DE102022211865A1 - Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases - Google Patents

Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases Download PDF

Info

Publication number
DE102022211865A1
DE102022211865A1 DE102022211865.0A DE102022211865A DE102022211865A1 DE 102022211865 A1 DE102022211865 A1 DE 102022211865A1 DE 102022211865 A DE102022211865 A DE 102022211865A DE 102022211865 A1 DE102022211865 A1 DE 102022211865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
atomization
atomizing
melting
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211865.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Ratschbacher
Melissa Allen
Volker Güther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GfE Metalle und Materialien GmbH
Original Assignee
GfE Metalle und Materialien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GfE Metalle und Materialien GmbH filed Critical GfE Metalle und Materialien GmbH
Priority to DE102022211865.0A priority Critical patent/DE102022211865A1/de
Priority to EP23208217.2A priority patent/EP4368318A1/de
Publication of DE102022211865A1 publication Critical patent/DE102022211865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/065Spherical particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0836Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with electric or magnetic field or induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0888Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid casting construction of the melt process, apparatus, intermediate reservoir, e.g. tundish, devices for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0892Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid casting nozzle; controlling metal stream in or after the casting nozzle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verdüsung eines metallischen, intermetallischen oder keramischen Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases zu sphärischem Pulver, umfasst- eine Schmelzkammer (1),- eine Verdüsungskammer (2),- eine Induktionsspule (3) in der Schmelzkammer (1),- einem Schmelzmaterial, vorzugsweise Schmelzstab (7) in der Induktionsspule (3) und- eine die Schmelz- und Verdüsungskammern (1, 2) miteinander verbindende, in einer Düsenplatte (4) angeordnete Zerstäubungsdüse (5) für den vom Schmelzmaterial durch die Induktionsspule (3) abgeschmolzenen Schmelzstrom (8), wobei die Zerstäubungsdüse (5) ein ausschließlich divergentes Düsenprofil mit einer Düsenflanke (15) aufweist, deren Öffnungswinkel (W) mindestens 5° beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verdüsung eines metallischen, intermetallischen oder keramischen Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases zu einem sphärischen Pulver mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Viele metallbasierte additive Fertigungsverfahren benötigen feines, sphärisches, rieselfähiges Metallpulver, um geringe Schichtdicken sowie eine prozesssichere Pulverförderung- bzw. Pulveraufbringung zu gewährleisten. Die klassische EIGA-Verdüsungstechnologie zerstäubt einen freifallenden Schmelzstrahl mittels eines gerichteten Gasstrahls, der durch eine Ringspaltdüse umlaufend um den Schmelzestrahl gerichtet ist. Dieses Verfahren hat relativ geringe Ausbeuten im Bereich der feinen Pulver in einem Partikelgrößenbereich von 10 bis70 µm bei vergleichsweise hohen spezifischen Ar-Verbräuchen.
  • Eine alternative Zerstäubungstechnologie mittels einer Lavaldüse an einer EIGA-Anlage ist aus der WO 2015/092008 A1 bekannt. Die Kemoffenbarung dieser Druckschrift betrifft den Abstand zwischen abschmelzender Spitze der EIGA-Elektrode und der Düse, die vorteilhaft sehr gering sein muss. Die Technologie zur Zerstäubung eines Schmelzstrahles durch eine Laval-Düse zeichnet sich durch geringe Argonverbräuche und die verbesserte Möglichkeit zur gezielten Einstellung von verschiedenen Partikelgrößenverteilungen des verdüsten Pulvers aus. Allerdings ist diese Anlagentechnologie hinsichtlich der möglichen Partikelgrößenverteilungen insbesondere hin zu sehr kleinen Partikeldurchmessern verbesserungsbedürftig.
  • Ein Lösungsansatz in dieser Richtung ist in der DE 10 2019 214 555 A1 offenbart, wo die Zerstäubung mittels einer konvergenten Zerstäubungsdüse stattfindet, bei der im Gegensatz zur Laval-Düse die Geschwindigkeit des zur Verdüsung genutzten Gasstrahles unter der Schallgeschwindigkeit bleibt. Beiden vorstehenden Lösungen zum Stand der Technik ist die bis zum Verlassen der Düse laminare Gasströmung gemein.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Zerstäubungsvorrichtung so weiterzubilden, dass eine wirkungsvolle und insbesondere für die Erzielung kleinerer Partikelgrößen geeignetere Zerstäubung stattfindet.
  • Diese wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 durch eine Zerstäubungsdüse mit einem ausschließlich divergenten Düsenprofil gelöst. Dabei weist die Profil-Düsenflanke einen Öffnungswinkel von mindestens 5° auf.
  • Bei einer Einleitung eines flüssigen Schmelzstrahls eines metallischen, intermetallischen oder keramischen Materials durch eine gasdurchströmte Blende mit divergentem Profil treten sowohl vor als auch nach der Düse Verwirbelungen im Verdüsungsgasstrom ohne Ausbildung einer laminaren Strömung auf, was überraschenderweise förderlich für die Erzeugung sphärischer Pulver mit sehr kleinen Partikeldurchmessern ist. Eine laminare Strömung entlang der divergenten Flanke der Blende kann sich lediglich bis zu einem Öffnungswinkel von kleiner 5° der Düse ausbilden. Bei größerem Öffnungswinkel reißt die Strömung ab. Dieser Strömungsabriss und die damit verbundene Verwirbelung erfolgt je nach konkreter Kantenausbildung unmittelbar nach dem Gaseintritt in die Düse.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben, die sich in erster Linie auf die Profilierung und Dimensionierung der Düsenöffnung beziehen. Insoweit kann zur Vermeidung von Wiederholungen auf die nachfolgende Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung mit ihren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen verwiesen werden. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Axialschnitt einer Verdüsungsvorrichtung,
    • 2 eine Unteransicht einer Blende mit einer zentrischen Zerstäubungsdüse, sowie
    • 3 bis 6 Axial-Querschnitte von Düsenplatten entlang der Schnittlinie A-A nach 2 mit Zerstäubungsdüsen in verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Hauptbestandteile der Verdüsungsvorrichtung sind eine Schmelzkammer 1, eine Verdüsungskammer 2 (auch Pulverkammer genannt), eine in der Schmelzkammer 1 angeordnete Induktionsspule 3 und eine zwischen den beiden Kammern 1, 2 angeordnete Düsenplatte 4, in der eine Zerstäubungsdüse 5 in einer separaten Blende 11 zur Verbindung dieser beiden Kammern 1, 2 dient. Die rotationssymetrische Blende 11 sitzt dabei in einer entsprechenden Aufnahme 12 in der Düsenplatte 4 mit einer Ausrichtung, dass der Mittelpunkt M der Zerstäubungsdüse 5 in der Symmetrieachse der Induktionsspule 3 liegt. Die Düsenplatte 4 ist eben und senkrecht zur Fließrichtung eines Schmelzstromes 8 ausgerichtet.
  • In der unter einem Argondruck P1 stehenden Schmelzkammer 1 wird das zu verdüsende Material in Form eines mit einer Spitze 6 (Spitzenwinkel 30° bis 60°) versehenen zylindrischen Stabes 7 in die konische Induktionsspule 3 mit drei Windungen teilweise eingeführt, wie dies beispielsweise grundsätzlich aus der DE 41 02 101 A1 bekannt ist. Die Konizität der Induktionsspule 3 entspricht der Konizität der Spitze 6 des zu verdüsenden Stabes 7. Induktionsspulen mit anderen Windungszahlen, wie beispielsweise zwei Windungen, und unterschiedliche Konizitäten von Spule und Stabspitze sind möglich. Die Spitze 6 und insbesondere die Oberfläche der Spitze 6 wird durch mittelfrequenten, die Induktionsspule 3 durchfließenden Strom induktiv erwärmt, bis an der Oberfläche eine schmelzflüssige Phase entsteht. Dieser Schmelzstrom 8 läuft an der konischen Fläche nach unten und tropft von der Spitze 6 in Form eines kontinuierlichen Gießstrahles ab. Der Massenfluss des den Schmelzstrom 8 bildenden Gießstrahles kann über die induktiv eingekoppelte elektrische Leistung in einem breiten Bereich zwischen 0,4 kg/min und 3 kg/min variiert werden. Als für die Verdüsung besonders geeignet wird ein Schmelzstrom zwischen 0,6 und 2,5 kg/min angesehen. Während der Verdüsung rotiert der Stab 7 langsam um seine Symmetrieachse S und fährt kontinuierlich nach unten. Aus dem Durchmesser DS des Stabes 7, der zwischen 30 und 200 mm liegen kann, und der eingestellten Absenkgeschwindigkeit ergibt sich die jeweilige Schmelzrate. Als prozesstechnisch besonders günstig haben sich Stabdurchmesser DS zwischen 40 und 150 mm erwiesen.
  • Durch eine in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte lineare Aufhängung 9 ist die Höhenverstellbarkeit der Induktionsspule 3 realisiert, durch die die freie Fallhöhe des Gießstrahles bis zur Düse und damit, wie oben erwähnt, die Viskosität der Schmelze beim Eintritt in die Düse variiert werden kann, da sich die Schmelzentemperatur insbesondere durch die Abgabe von Strahlungsleistung mit steigender Fallhöhe verringert, womit die Viskosität der Schmelze beim Eintritt in die Düse verändert und somit die entstehende Partikelgrößenverteilung gezielt gesteuert werden kann. Als technisch sinnvoll haben sich Abstände zwischen Zerstäubungsdüse 5 und Induktionsspule 3 von 3 bis 100 mm erwiesen. Bei kleineren Spulenabständen besteht die Gefahr von Spannungsüberschlägen von der Spule auf die Düse, bei größeren Abständen besteht die Gefahr der Aufspaltung des Gießstrahles vor dem Eintritt in die Düsenöffnung. Als weiterhin besonders vorteilhaft haben sich horizontale Spulenwindungen herausgestellt, da hiermit ein Auslenken des Gießstrahles durch elektromagnetische Kräfte bei Verlassen des Spulenmagnetfeldes im Gegensatz zu steigenden Spulenwindungen vermieden werden kann.
  • Ein gewisses Maß an Überhitzung der Schmelze kann erzielt werden, indem die Kante des Kegels einen Abstand zur obersten Windung aufweist und somit die Schmelze länger durch das Induktionsfeld fällt. Als vorteilhaft für reaktive, hochschmelzende Metalle, sowie Stangen mit Durchmesser > 115mm haben sich Abstände zwischen 3 mm und 50 mm erwiesen.
  • Die rotationssymmetrische Zerstäubungsdüse 5 befindet sich mit ihrem Mittelpunkt in der Symmetrieachse S von Stab 7 und Spule 3 mit dem Abstand H unterhalb der untersten Windung in der Induktionsspule 3. Sie ist in einer gesonderten, lösbar in der Düsenplatte 4 sitzenden Blende 11 angeordnet, die durch das Anpressen mit dem Druck P1 auf die wassergekühlte Düsenplatte 4 indirekt gekühlt.
  • Der Schmelzstrahl wird von dem aus der Schmelzkammer 1 in die der Verdüsung dienende Verdüsungskammer 2 strömenden Gas radial umhüllt. Durch die Beschleunigung des Gases auf Grund des sinkenden Druckes nach der Blende 11 werden Spannungen in den Schmelzstrahl eingebracht, sodass dieser zerstäubt. Die Triebkraft hierfür ist die positive Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck P1 in der Schmelzkammer 1 und dem Gasdruck P2 in der Verdüsungskammer 2. Diese Druckdifferenz beträgt mindestens 0,2 bar, höchstens 25 bar. Technisch besonders vorteilhafte Druckdifferenzen liegen im Bereich zwischen 3 bar und 21 bar.
  • Auch bei hohen Druckdifferenzen P1 - P2 wird das Gas durch die Zerstäubungsdüse 5 der Blende 11 nicht auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt, da kein konvergenter Einlauf zur laminaren Beschleunigung vorliegt. Unterschallströmungen können durch Druckabfall maximal bis auf die Schallgeschwindigkeit beschleunigt werden. Dies tritt jedoch aufgrund der Reibungsverluste nicht ein.
  • Das durch den Druckabfall beschleunigte Verdüsungsgas verursacht Druck- und Scherspannungen an der Außenhaut des Schmelzstrahls. Die Schmelzengeschwindigkeit im Schmelzstrahl nimmt dabei radial von au-ßen nach innen ab. Nach der Blende 11 bauen sich diese Druck- und Scherspannungen augenblicklich durch das Aufreißen des Schmelzstrahlfilaments in einzelne Tröpfchen ab, die in der Verdüsungskammer 2 zu sphärischen Pulverteilchen erstarren. Die vor und nach der Blende 11 hervorgerufenen Verwirbelungen unterstützen die Zerstäubungsfunktion erheblich, so dass auch sehr feine sphärische Pulver mit hohen Ausbeuten hergestellt werden können.
  • Durch dieses Verfahren können niedrigere spezifische Ar-Verbräuche realisiert werden, da der Druck in der Schmelzkammer bei niedrigeren Durchflussraten aufrechterhalten werden kann. Durch die niedrigere Ausflussgeschwindigkeit nach der Blende 11, die stets unter der Schallgeschwindigkeit liegt, verbessert sich die Pulverqualität insbesondere hinsichtlich der Satellitenbildung.
  • Anhand der 2 bis 6 sind nun verschiedene Ausführungsformen der Blende 11 mit unterschiedlichen Ausbildungen der Zerstäubungsdüse 5 zu erläutern. Allen Ausführungsformen ist - wie aus 2 hervorgeht - gemein, dass der Außendurchmesser ØA der kreisförmigen Blende 11 mit der zentrisch angeordneten Zerstäubungsdüse 5 beispielsweise 60 mm bis 100 mm, vorzugsweise 80 mm und der Durchmesser ØB der einlaufseitigen Düsenöffnung 13 5 mm bis 18 mm, vorzugsweise 7 mm beträgt. Der Durchmesser ØC der auslaufseitigen Düsenöffnung 14 der Zerstäubungsdüse 5 beträgt zwischen 10 mm und 30 mm, vorzugsweise 20 mm. In 2 ist dies anhand der Unteransicht der in 5 dargestellten Blende visualisiert. Die Dicke d der Blende 11 beträgt 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise 4,5 mm.
  • Die in 3 gezeigte Blende 11 weist eine divergente Zerstäubungsdüse 5 auf, deren Düsenflanke 15 einen im Querschnitt teilkreisförmigen Divergenz-Verlauf aufweist, wobei die Dicke d der Blende 11 kleiner als der Divergenz-Teilkreisradius Rz der Düsenflanke 15 ist.
  • Bei der in 4 gezeigten Blende 11 ist die divergente Zerstäubungsdüse 5 mit einer Düsenflanke 15 versehen, die einen innenkonischen Divergenz-Verlauf aufweist. Der fiktive Divergenz-Teilkreisradius wäre dabei unendlich groß (R= ∞). Der Öffnungswinkel W beträgt dabei zwischen 30 und 60°, vorzugsweise etwa 55°.
  • Die in 5 gezeigte Blende 11 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß 4, was die grundsätzliche Ausgestaltung als innenkonische Zerstäubungsdüse 5 anbetrifft. Zusätzlich weist diese Blende 11 im Bereich der einlaufseitigen Düsenöffnung 13 am Übergang zur Oberseite 16 der Blende 11 eine im Querschnitt teilkreisförmige Rundung 18 dem kleinen Radius Rx auf. Der Winkel γ, den die Kreistangente am Schnittpunkt mit der Oberseite 16 und die Oberseite 16 selbst einschließt, kann zwischen 90° und 150° betragen. Der Winkel β in dieser Ausführungsform entspricht dem Konuswinkel (90° - W).
  • Die Zerstäubungsdüse 5 in 6 ist analog der Ausführungsform gemäß 5 an der einlaufseitigen Düsenöffnung 13 wiederum mit einer kleinen Rundung 18 mit einem Radius Rx versehen. Dazu kommt an der auslaufseitigen Düsenöffnung 14 eine ähnliche Rundung 18 mit einem Radius Ry. Hier beträgt der Winkel β, den die Kreistangente an der Rundung 18 am Schnittpunkt mit der Unterseite 17 und der Unterseite 17 selbst einschließt, zwischen 0 und 60°.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015092008 A1 [0003]
    • DE 102019214555 A1 [0004]
    • DE 4102101 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verdüsung eines metallischen, intermetallischen oder keramischen Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases zu sphärischem Pulver, umfassend - eine Schmelzkammer (1), - eine Verdüsungskammer (2), - eine Induktionsspule (3) in der Schmelzkammer (1), - einem Schmelzmaterial, vorzugsweise Schmelzstab (7) in der Induktionsspule (3) und - eine die Schmelz- und Verdüsungskammern (1, 2) miteinander verbindende, in einer Düsenplatte (4) angeordnete Zerstäubungsdüse (5) für den vom Schmelzmaterial durch die Induktionsspule (3) abgeschmolzenen Schmelzstrom (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsdüse (5) ein ausschließlich divergentes Düsenprofil mit einer Düsenflanke (15) aufweist, deren Öffnungswinkel (W) mindestens 5° beträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (W) zwischen 30 und 60° beträgt
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenflanke (15) der Zerstäubungsdüse (5) eine innenkonische Divergenz-Form oder im Querschnitt teilkreisförmigen Divergenz-Verlauf aufweist, wobei die Dicke (d) der Düsenplatte (4) kleiner als der Divergenz-Teilkreisradius (Rz) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenflanke (15) der Zerstäubungsdüse (5) an den Übergängen zur Oberseite (16) und/oder Unterseite (17) der Düsenplatte (4) eine im Querschnitt teilkreisförmige Rundung (18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ), den eine Kreistangente an der Rundung (18) am Schnittpunkt mit der Oberseite (16) und die Oberseite (16) einschließt, zwischen 90° und 150° beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β), den eine Kreistangente an der Rundung (18) am Schnittpunkt mit der Unterseite (17) und die Unterseite (17) einschließt, zwischen 0° und 60° beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsdüse (5) in einer rotationssymmetrischen Blende (11) als gesonderte Teil in der Düsenplatte (4) ausgeführt ist, die in einer Aufnahme (12) in einer Trennwand zwischen Schmelzkammer (1) und Verdüsungskammer (2) vorzugsweise mit dem Mittelpunkt (M) der Zerstäubungsdüse (5) in der Symmetrieachse der Induktionsspule (3) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (ØB) der einlaufseitigen Düsenöffnung (13) zwischen 5 mm und 18 mm, vorzugsweise 7 mm beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (ØC) der auslaufseitigen Düsenöffnung (14) zwischen 10 mm und 30 mm, vorzugsweise 20 mm beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Düsenplatte (4) oder Blende (11) 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise 4,5 mm beträgt.
DE102022211865.0A 2022-11-09 2022-11-09 Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases Pending DE102022211865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211865.0A DE102022211865A1 (de) 2022-11-09 2022-11-09 Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases
EP23208217.2A EP4368318A1 (de) 2022-11-09 2023-11-07 Vorrichtung und verfahren zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines verdüsungsgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211865.0A DE102022211865A1 (de) 2022-11-09 2022-11-09 Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211865A1 true DE102022211865A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=88731537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211865.0A Pending DE102022211865A1 (de) 2022-11-09 2022-11-09 Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4368318A1 (de)
DE (1) DE102022211865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4368318A1 (de) 2022-11-09 2024-05-15 GfE Metalle und Materialien GmbH Vorrichtung und verfahren zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines verdüsungsgases

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364944A1 (de) 1972-12-29 1974-08-08 Monsanto Co Kontinuierlich gegossener metallfaden sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2240643C3 (de) 1971-08-24 1975-03-27 Stora Kopparbergs Bergslags Ab, Falun (Schweden) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DE3311343A1 (de) 1983-03-29 1984-10-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE4102101A1 (de) 1991-01-25 1992-07-30 Leybold Ag Einrichtung zum herstellen von pulvern aus metallen
DE102013022096A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Nanoval Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum tiegelfreien Schmelzen eines Materials und zum Zerstäuben des geschmolzenen Materials zum Herstellen von Pulver
DE102019214555A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Gases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3774978D1 (de) * 1986-09-16 1992-01-16 Centrem Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung metallischer stoffe.
WO2019118723A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Arconic Inc. High pressure metal melt and solidification process and apparatus
CN113857484A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 一种减少卫星粉的气雾化制粉装置
DE102022211865A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Gfe Metalle Und Materialien Gmbh Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Verdüsungsgases

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240643C3 (de) 1971-08-24 1975-03-27 Stora Kopparbergs Bergslags Ab, Falun (Schweden) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DE2364944A1 (de) 1972-12-29 1974-08-08 Monsanto Co Kontinuierlich gegossener metallfaden sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3311343A1 (de) 1983-03-29 1984-10-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE4102101A1 (de) 1991-01-25 1992-07-30 Leybold Ag Einrichtung zum herstellen von pulvern aus metallen
DE102013022096A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Nanoval Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum tiegelfreien Schmelzen eines Materials und zum Zerstäuben des geschmolzenen Materials zum Herstellen von Pulver
WO2015092008A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Nanoval Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE102019214555A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4368318A1 (de) 2022-11-09 2024-05-15 GfE Metalle und Materialien GmbH Vorrichtung und verfahren zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines verdüsungsgases

Also Published As

Publication number Publication date
EP4368318A1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
EP0220418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE3505659C2 (de) Düse zum Zerstäuben eines hochschmelzenden flüssigen Metalls mittels Gas
EP4034320B1 (de) Vorrichtung zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines gases
DE10126100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE19881316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver durch Zerstäubung
EP4368318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines verdüsungsgases
US3719733A (en) Method for producing spherical particles having a narrow size distribution
EP3297781A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstäuben von schmelzen
EP1042093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen
EP3983157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer elektrisch leitfähigen flüssigkeit
WO2002004154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von metallschmelzen
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
EP1658150A1 (de) Vorrichtung zum verdesen eines schmelzestrahls und verfahren zum verdesen von hochschmelzenden metallen oder keramiken
DD227355A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen metallischen partikeln
DE102018125605A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils
EP1222147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE4019563A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulver
EP1356882A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pulvermetall
DE102011103315B3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Hohlkugeln und Schalen aus metallischen Schmelzen
AT523012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallpulvers
AT524161B1 (de) Herstellung eines metallpulvers
DE10002394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern
DE3737130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver
DD246221A3 (de) Ringschlitzduese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed