EP1433867B1 - Verbundmaterial zur Herstellung elekrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundmaterial zur Herstellung elekrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1433867B1
EP1433867B1 EP03025163A EP03025163A EP1433867B1 EP 1433867 B1 EP1433867 B1 EP 1433867B1 EP 03025163 A EP03025163 A EP 03025163A EP 03025163 A EP03025163 A EP 03025163A EP 1433867 B1 EP1433867 B1 EP 1433867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite material
metal strip
additive
diameter
atomised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03025163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433867A3 (de
EP1433867A2 (de
Inventor
Isabell Dr. Buresch
Hermann Strum
Roland Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP1433867A2 publication Critical patent/EP1433867A2/de
Publication of EP1433867A3 publication Critical patent/EP1433867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433867B1 publication Critical patent/EP1433867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1042Alloys containing non-metals starting from a melt by atomising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0832Handling of atomising fluid, e.g. heating, cooling, cleaning, recirculating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0892Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid casting nozzle; controlling metal stream in or after the casting nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2204/00End product comprising different layers, coatings or parts of cermet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/036Application nanoparticles, e.g. nanotubes, integrated in switch components, e.g. contacts, the switch itself being clearly of a different scale, e.g. greater than nanoscale
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • Y10T428/12076Next to each other
    • Y10T428/12083Nonmetal in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component

Definitions

  • the invention relates to an electrically conductive composite material for producing electrical contact components, comprising a metal strip and a contact layer, applied at least on one side, of a silver or tin contact material.
  • a method for producing an electrically conductive composite material and its use is provided.
  • Such electrical contact components are used for example as plug-in contacts in connectors or in connector terminals in the automotive industry.
  • the design of the contact elements plays a crucial role.
  • the contact carrier material used together with the contact surface used determines the aging behavior and the service life.
  • the known electrical contacts for this purpose usually consist of a base body (metal strip), in particular of a Cu alloy, and a galvanically applied, by hot dip (eg Feuerverzinnung) or by roll-applied contact material.
  • a galvanically applied, by hot dip (eg Feuerverzinnung) or by roll-applied contact material In particular gold, silver or tin layers are used for this purpose.
  • a powder metallurgical production of the contact points, which are welded onto the contact area, is in the case of plug connectors - in particular the socket part - not possible because the contact area is reshaped and therefore not freely accessible.
  • the arc causes local heating of the material up to more than 1000 ° C, which causes the contact surfaces of the connector to burn off. Also, incomplete connections can cause such arcing due to the vibrations generated during driving, resulting in a creeping burn and ultimately the total failure of a connector.
  • EP 0 225 080 B1 discloses a device with a nebulizer, with which a jet of liquid metal with a gas jet is atomized into a droplet consisting of droplets.
  • the atomizer is mounted tiltable about a fixed axis so that the spray evenly distributed on a moving belt-shaped substrate or otherwise collecting device.
  • the device is used to make thin metal bands or to coat ribbons.
  • the production method pursues an areal uniform distribution of the applied metal layer, it primarily permits only a simple material selection with a fusible component. In addition, a relatively movable to the metal spray atomizer is an additional equipment expense.
  • a Cu or Ag-containing material is known, which is doped with at least one dispersoid.
  • the dispersoids are said to have a strongly negative value of enthalpy of formation be thermodynamically stable accordingly.
  • Suitable dispersoids are metals of Si, Al, Zr, Nb, Ti, Cr and Si and / or yttrium as well as oxides, nitrides and carbides of Si, W, Zr and / or pure carbon. In particular, it is a contact material for vacuum chambers with a Cr / Cu sintered structure.
  • An electrical contact of a connector is known, with a metallic substrate on which a contact layer is applied.
  • the contact layer is formed with a microstructure that has an optimized tribological behavior with reduced coefficients of friction and increased wear resistance.
  • the microstructure preferably lies in the range between 1 nm and 1 ⁇ m, ie in the area of nanostructuring, in which the particles are distributed in the matrix of the contact layer in the form of a solid-state dispersion or nanodispersion. It is proposed to produce such nanodispersions by a galvanic process.
  • the invention is therefore based on the object to provide a metallic composite material which is produced by means of a comparison with the prior art improved method and which also largely meets the above-mentioned increased requirements.
  • the composite material according to the invention is particularly suitable for connectors and connector terminals and switching contacts.
  • the electrically conductive composite material is provided with an addition of carbon.
  • the resulting arc when plugging and unplugging connectors and contacts generated carbon compounds released by the increase in the contact resistance by oxidation of the contact surfaces in the environment is largely prevented.
  • the main component of the contact layer is a metal with already good electrical Conductivity, which forms the matrix, in which the two additives are embedded particularly finely distributed according to their small diameter and form a homogeneous composite material.
  • This has a positive effect on other material properties.
  • the fine distribution of the alloy components of different hardness and the homogenization achieved thereby counteract the wear of a mechanically stressed surface.
  • the bands When making the plug, the bands must be reshaped. Good workability then means that the contact layer does not detach from the carrier during forming.
  • Carbon has a very low hardness in comparison to metallic materials. For this very reason, it is important that the small particle size of this addition in the nanometer range leads to a composite material having on its surface by the metallic constituents of sufficient hardness and thus abrasion resistance to mechanical stress.
  • the soft carbon powder is stored for this purpose in a harder metallic skeleton.
  • hard particles are also suitable as a second additive.
  • the adhesiveness of the contact layer on the support is also important for the adhesiveness of the contact layer on the support that, in addition to the electrical properties, it is also possible to transform it during the manufacture of the connector without detaching the contact layer.
  • the metal band consists of Cu or a Cu alloy, of Fe or a Fe alloy, of Al or an Al alloy, of Ni or a Ni alloy.
  • the advantages achieved with the invention with respect to the composite material in particular is that at high insertion and pulling speeds either the formation of an arc is prevented or if it comes to arc formation, this immediately extinguished and it does not lead to oxidation of the contact surface.
  • the intermediate layer ensures optimum adhesion of the contact layer to the carrier.
  • the inventive solution is used to optimize the properties of the composite material for use in electrical engineering.
  • the object is achieved with respect to the applied device for gas atomizing a jet of flowable or liquid material, for example a beam of liquid metal or a metal alloy, with an atomizer for applying atomizing gas to the jet for atomizing the jet into a droplet consisting of droplets the atomizer unit is annular or elongated and has a continuous outlet gap for the atomizer gas. Above the area of the atomizer unit, there is disposed a powder injector with a swirling chamber connected to a solids feed unit.
  • a powder injector with a swirling chamber connected to a solids feed unit.
  • the advantages achieved by the invention with respect to the applied device for gas atomization is that the powder components are introduced homogeneously into the spray mist in the swirling chamber.
  • the high gas velocity of the atomizing gas in the region of the swirling chamber generates a negative pressure which constantly discharges the powder particles from the chamber.
  • the particle movement in the vortex chamber triggers the agglomeration of fine powder particles and thus ensures a homogeneous distribution in the deposited layer.
  • wider belts can be coated without having to move the gas atomizer device or its parts.
  • the elongated part is aligned perpendicular to the direction of movement of the strip material.
  • the Feststoffzu classroom province classroom comprises a reservoir for dry powder or a container for powdered liquids with supply lines.
  • the agglomeration of the particles can be reduced.
  • the amount of material of the jet is controlled via a device with valve control and / or a device for pressurizing a melt reservoir.
  • a device with valve control and / or a device for pressurizing a melt reservoir With a corresponding pressurization targeted the material flow can be controlled without a valve, since a melt flow can be maintained only with a corresponding overpressure.
  • an additional valve allows even shorter switching times for switching on and off of the melt flow.
  • the object is achieved with regard to the method for producing a composite material with a device for gas atomization with the steps according to which a metal or a metal alloy is heated in a reservoir above the melting point, the melt exits with pressurization in the form of a melt jet and by means of a gas stream sprayed with a mist, mixed with non-melting additives in particulate form and then the atomized droplets are deposited on a support material or a collecting device.
  • As a catching device can serve a moving under the spray cooling belt from which can be detached the spray product.
  • the non-melting additives are fed to the melt stream from a fluidization chamber.
  • the tape to be coated is fed either continuously or from a stack of superposed band sections.
  • the system is housed in a nitrogen or nitrogen / hydrogen mixture flooded housing with inlet and outlet lock. Upstream of the inlet sluice is a belt cleaning and activating station which prepares the belt surface before coating for good adhesion of the deposited layer.
  • the atomization of the powder particles takes place using N 2 .
  • the additives are injected into the spray at a pressure of 0.15 to 1.5 MPa.
  • the nitrogen enters into a mixing chamber at very high speed via an outlet gap in order to fluidize the fine powder particles introduced into the mixing chamber and to obtain optimum mixing.
  • agglomeration of the nanopowder can be effectively prevented with a gas velocity, which may well be in the supersonic range.
  • the pressurization of the powder components is controlled accordingly for optimal mixing.
  • the metal strip is heated to a temperature of (0.6 to 0.9) x T s of the contact material Sn or Ag.
  • a uniform contact layer with finely dispersed additives is desired.
  • the metal strip is heated to a temperature of (0.6 to 0.9) x T s of the contact material Sn or Ag.
  • the metal ribbon is advantageously surface treated for flux activation prior to deposition of the layer.
  • the layer thickness is set again via other deposition parameters.
  • the thickness D 2 of the contact layer is controlled via the spray jet density and the passage speed of the metal strip to be coated.
  • the spray jet density is controlled via a needle valve or the like. If the needle valve is permanently open, then a full-surface one-sided coating can take place.
  • the metal strip can be pulled under the spray jet at a constant speed.
  • the material flow in the spray head can be controlled even without pressurization of the melt without a valve device.
  • the density or the porosity of the contact layer can also be adjusted in a targeted manner.
  • an open porosity of the contact layer of 70 to 85% is set via the selected spray parameters.
  • the porous contact layer is then infiltrated with oil for self-lubrication.
  • Porous layers are aftertreated in a further process step by rolling the sprayed metal strip at a temperature of at least 0.8 ⁇ T s of the layer matrix material in order to achieve a 100% density.
  • the metal strip is only partially coated. In this way, a partially resistive coating can be produced, for example, at the tip of a plug.
  • the metal strip is advantageously covered with a mask.
  • the metal strip can be shielded against the spray.
  • the mask is not placed on the carrier, but positioned at a certain distance in the beam.
  • On-site electronics means increased temperatures and increased vibration levels. This is especially true for the multi-valve technology.
  • current-carrying connections such as connectors, punched grid connections, relay connections as well as wear and vibration-resistant, high-temperature resistant coatings are required.
  • the electrically conductive composite material finds use for the automotive sector and in particular in electrical contact components such as connectors and connector terminals.
  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that the contact coating of a metal strip as a carrier material can be partially applied in order to produce self-disconnecting contacts with low burn-off behavior.
  • a contact layer is produced on a carrier material in a process sequence via a suitable parameter selection, which can be further processed directly as strip material.
  • the coating process can thus easily be integrated into rational mass production.
  • the composite material 1 for producing electrical contact components according to FIG. 1 is composed of a metal strip 2 as a carrier made of metal and a contact layer 4 applied at least on one side of a silver or tin contact material.
  • an intermediate layer 6 made of Ag or Sn of thickness D 3 0.1 to 1 microns is arranged.
  • the metal strip 2 is surface treated for activation with flux.
  • gas atomizer 10 includes a arranged in a heated housing 40 melt container 12 with filler neck and feed channels 14 for the melt to a nozzle 28 with a needle valve 18, from which the jet of liquid metal or a metal alloy emerges.
  • the discharge quantity is controlled via a connection to the pressurization 16, which is attached to the melt container 12.
  • the filler neck on the melt container 12 is closed in a gas-tight manner for pressurizing with a stopper or a screw connection.
  • a container 20 is arranged with filler neck for liquids and mixtures of a liquid acted upon with powder. This is connected via supply channels 22 with the injector unit 32 arranged around the needle valve 18 with swirling chamber 26. Also from this container, the discharge amount is controlled by a container 20 mounted on the connection to the pressurization 24. Alternatively or additionally, there is the possibility to connect further Feststoffzu brieflytechniken with a powder container 44 for dry powder to the heated housing 40, which have a connection to the injector unit 32 via not shown in the schematic diagram channels. Further melting vessels, optionally with separate heating, can be docked to a connection unit 42.
  • the melt exiting through the needle valve 18 is mixed with the solids from the vortex chamber and treated with nebulizer gas with the N 2 atomizer unit 34 so that a spray consisting of droplets is formed from the jet, which is deposited on a belt 2.
  • An N 2 chamber 36, immediately in front of the N 2 exit gap 38, ensures a constant supply of gas.
  • an outlet funnel 30 with a predetermined exit cone To guide the spray is an outlet funnel 30 with a predetermined exit cone, which ensures a deposition over the entire bandwidth.
  • a mask 8 is positioned in the beam or applied to the substrate.
  • the atomizing unit 34 is annular or elongated in the image plane of Fig. 2 formed therein, which has a continuous exit gap 38 for the N 2 -Zerstäubergas.
  • the cleaning and activating unit 48 With the cleaning and activating unit 48, the metal strip 2 is pretreated for activation with flux on the surfaces.
  • the belt can be coated in continuous operation or in the form of a stacked layer in batch mode 46.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges Verbundmaterial zur Herstellung elektrischer Kontaktbauteile, bestehend aus einem Metallband und einer zumindest einseitig aufgebrachten Kontaktschicht aus einem Silber- oder Zinn-Kontaktwerkstoff. Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Verbundmaterials sowie dessen Verwendung vorgesehen.
  • Derartige elektrische Kontaktbauteile werden beispielsweise als Steckkontakte in Steckverbindern oder in Steckverbinder-Anschlüssen in der Automobilindustrie eingesetzt.
  • Für die Zuverlässigkeit von Steckverbindern spielt die Ausführung der Kontaktelemente eine entscheidende Rolle. Im Betrieb bestimmt das verwendete Kontaktträgermaterial zusammen mit der verwendeten Kontaktoberfläche das Alterungsverhalten und die Lebensdauer.
  • Die bekannten elektrischen Kontakte für diesen Verwendungszweck bestehen üblicherweise aus einem Grundkörper (Metallband), insbesondere aus einer Cu-Legierung, und einem auf galvanischem Wege, durch Schmelztauchverfahren (z.B. Feuerverzinnung) oder durch Walzplattieren aufgebrachten Kontaktwerkstoff. Hierzu werden insbesondere Gold-, Silber- oder Zinnschichten verwendet. Eine pulvermetallurgische Herstellung der Kontaktpunkte, welche auf den Kontaktbereich aufgeschweißt werden, ist bei Steckverbindern - insbesondere dem Buchsenteil - nicht möglich, da der Kontaktbereich umgeformt wird und damit nicht frei zugänglich ist.
  • Damit lassen sich nur für Betriebsspannungen bis 14 Volt, unter den bisher geforderten Randbedingungen, eine hinreichende Verschleißbeständigkeit und ein geringer Kontaktwiderstand des Steckverbinder-Systems während der geplanten Lebensdauer erreichen.
  • Dies trifft jedoch nicht mehr zu, wenn erhöhte Anforderungen an die Steckkontakte gestellt werden, beispielsweise hinsichtlich der möglichen Gefahr der Lichtbogenbildung bei einem 42 V-Bordnetzes in der Automobilindustrie oder hinsichtlich der Platzierung der Steckkontakte in unmittelbarer Motornähe aufgrund hoher Temperaturen. Die Problematik einer Lichtbogenentstehung ist bei schaltenden Kontakten, beispielsweise bei Relais, bereits bekannt. Bei schaltenden Kontakten werden die speziellen Kontaktbeschichtungen durch einen zusätzlichen Arbeitsgang auf das Trägermaterial durch Auflöten oder Aufschweißen aufgebracht. Das Kontaktmaterial selbst wird in einem vorangehenden Arbeitsschritt durch Sintern oder Strangpressen hergestellt.
    Bei gebräuchlichen Steckverbindungen im Automotive Bereich tritt dieses Phänomen erst ab einer Spannung von über 16 Volt in Erscheinung. Bei einem 42 V-Bordnetz besteht die Gefahr der Lichtbogenbildung und des Kontaktprellens beim Stecken bzw. Ziehen der Steckverbinderanschlüsse. Durch den Lichtbogen kommt es lokal zu einer Erwärmung des Materials bis über 1000°C, dies führt zum Abbrennen der Kontaktflächen des Steckverbinders. Auch können unvollständig gesteckte Verbindungen durch die im Fahrbetrieb entstehenden Vibrationen derartige Lichtbögen hervorrufen, die zu einem schleichenden Abbrand und letztendlich zum Totalausfall einer Steckverbindung führen.
  • Aus der Druckschrift DE 195 03 184 C1 ist ein Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber- und Kohlenstoff bekannt. Es handelt sich dabei um einen Sinterwerkstoff, der durch einen gewissen Rußanteil eine verbesserte Abbrandeigenschaft aufweist. Zu dessen Herstellung wird der Kohlenstoff in Form von Ruß mit einer Primärteilchengröße von weniger als 150 nm Silber zugesetzt, das Gemisch kaltisostatisch verpresst und anschließend gesintert. Mit gleicher Zielsetzung, die Abbrandeigenschaften und die Verschweißresistenz zu verbessern, ist aus der Druckschrift DE 41 11 683 C2 ein Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte bekannt. Der Verbundwerkstoff besteht aus Silber oder einer Silberlegierung mit einem Kohlenstoffanteil, der in Form einer Kombination aus Kohlenstoffpulver und Kohlenstofffasern in einem Massenverhältnis von 10:1 bis 1:10 mit der Metallkomponente verarbeitet wird.
  • Nachteil derartiger Werkstoffe ist, dass deren Herstellung und Weiterverarbeitung nicht mit der Herstellung elektrischer Kontaktbauteile in Verbindung mit einer Verformung der Metallbänder geeignet ist.
  • Des Weiteren ist aus der Druckschrift EP 0 225 080 B1 eine Vorrichtung mit einem Zerstäuber bekannt, mit der ein Strahl aus flüssigem Metall mit einem Gasstrahl in einen aus Tröpfchen bestehenden Sprühnebel zerstäubt wird. Der Zerstäuber ist dabei um eine feststehende Achse kippbar so gelagert, dass sich der Sprühnebel auf einem bewegten bandförmigen Substrat oder einer anderweitigen Auffangvorrichtung gleichmäßig verteilt. Die Vorrichtung wird zur Herstellung von dünnen Metallbändern oder zum Beschichten von Bändern verwendet.
  • Mit dem Herstellungsverfahren wird zwar eine flächenmäßig gleichförmige Verteilung der aufgebrachten Metallschicht verfolgt, es gestattet jedoch in erster Linie nur eine einfache Materialauswahl mit einer Schmelzkomponente. Außerdem stellt ein relativ zum Metallstrahl beweglicher Zerstäuber einen zusätzlichen apparativen Aufwand dar.
  • Auch ist aus der DE 199 32 867 A1 ein Cu- oder Ag-haltiger Werkstoff bekannt, der mit wenigstens einem Dispersoid dotiert ist. Bei der Auswahl der Dispersoide ist besonders auf eine geringe Löslichkeit innerhalb der Werkstoffkombination zu achten. Die Dispersoide sollen aufgrund eines stark negativen Wertes der Bildungsenthalpie thermodynamisch entsprechend stabil sein. Als Dispersoide kommen Metalle von Si, Al, Zr, Nb, Ti, Cr und Si und/oder Yttrium sowie Oxide, Nitride und Karbide von Si, W, Zr und/oder reiner Kohlenstoff in Frage. Insbesondere handelt es sich um einen Kontaktwerkstoff für Vakuumkammern mit einer Cr/Cu-Sinterstruktur.
  • Aus der nachveröffentlichten Schrift WO 2004/032166 A1 ist ein elektrischer Kontakt eines Steckverbinders bekannt, mit einem metallischen Substrat, auf dem eine Kontaktschicht aufgebracht ist. Die Kontaktschicht ist mit einer Gefügestrukturierung ausgebildet, die ein optimiertes tribologisches Verhalten mit reduzierten Reibwerten und einem erhöhten Verschleißwiderstand zum Ziel hat. Die Gefügestrukturierung liegt bevorzugt im Bereich zwischen 1 nm und 1 µm, also im Bereich der Nanostrukturierung, bei der in der Matrix der Kontaktschicht die Teilchen in Form einer Festkörperdispersion oder Nanodispersion verteilt sind. Dabei wird vorgeschlagen, derartige Nanodispersionen nach einem galvanischen Verfahren herzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein metallisches Verbundmaterial anzugeben, das mittels eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Verfahrens hergestellt wird und das auch den eingangs genannten erhöhten Anforderungen weitestgehend genügt.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Erzeugnisses nach Anspruch 1 gelöst. Insbesondere besteht das elektrisch leitfähige Verbundmaterial zur Herstellung elektrischer Kontaktbauteile, aus einem Metallband und einer zumindest einseitig aufgebrachten Kontaktschicht aus einem Silber- oder Zinn-Kontaktwerkstoff, wobei der Kontaktwerkstoff als ersten Zusatz 0,5 bis 60 Gew.-% Kohlenstoff-Pulver in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø1 = 5 bis 200 nm und 0,5 bis 60 Gew.-% eines zweiten pulverförmigen Zusatzes in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø2 = 5 bis 200 nm enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verbundmaterial eignet sich insbesondere für Steckverbindern und Steckverbinder-Anschlüsse und auch schaltende Kontakte.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass das Verbundmaterial eine Vielzahl optimal aufeinander abgestimmte Eigenschaften ausweisen sollte. Für die Auswahl eines geeigneten Kontaktwerkstoffe auf einem Trägermaterial sollten u. a. folgende Kriterien bzw. Eigenschaften optimiert sein:
    • Bogenerosionsbeständigkeit
    • hohe elektrische / thermische Leitfähigkeit
    • niedrige erforderliche Kontaktkraft
    • Abrieb- / Abnutzungsbeständigkeit
    • gute Verarbeitbarkeit: lötbar.
    Insbesondere sollten dabei die Bogenerosionsbeständigkeit für den Einsatz bei 42V Bordnetzen in der Automobilbranche im Vordergrund stehen, um ein Abbrennen der Kontakte zu verhindern.
  • Das elektrisch leitfähige Verbundmaterial ist dazu mit einem Zusatz von Kohlenstoff versehen. Der beim Stecken und Ziehen von Steckverbindern und Kontakten entstehende Lichtbogen erzeugt frei werdende Kohlenstoffverbindungen, durch die eine Erhöhung des Kontaktwiderstandes durch Oxidation der Kontaktflächen in der Umgebung weitgehend verhindert wird.
  • So ist der Hauptbestandteil der Kontaktschicht ein Metall mit bereits guter elektrischer Leitfähigkeit, das die Matrix bildet, in welche die beiden Zusätze entsprechend ihrer geringen Durchmesser besonders fein verteilt eingelagert sind und ein homogenes Verbundmaterial bilden. Dies wirkt sich unmittelbar auch auf weitere Werkstoffeigenschaften positiv aus. Insbesondere steht die Feinverteilung der Legierungsbestandteile unterschiedlicher Härte und die damit erzielte Homogenisierung dem Verschleiß einer mechanischen beanspruchten der Oberfläche entgegen.
  • Bei der Steckerfertigung müssen die Bänder umgeformt werden. Zu einer guten Bearbeitbarkeit zählt dann, dass sich bei der Umformung die Kontaktschicht nicht vom Träger löst. In bevorzugter Ausführungsform wird ein Optimum dadurch erzielt, indem zwischen Metallband und Kontaktschicht eine Zwischenschicht aus Ag bzw. Sn der Dicke D3 = 0,1 bis 1 µm angeordnet ist. Die Zwischenschicht ist dabei auf eine gereinigte und aktivierte Bandoberfläche abgeschieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Kontaktwerkstoff als ersten Zusatz 3 bis 40 Gew.-% Kohlenstoff-Pulver plättchenförmig und/oder globular und/oder geperlt in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø1 = 20 bis 150 nm. Kohlenstoff hat eine ausgesprochen geringe Härte im Vergleich zu metallischen Werkstoffen. Gerade aus diesem Grund ist es von Bedeutung, dass die geringe Teilchengröße dieses Zusatzes im Nanometerbereich zu einem Verbundmaterial führt, das an seiner Oberfläche durch die metallischen Bestandteile eine ausreichende Härte und damit Abriebbeständigkeit gegen mechanische Beanspruchung aufweist. Das weiche Kohlenstoffpulver wird hierzu in ein härteres metallisches Grundgerüst eingelagert.
  • Zusätzlich zum ersten Zusatz kommen mit dem zweiten Zusatz Stoffe in Betracht, die die elektrische Leitfähigkeit, Bogenerosionsbeständigkeit, Härte und Abriebfestigkeit verbessern. So können auch metallische Teilchen eingebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem zweiten Zusatz um 2 bis 50 Gew.-% eines Metalls aus der Gruppe Co, Cu, Mo, Ni, Ti, W in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø2 = 10 bis 200 nm.
  • Alternativ kommen auch Hartteilchen als zweiter Zusatz in Betracht. Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei um 2 bis 40 Gew.-% eines Karbids, bevorzugt aus der Gruppe SiC, WC, in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø2 = 10 bis 200 nm.
  • Alternativ handelt es sich vorteilhafterweise beim zweiten Zusatz um 0,5 bis 40 Gew.-% eines Disulfids, bevorzugt aus der Gruppe MoS2, WS2, in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø2 = 50 bis 200 nm.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform besteht der zweite Zusatz aus 2 bis 40 Gew.-% SnO2 in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø2 = 5 bis 100 nm.
  • Bei einer ebenso alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem zweiten Zusatz um 2 bis 40 Gew.-% oxidische Keramikteilchen, bevorzugt aus der Gruppe Al2O3, ZrO2, mit einem Durchmesser Ø2 = 50 bis 150 nm.
  • Des Weiteren vorteilhaft als zweiter Zusatz ist 2 bis 20 Gew.-% PTFE (Polytetrafluoräthylen) in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø2 = 50 bis 200 nm.
  • Für die Haftfähigkeit der Kontaktschicht auf dem Träger ist auch von Bedeutung, dass außer der elektrischen Eigenschaften auch eine Umformung bei der Steckerherstellung gelingt, ohne die Kontaktschicht abzulösen. In bevorzugter Ausführungsform beträgt hierzu die Dicke des Metallbandes D1 = 0,06 bis 1,2 mm und der Kontaktschicht D2 = 0,5 bis 10 µm. Daraus resultieren auch für das Umformen geeignete Dickenverhältnisse, die ein abplatzen der Schichten verhindert.
  • Für ein geeignetes Verbundmaterial müssen auch die Träger entsprechend ausgewählt werden. Bevorzugt sind dabei Werkstoffe, die zumindest eine gute bis sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Vorteilhafterweise besteht das Metallband aus Cu oder einer Cu-Legierung, aus Fe oder einer Fe-Legierung, aus Al oder einer Al-Legierung, aus Ni oder einer Ni-Legierung.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen bezüglich des Verbundmaterials insbesondere darin, dass bei hohen Steck- und Ziehgeschwindigkeiten entweder die Entstehung eines Lichtbogens verhindert wird oder sofern es zur Lichtbogenausbildung kommt, dieser sofort verlöscht und es nicht zur Oxidation der Kontaktoberfläche führt. Insbesondere wird durch die Zwischenschicht eine optimale Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Träger gewährleistet. Über bereits bestehende Verbundmaterialien hinaus werden mit der erfinderischen Lösung die Eigenschaften des Verbundmaterials für den Einsatz in der Elektrotechnik optimiert.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der angewandten Vorrichtung zur Gaszerstäubung eines Strahls aus fließfähigem oder flüssigem Material, beispielsweise eines Strahls aus flüssigem Metall oder einer Metalllegierung, mit einer Zerstäubereinheit zum Beaufschlagen von Zerstäubergas auf den Strahl zum Zerstäuben des Strahls in einen aus Tröpfchen bestehenden Sprühnebel gelöst, wobei die Zerstäubereinheit ringförmig oder lang gestreckt ausgebildet ist und diese einen durchgehenden Austrittsspalt für das Zerstäubergas aufweist. Oberhalb des Bereiches der Zerstäubereinheit ist ein Injektor für Pulver mit einer Verwirbelungskammer angeordnet, der mit einer Feststoffzuführeinheit verbunden ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen bezüglich der angewandten Vorrichtung zur Gaszerstäubung darin, dass die Pulverbestandteile in der Verwirbelungskammer homogen in den Sprühnebel eingebracht werden. Hierzu erzeugt die hohe Gasgeschwindigkeit des Zerstäubergases im Bereich der Verwirbelungskammer einen Unterdruck, der die Pulverteilchen konstant aus der Kammer abführt. Die Teilchenbewegung in der Wirbelkammer löst die Agglomeration feiner Pulverteilchen auf und sorgt so für eine homogene Verteilung in der abgeschiedenen Schicht. Insbesondere mit einer lang gestreckten Form der Zerstäubereinheit können breitere Bänder beschichtet werden, ohne dass die Gaszerstäubervorrichtung oder deren Teile bewegt werden müssen. Hierzu ist der längliche Teil senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandmaterials ausgerichtet.
  • Eine Beaufschlagung des Sprühnebels mit Pulverteilchen stellt je nach Pulverbeschaffenheit unterschiedliche Anforderungen an die Art der Beimengung. In bevorzugter Ausführungsform umfasst die Feststoffzuführeinheit einen Vorratsbehälter für trockenes Pulver oder einen Behälter für mit Pulver beaufschlagte Flüssigkeiten mit Zuleitungen. So kann bereits durch die Pulveraufbereitung, insbesondere durch ein Aufschlämmen in einer geeigneten Flüssigkeit, die Agglomeration der Teilchen herabgesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Materialmenge des Strahls über eine Vorrichtung mit Ventilsteuerung und/oder einer Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung eines Schmelzevorratbehälters gesteuert. Mit einer entsprechenden Druckbeaufschlagung kann gezielt der Materialstrom auch ohne ein Ventil gesteuert werden, da ein Schmelzefluss nur mit einem entsprechenden Überdruck aufrecht erhalten werden kann. Ein zusätzliches Ventil gestattet jedoch noch kürzere Schaltzeiten zum An- und Abschalten des Schmelzeflusses.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Verbundmaterials mit einer Vorrichtung zur Gaszerstäubung mit den Schritten gelöst, nach denen ein Metall oder eine Metalllegierung in einem Vorratsbehälter über den Schmelzpunkt erwärmt wird, die Schmelze mit Druckbeaufschlagung in Form eines Schmelzestrahls austritt und mittels eines Gasstroms zu einem Sprühnebel zerstäubt, mit nicht schmelzenden Zusätzen in Partikelform vermengt wird und anschließend die zerstäubten Tröpfchen auf ein Trägermaterial oder eine Auffangvorrichtung abgeschieden werden.
  • Als Auffangvorrichtung kann ein sich unter dem Sprühstrahl bewegendes Kühlband dienen, von dem sich das Sprühprodukt ablösen läßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die nicht schmelzenden Zusätze dem Schmelzestrom aus einer Verwirbelungskammer zugeführt.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren kann entweder im Durchlaufbetrieb oder im Batchbetrieb gearbeitet werden, bei dem das zu beschichtende Band entweder kontinuierlich oder von einem Stapel übereinanderliegender Bandabschnitte zugeführt wird. Die Anlage ist in ein mit Stickstoff oder Stickstoff/Wasserstoff-Gemisch geflutetem Gehäuse mit Ein- und Auslaufschleuse untergebracht. Der Einlaufschleuse vorgeschaltet ist eine Bandreinigungs und -aktivierungsstation, mit der die Bandoberfläche vor der Beschichtung für eine gute Haftfestigkeit der abgeschiedenen Schicht entsprechend vorbereitet wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform erfolgt das Verdüsen der Pulverteilchen unter Einsatz von N2. Hierzu werden die Zusätze in den Sprühstrahl bei einem Druck von 0,15 bis 1,5 MPa eingeblasen. Durch den Überdruck tritt der Stickstoff über einen Austrittsspalt in eine Mischkammer mit sehr hoher Geschwindigkeit ein, um die in der Mischkammer eingebrachten feinen Pulverteilchen zu verwirbeln und eine optimale Durchmischung zu erhalten. Zudem kann mit einer Gasgeschwindigkeit, die durchaus auch im Überschallbereich liegen kann, eine Agglomeration des Nanopulvers effektiv verhindert werden. Hierzu wird für eine optimale Vermischung die Druckbeaufschlagung der Pulverkomponenten entsprechend gesteuert.
  • Um im Fertigungsprozess die Zusätze in variabler Zusammensetzung abscheiden zu können erfolgt vorteilhafterweise das Einblasen der Zusätze unabhängig voneinander.
  • Bei der Wahl der Abscheidebedingungen wird eine gleichförmige Kontaktschicht mit fein dispergierten Zusätzen angestrebt. Vorteilhafterweise wird hierzu das Metallband auf eine Temperatur von (0,6 bis 0,9) x Ts des Kontaktwerkstoffes Sn oder Ag erwärmt. Damit können derartige Schichten zugleich mit geringer Porosität und hoher Haftung abgeschieden werden.
  • Um die Haftfestigkeit der Schicht auf dem Trägermaterial zu verbessern wird vor der Abscheidung der Schicht vorteilhafterweise das Metallband zur Aktivierung mit Flußmittel oberflächenbehandelt.
  • Über wiederum andere Abscheideparameter wird die Schichtdicke eingestellt. Hierzu wird in bevorzugter Ausführungsform die Dicke D2 der Kontaktschicht über die Sprühstrahldichte und die Durchlaufgeschwindigkeit des zu beschichtenden Metallbandes gesteuert. Bevorzugt wird die Sprühstrahldichte über ein Nadelventil oder dergleichen gesteuert. Ist dabei das Nadelventil permanent geöffnet, so kann auch eine vollflächige einseitige Beschichtung erfolgen. Zur Herstellung einer gleichförmigen Schicht kann das Metallband mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Sprühstrahl hindurch gezogen werden. Alternativ kann auch ohne Ventilvorrichtung allein durch eine Druckbeaufschlagung der Schmelze der Materialfluss im Sprühkopf gesteuert werden.
  • Unter geeigneter Wahl der Abscheidebedingungen lassen sich die Dichte bzw. die Porosität der Kontaktschicht auch gezielt einstellen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird über die gewählten Sprühparameter eine offene Porosität der Kontaktschicht von 70 bis 85 % eingestellt. Die poröse Kontaktschicht wird anschließend zur Selbstschmierung mit Öl infiltriert.
  • Poröse Schichten werden in einem weiteren Verfahrensschritt nachbehandelt, indem das besprühte Metallband bei einer Temperatur von mindestens 0,8 x Ts des Schichtmatrixwerkstoffs nachgewalzt wird, um eine 100 %ige Dichte zu erzielen.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform wird das Metallband nur teilweise beschichtet. Damit kann eine partiell resistive Beschichtung beispielsweise an der Spitze eines Steckers erzeugt werden.
  • Bei partiell resistiven Beschichtungen wird während des Ziehvorganges der Strom kontinuierlich herabgesetzt, so dass sich in Abhängigkeit vom Material und der Spannung ab einem gewissen Grenzwiderstand kein Lichtbogen mehr ausbilden kann. Bei derartigen selbstabschaltenden Kontakten wird auf diese Weise der Abbrand minimiert.
  • Zur Herstellung partiell resistiver Beschichtungen wird vorteilhafterweise das Metallband mit einer Maske bedeckt. Alternativ kann das Metallband gegen den Sprühstrahl abgeschirmt werden. Hierzu wird die Maske nicht auf den Träger aufgelegt, sondern in einem gewissen Abstand im Strahl positioniert.
  • Elektronik vor Ort bedeutet zum einen erhöhte Temperaturen, zum anderen eine erhöhte Schwingungsbelastung. Dies gilt insbesondere für die Mehrventiltechnik. Für eine Anwendung im Automotiv Bereich werden stromleitende Anschlüsse wie Steckverbinder, Stanzgitteranschlüsse, Relaisanschlüsse sowie verschleiß- und schwingungsbeständige, hochtemperaturfeste Beschichtungen benötigt. Auf diese Weise findet das elektrisch leitfähigen Verbundmaterial Verwendung für den Automotiv Bereich und insbesondere in elektrischen Kontaktbauteilen wie Steckverbinder und Steckverbinderanschlüsse.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen bezüglich des Verfahrens insbesondere darin, dass die Kontaktbeschichtung eines Metallbandes als Trägermaterial partiell aufgebracht werden kann, um selbstabschaltende Kontakte mit geringen Abbrandverhalten zu erzeugen. Insbesondere wird in einem Prozessablauf über eine geeignete Parameterwahl eine Kontaktschicht auf einem Trägermaterial erzeugt, die unmittelbar als Bandmaterial weiterverarbeitet werden kann. Über bereits bestehende Fertigungsverfahren hinaus kann der Beschichtungsprozess damit ohne Weiteres in eine rationelle Serienfertigung eingebunden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 ein Verbundmaterial mit Träger und Kontaktschicht,
      und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Gaszerstäubervorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Verbundmaterial 1 zur Herstellung elektrischer Kontaktbauteile nach Figur 1 ist aus einem Metallband 2 als Träger aus Metall und einer zumindest einseitig aufgebrachten Kontaktschicht 4 aus einem Silber- oder Zinn-Kontaktwerkstoff aufgebaut. Der Kontaktwerkstoff enthält als ersten Zusatz 0,5 bis 60 Gew.-% Kohlenstoff-Pulver in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø1 = 5 bis 200 nm und 0,5 bis 60 Gew.-% eines zweiten pulverförmigen Zusatzes unterschiedlicher Materialien in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser Ø2 = 5 bis 200 nm.
    Zwischen Metallband 2 und Kontaktschicht 4 ist eine Zwischenschicht 6 aus Ag bzw. Sn der Dicke D3 = 0,1 bis 1 µm angeordnet.
    Die Dicke des Metallbandes 2 beträgt bevorzugt D1 = 0,06 bis 1,2 mm und der Kontaktschicht 4 D2 = 0,5 bis 10 µm. Das Metallband 2 wird zur Aktivierung mit Flußmittel oberflächenbehandelt.
  • Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Gaszerstäubervorrichtung 10 beinhaltet einen in einem beheizten Gehäuse 40 angeordneten Schmelzebehälter 12 mit Einfüllstutzen und Zuführkanälen 14 für die Schmelze zu einer Düse 28 mit einem Nadelventil 18, aus dem der Strahl aus flüssigem Metall oder einer Metalllegierung austritt. Die Austrittsmenge wird über einen am Schmelzebehälter 12 angebrachten Anschluss zur Druckbeaufschlagung 16 gesteuert. Der Einfüllstutzen am Schmelzebehälter 12 ist zur Druckbeaufschlagung mit einem Stopfen oder einer Schraubverbindung gasdicht verschlossen.
  • Zudem ist im beheizten Gehäuse 40 ein Behälter 20 mit Einfüllstutzen für Flüssigkeiten und Gemische aus einer mit Pulver beaufschlagten Flüssigkeit angeordnet. Dieser ist über Zuführkanäle 22 mit der um das Nadelventil 18 angeordneten Injektoreinheit 32 mit Verwirbelungskammer 26 verbunden. Auch aus diesem Behälter wird die Austrittsmenge über einen am Behälter 20 angebrachten Anschluss zur Druckbeaufschlagung 24 gesteuert. Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit weitere Feststoffzuführeinheiten mit einem Pulvergefäß 44 für trockenes Pulver an das beheizte Gehäuse 40 anzuschließen, die über nicht in der schematischen Darstellung abgebildete Kanäle eine Verbindung zur Injektoreinheit 32 besitzen. Weitere Schmelzgefäße, gegebenenfalls mit getrennter Heizung, können an einer Anschlusseinheit 42 angedockt werden.
  • Die durch das Nadelventil 18 austretende Schmelze wird mit den Feststoffen aus der Wirbelkammer vermengt und mit der N2-Zerstäubereinheit 34 mit Zerstäubergas so beaufschlagt, dass aus dem Strahl ein aus Tröpfchen bestehender Sprühnebel entsteht, der auf ein Band 2 abgeschieden wird. Eine N2-Kammer 36, unmittelbar vor den N2-Austrittsspalt 38, sorgt für eine konstante Gaszufuhr.
  • Zur Führung des Sprühstrahls dient ein Austrittstrichter 30 mit einem vorgegebenen Austrittskegel, der eine Abscheidung über die gesamte Bandbreite gewährleistet. Zur selektiven Abscheidung wird eine Maske 8 im Strahl positioniert oder auf dem Substrat aufgebracht.
  • Die Zerstäubereinheit 34 ist ringförmig oder lang gestreckt in die Bildebene der Fig. 2 hinein ausgebildet, wobei diese einen durchgehenden Austrittsspalt 38 für das N2-Zerstäubergas aufweist. Mit der Reinigungs- und Aktiviereinheit 48 wird das Metallband 2 zur Aktivierung mit Flussmittel an der Oberflächen vorbehandelt. Das Band kann im Durchlaufbetrieb kontinuierlich oder in Form einer Stapellage im Batchbetrieb 46 beschichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundmaterial
    2
    Metallband
    4
    Kontaktschicht
    6
    Zwischenschicht
    8
    Maske
    10
    Gaszerstäubervorrichtung
    12
    Schmelzebehälter
    14
    Zuführkanäle für Schmelze
    16
    Anschluss zur Druckbeaufschlagung
    18
    Nadelventil
    20
    Behälter für Flüssigkeiten und Gemische
    22
    Zuführkanäle
    24
    Anschluss zur Druckbeaufschlagung
    26
    Verwirbelungskammer
    28
    Düse
    30
    Austrittstrichter/Sprühstrahlführung
    32
    Injektoreinheit mit Wirbelkammer
    34
    N2-Zerstäubereinheit
    36
    N2-Kammer
    38
    N2-Austrittsspalt
    40
    beheiztes Gehäuse
    42
    Anschluss für weiteres Schmelzegefäß
    44
    Pulvergefäß
    46
    Stapellage für Batchbetrieb
    48
    Reinigungs- und Aktiviereinheit

Claims (28)

  1. Elektrisch leitfähiges Verbundmaterial (1) zur Herstellung elektrischer Kontaktbauteile, insbesondere von Steckverbindern, Steckverbinder-Anschlüssen, bestehend aus einem Metallband (2) und einer zumindest einseitig aufgebrachten Kontaktschicht (4) aus einem Silber- oder Zinn-Kontaktwerkstoff, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kontaktwerkstoff als ersten Zusatz 0,5 bis 60 Gew.-% Kohlenstoff-Pulver in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser ∅1 = 5 bis 200 nm und 0,5 bis 60 Gew.-% eines zweiten pulverförmigen Zusatzes in Form feiner Teilchen, die die elektrische Leitfähigkeit, Härte und Abriebfestigkeit verbessern, mit einem Durchmesser ∅2 = 5 bis 200 nm enthält, und
    - dass die Herstellung des Verbundmaterials so erfolgt, dass ein Metall oder eine Metalllegierung der Kontaktschicht (4) in Form eines Schmelzestrahls mittels eines Gasstroms zu einem Sprühnebel zerstäubt, mit nicht schmelzenden Zusätzen in Partikelform vermengt wird und anschließend die zerstäubten Tröpfchen auf das Metallband (2) abgeschieden werden.
  2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Metallband (2) und Kontaktschicht (4) eine Zwischenschicht (6) aus Ag bzw. Sn der Dicke D3 = 0,1 bis 1 µm angeordnet ist.
  3. Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktwerkstoff als ersten Zusatz 3 bis 40 Gew.-% KohlenstoffPulver plättchenförmig und/oder globular und/oder geperlt in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser ∅1 = 20 bis 150 nm enthält.
  4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Zusatz um 2 bis 50 Gew.-% eines Metalls aus der Gruppe Co, Cu, Mo, Ni, Ti, W in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser ∅2 = 10 bis 200 nm handelt.
  5. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Zusatz um 2 bis 40 Gew.-% eines Karbids in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser ∅2 = 10 bis 200 nm handelt.
  6. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Zusatz um 0,5 bis 40 Gew.-% eines Disulfids aus der Gruppe MoS2, WS2, in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser ∅2 = 50 bis 200 nm handelt.
  7. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Zusatz um 2 bis 40 Gew.-% SnO2 in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser ∅2 = 5 bis 100 nm handelt.
  8. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Zusatz um 2 bis 40 Gew.-% oxidische Keramikteilchen aus der Gruppe Al2O3, ZrO2, mit einem Durchmesser ∅2 = 50 bis 150 nm handelt.
  9. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Zusatz um 2 bis 20 Gew.-% PTFE in Form feiner Teilchen mit einem Durchmesser ∅2 = 50 bis 200 nm handelt.
  10. Verbundmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke des Metallbandes (2) D1 = 0,06 bis 1,2 mm und der Kontaktschicht (4) D2 = 0,5 bis 10 µm beträgt.
  11. Verbundmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) aus Cu oder einer Cu-Legierung, aus Fe oder einer Fe-Legierung, aus Al oder einer Al-Legierung, aus Ni oder einer Ni-Legierung besteht.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Vorrichtung zur Gaszerstäubung, gekennzeichnet durch die Schritte, gemäß denen ein Metall oder eine Metalllegierung in einem Vorratsbehälter über den Schmelzpunkt erwärmt wird, die flüssige Schmelze mit Druckbeaufschlagung in Form eines Schmelzestrahls austritt und mittels eines Gasstroms zu einem Sprühnebel zerstäubt, mit nicht schmelzenden Zusätzen in Partikelform vermengt wird und anschließend die zerstäubten Tröpfchen auf ein Metallband (2) als Trägermaterial oder eine Auffangvorrichtung abgeschieden werden.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nicht schmelzenden Zusätze dem Schmelzestrom aus einer Verwirbelungskammer (26) zugeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zerstäuben unter Einsatz von N2 oder eines N2/H2-Gemisches erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Einblasen der Zusätze in den Sprühstrahl bei einem Druck von 0,15 bis 1,5 MPa erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Einblasen der Zusätze unabhängig voneinander erfolgt.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekenntzeichnet,
    dass das Metallband (2) auf eine Temperatur von (0,6 bis 0,9) x Ts des Kontaktwerkstoffes erwärmt wird.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) zur Aktivierung mit Flussmittel oberflächenbehandelt wird.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke D2 der Kontaktschicht (4) über die Sprühstrahldichte und die Durchlaufgeschwindigkeit des zu beschichtenden Metallbandes (2) gesteuert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sprühstrahldichte über ein Nadelventil oder dergleichen gesteuert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Sprühstrahl hindurch gezogen wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
    dass über die gewählten Sprühparameter eine offene Porosität der Kontaktschicht (4) von 70 bis 85 % eingestellt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass die poröse Kontaktschicht (4) mit Öl infiltriert wird.
  24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
    dass das besprühte Metallband (2) bei einer Temperatur von mindestens 0,8 x Ts des Metallbandwerkstoffs nachgewalzt wird, um eine 100 %ige Dichte zu erzielen.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) nur teilweise beschichtet wird
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) mit einer Maske (8) bedeckt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (2) gegen den Sprühstrahl abgeschirmt wird.
  28. Verwendung eines elektrisch leitfähigen Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 11 im Automotive Bereich als elektrische Kontaktbauteile wie Steckverbinder und Steckverbinderanschlüsse.
EP03025163A 2002-12-27 2003-11-04 Verbundmaterial zur Herstellung elekrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP1433867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261303 2002-12-27
DE10261303A DE10261303B3 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Verbundmaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1433867A2 EP1433867A2 (de) 2004-06-30
EP1433867A3 EP1433867A3 (de) 2006-05-17
EP1433867B1 true EP1433867B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=32336620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025163A Expired - Lifetime EP1433867B1 (de) 2002-12-27 2003-11-04 Verbundmaterial zur Herstellung elekrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7132172B2 (de)
EP (1) EP1433867B1 (de)
JP (1) JP4571397B2 (de)
KR (1) KR101090190B1 (de)
CN (1) CN1519991B (de)
AT (1) ATE445719T1 (de)
DE (2) DE10261303B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110587A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Condias Gmbh Elektrode und Verfahren zum Herstellen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318890B4 (de) * 2003-04-17 2014-05-08 Ami Doduco Gmbh Elektrische Steckkontakte und ein Halbzeug für deren Herstellung
US20050231070A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Fazzio Ronald S Liquid metal processing and dispensing for liquid metal devices
JP4813785B2 (ja) * 2004-09-29 2011-11-09 Dowaメタルテック株式会社 錫めっき材
EP1815037B1 (de) * 2004-11-23 2014-05-07 Wieland-Werke AG Verfahren zum einseitigen beschichten von metallbändern und deren verwendung
US7709759B2 (en) * 2005-07-15 2010-05-04 Abb Research Ltd. Contact element and a contact arrangement
SE528908C2 (sv) * 2005-07-15 2007-03-13 Abb Research Ltd Kontaktelement och kontaktanordning
DE102005043484B4 (de) * 2005-09-13 2007-09-20 Abb Technology Ag Vakuumschaltkammer
DE102007003490A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine elektrische Lampe
ATE511196T1 (de) * 2007-06-29 2011-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Elektrischer kontakt für eine cadmium-tellur- komponente
DE102008015376B4 (de) * 2008-03-20 2019-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Verbindung
FR2931303A1 (fr) * 2008-05-15 2009-11-20 Daniel Bernard Contact electrique et son procede de fabrication associe
DE102008056263A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-27 Ami Doduco Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
DE102008056264A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-27 Ami Doduco Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
CN101707154B (zh) * 2009-09-24 2011-10-05 温州宏丰电工合金股份有限公司 银基电接触材料的制备方法
BR112013013082B8 (pt) * 2010-11-26 2022-06-28 Potter Owen Processador de partícula gasosa e método para processar partícula gasosa
CN103384563B (zh) * 2011-02-21 2015-04-22 佳能株式会社 热处理设备及制造调色剂的方法
DE102011006899A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kontaktelementen durch mechanisches Aufbringen von Materialschicht mit hoher Auflösung sowie Kontaktelement
CN102294485B (zh) * 2011-08-25 2013-01-30 哈尔滨东大高新材料股份有限公司 复合电接触材料及其制备方法
CN102389979A (zh) * 2011-10-13 2012-03-28 西北工业大学 一种通过喷射成形制备颗粒增强金属基复合材料的方法及系统
CN102978560A (zh) * 2012-11-30 2013-03-20 浙江帕特尼触头有限公司 银/铜基复合触头材料的制备工艺
JP5464284B1 (ja) * 2013-01-10 2014-04-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ端子及びコネクタ端子の製造方法
DE102013014915A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Airbus Defence and Space GmbH Kontaktwerkstoffe für Hochspannungs-Gleichstrombordsysteme
JP2015149218A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 矢崎総業株式会社 固定接点
CN104658783B (zh) * 2015-01-27 2017-12-15 上海银点电子科技有限公司 一种铆钉触点加工进料装置
KR20160111100A (ko) * 2015-03-16 2016-09-26 타이코에이엠피 주식회사 시그널 패드
DE102017106237B3 (de) * 2017-03-23 2018-06-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Schaltgerät mit Schaltkontakten
CN108031847A (zh) * 2017-11-29 2018-05-15 湖南工业大学 一种多粉体复合材料及其制备装置和制备方法
DE102018109059B4 (de) * 2018-01-15 2020-07-23 Doduco Solutions Gmbh Elektrischer Einpress-Kontaktstift
DE102018104415A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
JP2021109981A (ja) * 2020-01-06 2021-08-02 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法
CN112620641A (zh) * 2020-12-24 2021-04-09 福达合金材料股份有限公司 一种银氧化锡电接触材料及其制作方法
CN112952628B (zh) * 2021-03-24 2024-02-02 江苏凯隆电器有限公司 一种基于网络协同的开关设备的制作方法及制作装置
RU2767326C1 (ru) * 2021-10-28 2022-03-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный индустриальный университет" ФГБОУ ВО "СибГИУ" СПОСОБ НАНЕСЕНИЯ ЭЛЕКТРОЭРОЗИОННОСТОЙКИХ ПОКРЫТИЙ СИСТЕМЫ SnO2- In2O3-Ag-N НА МЕДНЫЕ ЭЛЕКТРИЧЕСКИЕ КОНТАКТЫ
CN113707358B (zh) * 2021-11-01 2022-02-25 西安宏星电子浆料科技股份有限公司 一种片式电阻浆料

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115014B (en) * 1982-02-23 1985-11-27 Nat Res Dev Method of making a two-phase or multi-phase metallic material
DE3665886D1 (en) * 1985-03-29 1989-11-02 Siemens Ag Process for the electrodeposition of composite tin-graphite or tin-lead graphite layers, and baths used therefor
GB8527852D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Osprey Metals Ltd Atomization of metals
GB8622949D0 (en) * 1986-09-24 1986-10-29 Alcan Int Ltd Alloy composites
DE4111683A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Werkstoff fuer elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff
JPH06228678A (ja) * 1993-02-01 1994-08-16 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 電気接点材料
DE19503184C1 (de) * 1995-02-01 1996-05-02 Degussa Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber-Kohlenstoff
JPH08283882A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Mitsubishi Materials Corp Ag−酸化錫系電気接点製造用細線の製造法
US5679471A (en) * 1995-10-16 1997-10-21 General Motors Corporation Silver-nickel nano-composite coating for terminals of separable electrical connectors
JPH09143594A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 電気接点材料
JPH10195556A (ja) * 1996-12-26 1998-07-28 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 電気接点材料の製造方法
JP3598195B2 (ja) * 1997-03-07 2004-12-08 芝府エンジニアリング株式会社 接点材料
US5967860A (en) * 1997-05-23 1999-10-19 General Motors Corporation Electroplated Ag-Ni-C electrical contacts
JPH111733A (ja) * 1997-06-06 1999-01-06 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Ag−Ni系電気接点材料及びその製造方法
US6254979B1 (en) * 1998-06-03 2001-07-03 Delphi Technologies, Inc. Low friction electrical terminals
DE19903619C1 (de) * 1999-01-29 2000-06-08 Louis Renner Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19932867A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Abb Patent Gmbh Cu- oder Ag-haltiger Werkstoff
JP2003089831A (ja) * 2001-07-12 2003-03-28 Komatsu Ltd 銅系焼結摺動材料および複層焼結摺動部材
US6923692B2 (en) * 2002-04-22 2005-08-02 Yazaki Corporation Electrical connectors incorporating low friction coatings and methods for making them
US20040000985A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Alps Electric Co., Ltd. Sliding-type electric component including carbon fiber contact
DE10245343A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110587A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Condias Gmbh Elektrode und Verfahren zum Herstellen
EP4083274A2 (de) 2021-04-26 2022-11-02 Condias Gmbh Elektrode und verfahren zum herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040060753A (ko) 2004-07-06
CN1519991A (zh) 2004-08-11
EP1433867A3 (de) 2006-05-17
ATE445719T1 (de) 2009-10-15
CN1519991B (zh) 2011-05-18
KR101090190B1 (ko) 2011-12-06
DE10261303B3 (de) 2004-06-24
DE50312017D1 (de) 2009-11-26
US20040202884A1 (en) 2004-10-14
JP2004214183A (ja) 2004-07-29
US7132172B2 (en) 2006-11-07
JP4571397B2 (ja) 2010-10-27
EP1433867A2 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433867B1 (de) Verbundmaterial zur Herstellung elekrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009026655B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs, Metallmatrix-Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DD259586A5 (de) Verfahren zur herstellung von gespruehten abreibbaren beschichtungen und nach dem verfahren hergestellte beschichtung
DE102017129388A1 (de) Kontaktanordnung für elektrische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung
EP0645049B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE102005038453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Suspensionen
EP2711441B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems
DE3509022A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktteilen
DE102004040460B4 (de) Thermisches Spritzverfahren und thermisch gespritzte Werkstoffschicht sowie beschichtetes Pleuellager
WO2007085563A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält
AT517694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung
EP1239983B1 (de) Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas
DE3511927A1 (de) Gasmischer
DE102004006857B4 (de) Gradientenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10348778B3 (de) Elektrode für eine Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE4319137A1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Siler-Zinkoxid
WO2011057615A1 (de) Kaltgasspritzdüse und kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen spritzdüse
DE2801918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dichter, kugeliger teilchen aus metallen und metallegierungen
WO2008067868A1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus fliessfähigem material und verdüsungsanlage dafür
EP0876670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
EP0338401A1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE10001968A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
DE10314015A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem Spritzgut, enthaltend Kunststoff
DE202024101243U1 (de) Fertigungsanlage zum Ausbilden eines Verarbeitungspulvers
DE4219992C2 (de) Thermisches Spritzverfahren und Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/02 20060101ALI20060321BHEP

Ipc: C22C 32/00 20060101AFI20040415BHEP

Ipc: C23C 4/12 20060101ALI20060321BHEP

Ipc: B22F 9/08 20060101ALI20060321BHEP

Ipc: C22C 1/10 20060101ALI20060321BHEP

Ipc: C23C 4/06 20060101ALI20060321BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6623

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: WIELAND-WERKE A.G.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131108

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20131004

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131109

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6623

Country of ref document: SK

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601