DE2240643B2 - Düsenstein für Gießpfannen an MetaJlverdüsungsanlagen - Google Patents

Düsenstein für Gießpfannen an MetaJlverdüsungsanlagen

Info

Publication number
DE2240643B2
DE2240643B2 DE2240643A DE2240643A DE2240643B2 DE 2240643 B2 DE2240643 B2 DE 2240643B2 DE 2240643 A DE2240643 A DE 2240643A DE 2240643 A DE2240643 A DE 2240643A DE 2240643 B2 DE2240643 B2 DE 2240643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
walls
opening
slot
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2240643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240643A1 (de
DE2240643C3 (de
Inventor
Per Ingmar Hellman
Jan Ivar Sondell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Enso Oyj
Original Assignee
Stora Kopparbergs Bergslags AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stora Kopparbergs Bergslags AB filed Critical Stora Kopparbergs Bergslags AB
Publication of DE2240643A1 publication Critical patent/DE2240643A1/de
Publication of DE2240643B2 publication Critical patent/DE2240643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240643C3 publication Critical patent/DE2240643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Düsenstein für Gießpfannen oder Gießkästen an Metallverdüsungsanlagen, mit eintr schlitzartigen Austrittsöffnung zur Erzeugung eines flachen Schmelzstromes für die Herstellung von Pulver oder Granalien.
Aus der deutschen Auslegeschrift I 201 013 ist ein Ausguß am Boden einer Gießpfanne für flüssige Metalle mit rundem Eintrittsquerschnitt und eintm Austrittsquerschnitt mit einem niedrigen Verhältnis von Querschnitt zu Umfang bekannt, bei dem ein allmählicher Übergang vom Eintrittsquerschnitt zu dem Kanalquerschnitt und eine stetige Verjüngung des Kanals zum Austrittsquerschnitt hin vorgesehen sind. Die die Austrittsöffnungen begrenzenden Seitenwände enden in einer Ebene; eine Maßnahme, mit der lediglich erreicht werden soll, die Form eines aus einer Gießpfanne austretenden Metallstrahles so zu beeinflussen, daß dieser nicht zerfällt.
Der in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 859 007 dargestellte Ausguß soll die gleiche Aufgabe lösen, wozu jedoch nur Querschnittsänderungen jm Inneren des Ausgußkörpers vorgesehen sind, derart, daß sich der Slrah! von der Wandung ablösen kann.
Auch der in der DDR-Patentschrift 60 124 gezeigte Ausguß soli einen Zerfall des austretenden Metallstrahles vermeiden, wozu ein ebenfalls nur hinsichtlich der Querschnittsform des Ausgußkanals besonders gestalteter Verschluß vorgesehen ist.
Die österreichische Patentschrift 278 266 geht von einem runden Ausgußqticrschnitt aus und soll ebenfalls ein Zerflattern des Strahles nach dein Austritt vermeiden. Der runde Strahl wird bei dieser Vorrichtung durch zwei Schlitze in der Wand des Ausgusses stabil· siert.
Allen bekannten Vorrichtungen ist das Ziel gemein sam, einen aus einem Gießgefäß austretenden Strah aus flüssigem Metall so zu beeinflussen, daß ein Zerflattern vermieden wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Düsenstein sollen Granalien aus der Schmelze hergestellt werden, wobei ein Sprühmiltel unter Hochdruck gegen den Schmelzstroni so gerichtet wird, daß der Strom in freie Tropfen aufgetrennt wird, welche zur Bildung des gewünschten PuI-
ίο vers abkühlen.
Wenn man Pulver durch Versprühen geschmolzener Metalle und Metall-Legierungen herstellt, die leicht beständige, schwer zu reduzierende Oxide bilden, ist es notwendig, ein inertes Versprühmittel zu benutzen und die Versprühung in einer inerten Atmosphäre stattfinden zu lassen. Wenn ferner die Teilchen Kugelgestalt haben müssen, ist es gewöhnlich notwendig, ein gasförmiges Versprühmittel zu verwenden. Um eine Oxydation des in dem inerten Sprühgas, wie z. B. Argon erzeugten Pulvers vollständig zu vermeiden, muß das Gas ->ehr rein sein. d. h., es muß einen sehr niedrigen Sauerstoffgehalt haben. Ein derart reines Inertgas ist jedoch sehr teuer, und die Kosten der eigentlichen Pulvcrer-/eugung hängen deshalb in starkem Maße davon ab.
wie wirksam die Menge des Sprühgases ausgenutzt werden kann, und es ist deshalb wichtig, daß die je Mengenteil versprühten Metalls benutzte Gasmenge so nicJiig wie möglich genalten wird.
Das benutzte Sprühgus kann selbstverständlich
ju wiederbenutzt werden, wenn eine Umwälzeinrichtung vorgesehen wird, bei der aber eine Abkühlung des Sprühgkises vorgesehen sein muß, nachdem das Gas aus der Versprühkammer entfernt worden ist. Ferner muß das Gas von etwaigen begleitenden Teilchen befreit werden. Mit Hilfe eines Kompressors wird das Gas auf den notwendigen Druck gebracht, damit die Versprühdüsen arbeiten können. Un; zu ve hindern, daß das Gas durch Öl und/oder Feuchtigkeit bei einer Drucksteigerung in dem Kompressor verunreinigt wird, muß eine besondere Kompressorart benutzt werden, die beträchtlich teuerer ist als übliche Kompressoren. Selbst bei einem Umwälzsystem ist es also wichtig, daß die Versprühdüsen, aus denen das Inertgas gegen den geschmolzenen Strom gerichtet wird, in der Lage sind.
mit einem möglichst niedrigen Gasdruck zu arbeiten, und daß die je versprühte Schmelzmengc benötigte Gasmenge möglichst klein ist. so daß der kleinstmögliehe Kompressor benutzt werden kann, ohne daß der XufspalteiTekt auf den geschmolzenen Strom unbefricdigend wird.
Die für das Versprühen oder Auftrennen einer gewissen .Schmelzmenge zu feinen Teilchen, die zu einem festen Pulver abgekühlt werden können, erforderliche Gasmenge hängt in starkem Mail davon ab, wie die Gasdüsen. aus denen die Strahlen Sprühgas gegen den Schmelzstrom gerichtet werden, gestaltet sind. Für solche Düsen isi bereits eine Anzahl verschiedener Konstruktionen bekannt. Am besten geeignet hat sich der Vorschlag nach der ofl'engclegten deutschen Patentanmeldung P 20 57 862.5 erwiesen.
In ihrer einfachsten Form bestehen die in dieser An meldung beschriebenen Düsen aus zwei paralleler Spalten, die zu jeder Seite des geschmolzenen Stromes angeordnet und so gegen den Strom gerichtet sind, daß
6;j er unter einem Winkel von 25 bis MV zuerst durch einen flachen äußerst dünnen Gassirahl geschnitten wird, der die Schmelze zur Richtungsänderung veranlaßt, worauf der Gasstrahl sich über eine Schicht n
breiteten geschmolzenen Metalls verbreitet und diesen teilweise in freie Tropfen unterteilt, während ein /weiter flacher, dünner Gasstrahl aus einer zweiten Düse den ersten Gasstrahl unter einem Winkel von 30 bis 60° schneidet, und die Schicht aus geschmolzenem Metall sich über diesen Gasstrahl ausbreitet und ihn in einer neuen Richtung beschleunigt, worauf die Schmelze schließlich in freie Tropfen zerteilt wird, die unter Bildung eines festen Pulvers gekühlt werden. Der Auftrenneffekt des ersten Gasstrahles auf den geschmolzenen Strom hängt unter sonst identischen Bedingungen von der Dicke des geschmolzenen Metallstromes in der Bewegungsrichtung des Gasstrahles ab. Da der Gasstrahl eine flache Gestalt mit einer gewissen seitlichen Ausdehnung hat, wird, anders ausgedrückt, der Effekt derselbe für einen Abstichstrom mit kreisförmigem Querschnitt und einen Abstichstrom mil rechteckigem oder elliptischem Querschnitt bei in Richtung der Bewegung des Gasstrahles liegender Dicke oder kleinen Achse sein, wenn diese Achse gleiche de-n Durchmes- »er des kreisförmigen geschmolzenen Stromes ist, und zwar unter der offenbaren Annahme, daß die Breite des geschmolzenen Stromes diejenige des Gasstromes nicht überschreitet. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen Strom geschmolzenen Metalls von einer as elliptischen Querschnittsfläche zu versprühen. Bei einem elliptischen oder rechteckigen Schmelzstrom ist es also möglich, die Menge versprühter Schmelze in der Zeiteinheit zu steigern, ohne daß man die Gasrnenge steigert. In ähnlicher Weise kann eine unveränderte Schinelzenmenge in einer kürzeren Zeit und unter Benutzung von weniger Gas versprüht werden.
Man kann einen elliptischen oder rechteckigen Querschnitt des geschmolzenen Stromes erhalten, wenn die Schmelze in die Versprühkammer abwärts durch eine Auslaßöffnung von geeigneter Gestalt in einem Düsenstein flLBengelassen wird, der seinerseits in der Auskleidung einer Gießpfanne oder eines Gießkastens angeordnet ist. Die Oberflächenspannung der Schmelze veranlaßt jedoch den geschmolzenen Strom, sich zu einem kreisförmigen Querschnitt zusammenzuziehen, wenn die Schmelze dazu gebracht wird, der Innenwand der Öffnung an den Schmalseiten in dem Gießstein zu folgen.
Gemäß der Erfindung besteht die Aufgabe in der Verbesserung eines Düsensleins der eingangs genannten Art, mit dem eir> aus einem schlitzförmigen Austrittsquerschnitt ausströmender Schmclzstrom so beeinflußbar ist, daß eine aus seiner Oberflächenspannung resultierende Kontraktion zu einem kreisförmigen Querschnitt verhindert oder zumindest verzögert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sch'iitzartige öffnung durch paarweise einander gegenüberliegend angeordnete Innenwände gebildet ist, von denen zwei Wände die Breitseiten in dem der Öffnung des Schlitzes am nächsten liegenden Teil und in Fließrichtung des Sehmelzstromes im wesentlichen zueinander parallel oder schwach gegeneinander konvergierend sind, während die die Schmalseiten der Öffnung bildenden beiden Wände des Schlitzes in dem Teil des Auslasses, der seiner Austrittsöffnung am nächsten liegt, langer sind als die Wände der Breitsei ten. In vorteilhafte/ Weise kann man mit diesem Du senstein Pulver oder Granalien aus einer Schmelze herstellen, wobei ein ausfließender flacher Schmelzstrom durch einen ersten scharfen flachen Gasstrahl unter einem Winkel von etw;i 45' gegen die Richtung des fließenden Stromes zur Richtungsänderung gezwungen wird. Daraufhin wird der Strom des geschmolzenen Metalls von einem zweiten Gasstrahl getroffen und in eine neue Richtung beschleunigt. Die hierdurch entstehenden, herabfallenden freien Tropfen werden unter Bildung des festen Pulvers gekühlt. Ersichtlich wird das Zusammenziehen des flachen Schmelzstromes zu einem kreisförmigen Querschnitt dadurch verzögert, daß er einer an seine Schmalseiten gerichteten oberflächenspannungsbedingten Einwirkung ausgesetzt wird. Auf Grund der Oberflächenspannungsbedingungen folgt die Schmelze also den divergierenden schrägen, kurzen Wänden an den schmalen Seiten der öffnung, und ihre Geschwindigkeitskomponenten sind deshalb auf die Seiten zu gerichtet, was bedeutet, daß die Zeit verlängert wird, bevor der Abstiegsstrom sich merklich auf den kreisförmigen Querschnitt ^u kontrahieren beginnt.
Damit die Oberflächenspjnnungsbedingungen der Schmelze tatsächlich die Mög'-,-nkeit bieten, den divergierenden schrägen, schmalen Winden der Schlitzöffnung zu folgen, soll der Winkel zwischen diesen und der Senkrechten nicht zu groß sein. Der zulässige Winkel wird deshalb von den Oberflächenspannungsbedingu.igen und der Viskosität der Schmelze abhängig sein und läßt sich am leichtesten durch praktische Versuche ermitteln.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die die Schmalseiten bildenden Wände des Schlitzes an der Austrittsöffnung in Fließrichtung des Schmelzstromes über diejenigen Wände des Schlitzes hinaus, welche die Breitseiten der Öffnung bilden. Man bringt also eine Art Vorsprung an den gegenüberliegenden schmalen Seiten der Austrittsöffnung an. Bei dieser Ausführungsform wird in vorteilhafter Weise keine Geschwindigkeitskomponente zur Seite hin erzielt, sondern die Schmelze wird durch die Vorsprünge längs der schmalen Seite längere Zeit geführt. Die Vorsprünge können auch in Richtung zur Schmelze etwas abgerundet sein, so daß ein noch stabilerer Strom erhalten wird.
Erfindungsgemäß ist es ferner zweckmäßig, wenn die die Schmalseiten des Schlitzes bildenden Wände voneinander auf die Austrittsöffnung hin divergieren. Dann wird die Kontraktion des geschmolzenen Stromes äußerst wirksam verzögert. Die Schmelze kann den divergierenden Seiten folgen.
Insbesondere die Beeinflussung der Schmalseiten eines Schmelzstromes ist gegenüber den bekannten Vorrichtungen erfindungsgemäß als neu und überraschend gefunden worden.
Nachstehend wird die Erfindung in vorteilhaften Ausführungsfornien an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Vcrspriihun" einer Schmelze und Kühlung der erhaltenen Schmelztropfen zu einem festen Pulver, während F i g. 2, 5, 8 und 11 Düsensteine nach der Erfindung, gesehen von der Auslaßseite der Schmelze aus, zeigen. F i g. 3, 4, 6, 7, 9, 10, 12 und 13 ze;gen die Längs- und Querschnitte, die mit denselben, jedoch römischen Zahlen in F i g. 2 5,8 und 11 bezeichnet sind.
Die in Fig.! dargestellte Vorrichtung besteht aus einer senkrechten Versprühkammer, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, an der im oberen Ende sich ein Gießkasten 2 befindet. Dieser ist mit dem zu versprühenden geschmolzenen Metall 3 gefüllt, das nach dem Versprühen unter Bildung eines festen Pulvers gekühlt wird. Der Gießkasten besitzt am Boden einen Düsenstein 4
mit einer Abstichöffnung 5 in seinem Inneren. Die Schmelze 3 fließt allmählich aus der Abstichöffnung 5 in Form eines geschmolzenen Stromes 6 aus. Zu jeder Seite der Abstichöffnung 5 befindet sich eine Sprühdüse 7 und 8 an der Unterseite des Gießkastens. Diese Düsen haben die Form enger Schlitzdüsen und verlaufen parallel zueinander in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene. Aus diesen beiden Düsen werden zu jeder Seite des geschmolzenen Stromes scharfe flache Gasstrahlen gegen den Strom in solcher Weise gerichtet, daß ein erster Gasstrahl 9 aus der Düse 7 den Schmelzstrom 6 unter einem Winkel von z. B. 45" schneidet und so die Schmelze zu einer Richtungsänderung zwingt, worauf der Gasstrahl in Form einer Schicht über den Schrnelzstrahl ausgebreitet ist. In kurzem Abstand von diesem ersten Schnittpunkt wird der Strom von einem zweiten Gasstrahl 10 aus der Düse 8 geschnitten, der die geschmolzene Schicht über dem Gasstrahl 9 schneidet und die Schmelze in einer neuen Richtung beschleunigt, so daß diese schließlich in freie Tropfen Il aufgeteilt wird, die innerhalb der Sprühkammer ausgebreitet werden und durch diese frei herabfallen. Dabei werden sie unter Bildung eines festen Pulvers 12 gekühlt, das am unteren Ende der Kammer aufgefangen und durch ein drehbares Schleusenventil 13 ausgetragen wird. Als Versprühgas wird ein inertes Gas, vorzugsweise Argon, benutzt, das den Düsen in komprimiertem Zustand zugeleitet wird. Die Düse 7 wird mit Überschußgas beliefert, das vom unteren Teil der Sprühkammer durch ein Rohr 14 abgepumpt und nach Durchgang durch einen Kühler 15, einen Gasreiniger 16 und einen Kompressor 17 der Düse unter geeignetem Druck zugeliefert wird. Die Düse 8 wird mit Sprühgas durch ein Rohr 18 beliefert, das entweder aus einem ähnlichen Kreislaufsystem, wie dasjenige für das Rohr 14, oder von einer äußeren Druckquelle kommt. Das Ventil 19 an der Wand der Sprühkammer wird zur Zufuhr oder Entfernung von Gas aus der Granulierkammer benutzt, damit diese dauernd mit einer inerten Atmosphäre unter geeignetem Druck gefüllt ist. Wenn man kontinuierlich eine inerte Atmosphäre durch die Sprühkammer fließen läßt, können die erhaltenen Schmelztropfen beträchtlich leichter gekühlt werden. Die Granulierkammer ist am Boden mit einem wassergekühlten Mantel 20 versehen, dem Kühlwasser durch ein Zuführungsrohr 21 zugeleitet und durch ein Auslaßrohr 22 entfernt wird.
F i g. 2 zeigt einen Düsenstein 23. der mit der theoretisch einfachsten Konstruktion einer schlitzförmigen Auslaßöffnung für eine Schmelze versehen ist. Er kann beispielsweise für den Düsenstein 4 in F i g. 1 eingesetzt werden. Der Düsenstein 23 ist mit einer Schlitzförmigen Öffnung 24 versehen, die von einem Paar schmaler Wände 25 und einem Paar breiter Wände 26 begrenzt ist, die einander paarweise gegenüber liegen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt Will des Düsensteins 23. während F i g. 4 einen Längsschnitt durch denselben Düsenstein nach Linie IV-IV zeigt. Beide Figuren machen deutlich, daß die Auslaßöffnung 24 des Düsensteins einen oberen Einlaßteil 27 von Trichterform besitzt, der nach unten gegen den Auslaßteil enger wird, wo die gegenüberliegenden Innenwandpaare parallel zueinander verlaufen. Wenn eine Schmelze durch eine Auslaßöffnung der in F i g. 2 bis 4 gezeigten Art ausfließen gelassen wird, bildet sich ein flacher Schmelzstrom. der wegen der Oberflächenspannung der Schmelze sich zu einem kreisförmigen Querschnitt unmittelbar auf der Außenseite des Loches der Auslaßöffnung zu kontrahieren beginnt. Der Einlaßteil 27 dient dazu, daß dei untere Teil der Alislaßöffnung ständig mit Schmelzt gefüllt gehalten wird, da er sonst nur als Trichtcrab schnitt wirken kann, der dem Abstichstrom nicht ein mal vom Beginn an die gewünschte Gestalt geben wird F i g. 5 zeigt von unten einen Düsenstein 28, der mi
einer gemäß der Erfindung konstruierten schlitzartiger Auslaßöffnung 29 versehen ist. Fig.6 zeigt einer Querschnitt durch den Düsenstein nach Linie Vl-Vl
ίο während F i g. 7 einen Längsschnitt durch denselber Stein nach Linie VII-VII zeigt. Wie aus F i g. 5 bis 1 ersichtlich, besitzt die Auslaßöffnung des Düsenstein> 28 auch einen trichterförmigen Einlaßteil 32. Vom Ein laßteil konvergieren die zwei Breitseiten 31 der Aus· laßöffnung 29 schwach gegeneinander, gerade bis zu dem Loch des Auslaßschlitzes, während die Schlitzwände 30, welche die schmaleren Seiten der Auslaßöffnung begrenzen, nach einer schwachen Konvergierung vom trichterförmigen Einlaßteil 32 voneinander gegen das Austrittsloch zu divergieren beginnen. Dies bedeutet daß die Schlitzöffnung sich in ihrer Längsrichtung zu dem Loch erweitert, und dies veranlaßt wiederum die Schmelze, bei ihrem Fluß durch die Auslaßöffnung 29 den Schlitzwänden entlang den schrägen Kanten aul Grund tier Oberflächenspannungsbedingungen zu folgen, und die Schmelze wird daher eine Beschleunigungskomponente erhalten, die gegen die Seiten in Sprührichtung des geschmolzenen Stromes gerichtet ist. was wiederum dazu führt, daß die Kontraktion des geschmolzenen Stromes außerhalb des Schlitzloches beträchtlich verzögert wird.
Die schwache Konvergierung des trichterförmigen Einlaßteiles 32 und der Breitseiten 31 zueinander gerade bis zu dem Austrittsloch stellt sicher, daß die ganze Austrittsöffnung mit Schmelze gefüllt gehalten wird. Wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeiten soll, ist es notwendig, daß das Loch der Auslaßöffnung trotz der voneinander divergierenden schmalen Seiten 30 die kleinste Querschnittsfläche der Auslaßöffnung oder mindestens eine Querschnittsfläche besitzt, die nicht über die Querschnittsfläche in irgendeinem anderen Schnitt der Auslaßöffnung hinausgeht. Sollte irgendein anderer Schnitt als das tatsächliche Auslaßloch der engste Schnitt der Auslaßöffnung sein, so würde die ausfließende Menge Schmelze nicht ausreichend sein, um sie zu befähigen, den divergierenden schmalen Wänden zu folgen, was für die Erfindung kennzeichnend ist.
F i g. 8 zeigt eine zweite Abwandlung einer Düse nach der Erfindung von unten gesehen. Dieser Düsenstein ist mit einer schlitzartigen Auslaßöffnung 34 versehen, die durch breite Seiten 35 und schmale Seiten 36 begrenzt ist. Der Düsenstein ist auch an seiner Unterseite mit zwei Vorsprüngen 37 und 38 versehen, deren einander zugewandte Seiten Verlängerungen der schmalen Wände 36 des Schlitzes bilden. Fig.9 und 10 sind Längs- und Querschnitte IX-IX bzw. X-X durch den Düsenstein 33. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, hat auch der Düsenstein 33 einen oberen trichterförmigen Einlaßteil 39 zur Auslaßöffnung 34. Die Breitseilen 35 der Auslaßöffnung 34 konvergieren schwach vom trichterförmigen Einlaßteil aus, und mindestens auf dem Einlaßteil konvergieren auch die schmalen Seiten 36. In diesem Beispiel laufen sie jedoch längs der Vorsprünge 37 und 38 parallel zueinander. Da die Vorsprünge 37 und 38 eine direkte Fortsetzung der schmalen Seiten 36 darstellen, wird die Schmelze längs der schmalen Seiten über einen längeren Abstand als längs
der Breitseiten 35 geführt Dies bedeutet, daß die Kon- voneinander gegen das Loch des Schlitzes divergieren
traktion der d.e durch die Auslaßöffnung 34 fließende und da diese schmalen Wände in den Vorsprüngen 45
Schmelze unterliegt beträchtlich verzögert wird, ver- und 46 sich unter die Längswände 42 erstrecken, wird
Blichen mit der Schmelze, die durch eine Schlitzöffnung die Schmelze entlang der Schmalseiten der schlitzarti-
von der Gestalt nach F i g. 2 bis 4 fließt. Wenn die Kan- 5 gen Auslaßöffnung auf einem langen Wege gefuhrt und
ter. der Vorsprünge 7 und 8, die einander zugewandt auch Bcschleunigungskomponcnten in der Aussprüh-
sind in der in Fi g. 8 bis 10 gezeigten Weise abgerun- richtung des Schmelzstromes empfangen. Diese beiden
det sind erhält man einen stabileren Strom als wenn Faktoren tragen zu einer weiteren Verzögerung der
diese Kanten flach sein würden. Kontraktion des geschmolzenen Stromes auf einen
F i g 11 zeigt von unten einen Düsenstein nach der io kreisförmigen Querschnitt bei. Wie oben festgestellt,
.Erfindung der sich bisher als am geeignetsten erwiesen kann die Auslaßöffnung in keinem Querschnitt enger
hat. Dieser Düsenstein 40 hat eine schlitzartige Auslaß- sein als an dem Austrittsloch, was auch in diesem Fall
öffnung 41, die von einander gegenüberliegenden inne- gilt.
ren Längswänden 42 und einander gegenüberliegenden Die in F ι g. 5 bis 13 dargestellten Düsensteine veran-
Schmalwänden 43 begrenzt ist. F i g. 12 und 13 stellen 15 lassen also die Ströme einer in einer bestimmten Rich-
Quer- und Längsschnitte durch den Düsenstein 40 nach tung ausgebreiteten Schmelze, ihre ausgebreitete Ge
den gestrichelten Linien XII-XII bzw. ΧΙΠ-ΧΙΙΙ dar. stalt ausreichend lange beizubehalten, daß sie mit Hilfe
Aus Fig 12 und 13 ist auch ersichtlich, daß die Ausla- von flachen Strahlen irgend eines geeigneten Ver-
ßöffnung 41 wieder mit einem trichterförmigen Einlaß- sprühmittels, beispielsweise eines inerten Gases, zu fei
teil 44 versehen ist. An den Schmalseiten 43 der »o nen Tropfen aufgeteilt werden. Diese flachen Strahlen
trichterförmigen Auslaßöffnung 41 sind an der unteren sind in solcher Weise gerichtet, daß ihre Bewegungs
Seite des Düsensteines zwei Vorsprünge 45 und 46 an- richtung den versprühten Schmclzenstrom im wesentli
geordnet die sich unter den Boden des Düsensteins in chen rechtwinklig zu ihrer Sprührichtung schneidet
solcher Weise erstrecken, daß sie eine Fortsetzung der Die in F i g. 2 bis 13 gezeigten Düsensteine sollen des
schmalen Wände 43 darstellen. Wie aus Fig. 13 er- »5 halb in die Vorrichtung nach F i g. 1 in solcher Weist
sichtlich, divergieren auch die schmalen Wände 43 von- eingesetzt werden, daß die schlilzartigen Auslaßöffnun
einander längs den Vorsprüngen 45 und 46 am Loch gen 24, 29, 34 und 41 sich senkrecht zur Ebene de
dtr Austrittsöffnung 41. Da die schmalen Wände 46 F i g. I erstrecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Düsenstein für Gießpfannen oder Gießkästen an Meiallverdüsungsanlagen, mit einer schlitzartigen Austrittsöffnung zur Erzeugung eines flachen Schmelzstromes für die Herstellung von Pulver oder Granalien, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Öffnung (29, 34 und 4!) durch paarweise einander gegenüberliegend angeordnete Innenwände gebildet ist, von denen zwei Wände die Breitseiten (31, 35 und 42) in dem der öffnung (29, 34,41) des Schlitzes am nächsten liegenden Teil und in Fließrichtung des Schmelzstromes im wesentlichen zueinander parallel oder schwach gegeneinander konvergierend sind, während die die Schmalseiten der Öffnung beiden Wände (30, 36 und 43) des Schlitzes in dem Teil des Auslasses, der seiner Ausirittsöffnung am nächsten liegt, langer sind als die Wände der Breitseiten.
2. Düsenstein nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schmalseiten bildenden Wäride (36 und 43) des Schlitzes sich an der Austrittsöffnung in Fließrichtung des Schmelzstromes über die Wände (35. 42) des Schützes (>4, 41) hinaus erstrekken, weiche die Breitseiten der Öffnung bilden.
3. Düsenstein nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die die Schmalseiten (30 und 43) des Schiuzes bildenden Wände voneinander auf die Austrittsöffnung hin divergieren.
DE2240643A 1971-08-24 1972-08-18 Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen Expired DE2240643C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10748/71A SE350416B (de) 1971-08-24 1971-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240643A1 DE2240643A1 (de) 1973-03-08
DE2240643B2 true DE2240643B2 (de) 1974-07-11
DE2240643C3 DE2240643C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=20292786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240643A Expired DE2240643C3 (de) 1971-08-24 1972-08-18 Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3834629A (de)
JP (1) JPS5542127B2 (de)
AT (1) AT339120B (de)
DE (1) DE2240643C3 (de)
FR (1) FR2150422B1 (de)
GB (1) GB1403613A (de)
SE (1) SE350416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757410A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Powdrex Ltd Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver
EP0007536A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Asea Ab Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104003A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von metallpulver oder metallegierungspulver
JPS6061673A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Seikosha Co Ltd 報時時計
US4631013A (en) * 1984-02-29 1986-12-23 General Electric Company Apparatus for atomization of unstable melt streams
JPS63223107A (ja) * 1987-03-11 1988-09-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 球状金属粉末の製造方法および装置
DE3730147A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Leybold Ag Verfahren zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
US4982896A (en) * 1988-10-17 1991-01-08 Lee Crow Spray wand
US5228620A (en) * 1990-10-09 1993-07-20 Iowa State University Research Foundtion, Inc. Atomizing nozzle and process
US5125574A (en) * 1990-10-09 1992-06-30 Iowa State University Research Foundation Atomizing nozzle and process
US5277705A (en) * 1992-12-30 1994-01-11 Iowa State University Research Foundation, Inc. Powder collection apparatus/method
US5423520A (en) * 1993-04-13 1995-06-13 Iowa State University Research Foundation, Inc. In-situ control system for atomization
JP3466480B2 (ja) 1998-07-06 2003-11-10 日本碍子株式会社 液体吐出装置用ノズル及びその製造方法
TW466630B (en) * 2000-12-29 2001-12-01 Macronix Int Co Ltd Flexible nozzle system of gas distribution plate
US6989061B2 (en) * 2003-08-22 2006-01-24 Kastalon, Inc. Nozzle for use in rotational casting apparatus
US7270711B2 (en) * 2004-06-07 2007-09-18 Kastalon, Inc. Nozzle for use in rotational casting apparatus
US7041171B2 (en) * 2003-09-10 2006-05-09 Kastalon, Inc. Nozzle for use in rotational casting apparatus
US20050260789A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Texas Instruments Incorporated Method and system for applying an adhesive substance on an electronic device
US7877875B2 (en) * 2008-08-19 2011-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd Method for connecting a flexible printed circuit board (PCB) to a printhead assembly
US8020281B2 (en) * 2008-08-19 2011-09-20 Silverbrook Research Pty Ltd Printed circuit board bonding device
US8296933B2 (en) * 2008-08-19 2012-10-30 Zamtec Limited Fastening apparatus with authentication system
KR102421026B1 (ko) * 2016-08-24 2022-07-14 5엔 플러스 아이엔씨. 저융점 금속 또는 합금 분말 미립화 제조 공정
EP3752304B1 (de) 2018-02-15 2023-10-18 5n Plus Inc. Herstellungsverfahren durch verdüsung von metall- oder legierungspulvern mit niedrigem schmelzpunkt
DE102022211865A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Gfe Metalle Und Materialien Gmbh Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944611A (en) * 1930-01-13 1934-01-23 American Rolling Mill Co Nozzle for pouring molten metal
US2296715A (en) * 1939-06-15 1942-09-22 Joseph F Komar Hydraulic descaling
US2563064A (en) * 1945-11-01 1951-08-07 American Wheelabrator & Equipm Process and apparatus for the production of metallic shot
GB1187972A (en) * 1966-05-23 1970-04-15 British Iron Steel Research Improvements in and relating to the Treating or Refining of Metal.
US3633654A (en) * 1970-06-30 1972-01-11 United States Steel Corp Pouring nozzle for continuous-casting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757410A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Powdrex Ltd Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver
EP0007536A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Asea Ab Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150422A1 (de) 1973-04-06
SE350416B (de) 1972-10-30
AT339120B (de) 1977-10-10
US3834629A (en) 1974-09-10
FR2150422B1 (de) 1974-10-25
DE2240643A1 (de) 1973-03-08
JPS4834760A (de) 1973-05-22
ATA723672A (de) 1977-01-15
DE2240643C3 (de) 1975-03-27
JPS5542127B2 (de) 1980-10-29
GB1403613A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
WO1999025481A1 (de) Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit
DE7441597U (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
DE2527585A1 (de) Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
DE3018889C2 (de)
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE10340606B4 (de) Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen und Keramikschmelzen
AT400935B (de) Tauchgiessrohr
DE1114987B (de) Verfahren zum Giessen von Metallfasern und -faeden
DE2556960A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallzerstaeubungspulver
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
DE2655912C2 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Gießstrahls einer Gießanlage
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE2807048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen
CH643301A5 (de) Verfahren zum blasen schmelzfluessigen metalls mit einem gas und gasverteilplatte zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2457903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze, insbesondere Metallschmelze
EP1042087B1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
WO2010057566A1 (de) Tauchausguss
DE3520783C2 (de)
WO2005087408A1 (de) Prallplatte für ein giessgefäss zum vergiessen von metallischen schmelzen, giessgefäss und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
DE1621669B2 (de) Vorrichtung zum Flämmen einer metallischen Werkstückoberfläche
DE2250048A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum stranggiessen schmelzfluessiger metalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee