 1970-08-05 1973-08-07 Voest Ag Nozzle-head for a water-cooled blowing lance
US3752402A (en) * 1971-04-19 1973-08-14 H Marioneaux Fluid injection lance and nozzle means therefor
IT997285B (it) * 1973-08-08 1975-12-30 Italsider Spa Perfezionamenti agli ugelli per le teste di lancia per il soffiag gio dell ossigeno dall alto nei processi di affinazione
DE2354134A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-07 4 P Verpackungen Gmbh Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge
US4052005A (en) * 1976-03-11 1977-10-04 Berry Metal Company Oxygen lance nozzle
US4121740A (en) * 1977-08-19 1978-10-24 Chicago Rawhide Manufacturing Company Injector head for injection molding machine
US5370309A (en) * 1993-05-19 1994-12-06 A. H. Tallman Bronze Company Limited Liquid cooled nozzle
US6599464B1 (en) * 1999-10-06 2003-07-29 Bernd Feldhaus Steelmaking lance with integral temperature probe
EP1908526A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Siemens S.A.S. Düse für eine Zwei-Phasenmischung
JP6052263B2 (ja) * 2013-10-17 2016-12-27 Jfeスチール株式会社 精錬用上吹きランス及び溶融鉄の精錬方法
US10081091B2 (en) * 2015-06-12 2018-09-25 Postech Academy-Industry Foundation Nozzle, device, and method for high-speed generation of uniform nanoparticles
WO2017178608A1 (fr) 2016-04-15 2017-10-19 Soudobeam Sa Nez de lance de soufflage
BE1023685B1 (fr) * 2016-05-25 2017-06-14 Soudobeam Sa Nez de lance de soufflage
CN114144533B (zh) * 2019-09-24 2023-03-28 西门子(中国)有限公司 氧气输送装置及其制造方法、拉伐尔喷嘴及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT174388B (de) * 1951-12-07 1953-03-25 Voest Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Schlacke bedeckten Metallschmelzen durch Aufblasen von Gasen
GB872368A (en) * 1959-05-01 1961-07-05 United Steel Companies Ltd Improvements relating to lances for use in steel-making
FR1294293A (fr) * 1961-04-07 1962-05-26 Arbed Dispositif de fixation d'une tuyère antiabrasive dans une lance d'affinage métallurgique, ainsi que les lances munies de ce dispositif
US3043577A (en) * 1960-10-20 1962-07-10 Walter V Berry Lance with conduits for mixing gases located interiorly
AT227283B (de) * 1959-04-22 1963-05-10 Chihiro Kawashima Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse
AT230920B (de) * 1961-04-27 1964-01-10 Steel Co Of Wales Ltd Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065916A (en) * 1960-05-03 1962-11-27 Air Prod & Chem Fluid transfer device
DE1433514A1 (de) * 1964-01-09 1969-04-03 Hoerder Huettenunion Ag Vorrichtung zum Blasen von Gasen auf oder in eine Metallschmelze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT174388B (de) * 1951-12-07 1953-03-25 Voest Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Schlacke bedeckten Metallschmelzen durch Aufblasen von Gasen
AT227283B (de) * 1959-04-22 1963-05-10 Chihiro Kawashima Verfahren zur Herstellung haltbarer Blaslanzen für Sauerstoff-Schmelzprozesse
GB872368A (en) * 1959-05-01 1961-07-05 United Steel Companies Ltd Improvements relating to lances for use in steel-making
US3043577A (en) * 1960-10-20 1962-07-10 Walter V Berry Lance with conduits for mixing gases located interiorly
FR1294293A (fr) * 1961-04-07 1962-05-26 Arbed Dispositif de fixation d'une tuyère antiabrasive dans une lance d'affinage métallurgique, ainsi que les lances munies de ce dispositif
AT230920B (de) * 1961-04-27 1964-01-10 Steel Co Of Wales Ltd Flüssigkeitsgekühlte Sauerstoffblaseinrichtung zum Stahlfrischen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010287A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Saar-Metallwerke Gmbh Sauerstofflanzenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
US3430939A (en) 1969-03-04
BR6678000D0 (pt) 1973-03-08
GB1130841A (en) 1968-10-16
SE333156B (sv) 1971-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508115B1 (de) Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
AT389710B (de) Blaslanze
DE102020134364A1 (de) Eine neuartige eng gekoppelte Aerosoldüse
DE2034575C3 (de) Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf
DE2240643B2 (de) Düsenstein für Gießpfannen an MetaJlverdüsungsanlagen
DE1508115C (de) Blaslanze zum Windfrischen von Metallschmelzen
DE3340472A1 (de) Ld-konverter mit nachverbrennung
DE1433514A1 (de) Vorrichtung zum Blasen von Gasen auf oder in eine Metallschmelze
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE845643C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Blasen von Gasen gegen die Oberflaeche von Metallschmelzen
DE876890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen des Stranges ausserhalb der Kokille
DE68902411T2 (de) Duese fuer frischlanzen.
DE60305163T2 (de) Abgedichteter propeller zum erzeugen von metallschaum und dazugehörendes system
DE19738385C2 (de) Tauchgießrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Gieß- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE1902637B2 (de) Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter
DE557598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE1285679B (de) Vorrichtung zur Zugabe von Schmelzzusaetzen
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE2103050C3 (de) Sauerstoff Blaslanze fur ein Stahlschmelzaggregat
CH236059A (de) Verfahren zur Herstellung von Strangguss und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2128453A1 (de) Zerstäuberdüse mit Druckluftzerstäubung und gegebenenfalls zusätzlicher elektrostatischer Zerstäubung
DE3230013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erschmelzung von Chrom-Nickel-Stählen
DE1533890C (de) Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen
DE69220364T2 (de) Zerstäuber und Düseneinsätze dafür

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee