DE10001968A1 - Verfahren zur Herstellung eines Pulvers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Pulvers

Info

Publication number
DE10001968A1
DE10001968A1 DE10001968A DE10001968A DE10001968A1 DE 10001968 A1 DE10001968 A1 DE 10001968A1 DE 10001968 A DE10001968 A DE 10001968A DE 10001968 A DE10001968 A DE 10001968A DE 10001968 A1 DE10001968 A1 DE 10001968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
alloy component
metal
atomizing gas
atomizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10001968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001968B4 (de
Inventor
Gerhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATZ EVUS
Original Assignee
ATZ EVUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10001968A priority Critical patent/DE10001968B4/de
Application filed by ATZ EVUS filed Critical ATZ EVUS
Priority to PT00984822T priority patent/PT1239983E/pt
Priority to PCT/DE2000/003573 priority patent/WO2001026853A2/de
Priority to US10/110,429 priority patent/US6805726B1/en
Priority to DE50003948T priority patent/DE50003948D1/de
Priority to ES00984822T priority patent/ES2208446T3/es
Priority to AU21477/01A priority patent/AU2147701A/en
Priority to AT00984822T priority patent/ATE251002T1/de
Priority to EP00984822A priority patent/EP1239983B1/de
Priority to JP2001529901A priority patent/JP2003514986A/ja
Publication of DE10001968A1 publication Critical patent/DE10001968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001968B4 publication Critical patent/DE10001968B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1042Alloys containing non-metals starting from a melt by atomising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • C01B13/326Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process of elements or compounds in the liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0602Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with two or more other elements chosen from metals, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • C03B19/1025Bead furnaces or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B2009/125Micropellets, microgranules, microparticles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zersträubung eines Strahls aus geschmolzenem Metall mittels eines darauf auftreffenden Zerstäubungsgases, wobei DOLLAR A a) als Zerstäubungsgas ein reaktives Gas verwendet wird, so daß durch Reaktion des Zerstäubungsgases mit dem Metall oder einem Legierungsbestandteil desselben eine Verbindung gebildet wird und DOLLAR A b) die Temperatur des Zerstäubungsgases und die Abkühlungsgeschwindigkeit so eingestellt werden, daß das Metall oder der Legierungsbestandteil desselben im wesentlichen stöchiometrisch in die Verbindung umgewandelt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zerstäubung eines Strahls aus geschmolzenem Me­ tall mittels eines darauf auftreffenden Zerstäubungsgases.
Zur Herstellung feiner metallischer Pulver mit Partikelgrößen kleiner 100 µm sind nach dem Stand der Technik sogenannte Schmelzzerstäubungsverfahren bekannt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in der DE 35 33 964 C1 sowie der DE-OS 1 7 58 844 offenbart. Schmelzzerstäubungsverfahren beruhen auf dem Prinzip, daß ein aus einem Behälter ausfließender Schmelzstrahl oder -film durch ein mit hoher Geschwindigkeit darauf auftreffendes Zerstäubungsgas fein zerteilt wird. In der Praxis werden dazu die metallische Schmelze und das Zer­ stäubungsgas über eine externe Mischdüse zusammengeführt.
Aus der DE 39 13 649 C2 ist es bekannt, das Zerstäubungsgas zur Erhöhung der Gasaustrittsgeschwindigkeit vorzuwärmen. Durch die Erhöhung der Gasaustrittsgeschwindigkeit können feinere Partikel erzeugt werden. Das bekannte Verfahren be­ trifft die Herstellung von metallischen Pulvern, wobei als Zerstäubungsgas ein inertes Gas verwendet wird.
Aus der DE 40 23 278 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern bekannt. Dabei wird der Schmelzstrahl mit Sauerstoff als Zerstäubungsgas beaufschlagt. Das Zerstäu­ bungsgas wird dabei unmittelbar einem Hochdrucktank entnom­ men. Es befindet sich in verflüssigtem oder kaltem Zustand. Nachteiligerweise werden bei diesem Verfahren die Partikel nur oberflächlich oxidiert, was für deren Einsatz z. B. als Pigment ausreichend ist. Insbesondere als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Metalls mit vorgegebenen elektrischen, mechanischen, chemischen und/oder physikalischen Eigenschaf­ ten ist ein solches nur teilweise umgesetztes Pulver nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer vorgegebenen chemischen Verbindung in Form feiner Par­ tikel anzugeben. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht ins­ besondere darin, ein Verfahren zur Herstellung eines homoge­ nen Pulvers zur Herstellung elektrischer Kontaktelemente an­ zugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 21.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zerstäubung eines Strahls aus geschmolze­ nem Metall mittels eines darauf auftreffenden Zerstäubungsga­ ses vorgesehen, wobei
  • a) als Zerstäubungsgas ein reaktives Gas verwendet wird, so daß durch Reaktion des Zerstäubungsgases mit dem Metall oder einem Legierungsbestandteil desselben eine Verbin­ dung gebildet wird und
  • b) die Temperatur des Zerstäubungsgases und die Abkühlungs­ geschwindigkeit so eingestellt werden, daß das Metall oder der Legierungsbestandteil desselben im wesentlichen stöchiometrisch in die Verbindung umgewandelt werden.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, eine Verbindung in Form feiner Partikel herzustellen, wobei die Partikel über ihren Querschnitt hinweg eine homogene Zusam­ mensetzung aufweisen. Es ist gleichfalls möglich, u. U. sphä­ rische Partikel aus einer Legierung herzustellen, wobei min­ destens ein Legierungsbestandteil in Form einer Verbindung vorliegt und dieser Legierungsbestandteil im wesentlichen ho­ mogen über den Partikelquerschnitt verteilt ist. Mit dem er­ findungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere möglich, Pulver zur Herstellung metallischer Kontaktelemente mit guter elek­ trischer Leitfähigkeit bei gleichzeitig hohem Widerstand ge­ gen elektroerosiven Abtrag und abrasiven Verschleiß bzw. ver­ minderter Verschweißneigung anzugeben.
Nach einem Ausgestaltungsmerkmal wird die Temperatur des Zer­ stäubungsgases so eingestellt, daß sie beim Auftreffen auf den Strahl mindestens dem 0,3-fachen der Schmelztemperatur des Metalls entspricht. Vorteilhafterweise ist die Temperatur des Zerstäubungsgases größer oder gleich der Schmelztempera­ tur des Metalls. Das Zerstäubungsgas bewirkt bei der gewähl­ ten Temperatur eine vollständige Reaktion mit dem Metall bzw. einem Legierungsbestandteil desselben.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist die Abkühlungs­ geschwindigkeit kleiner als 102 K/s. Auch das vorgenannte Merkmal trägt zu einer vollständigen Reaktion des Zerstäu­ bungsgases mit dem Metall bzw. dem Legierungsbestandteil bei.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Verbindung um ein Metalloxid, -nitrid oder -carbid. Demzufolge werden zweckmä­ ßigerweise als Zerstäubungsgas Luft, Stickstoff, Ammoniak, Sauerstoff, kohlenstoffhaltiges Gas oder ein Gemisch davon verwendet. Dem Zerstäubungsgas oder dem Gemisch kann auch Edelgas zugesetzt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Metall eine minde­ stens aus einem ersten und einem zweiten Legierungsbestand­ teil gebildete Legierung sein. Der ein erste Legierungsbe­ standteil kann in schmelzflüssigem Zustand in einem ersten Behälter und der zweite Legierungsbestandteil in schmelzflüs­ sigem Zustand in einem zweiten Behälter aufgenommen sein, wo­ bei der erste und der zweite Legierungsbestandteil in einem zu der Schmelzauslaßöffnung führenden Mischrohr gemischt wer­ den können. Insbesondere zur Herstellung von Pulvern zur Her­ stellung elektrisch leitender Werkstoffe für elektrische Schaltkontakte ist es zweckmäßig, daß die Schmelze des ersten Legierungsbestandteils mit Sauerstoff gesättigt wird. In die­ sem Fall kann der zweite Legierungsbestandteil unter inerten Bedingungen geschmolzen werden. Beim ersten Legierungsbe­ standteil kann es sich um Silber oder Kupfer handeln, wobei der zweite Legierungsbestandteil zweckmäßigerweise Zinn, In­ dium, Wismut oder ein Gemisch davon ist.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Le­ gierung mit dem vorgenannten Legierungsbestandteilen bilden sich unter Verwendung von Sauerstoff als Zerstäubungsgas überwiegend feine sphärische Partikel, die in homogener Ver­ teilung z. B. in einer aus Silber gebildeten Matrix Zinnoxid­ ausscheidungen enthalten. Das ermöglicht die Herstellung ei­ nes elektrisch leitfähigen Bauteils durch z. B. Sintern oder Heißpressen eines solchen Pulvers. Durch die besonders homo­ gene Verteilung von Zinnoxid in der Matrix wird die Neigung des Werkstoffs zum durch Überschlag bedingten Verschweißen daraus hergestellter Kontaktelemente herabgesetzt; er weist eine hervorragende Stabilität gegen elektroerosiven Abtrag und abrasiven Verschleiß auf.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Durchsatz an Zer­ stäubungsgas auf 1 bis 10 Nm3/min einzustellen, wobei unter Nm3 ein "Normkubikmeter" verstanden wird. Der Vordruck des Zerstäubungsgases kann auf 1 bis 50 bar eingestellt werden.
Eine besonders geringe Abkühlgeschwindigkeit läßt sich da­ durch erzielen, daß das Metall während der Reaktion zumindest zeitweise in einer im wesentlichen horizontalen Flugbahn ge­ führt wird. Dazu und zur Einstellung der Abkühlungsgeschwin­ digkeit kann stromabwärts der Schmelzauslaßöffnung Zerstäu­ bungsgas auf den Partikelstrom geführt werden.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal wird das Pulver nach der Bildung der Verbindung gekühlt. Dazu kann das Pulver mit Gas, verflüssigtem Gas oder Wasser beaufschlagt werden. Die Beaufschlagung kann sowohl im Gegenstrom als auch in Stromrichtung erfolgen. Als Gas kann Luft, Sauerstoff, Stick­ stoff, Edelgas oder ein Gemisch daraus verwendet werden.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
A. Herstellung von Pulvern mit einer mittleren Korngröße von ≦ 10 µm
Zur Herstellung einer Verbindung in Form eines feinen sinter­ aktiven Pulvers wird die Temperatur des Zerstäubungsgases in einem Bereich zwischen dem 0,3-fachen der Schmelztemperatur des Metalls und der Schmelztemperatur des Metalls gewählt. Durch den Kontakt des Zerstäubungsgases wird an der Oberflä­ che der Metalltröpfchen die Verbindung gebildet. Sie platzt in Form irregulär geformter Bruchstücke ab, bis das Metall­ tröpfchen vollständig zur Verbindung umgesetzt ist. Auf diese Weise kann aus dem Metall eine im wesentlichen stöchometrisch zusammengesetzte Verbindung hergestellt werden.
B. Herstellung eines Pulvers mit sphärischen Partikeln
Zur Herstellung eines aus sphärischen Partikeln gebildeten Pulvers wird die Temperatur des Zerstäubungsgases höher ge­ wählt als die Schmelztemperatur der sich ausbildenden Verbin­ dung. Die nach der Reaktion des Zerstäubungsgases mit dem Me­ tall gebildete Verbindung bleibt für eine gewisse Zeit im schmelzflüssigem Zustand. Es bilden sich sphärische Parikel mit einer Korngröße von höchstens 100 µm aus.
C. Herstellung von Partikeln mit einer darin fein verteilten Verbindung
Zur Herstellung eines Silberpulvers mit darin fein verteilten oxidischen Ausscheidungen, wie z. B. SnO2, In2O3 und/oder Bi2O3, wird Silber als erster Legierungsbestandteil in einem ersten Behälter geschmolzen. Die Silberschmelze wird z. B. mittels einer Sauerstoff-Lanze mit Sauerstoff gesättigt.
Als zweiter Legierungsbestandteil wird z. B. Zinn in einem zweiten Behälter unter Inertgas-Atmosphäre geschmolzen.
Der erste Legierungsbestandteil, nämlich Silber, und der zweite Legierungsbestandteil, z. B. Zinn, werden in schmelz­ flüssigem Zustand über Zulaufleitungen einem gemeinsamen Mischrohr zugeführt, welches zu einer Ringdüse führt.
Im Mischrohr wird der schmelzflüssige erste Legierungsbe­ standteil mit den schmelzflüssigen zweiten Legierungsbestand­ teil Zinn gemischt. Dabei wird aus der Schmelze des ersten Legierungsbestandteils Sauerstoff freigesetzt. Die Freiset­ zung des Sauerstoffs bewirkt eine turbulente und damit voll­ ständige Mischung des ersten und zweiten Legierungsbestand­ teils. Durch den freigesetzten Sauerstoff wird das Zinn noch vor dem Austritt aus der Ringdüse teilweise oxidiert.
Die Mischung tritt dann aus der Ringdüse aus. Sie wird unmit­ telbar nach dem Austritt mit sauerstoffhaltigem vorgeheiztem Zerstäubungsgas beaufschlagt, welches durch den Ringspalt der Ringdüse austritt. Das Zerstäubungsgas ist derart vorgeheizt, daß es beim Auftreffen auf den austretenden Schmelzstrahl in einem Bereich zwischen den Schmelztemperaturen der Legie­ rungsbestandteile liegt.
Durch die Beaufschlagung des Schmelzstrahls mit sauerstoff­ haltigem Gas wird eine vollständige Oxidation des zweiten Le­ gierungsbestandteils bewirkt. Gleichzeitig formt sich der Schmelztropfen sphärisch ein und erstarrt zu einem Partikel.
Der oxidierte zweite Legierungsbestandteil ist homogen über den im wesentlichen runden Partikelquerschnitt verteilt. Nach der Reaktion des zweiten Legierungsbestandteils mit dem Zerstäubungsgas gelangen die gebildeten sphärischen Partikel in eine Abkühlzone. Sie werden dort im Gegenstrom mit Kühl­ fluid beaufschlagt. Bei dem Kühlfluid kann es sich um Gas, Wasser oder Flüssiggas handeln. Die abgekühlten Partikel wer­ den sodann in einem Auffangbehälter gesammelt und entfernt. Z. B. über einen Zyklonabscheider werden das Zerstäubungsgas, Feinstpartikel und Kühlfluid abgezogen und ggf. nach Trennung und Reinigung dem Prozeß wieder zugeführt.
Auf die Sättigung der Schmelze des ersten Legierungsbestand­ teils mit Sauerstoff kann selbstverständlich auch verzichtet werden. Z. B. können sphärische Kupferpartikel mit oxidischen Ausscheidungen durch die Verdüsung eine Mischung aus Kupfer und Aluminium unter Beaufschlagung mit vorgeheiztem sauer­ stoffhaltigem Gas hergestellt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird anhand der Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Zerstäubungs­ anlage und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Doppelbehälters.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Schmelzvorrichtung und mit 2 eine Zerstäubungskammer bezeichnet. Die Schmelzvorrichtung 1 weist einen Behälter auf, in dem sich das zu verdüsende geschmolze­ ne Metall befindet. Vom Behälter führt ein Zulauf mit einer Schmelzaustrittsöffnung 20 in eine Zerstäubungskammer 2. Ein Zerstäubungsgas befindet sich in einem Druckvorratstank 4. Das Zerstäubungsgas kann über eine erste Gasentspannungsein­ richtung 5 einer Gasheizeinrichtung 6 zugeführt werden. Bei der Gasheizeinrichtung 6 kann es sich z. B. um einen Pebble- Heater handeln. Bei Verwendung eines Pebble-Heaters kann zur Dosierung der Austrittstemperatur des Zerstäubungsgases fer­ ner eine zweite Gasentspannungseinrichtung 7 mit der Gashei­ zeinrichtung 6 verbunden sein. In der Gasheizeinrichtung 6 wird das Gas auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt. Die Gasheizeinrichtung 6 ist über ein Zuführrohr 8 mit der Ringdüse 3 verbunden. Die Ringdüse 3 weist vorzugsweise einen Ringspalt auf, der nahe am Austritt des Schmelzstrahls ange­ ordnet ist. Der Ringspalt umgibt konzentrisch die Schmelzaus­ laßöffnung. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorge­ sehen, daß die Breite des Ringspalts einstellbar ist. Damit ist es möglich, Gasdurchsatzraten zu regeln. Die Gasaus­ trittsöffnungen sind vorzugsweise so ausgestaltet, daß das Zerstäubungsgas unter einem Winkel zwischen 0° bis 30°, vor­ zugsweise zwischen 10° und 25°, auf die Schmelzstrahlachse auftrifft. Es ist ebenso möglich, anstelle des Ringspalts Einzelbohrungen vorzusehen.
Mit dem Bezugszeichen 9a sind erste Düsen bezeichnet, die stromabwärts der Ringdüse 3 angeordnet sind. Durch die ersten Düsen 9a wird ebenfalls vorgeheiztes Zerstäubungsgas gegen den Partikelstrom geblasen. Dadurch wird einerseits die Flug­ bahn im wesentlichen horizontal gehalten und andererseits die Abkühlungsgeschwindigkeit der Partikel verringert. Mit 9b sind zweite Düsen zur Zufuhr von Kühlmittel bezeichnet. Bei dem Kühlmittel kann es sich um Gas, verflüssigtes Gas oder Wasser handeln. Die zweiten Düsen 9b sind vorzugsweise so an­ geordnet, daß ein Umbiegen des Partikelstroms in eine verti­ kalen Flugbahn ermöglicht wird.
Ein konischer Auffangbehälter ist mit 10, ein Bodenabzug mit 11 bezeichnet. Zum Abtrennen der Feinstfraktion ist ein Zy­ klonabscheider 12 mit nachgeschalteter Kühlvorrichtung 13 vorgesehen.
Zur Herstellung von Partikeln, die aus einem ersten und einem zweiten Legierungsbestandteil gebildet sind, kann der in Fig. 2 gezeigte Doppelbehälter verwendet werden. Er besteht aus einem ersten Behälter 14 und einem zweiten Behälter 16. Mit 15 ist eine Gaslanze bezeichnet, die in den ersten Behäl­ ter 14 eingetaucht werden kann. Der zweite Behälter 16 ist geschlossen. Er ist mit einem Inertgas spülbar. Eine den zweiten Behälter 16 mit einem Mischrohr 18 verbindende Zu­ führleitung ist mit 17 bezeichnet. Das Mischrohr 18 weist ei­ ne Schmelzaustrittsöffnung 20 auf. Mit 19 ist ein Ringspalt bezeichnet, durch den das Zerstäubungsgas austritt und unter einem Winkel von etwa 20° auf den aus der Schmelz­ austrittsöffnung 20 austretenden Schmelzstrahl auftrifft.
Bezugszeichenliste
1
Schmelzvorrichtung
2
Zerstäubungskammer
3
Ringdüse
4
Zerstäubungsbehälter
5
erste Gasentspannungsstation
6
Gasheizeinrichtung
7
zweite Gasentspannungsstation
8
Zuführrohr
9
a erste Düsen
9
b zweite Düsen
10
Auffangbehälter
11
Bodenabzug
12
Zyklonabscheider
13
Kühlvorrichtung
14
erster Behälter
15
Gaslanze
16
zweiter Behälter
17
Zuführleitung
18
Mischrohr
19
Ringspalt
20
Schmelzaustrittsöffnung

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zerstäu­ bung eines Strahls aus geschmolzenem Metall mittels ei­ nes darauf auftreffenden Zerstäubungsgases, wobei
  • a) als Zerstäubungsgas ein reaktives Gas verwendet wird, so daß durch Reaktion des Zerstäubungsgases mit dem Metall oder einem Legierungsbestandteil desselben eine Verbindung gebildet wird und
  • b) die Temperatur des Zerstäubungsgases und die Abküh­ lungsgeschwindigkeit so eingestellt werden, daß das Me­ tall oder der Legierungsbestandteil desselben im we­ sentlichen stöchiometrisch in die Verbindung umgewan­ delt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur des Zerstäubungsgases beim Auftreffen auf den Strahl minde­ stens dem 0,3-fachen der Schmelztemperatur des Metalls entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Temperatur des Zerstäubungsgases beim Auftreffen auf den Strahl größer oder gleich der Schmelztemperatur des Metalls ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die Abkühlungsgeschwindigkeit kleiner als 102 K/s ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die Verbindung ein Metalloxid, -nitrid oder -carbid ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei als Zerstäubungsgas Luft, Stickstoff, Ammoniak, Sauerstoff, kohenstoffhaltiges Gas oder ein Gemisch da­ von verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei dem Zerstäubungsgas oder dem Gemisch Edelgas zugesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei das Metall eine mindestens aus einem ersten und ei­ nem zweiten Legierungsbestandteil gebildete Legierung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Legierungs­ bestandteil in schmelzflüssigem Zustand in einem ersten Behälter (14) und ein zweiter Legierungsbestandteil in schmelzflüssigem Zustand in einem zweiten Behälter (16) aufgenommen ist und wobei der erste und der zweite Le­ gierungsbestandteil in einem zu einer Schmelz­ auslaßöffnung (20) führenden Mischrohr (18) gemischt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Schmelze des er­ sten Legierungsbestandteils mit Sauerstoff gesättigt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der zweite Legierungsbestandteil unter inerten Bedingungen geschmolzen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der erste Legierungsbestandteil Silber oder Kupfer ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der zweite Legierungsbestandteil Zinn (Sn), Indium (In), Wismut (Bi) oder ein Gemisch davon ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei der Durchsatz an Zerstäubungsgas auf 1 bis 10 Nm3/min eingestellt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei der Vordruck des Zerstäubungsgases auf 1 bis 50 bar eingestellt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei das Metall während der Reaktion zumindest zeitweise in einer im wesentlichen horizontalen Flugbahn geführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei zur Einstellung der Abkühlungsgeschwindigkeit stomabwärts der Schmelzauslaßöffnung (20) Zerstäubungs­ gas auf den Partikelstrom geführt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei das Pulver nach der Bildung der Verbindung gekühlt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei das Pulver zum Kühlen mit, vorzugsweise verflüssig­ tem, Gas oder Wasser beaufschlagt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei als Gas Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Edelgas oder ein Gemisch daraus verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei dem Gas oder dem Ge­ misch Edelgas zugesetzt ist.
DE10001968A 1999-10-15 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Pulvers Expired - Fee Related DE10001968B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001968A DE10001968B4 (de) 1999-10-15 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
EP00984822A EP1239983B1 (de) 1999-10-15 2000-10-11 Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas
US10/110,429 US6805726B1 (en) 1999-10-15 2000-10-11 Method for producing a powder
DE50003948T DE50003948D1 (de) 1999-10-15 2000-10-11 Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas
ES00984822T ES2208446T3 (es) 1999-10-15 2000-10-11 Produccion de un polvo a partir de metal fundido por pulverizacion con gas reactivo.
AU21477/01A AU2147701A (en) 1999-10-15 2000-10-11 Method for producing a powder
PT00984822T PT1239983E (pt) 1999-10-15 2000-10-11 Processo para a producao de um po
PCT/DE2000/003573 WO2001026853A2 (de) 1999-10-15 2000-10-11 Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstaübung mit reaktivem gas
JP2001529901A JP2003514986A (ja) 1999-10-15 2000-10-11 粉末の製造方法
AT00984822T ATE251002T1 (de) 1999-10-15 2000-10-11 Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949872 1999-10-15
DE19949872.5 1999-10-15
DE10001968A DE10001968B4 (de) 1999-10-15 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Pulvers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001968A1 true DE10001968A1 (de) 2001-05-10
DE10001968B4 DE10001968B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7925841

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001968A Expired - Fee Related DE10001968B4 (de) 1999-10-15 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
DE10002394A Expired - Fee Related DE10002394C1 (de) 1999-10-15 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern
DE50002929T Expired - Lifetime DE50002929D1 (de) 1999-10-15 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE50003948T Expired - Lifetime DE50003948D1 (de) 1999-10-15 2000-10-11 Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002394A Expired - Fee Related DE10002394C1 (de) 1999-10-15 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern
DE50002929T Expired - Lifetime DE50002929D1 (de) 1999-10-15 2000-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE50003948T Expired - Lifetime DE50003948D1 (de) 1999-10-15 2000-10-11 Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE10001968B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2436391C (en) 2002-08-07 2007-02-13 Shoei Chemical Inc. Method for manufacturing highly-crystallized oxide powder
DE10340606B4 (de) * 2003-08-29 2005-10-06 Gerking, Lüder, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen und Keramikschmelzen
DE102005001078A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Schott Ag Glaspulver, insbesondere biologisch aktives Glaspulver und Verfahren zur Herstellung von Glaspulver, insbesondere biologisch aktivem Glaspulver

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958610A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-11 British Iron Steel Research Verfahren zum Verspruehen eines freifallenden Fluessigkeitsstromes,insbesondere Eisenschmelzen
DE2252139A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Reginald Gwyn Brooks Verfahren und vorrichtung zur herstellung von praezisionsformlingen aus geschmolzenen metallen
DE2260559A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines sinterverbundwerkstoffes fuer elektrische kontakte insbesondere der starkstromtechnik
DE2400026A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen koerpern
DE2446698A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Siemens Ag Zweischichten-sinterkontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
DE2818720B1 (de) * 1978-04-28 1979-01-11 Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver
DE2639107C2 (de) * 1976-08-31 1989-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3913649A1 (de) * 1989-04-26 1991-01-17 Krupp Pulvermetall Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen metallischer pulver aus einer metallschmelze durch gasverduesen
DE4023278A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metalloxidpulvern
DE4132693A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904618C (de) * 1944-10-19 1954-02-22 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE1282866B (de) * 1965-06-04 1968-11-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Verwendung eines nach dem Roheisenzunder-Verfahren hergestellten Eisenpulvers zur Herstellung von Presslingen fuer Manoeverpatronen-Zerfallgeschosse
DE3311343A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE3533964C1 (de) * 1985-09-24 1987-01-15 Alfred Prof Dipl-Ing Dr-I Walz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE3546071A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Eckart Standard Bronzepulver Vorrichtung zur herstellung von metallpulver durch zerstaeuben
DE4319990A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Herstellen von Teilchen aus Kunststoffen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958610A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-11 British Iron Steel Research Verfahren zum Verspruehen eines freifallenden Fluessigkeitsstromes,insbesondere Eisenschmelzen
DE2252139A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Reginald Gwyn Brooks Verfahren und vorrichtung zur herstellung von praezisionsformlingen aus geschmolzenen metallen
DE2260559A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines sinterverbundwerkstoffes fuer elektrische kontakte insbesondere der starkstromtechnik
DE2400026A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen koerpern
DE2446698A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Siemens Ag Zweischichten-sinterkontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
DE2639107C2 (de) * 1976-08-31 1989-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE2818720B1 (de) * 1978-04-28 1979-01-11 Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver
DE3913649A1 (de) * 1989-04-26 1991-01-17 Krupp Pulvermetall Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen metallischer pulver aus einer metallschmelze durch gasverduesen
DE4023278A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metalloxidpulvern
DE4132693A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003948D1 (de) 2003-11-06
DE10001968B4 (de) 2004-02-12
DE10002394C1 (de) 2001-05-10
DE50002929D1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433867B1 (de) Verbundmaterial zur Herstellung elekrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3533964C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE3505660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE102015004474B4 (de) Anlage zur Herstellung von Metallpulver mit definiertem Korngrößenspektrum
EP1042093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen
DE7441597U (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
EP1474224B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikelförmigem material
EP1239983B1 (de) Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas
WO2005123305A2 (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus metall
DE10001968A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
EP1222147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE3345983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen metallischen partikeln
WO2007085563A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält
DE1274949B (de) Verfahren zum Schmelzen, Zerstaeuben und Verspruehen eines feuerfesten Materials
AT523012B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallpulvers
DE3721258A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionswerkstoffen
DE3737130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver
DE3428022A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundpulver durch zerstaeuben einer metallschmelze
EP1362212A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pulverisieren von werkstoffen, insbesondere gläsern
EP1930071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikeln aus fliessfähigem Material und Verdüsungsanlage dafür
EP4082670A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen
EP4260945A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen
DD292396A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee