DE10002394C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern

Info

Publication number
DE10002394C1
DE10002394C1 DE10002394A DE10002394A DE10002394C1 DE 10002394 C1 DE10002394 C1 DE 10002394C1 DE 10002394 A DE10002394 A DE 10002394A DE 10002394 A DE10002394 A DE 10002394A DE 10002394 C1 DE10002394 C1 DE 10002394C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
temperature
coolant
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002394A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wolf
Andreas Emmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATZ EVUS
Original Assignee
ATZ EVUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10002394A priority Critical patent/DE10002394C1/de
Application filed by ATZ EVUS filed Critical ATZ EVUS
Priority to JP2001531733A priority patent/JP2003512280A/ja
Priority to AT00975828T priority patent/ATE245127T1/de
Priority to AU13814/01A priority patent/AU1381401A/en
Priority to US10/110,550 priority patent/US7093463B1/en
Priority to PT00975828T priority patent/PT1222147E/pt
Priority to DE50002929T priority patent/DE50002929D1/de
Priority to ES00975828T priority patent/ES2203530T3/es
Priority to PCT/DE2000/003558 priority patent/WO2001028940A1/de
Priority to EP00975828A priority patent/EP1222147B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002394C1 publication Critical patent/DE10002394C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1042Alloys containing non-metals starting from a melt by atomising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • C01B13/326Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process of elements or compounds in the liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0602Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with two or more other elements chosen from metals, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • C03B19/1025Bead furnaces or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B2009/125Micropellets, microgranules, microparticles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern aus einem Material, wie Glas, Keramik oder Kuststoff, das eine hochviskose entweder bei einer Glasbildungstemperatur T¶g¶ oder bei einer Erstarrungstemperatur T¶s¶ erstarrende Schmelze bildet, mit folgenden Schritten: DOLLAR A a) Herstellen einer Schmelze mit einer Viskosität eta im Bereich von 0,1 bis 100 Ns/m·2·, DOLLAR A b) Verdüsen der Schmelze unter Verwendung eines ersten Gases, wobei das erste Gas am Autritt der Düse eine Temperatur T¶A¶ >= T¶g¶ bzw. >= 0,5 hat und DOLLAR A c) Abkühlen der beim Verdüsen gebildeten Partikel in einer stromabwärts der Düse nachgeschalteten Abkühlungszone unter Verwendung eines Kühlmittels, wobei die Temperatur des Kühlmittels < als T¶g¶ bzw. T¶s¶ ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln ge­ bildeten Pulvern aus einem Material, wie Glas, Keramik oder Kunststoff.
Die DE-OS 17 58 844 betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von feindispersen Metall- und Legierungspulvern. Dabei wird ein von einer Düse injektierter Strahl geschmolzenen Metalls mit­ tels eines Warmgasstroms zerstäubt. Die Temperatur des Warm­ gasstroms ist niedriger als die der Erstarrungstemperatur des injektierten Metalls.
Aus der DE 33 11 343 ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstel­ lung feiner Metallpulver bekannt. Der Metallschmelzenstrom wird hierbei durch ein mit Überschallgeschwindigkeit strömen­ des Gas zerstäubt. Das Gas hat vor dem Austritt aus der Düse eine Temperatur im Bereich zwischen dem 0,7 bis 1,5-fachen der Erstarrungstemperatur des Metalls. Die Temperatur des Ga­ ses nach dem Austritt aus der Düse liegt infolge seiner Ex­ pansion deutlich unterhalb der Erstarrungstemperatur des Me­ talls.
In der DE 43 19 990 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen aus Kunststoffen offenbart. Dabei wird ein viskoser Massestrom in eine Zerstäubungsvorrichtung gefördert und dort mit einem unter Druck stehenden Gas angespritzt. Als Gas wird hier tiefkaltverflüssigtes inertes Gas verwendet.
Die DE 35 33 964 C1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform. Dabei werden u. a. Keramik- Schmelzen durch eine beheizte Laval-Düse geführt. Die Schmel­ ze liegt unmittelbar vor dem Austritt aus der Düse im über­ hitzten Zustand vor.
In der DE 39 13 649 C2 ist ein Verfahren zum Herstellen me­ tallischer Pulver aus einer Metallschmelze durch Gasverdüsen beschrieben. Bei dem Verfahren wird zur Einstellung einer vorgegebenen Korngrößenverteilung die Temperatur und/oder der Druck des Gases variiert.
Die DE 40 23 278 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern. Dabei wird die Schmelze beim Zerstäu­ bungsvorgang mit Sauerstoff beaufschlagt. Die Metallpulver werden dadurch oxidiert.
Die bekannten Verfahren eignen sich nicht zur Herstellung von aus sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern aus einer hoch­ viskosen Schmelze. Aufgrund hoher Viskosität bilden sich bei der Verdüsung und Erstarrung faserförmige Teilchen, sogenann­ te Ligamente, oder grobe unregelmäßige Partikel.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung angegeben werden, mit denen eine Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln ge­ bildeten Pulvern aus einer hochviskosen, insbesondere glasar­ tig erstarrenden, Schmelze möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 15 und 17 bis 21.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pul­ vern aus einem Material, wie Glas, Keramik oder Kunststoff, das eine hochviskose entweder bei einer Glasbildungstempera­ tur Tg oder bei einer Erstarrungstemperatur Ts erstarrende Schmelze bildet, mit folgenden Schritten vorgesehen:
  • a) Herstellen einer Schmelze mit einer dynamischen Viskosität η im Bereich zwischen 0,01 und 100 Ns/m2,
  • b) Verdüsen der Schmelze unter Verwendung eines ersten Gases, wobei das erste Gas am Austritt der Düse mindestens eine Tem­ peratur TA ≧ Tg bzw. ≧ 0,5 Ts hat und
  • c) Abkühlen der beim Verdüsen gebildeten Partikel in einer stromwärts der Düse nachgeschalteten Abkühlungszone unter Verwendung eines Kühlmittels, wobei die Temperatur des Kühl­ mittels < Tg bzw. Ts ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern aus einem Material, wie z. B. Glas, Keramik oder Kunststoff. Solche Materialien bilden Schmelzen mit einer höheren Visko­ sität als Metallschmelzen; deren dynamische Viskosität liegt bei mindestens 0,01 Ns/m2. Die Schmelzen sind in der Regel überhitzt. Die Temperatur der Schmelze ist im Falle glasartig erstarrender Schmelzen üblicherweise ≧ 1,5 Tg und im Falle kristallin erstarrender Schmelzen etwa 100 K höher als Ts. Die Beaufschlagung mit erstem Gas einer Austrittstemperatur von TA ≧ Tg bzw. ≧ 0,5 Ts ermöglicht das Einformen sphärischer Partikel. Die Bildung insbesondere von faserförmigen Erstar­ rungsteilchen, groben oder unregelmäßig geformten Partikeln wird vermieden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Temperatur des ersten Gases ≧ 1,5 Tg bzw. ≧ 1,0 Ts. Die Wahl der Temperatur des ersten Gases hängt vom zu verdüsenden Material ab. Es ist zweckmäßig, daß die Temperatur des ersten Gases am Austritt der Düse im Bereich von ±100 K der Erstarrungstemperatur Ts des Materials liegt.
Im Falle der Herstellung von Kunststoffpulvern ist selbstver­ ständlich darauf zu achten, daß die Temperatur des ersten Ga­ ses stets unterhalb der Zersetzungstemperatur des Kunststoffs liegt. Die Temperatur des ersten Gases liegt hier vorzugswei­ se im Erstarrungsbereich Tg, zweckmäßigerweise jedoch etwa 50 K unterhalb des Erstarrungsbereichs Tg, des Kunststoffs.
Als erstes Gas wird zweckmäßigerweise Luft, Stickstoff, Edel­ gas, Sauerstoff oder ein Gemisch daraus verwendet. Besonders wirtschaftlich ist es, das erste Gas mittels eines Pebble- Heaters bzw. Schüttgut-Heizers vorzuheizen. Nach einem weite­ ren Ausgestaltungsmerkmal des Verfahrens wird der Gasdurch­ satz auf einen Wert zwischen 0,1 und 10 m3/min eingestellt. Unter "m3' werden dabei Normkubikmeter verstanden. Zur Zer­ stäubung kann der Druck des ersten Gases auf einen Wert von 1 bis 50 bar eingestellt werden. Die Wahl des Durchsatzes sowie des Drucks des ersten Gases, richtet sich wiederum nach dem zu verdüsenden Material.
Der stromabwärts der Düse gebildete Partikelstrom gelangt in eine Abkühlungszone. Als Kühlmittel wird ein zweites Gas oder Wasser verwendet. Bei dem zweiten Gas kann es sich um kryoge­ nes verflüssigtes Gas handeln. Das Kühlmittel kann entgegen der Stromrichtung des Partikelstroms in Richtung der Düse eingeblasen werden. Es ist aber auch möglich, das Kühlmittel zur Führung des Partikelstroms in Stromrichtung zuzuführen. Zum Einblasen des Kühlmittels sind stromabwärts der Düse wei­ tere Düsen vorgesehen. Insbesondere bei Schmelzen sehr hoher Viskosität von mehr als 1 Ns/m2 kann durch die weiteren Düsen anstelle von Kühlmittel auch heißes erstes Gas eingeblasen werden, um die sphärische Einformung zu unterstützen.
Als weiteres Kühlmittel kann stromabwärts ein aus kryogenem verflüssigtem Gas oder Wasser gebildetes Bad vorgesehen sein. Die Partikel fallen in dieses Bad, werden abgekühlt und schließlich abgetrennt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, den stromabwärts der Düse in de­ ren Nähe sich ausbildenden Partikelstrom im wesentlichen ho­ rizontal zu führen. Der Partikelstrom wird vorteilhafterweise entfernt von der Düse in eine im wesentlichen vertikale Rich­ tung umgelenkt. Die Führung und/oder Umlenkung des Partikel­ stroms kann durch das Einblasen von Kühlmittel unterstützt werden. Auf diese Weise wird ein besonders langer Abkühlungs­ weg gebildet, der die Ausbildung von sphärischen Partikeln ermöglicht.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist es beim Verfah­ ren möglich, daß das erste Gas, ggf. ein aus dem ersten Gas und dem Kühlmittel gebildetes Mischgas, abgezuführen und zum Vorheizen eines zweiten Pebble-Heaters zu verwenden. Falls zum Vorheizen des ersten Gases der zweite Pebble-Heater be­ nutzt wird, kann die Wärme des ersten Gases recyclierend ge­ nutzt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen mit
  • a) einer Einrichtung zum Vorwärmen eines ersten Gases,
  • b) einem Behälter zur Aufnahme einer Schmelze,
  • c) mit einer zu einem Zerstäubungsraum weisenden Düse,
  • d) einer Einrichtung zum Kühlen eines stromabwärts der Düse sich ausbildenden Partikelstroms,
  • e) wobei die Düse im wesentlichen horizontal angeordnet ist und
  • f) eine Einrichtung zum Führen und/oder Umlenken des Parti­ kelstroms in eine im wesentlichen vertikale Richtung vorgese­ hen ist.
Die Vorrichtung ermöglicht die Herstellung von aus im wesent­ lichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern aus einer hochviskosen, insbesondere glasartig erstarrenden, Schmelze.
Vorteilhafterweise ist die Einrichtung zum Führen und/oder Umlenken wahlweise über einen vorgegebenen Abschnitt mit hei­ ßem ersten Gas beaufschlagbar. Das ermöglicht es, die Abküh­ lungsdauer und damit die Sphäroidisierungszeit der Partikel zu beeinflussen.
Es hat sich als zweckmäßig und wirtschaftlich erwiesen, daß die Einrichtung zum Vorwärmen ein Pebble-Heater ist. Die Düse kann eine Ringdüse, z. B. eine Laval-Düse, sein. Dabei ist zweckmäßigerweise die Breite des zum Austritt des ersten Ga­ ses vorgesehenen Ringspalts veränderbar. Der Anstellwinkel des ersten Gases in bezug zur Schmelzstrahlachse bis zu 25°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, betragen. Das ermöglicht eine besonders effektive Zerstäubung des Schmelzstrahls. Wei­ ter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Schmelzstrahl möglichst eng zu führen. Die Wärmeabfuhr vom heißen Ver­ düsungsstrahl an die kältere Umgebung ist dann besonders ge­ ring. Die Schmelze bleibt auch nach dem Austritt aus der Düse ausreichend niedrig viskos, so daß die Bildung sphärischer Partikel ermöglicht ist.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung die Grundlagen sowie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Viskosität von Schmelzen verschiedener Materia­ lien aufgetragen über der Temperatur,
Fig. 2 die Sphäroidisierungszeit verschiedener Materialien aufgetragen über den Partikelradius,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist die Viskosität verschiedener Metalle, nämlich Eisen, Kupfer und Zinn, sowie verschiedener Gläser als Funk­ tion der Temperatur aufgetragen. Die Viskosität von Metall­ schmelzen liegt unterhalb einem Wert von 0,01 Ns/m2. Demge­ genüber, weisen die hier unter dem Begriff "hochviskose Schmelzen" bezeichneten Schmelzen, eine Viskosität von mehr als 0,01 Ns/m2 auf. Insbesondere die hier dargestellten Glas­ schmelzen zeichnen sich ferner dadurch aus, daß deren Visko­ sität mit fallender Temperatur stark, d. h. über mehrere Zeh­ nerpotenzen, ansteigt.
In Fig. 2 ist die Sphäroidisierungszeit, d. h. die benötigte Zeit für die Einformung eines irregulär geformten Schmelzpar­ tikels zur Kugelform, für verschiedene Metalle und Gläser als Funktion der Partikelgröße gezeigt. Für die Sphäroidisie­ rungszeit Tsph gilt:
Tsph ~ η/σ.
, wobei η die dynamische Viskosität und σ die Oberflächen­ spannung ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt bei vergleichbarem Par­ tikelradius die Sphäroidisierungszeit glasartig erstarrender Materialien mehr als zwei Zehnerpotenzen höher als die Sphäroidisierungszeit bei Metallen. Typisch für hochviskose Schmelzen gemäß der vorliegenden Erfindung sind Sphäroidisie­ rungszeiten von mehr als 0,01 sek. bei einem Partikelradius von 1,0 µm.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verdüsungsanlage zur Zerstäubung hochviskoser Schmelzen. Eine Schmelzvorrichtung ist mit 1, eine Zerstäubungskammer mit 2 bezeichnet. Eine Ringdüse 3 ist über einen Zulaufkanal mit der Schmelzvorrichtung 1 verbunden. Ein erstes Gas befindet sich in einem Druckvorratstank 4. Das erste Gas kann über ei­ ne erste Gasentspannungseinrichtung 5 einer Gasheizeinrich­ tung 6 zugeführt werden. In der Gasheizeinrichtung 6 wird das Gas auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt. Sofern als Gasheizeinrichtung 6 ein Pebble-Heater verwendet wird, kann zur genauen Einstellung der Temperatur des ersten Gases eine zweite Gasentspannungseinrichtung 7 mit der Gasheizeinrich­ tung 6 verbunden sein. Die Gasheizeinrichtung 6 ist über ein thermisch isoliertes Rohr 8 mit der Ringdüse 3 verbunden. Bei der Ringdüse handelt es sich z. B. um eine Laval-Düse, bei der das erste Gas durch einen Ringspalt austritt, der konzen­ trisch eine den Schmelzstrahl freigebende Düse umgibt. Der Ringspalt ist zweckmäßigerweise möglichst nahe an der die Schmelze freigebenden Austrittsöffnung bzw. Düse angeordnet.
Mit den Bezugszeichen 9a sind erste Düsen und mit 9b zweite Düsen bezeichnet. Die ersten Düsen 9a dienen zur Beaufschla­ gung des Partikelstroms mit vorgeheiztem erstem Gas. Die Par­ tikel werden dadurch in einer im wesentlichen horizontalen Flugbahn gehalten. Die Abkühlung und damit die Erstarrung werden verzögert, so daß sich sphärische Partikel ausbilden können.
Die zweiten Düsen 9b dienen zur Zufuhr von Kühlmittel. Bei dem Kühlmittel kann es sich um Gas, verflüssigtes Gas oder Wasser handeln. Die zweiten Düsen sind so ausgerichtet, daß der Partikelstrom von einer im wesentlichen horizontalen Flugbahn in eine vertikale Flugbahn umgelenkt wird. Ein koni­ scher Auffangbehälter ist mit 10, ein Bodenabzug mit 11 be­ zeichnet. Zum Abtrennen der Feinstfraktion ist ein Zyklonab­ scheider 12 mit nachgeschalteter Kühlvorrichtung 13 vorgese­ hen. Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
Das erste Gas wird über die Gasentspannungseinrichtungen 5, bzw. 7 der Gasheizeinrichtung 6, zugeführt. Das erste Gas wird dort auf eine Temperatur im Bereich der Erstarrungs- bzw. oberhalb der Glasbildungstemperatur Ts bzw. 1,5 Tg des zu verdüsenden Materials aufgeheizt. Das aufgeheizte erste Gas gelangt über das thermisch isolierte Rohr 8 unter einem Druck von bis zu 50 bar in die Ringdüse 3. Es tritt dort unter ei­ nem Winkel von etwa 10-20° gegen den Schmelzstrahl aus. Der Schmelzstrahl wird durch die Einwirkung des ersten Gases zer­ stäubt. Das vorgeheizte erste Gas trägt die zerstäubten Par­ tikel zunächst in horizontaler Richtung weiter. Zur Aufrecht­ erhaltung der im wesentlichen horizontalen Flugbahn wird zu­ sätzlich erstes Gas durch die ersten Düsen 9a in die Zerstäu­ bungskammer 2 eingeblasen. Es kommt zur sphärischen Ausbil­ dung der Partikel.
Die Partikel werden dann in einer Abkühlungszone abgekühlt. Die Abkühlungszone befindet sich in einem Bereich, in dem der Partikelstrom von einer horizontalen Flugbahn in eine verti­ kale Flugbahn abbiegt. Die Umlenkung der Flugbahn des Parti­ kelstroms wird durch Kühlmittelströme unterstützt, die durch die zweiten Düsen 9b austreten.
Schließlich werden die hergestellten sphärischen Partikel im Auffangbehälter 10 aufgefangen und mit dem Bodenabzug 11 ab­ gezogen. Mittels des Zyklonabscheiders 12 wird die Feinstfraktion abgetrennt. Ferner wird damit das heiße Gas abgeführt. Das heiße Gas wird über den Zyklonabscheider 12 stromabwärts nachgeschaltete Kühleinrichtungen abgekühlt bzw. rezyklierend zum Beheizen eines zweiten Pebble-Heaters ge­ nutzt.
Bezugszeichenliste
1
Schmelzvorrichtung
2
Zerstäubungskammer
3
Düse
4
Druckgasbehälter
5
erste Gasentspannungsstation
6
Gasheizeinrichtung
7
zweite Gasentspannungsstation
8
thermisch isoliertes Rohr
9
a erste Düsen
9
b zweite Düsen
10
Auffangbehälter
11
Bodenabzug
12
Zyklonabscheider
13
Kühlvorrichtung

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung von aus im wesentlichen sphä­ rischen Partikeln gebildeten Pulvern aus einem Material, wie Glas, Keramik oder Kunststoff, das eine hochviskose entweder bei einer Glasbildungstemperatur Tg oder bei einer Erstarrungstemperatur Ts erstarrende Schmelze bil­ det, mit folgenden Schritten:
  • a) Herstellen einer Schmelze mit einer dynamischen Viskosi­ tät η im Bereich zwischen 0,01 und 100 Ns/m2,
  • b) Verdüsen der Schmelze unter Verwendung eines ersten Ga­ ses, wobei das erste Gas am Austritt der Düse (3) minde­ stens eine Temperatur TA ≧ Tg bzw. ≧ 0,5 Ts hat und
  • c) Abkühlen der beim Verdüsen gebildeten Partikel in einer stromabwärts der Düse (3) nachgeschalteten Abkühlungszo­ ne unter Verwendung eines Kühlmittels, wobei die Tempe­ ratur des Kühlmittels < Tg bzw. Ts ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur des er­ sten Gases ≧ 1,5 Tg bzw. ≧ 1,0 Ts ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des ersten Gases am Austritt der Düse (3) im Bereich von ±100 K der Erstarrungstemperatur TS des Materials liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als erstes Gas Luft, Stickstoff, Edelgas, Sauerstoff oder ein Gemisch daraus verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gas mittels eines Pebble-Heaters (6) vorge­ heizt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchsatz des ersten Gases auf einen Wert zwischen 0,1 und 10 m3/min eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Zerstäubung der Druck des ersten Gases auf einen Wert von 1 bis 50 bar eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gas durch mindestens eine lavalartige Aus­ trittsöffung geführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Kühlmittel, vorzugsweise verflüssigtes, zweites Gas oder Wasser verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlmittel entgegen der Stromrichtung in Richtung der Düse (3) eingeblasen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als weiteres Kühlmittel ein aus verflüssigten Gas oder Wasser gebildetes Bad vorgesehen ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein stromabwärts der Düse (3) in deren Nähe sich ausbil­ dender Partikelstrom im wesentlichen horizontal geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Partikelstrom ent­ fernt von der Düse (3) in eine im wesentlichen vertikale Richtung umgelenkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Führung und/oder Umlenkung des Partikelstroms durch das Einblasen von Kühlmittel unterstützt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gas, ggf. ein aus dem ersten Gas und dem Kühl­ mittel gebildetes Mischgas, abgeführt und zum Vorheizen eines zweiten Pebble-Heaters verwendet wird.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
  • a) einer Einrichtung (6) zum Vorwärmen eines ersten Gases,
  • b) einem Behälter (1) zur Aufnahme einer Schmelze,
  • c) einer zu einem Zerstäubungsraum (2) weisenden Düse,
  • d) einer Einrichtung zum Kühlen eines stromabwärts der Düse (3) sich ausbildenden Partikelstroms,
  • e) wobei die Düse (3) im wesentlichen horizontal angeordnet ist und
  • f) eine Einrichtung (9a, 9b) zum Führen und/oder Umlenken des Partikelstroms in ein im wesentlichen vertikale Richtung vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Einrichtung (9a, 9b) zum Führen und/oder Umlenken wahlweise über einen vorgegebenen Abschnitt mit heißem ersten Gas beauf­ schlagbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Einrich­ tung zum Vorwärmen ein Pebble-Heater ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Düse (3) eine einen Ringspalt aufweisende Ringdüse ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Breite des zum Austritt des ersten Gases vorgesehenen Ringspalts verän­ derbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der Anstellwinkel des ersten Gases in bezug zur Schmelz­ strahlachse bis zu 25°, vorzugsweise zwischen 10° und 20°, beträgt.
DE10002394A 1999-10-15 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern Expired - Fee Related DE10002394C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002394A DE10002394C1 (de) 1999-10-15 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern
AT00975828T ATE245127T1 (de) 1999-10-15 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
AU13814/01A AU1381401A (en) 1999-10-15 2000-10-09 Method and device for producing powders that consist of substantially spherical particles
US10/110,550 US7093463B1 (en) 1999-10-15 2000-10-09 Method and device for producing powders that consist of substantially spherical particles
JP2001531733A JP2003512280A (ja) 1999-10-15 2000-10-09 実質的に球状な粒子から形成される粉末を製造するための方法および装置
PT00975828T PT1222147E (pt) 1999-10-15 2000-10-09 Processo e dispositivo para a producao de pos formados por particulas essencialmente esfericas
DE50002929T DE50002929D1 (de) 1999-10-15 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
ES00975828T ES2203530T3 (es) 1999-10-15 2000-10-09 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de polvos formados por particulas esencialmente esfericas.
PCT/DE2000/003558 WO2001028940A1 (de) 1999-10-15 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
EP00975828A EP1222147B1 (de) 1999-10-15 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949872 1999-10-15
DE10002394A DE10002394C1 (de) 1999-10-15 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002394C1 true DE10002394C1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7925841

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001968A Expired - Fee Related DE10001968B4 (de) 1999-10-15 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
DE10002394A Expired - Fee Related DE10002394C1 (de) 1999-10-15 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern
DE50002929T Expired - Lifetime DE50002929D1 (de) 1999-10-15 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE50003948T Expired - Lifetime DE50003948D1 (de) 1999-10-15 2000-10-11 Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001968A Expired - Fee Related DE10001968B4 (de) 1999-10-15 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Pulvers

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002929T Expired - Lifetime DE50002929D1 (de) 1999-10-15 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE50003948T Expired - Lifetime DE50003948D1 (de) 1999-10-15 2000-10-11 Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE10001968B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391423A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-25 Shoei Chemical Inc. Verfahren zur Herstellung hoch-kristallisierter Oxidpulver
DE10340606A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen oder Keramiken
WO2006072394A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-13 Schott Ag Glaspulver, insbesondere biologisch aktives glaspulver und verfahren zur herstellung von glaspulver, insbesondere biologisch aktivem glaspulver

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311343A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE3533964C1 (de) * 1985-09-24 1987-01-15 Alfred Prof Dipl-Ing Dr-I Walz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE3546071A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Eckart Standard Bronzepulver Vorrichtung zur herstellung von metallpulver durch zerstaeuben
DE4319990A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Herstellen von Teilchen aus Kunststoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904618C (de) * 1944-10-19 1954-02-22 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE1282866B (de) * 1965-06-04 1968-11-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Verwendung eines nach dem Roheisenzunder-Verfahren hergestellten Eisenpulvers zur Herstellung von Presslingen fuer Manoeverpatronen-Zerfallgeschosse
GB1272229A (en) * 1968-11-27 1972-04-26 British Iron Steel Research Improvements in and relating to the treatment of molten material
BE790453A (fr) * 1971-10-26 1973-02-15 Brooks Reginald G Fabrication d'articles en metal
GB1452510A (en) * 1973-01-05 1976-10-13 Xerox Corp Spheroidization method and apparatus
DE2446698C2 (de) * 1974-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweischichten-Sinterkontaktstück für elektrische Schaltgeräte
DE2639107A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines kontaktstueckes aus silber und mindestens zwei oxiden von unedelmetallen
DE2818720C2 (de) * 1978-04-28 1979-08-30 Fa. Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver
DE3913649A1 (de) * 1989-04-26 1991-01-17 Krupp Pulvermetall Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen metallischer pulver aus einer metallschmelze durch gasverduesen
DE4023278A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metalloxidpulvern
DE4132693A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311343A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE3533964C1 (de) * 1985-09-24 1987-01-15 Alfred Prof Dipl-Ing Dr-I Walz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE3546071A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Eckart Standard Bronzepulver Vorrichtung zur herstellung von metallpulver durch zerstaeuben
DE4319990A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Herstellen von Teilchen aus Kunststoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391423A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-25 Shoei Chemical Inc. Verfahren zur Herstellung hoch-kristallisierter Oxidpulver
US7094289B2 (en) 2002-08-07 2006-08-22 Shoei Chemical Inc. Method for manufacturing highly-crystallized oxide powder
DE10340606A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen oder Keramiken
DE10340606B4 (de) * 2003-08-29 2005-10-06 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen und Keramikschmelzen
WO2006072394A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-13 Schott Ag Glaspulver, insbesondere biologisch aktives glaspulver und verfahren zur herstellung von glaspulver, insbesondere biologisch aktivem glaspulver
DE102005001078A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Schott Ag Glaspulver, insbesondere biologisch aktives Glaspulver und Verfahren zur Herstellung von Glaspulver, insbesondere biologisch aktivem Glaspulver
DE102005001078A8 (de) * 2005-01-08 2006-11-02 Schott Ag Glaspulver, insbesondere biologisch aktives Glaspulver und Verfahren zur Herstellung von Glaspulver, insbesondere biologisch aktivem Glaspulver
US7905115B2 (en) 2005-01-08 2011-03-15 Schott Ag Glass powder, especially biologically active glass powder, and method for producing glass powder, especially biologically active glass powder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001968A1 (de) 2001-05-10
DE10001968B4 (de) 2004-02-12
DE50002929D1 (de) 2003-08-21
DE50003948D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE60133546T2 (de) Schnelles abkühlungssystem zur herstlleung von kokillen, druckgiessformen und ähnlichen werkzeugen
DE3505660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
US4778516A (en) Process to increase yield of fines in gas atomized metal powder
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
EP0451552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls
DE3730147A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
DE102015004474B4 (de) Anlage zur Herstellung von Metallpulver mit definiertem Korngrößenspektrum
EP4034320B1 (de) Vorrichtung zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines gases
EP1042093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen
WO2016184455A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstäuben von schmelzen
EP1474224B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikelförmigem material
EP1222147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE10002394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern
EP4368318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines verdüsungsgases
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE3505661C2 (de)
EP2617868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE102018125605A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils
AT523012B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallpulvers
EP1239983B1 (de) Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas
EP2562287A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Beschichtungswerkstoffen
DE3737130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee